DE3340227C2 - Gewindemeßwerkzeug - Google Patents
GewindemeßwerkzeugInfo
- Publication number
- DE3340227C2 DE3340227C2 DE3340227T DE3340227T DE3340227C2 DE 3340227 C2 DE3340227 C2 DE 3340227C2 DE 3340227 T DE3340227 T DE 3340227T DE 3340227 T DE3340227 T DE 3340227T DE 3340227 C2 DE3340227 C2 DE 3340227C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- housing
- measuring
- mandrel
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/46—Plug gauges for internal dimensions with engaging surfaces which are at a fixed distance, although they may be preadjustable
- G01B3/48—Plug gauges for internal dimensions with engaging surfaces which are at a fixed distance, although they may be preadjustable for internal screw-threads
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/18—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring depth
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein als Gewindelehre ausgeformtes
Gewindemeßwerkzeug mit wenigstens einem Gewindedorn nach dem
Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1. Dieses Meßwerkzeug
dient sowohl zur Überprüfung der Maßhaltigkeit einer
Gewindebohrung, d. h. der Einhaltung der Durchmesser- und
Formtoleranzen, als auch zur Messung der Gebrauchstiefe.
Ein Gewindemeßwerkzeug dieser Gattung ist in dem deutschen
Gebrauchsmuster 16 82 110 beschrieben. Danach hat der
Gewindelehrdorn einen zylindrischen Schaft, der eine sich in
Längsrichtung erstreckende Maßskala trägt. Auf dem Schaft ist
eine rohrförmige Meßhülse mit einem rechteckigen Fenster
verschiebbar gelagert. Der Längsrand des Fensters ist mit
einer Ablesemarke oder einer Noniuseinteilung versehen. Wenn
der Gewindedorn in eine gute Gewindebohrung so weit wie
möglich eingeschraubt ist, bringt man die Meßhülse mit ihrer
Stirnfläche an der Oberfläche, welche die Gewindebohrung
umgibt, zur Anlage und kann dann am Nonius die Gewindetiefe
ablesen.
Die Handhabung dieses bekannten Gewindemeßwerkzeugs ist
jedoch umständlich, da man mit zwei Teilen hantieren muß.
Auch wenn die Teile zusammengesteckt sind, muß man die
Meßhülse mit dem Finger festhalten. Beim Messen der
Gewindetiefe ist es ferner erforderlich, die Meßhülse mit
einer bestimmten Kraft auf die Oberfläche des Werkstücks zu
drücken. Das erfordert viel Fingerspitzengefühl, um genaue
Meßergebnisse zu erzielen.
Ausgehend davon, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
entsprechendes Gewindemeßwerkzeug vorzuschlagen, mit dem sich
der kombinierte Gewindemeßvorgang einfacher gestaltet.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Gewindemeßwerkzeug der
einleitend bezeichneten Gattung, erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei
ist es wesentlich, daß der Zusammenhalt der Einzelteile des
Gewindemeßwerkzeugs stets gegeben ist. Es kann in die Hand
genommen, bedient und wieder weggelegt werden, ohne
befürchten zu müssen, daß es auseinanderfällt. Man erreicht
reproduzierbare Tiefenmeßergebnisse, weil die Meßhülse
mittels Federkraft auf die Fläche gedrückt wird, worin die zu
überprüfende Gewindebohrung angebracht ist. Ein ganz
wesentlicher Vorteil besteht ferner darin, daß der
empfindliche Gewindedorn bei Nichtgebrauch stets sicher durch
die Meßhülse abgedeckt ist, die sich dann in ihrer
Nullstellung befindet. Schließlich bekommt man ein einfaches
und schlichtes Werkzeug, das immer gebrauchsfertig ist.
Die Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die
Zeichnung erklärt, die ein Beispiel für ein Meßwerkzeug nach
der Erfindung zeigt, wobei
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Meßwerkzeug zeigt
und
Fig. 2 das Meßwerkzeug bei der Messung in einer
Gewindebohrung zeigt.
Fig. 1 zeigt ein Meßwerkzeug mit einem Gewindedorn 4, der die
Gutseite ausmacht, und einem Gewindedorn 3, der die
Ausschußseite ausmacht. Der Gewindedorn 3 kann ein
gewöhnlicher Fehlerdorn sein, der einen Außendurchmesser der
größten zulässigen Toleranz entsprechend oder der kleinsten
zulässigen Toleranz entsprechend je nach dem angewandten
Meßprinzip hat.
In einem Gehäuse 1 ist eine Meßhülse 5 angebracht, die unter
Federspannung einer Schraubenfeder 8 gegen einen inwendigen
Ansatz im Gehäuse 1 gespannt ist. Durch das ganze Werkzeug
verläuft eine durchgehende Stange 2, an der am einen Ende der
Gewindedorn 3 und am anderen Ende der Gewindedorn 4
ausgebildet ist.
Die Meßhülse 5 ist um die durchgehende Stange 2 herum frei
drehbar, lediglich von der Kraft der Feder 8 gebremst. Außen
an der Meßhülse 5 ist eine Skala 6 angebracht, so daß man
sehen kann, wie groß die Länge des Gewindedorns 4 ist, die
über die Meßhülse 5 hinausragt, siehe Fig. 2.
Am Gewindedorn 3 ist ein Teil des Gewindes entfernt, so daß
man das Gewinde in einer Bohrung leichter überprüfen kann,
ohne es zu zerstören.
Am Gehäuse 1 ist ein Enddeckel 7 mittels eines Gewindes 10
aufgeschraubt. Der Enddeckel 7 und die durchgehende Stange 2
sind miteinander fest verbunden.
Wenn man das Gewindemeßwerkzeug nach der Erfindung anwenden
will, hält man es an dem Gehäuse 1, das deshalb mit einem
Friktionsbelag ausgeformt sein kann, z. B. geriffelt o. dgl.
Der Gewindedorn 4 ragt ein wenig aus der Meßhülse 5 heraus,
z. B. 2 mm, so daß die Skala 6 auf der Meßhülse 5, die gegen
die Kante des Gehäuses 1 abgelesen wird, ab 2 mm anfängt. Man
probiert zuerst mittels des Gewindedorns 3. Ist das Ergebnis
dieser Probe, daß das Gewinde anscheinend korrekt ist, kehrt
man das Gewindemeßwerkzeug um und schraubt den Gewindedorn 4
in die Gewindebohrung 9 hinein, die überprüft werden soll.
Beim Einschrauben des Gewindedorns 4 werden die Meßoberfläche
11 und die Meßhülse 5 zusammenstoßen, wenn der Gewindedorn
die oben genannten 2 mm eingeschraubt ist. Schraubt man
weiter wird die Meßhülse 5 teleskopisch ins Gehäuse 1
hineingedrückt, siehe Fig. 2, bis der Gewindedorn 4 nicht
weiter eingeschraubt werden kann; danach kann man die
Gewindetiefe direkt an der Skala 6 ablesen.
Die Schraubenfeder 8, die zwischen dem Enddeckel 7 und der
Meßhülse 5 eingespannt ist, gibt eine angemessene Vorspannung
zwischen dem Gehäuse 1 und der Meßhülse 5 und stellt sicher,
daß die teleskopisch im Gehäuse angebrachte Meßhülse 5 immer
entweder gegen den Ansatz im Gehäuse gepreßt ist, d. h. sich
in ihrer Nullstellung befindet, oder gegen die Meßoberfläche
11 des Meßgegenstandes gepreßt ist, wenn an einem Gewinde
gemessen wird.
Durch eine gleitende Friktionspassung zwischen der Meßhülse 5
und dem Gehäuse 1 sichert man sich dagegen, daß Schmutz und
Metallspäne ins Werkzeug geraten können, so daß letzteres in
der Werkstatt selbst angewandt werden kann, ohne zerstört zu
werden.
Die Schraubenfeder 8 drückt immer die Meßhülse 5 in die Null-
oder Anfangsstellung heraus, wo sie das geschliffene Gewinde
am Gewindedorn 4 umschließt und deckt. Somit wird auch das
teure profilgeschliffene Gewindestück am Dorn gegen Schäden
geschützt, wenn das Werkzeug nicht angewandt wird, aber
vielleicht auf einem Arbeitstisch zusammen mit Werkzeugen
oder anderen Gegenständen liegt.
Die Erfindung ist oben mit einer gewöhnlichen Skala 6
erklärt, die direkt in die Meßhülse 5 eingraviert oder auf
diese gemalt sein kann. Es ist klar, daß andere Verfahren zur
Anzeige des Meßergebnisses angewandt werden können, z. B.
kann man eine elektronische Ablesevorrichtung mit
Digitalanzeige anwenden, die durch direkte Zahlenangabe die
gemessene Gewindetiefe anzeigt.
Die Teile sind vorzugsweise aus Aluminium, z. B. hartem
Aluminium oder ähnlichen bearbeitbaren Materialien,
hergestellt. Die durchgehende Stange 2 selbst mit den zwei
Gewindedornen 3 und 4 ist jedoch aus einem härtbaren
Material, z. B. Stahl, hergestellt, da die zwei Dorne sehr
verschleißfest sein sollen, so daß sie auch bei häufiger
Anwendung die erwünschten Toleranzen beibehalten.
Claims (4)
1. Gewindemeßwerkzeug mit wenigstens einem Gewindedorn
und einer Meßhülse, die den Gewindedorn umschließt, ihm
gegenüber axial verschiebbar ist und sich mit ihrer
Stirnfläche gegen die die zu prüfende Gewindebohrung
umgebende Oberfläche des Meßgegenstandes zu legen vermag,
sowie mit einem Indikator zur Anzeige der Gewindetiefe,
dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiges Gehäuse (1) mit
einem Enddeckel (7) vorgesehen ist, daß eine Stange (2) mit
dem Enddeckel (7) fest verbunden ist, das Gehäuse (1)
durchsetzt und überragt und am Ende den Gewindedorn (4)
trägt, und daß die Meßhülse (5) verschiebbar in das Gehäuse
(1) eingreift und mittels einer Schraubenfeder (8), die sich
am Enddeckel (7) abstützt, gegen einen inwendigen Ansatz im
Gehäuse (1) gespannt ist, der die Nullstellung definiert.
2. Gewindemeßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stange (2) am anderen Ende einen
weiteren Gewindedorn (3) trägt, der den Enddeckel (7) nach
außen überragt.
3. Gewindemeßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßhülse (5) in dem Gehäuse (1)
spielfrei gelagert ist.
4. Gewindemeßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als Indikator eine Skala (6) auf der
Meßhülse (5) angebracht ist und der Rand des Gehäuses (1) als
Ablesemarke dient.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK169882A DK147350C (da) | 1982-04-16 | 1982-04-16 | Gevindmaalevaerktoej |
PCT/DK1983/000039 WO1983003664A1 (en) | 1982-04-16 | 1983-03-28 | Thread measuring tool |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3340227T1 DE3340227T1 (de) | 1984-12-13 |
DE3340227C2 true DE3340227C2 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=8107299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3340227T Expired - Lifetime DE3340227C2 (de) | 1982-04-16 | 1983-03-28 | Gewindemeßwerkzeug |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4519144A (de) |
EP (1) | EP0105888A1 (de) |
JP (2) | JPS59500634A (de) |
CA (1) | CA1197677A (de) |
CH (1) | CH665479A5 (de) |
DE (1) | DE3340227C2 (de) |
DK (1) | DK147350C (de) |
FR (1) | FR2525340B1 (de) |
GB (1) | GB2128334B (de) |
MY (1) | MY8600692A (de) |
NL (1) | NL8320100A (de) |
NO (1) | NO834527L (de) |
SE (1) | SE455731B (de) |
WO (1) | WO1983003664A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009005160A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Otto, Helmut | Gewindeprüfgerät |
DE102007028615B4 (de) | 2006-06-23 | 2023-11-30 | Hans Steitz | Gewindeprüfgerät mit einer mechanischen Tiefenmesseinrichtung |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK161213C (da) * | 1986-12-17 | 1991-11-25 | Larsen Leif Grundtvorn | Gevindmaalevaerktoej |
US4724618A (en) * | 1987-01-28 | 1988-02-16 | Horssen Charles A Van | Thread gauge |
US4691441A (en) * | 1987-01-28 | 1987-09-08 | Horssen Charles A Van | Thread gauge |
US4918827A (en) * | 1988-10-26 | 1990-04-24 | Orsos John H | Device for determing the operating temperature range of a spark plug |
US4934059A (en) * | 1989-02-21 | 1990-06-19 | Green William P | Gauging of threads of varying pitch |
US5199175A (en) * | 1990-05-11 | 1993-04-06 | Green William P | Gauge for measuring threads of varying pitch |
DE4034158A1 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-30 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Messstiftlehre, insbesondere fuer mikrobohrungen |
GB0005528D0 (en) * | 2000-03-09 | 2000-04-26 | Neil Holdings Ltd James | Measuring gauge |
US6944925B2 (en) * | 2001-06-13 | 2005-09-20 | Ttx Company | Articulated connector reconditioning process and apparatuses |
ATE397417T1 (de) * | 2002-02-07 | 2008-06-15 | Synthes Gmbh | Vorrichtung zur längen- und tiefenmessung in der chirurgie |
US6612042B1 (en) | 2002-02-21 | 2003-09-02 | Torque-Traction Technologies, Inc. | Thread gage system and method |
US6957585B2 (en) * | 2003-01-07 | 2005-10-25 | Cbc Industries, Inc. | Thread wear gauge for coil threads |
US7059055B2 (en) * | 2003-09-30 | 2006-06-13 | New Vista Corporation | High output device for confirming thread presence in nuts and other threaded parts |
US6883245B1 (en) * | 2003-10-10 | 2005-04-26 | Spx Corporation | Variable fuel injector height gauge |
JP2006201145A (ja) * | 2005-01-18 | 2006-08-03 | Aisin Ai Co Ltd | ネジ穴測定具 |
US7484427B2 (en) * | 2006-06-06 | 2009-02-03 | Bolt Bethel, Llc | Adjustable torque thread gauge assembly and method of calibration thereof |
CN101608892B (zh) * | 2008-06-18 | 2012-12-19 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 深度检测装置 |
US20100037476A1 (en) * | 2008-08-14 | 2010-02-18 | Thomas Clark Grantham | Brake chamber stroke gauge |
US8784429B2 (en) * | 2011-01-11 | 2014-07-22 | Jason A. Bryan | Distance indicator |
CN102768000A (zh) * | 2012-07-05 | 2012-11-07 | 苏州宝强精密螺丝有限公司 | 一种螺丝内六角检测量具 |
CN103512471B (zh) * | 2013-09-25 | 2017-06-16 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种汽车踏板开关支架间隙测量工具及其测量方法 |
CN105627884A (zh) * | 2014-11-07 | 2016-06-01 | 诠丰精密工具股份有限公司 | 螺帽检测工具及方法 |
FR3036472B1 (fr) * | 2015-04-20 | 2018-08-17 | Alain Philippe Roger Thomas | Tampon filete double et simple gradue mesureur de longueur et diametre filete |
CN105180734A (zh) * | 2015-09-09 | 2015-12-23 | 无锡市迈日机器制造有限公司 | 一种数显螺纹深度规 |
US10571235B2 (en) * | 2018-03-07 | 2020-02-25 | Honda Motor Co., Ltd. | Flange check tool |
CN108592858A (zh) * | 2018-06-25 | 2018-09-28 | 中国电建集团中南勘测设计研究院有限公司 | 一种可隐形的观测墩 |
CN109556476A (zh) * | 2018-12-29 | 2019-04-02 | 苏州普费勒精密量仪有限公司 | 一种外螺纹测量仪 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1682110U (de) * | 1954-02-03 | 1954-08-26 | Zeiss Jena Veb Carl | Messgeraet fuer gewindegebrauchstiefen. |
US3064355A (en) * | 1960-05-27 | 1962-11-20 | Bell Aerospace Corp | Carbide thread plug shock absorber |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1459896A (en) * | 1921-12-08 | 1923-06-26 | William N John | Countersink gauge |
US2330453A (en) * | 1942-08-27 | 1943-09-28 | Smith Charles Joseph | Gauge |
US2758382A (en) * | 1953-04-17 | 1956-08-14 | Trio Production Co | Countersink gauge |
US2861347A (en) * | 1957-02-04 | 1958-11-25 | Tarnik Mladen Von | Retractable plug or thread gauge |
US3075892A (en) * | 1959-09-15 | 1963-01-29 | Westinghouse Electric Corp | Process for making semiconductor devices |
JPS4933858B1 (de) * | 1970-05-07 | 1974-09-10 |
-
1982
- 1982-04-16 DK DK169882A patent/DK147350C/da not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-03-28 EP EP83901193A patent/EP0105888A1/de not_active Withdrawn
- 1983-03-28 WO PCT/DK1983/000039 patent/WO1983003664A1/en active Application Filing
- 1983-03-28 US US06/568,191 patent/US4519144A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-03-28 JP JP58501269A patent/JPS59500634A/ja active Pending
- 1983-03-28 CH CH6698/83A patent/CH665479A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-03-28 GB GB08332643A patent/GB2128334B/en not_active Expired
- 1983-03-28 NL NL8320100A patent/NL8320100A/nl unknown
- 1983-03-28 DE DE3340227T patent/DE3340227C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1983-03-30 CA CA000424932A patent/CA1197677A/en not_active Expired
- 1983-04-12 FR FR8305973A patent/FR2525340B1/fr not_active Expired
- 1983-12-08 NO NO834527A patent/NO834527L/no unknown
- 1983-12-15 SE SE8306942A patent/SE455731B/sv not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-12-30 MY MY692/86A patent/MY8600692A/xx unknown
-
1992
- 1992-05-25 JP JP1992034623U patent/JPH0620083Y2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1682110U (de) * | 1954-02-03 | 1954-08-26 | Zeiss Jena Veb Carl | Messgeraet fuer gewindegebrauchstiefen. |
US3064355A (en) * | 1960-05-27 | 1962-11-20 | Bell Aerospace Corp | Carbide thread plug shock absorber |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007028615B4 (de) | 2006-06-23 | 2023-11-30 | Hans Steitz | Gewindeprüfgerät mit einer mechanischen Tiefenmesseinrichtung |
DE102009005160A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Otto, Helmut | Gewindeprüfgerät |
DE102009005160B4 (de) * | 2008-10-01 | 2011-01-20 | DIATEST Hermann Költgen GmbH | Gewindeprüfgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0511002U (ja) | 1993-02-12 |
NO834527L (no) | 1983-12-08 |
CH665479A5 (de) | 1988-05-13 |
WO1983003664A1 (en) | 1983-10-27 |
GB2128334B (en) | 1985-05-15 |
DK169882A (da) | 1983-10-17 |
US4519144A (en) | 1985-05-28 |
DK147350B (da) | 1984-06-25 |
NL8320100A (nl) | 1984-03-01 |
GB2128334A (en) | 1984-04-26 |
SE8306942L (sv) | 1983-12-15 |
MY8600692A (en) | 1986-12-31 |
SE455731B (sv) | 1988-08-01 |
DK147350C (da) | 1984-12-03 |
JPS59500634A (ja) | 1984-04-12 |
JPH0620083Y2 (ja) | 1994-05-25 |
EP0105888A1 (de) | 1984-04-25 |
FR2525340B1 (fr) | 1986-10-10 |
DE3340227T1 (de) | 1984-12-13 |
CA1197677A (en) | 1985-12-10 |
FR2525340A1 (fr) | 1983-10-21 |
SE8306942D0 (sv) | 1983-12-15 |
GB8332643D0 (en) | 1984-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3340227C2 (de) | Gewindemeßwerkzeug | |
DE2732979C2 (de) | ||
DE3873309T2 (de) | Bohrfeinmessvorrichtung. | |
DE4428701A1 (de) | Fluidtyp-Druckvorrichtung mit Druckkraftanzeiger | |
DE3221658A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen des festziehdrehmoments von schrauben u. dgl. verbindungselementen | |
DE19961232C1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Kegelwinkels | |
DE69727964T2 (de) | Messapparat zur prüfung der linearen dimension von mechanischen teilen und zugehöriges herstellverfahren | |
DE102006008461B4 (de) | Verzahnungs-Messkörper | |
CH218397A (de) | Messvorrichtung für innere Messungen. | |
DE2647780B2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Vorspannung auf Dehnungsmeßstreifen | |
DE2654271C3 (de) | Bohrungslehre | |
DE2801986C3 (de) | Verfahren und Durchführungsanordnung zur Messung des Spiels zwischen einer Antriebsmutter und einer Antriebsspindel | |
DE4014504C1 (en) | Screw thread depth measuring device - monitors limit marks w.r.t. scribed line on sliding barrel pressed into workface | |
DE10233539A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Werkstückbohrungen | |
DE10112857C2 (de) | Spaltmaß-Meßvorrichtung für ineinandergesteckte Hohlkörper | |
DE102017123238A1 (de) | Messvorrichtung | |
DE2149036C3 (de) | Anordnung zum Messen der Verformung von Lagerbohrungen in Maschinenteilen | |
DE3910237A1 (de) | Gewindemesseinsaetze und messgeraetehalter mit feineinstellung | |
AT272685B (de) | Reiterlehre | |
DE9106216U1 (de) | Dorn zur Bestimmung des Durchmessers einer Bohrung | |
DE854098C (de) | Lehre zum Pruefen von Innenkegeln | |
AT357345B (de) | Vorrichtung zum druckmessen | |
DE2634045A1 (de) | Gewindemessgeraet | |
DE4010419C2 (de) | ||
DE3842318A1 (de) | Vorrichtung zur beruehrungslosen pruefung von innengewinden an werkstuecken aus einem elektrisch leitenden werkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |