DE3340074C2 - Verfahren zur Positionierung von Bauteilen auf einem Werkstück - Google Patents
Verfahren zur Positionierung von Bauteilen auf einem WerkstückInfo
- Publication number
- DE3340074C2 DE3340074C2 DE19833340074 DE3340074A DE3340074C2 DE 3340074 C2 DE3340074 C2 DE 3340074C2 DE 19833340074 DE19833340074 DE 19833340074 DE 3340074 A DE3340074 A DE 3340074A DE 3340074 C2 DE3340074 C2 DE 3340074C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- workpiece
- magazine
- positioning axis
- measured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 17
- 238000012937 correction Methods 0.000 abstract description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 206010026749 Mania Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/04—Mounting of components, e.g. of leadless components
- H05K13/046—Surface mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/68—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
- H01L21/681—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment using optical controlling means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
Abstract
Mit dem vorgeschlagenen Verfahren werden Bauteile aus einem Magazin entnommen, in den Bereich eines Werkstückes transportiert und in genau positionierter Lage auf diesem abgelegt bzw. in dieses eingesetzt. Das Bauteil, das von einem Transportorgan gehalten ist, wird im Normalfall eine gegenüber einer theoretischen Achse exzentrische Lage einnehmen. Um die effektive Ist-Lage des Bauteiles zu bestimmen, wird dieses im Verlauf der Transportbewegung in eine Lageerfassungs-Einrichtung gebracht. Diese erzeugt in Abhängigkeit vom Grad der Lageverschiebung des Bauteiles ein oder mehrere Korrektursignale. Diese werden ausgewertet, um den Verschiebungsweg des Transportorgans und/oder die Lage des Werkstückes im Sinne einer Korrektur zu beeinflussen.
Description
50
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Positionierung von Bauteilen auf einem
Werkstück, bei welchem ein Bauteil aus einem Magazin bzw. aus einem ausgewählten Magazin einer Magazingruppe
entnommen, dessen Lage abgetastet, unter Berücksichtigung der ermittelten Lage mittels eines Bauteile-Transportorganes
in den Bereich des Werkstückes transportiert und in einer vorgegebenen Position auf
das Werkstück aufgebracht wird. Ein solches Verfahren ist bereits durch die DE-OS 26 37 686 bekannt.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist z. B. im Aufbringen
elektronischer Bauelemente auf einen Träger zu erblicken. Als Träger kommen Dickschichtschaltungen,
Diinnschiehlschaltungen, Leiterplatten oder iihnlichc Werkstücke in Heimeln. Solche Triigcr umfassen eine
Leiterträgerplatte, die aus keramischem oder einem anderen geeigneten Material besteht, auf deren Oberfläche
einerseits ein vorgegebenes Muster von elektrisch leitfähigen Bahnen und andererseits eine Mehrzahl von
Anschlußpunkten zur Aufnahme von diskreten, elektrischen bzw. elektronischen Bauelementen wie z. B. Widerständen,
Transistoren, Kondensatoren und dgl. vorgesehen ist. Insbesondere wegen der geringen Abmessungen
und der gedrängten Anordnung von Dünnschicht- bzw. Dickschichtschaltungen ist es von ausschlaggebender
Bedeutung, daß die auf den Träger aufzusetzenden Elemente mit größtmöglichster Präzision
an den vorgesehenen P'atz gebracht werden, bevor sie
z. B. durch Löten mit den Leiterbahnen des Trägers verbunden werden.
Im Interesse einer rationellen, möglichst weitgehend
automatisierten Fertigung solcher Schaltungen werden Bestückungsautomaten verwendet, weiche selbsttätig,
durch ein geeignetes Programm gesteuert, Bauelemente aus einem Magazin oder aus einem ausgewählten Magazin
einer Magazingruppe einnehmen, diese in den Bereich der Leiterplatte transportieren und schließlich die
Bauelemente an einer genau vorbestimmten Position auf der Leiterplatte ablegen. Die Transportvorrichtung
zum Verbringen der einzelnen Bauelemente vom ausgewähltem Magazin zur vorgegebenen Position auf der
Leiterplatte kann nach bekanntem Stand der Technik mit der erwünschten, hohen Präzision gesteuert werden.
Andererseits ist die Lage der einzelnen Bauelemente innerhalb des Magazins nicht mit der erforderlichen
Präzision gewährleistet, so daß die Position eines von der Transportvorrichtung aufgenommenen Bauelementes
gegenüber einer theoretisch genauen Positionierachse der Transportvorrichtung nicht gewährleistet ist.
Mit anderen Worten bedeutet das, daß ein vom Erfassungsorgan der Transportvorrichtung aus dem Magazin
aufgenommenes Bauelement mehr oder weniger gegenüber der theoretischen Position'erachse der Transportvorrichtung
verschoben und/cder verdreht sein kann.
In der eingangs genannten DE-OS 26 37 686 ist ein Verfahren zur Korrektur dieser nicht voraussehbaren
Lageverschiebung bei der automatischen Übertragung von Teilen zwischen einer Aufnahme- und einer Ablagestelle
unter Verwendung einer programmgesteuerten Ubertragungsmaschine beschrieben. Es kann dabei ein
Bauteil von einer variablen Ausgangsposition in eine feststehende Zielposition gebracht werden. Dies geschieht
aber dadurch, daß das Bauteil an einer Zwischenposition abgelegt werden muß, wo dessen Lage
abgetastet wird. Anschließend wird das Bauteil, unter Berücksichtigung der ermittelten Ist-Lage, wiederaufgenommen
und an seine Zielposition gebracht Dieses Vorgehen erfordert aber nicht nur einen hohen, kostspieligen
Apparateaufwand (z. B. einen Video-Scanner zur Lageerfassung), sondern auch einen hohen Zeitaufwand,
bedingt durch das Ablegen und Wiederaufnehmen des Bauteiles, was natürlich höchst unerwünscht ist.
Außerdem scheint die insbesondere bei sehr kleinen Bauteilen erwünschte, hohe Präzision nicht gewährleistet
zu sein.
Nach einer anderen Lösung hat man schon vorge^ schlagen, die Erfassüngsorgane der Transportvorrichtung
mit Zentriermitteln zu versehen, um ein ungenau aufgenommenes Bauelement in die theoretisch erwünschte
Sollposition gegenüber der Positionicrachsc zu bringen, d. h. das Bauelement mechanisch so zu verschieben,
daß dessen Symmetrieachse mil der Posilionierachsc der Transportvorrichtung zusammenfällt. Hi-
ne solche Vorrichtung ist ζ. B. in der US-Patentschrift
41 35 630 beschrieben, die eine Anordnung zum Zentrieren elektronischer Bauelemente offenbart, die aus
einem Magazin entnommen worden sind und auf einer Leiterplatte aufgesetzt werden sollen. Es wird dabei von
der Überlegung ausgegangen, daß die zu positionierenden Bauelement während des Entnehmens aus dem Magazin
möglicherweise dezentral erfaßt werden und demzufolge nicht in der korrekten Sollposition auf den
Leiterträger abgesetzt werden können. Um dies zu vermeiden, schlägt die genannte US-Patentschrift die Verwendung
eines Zentrierorganes vor, mit Hilfe dessen die aus dem Magazin entnommenen Bauelemente relativ
zur theoretischen Positionierachse der Transportvorrichtung zentriert werden können.
An sich arbeitet diese Vorrichtung zufriedenstellend, benötigt aber in mechanischer Hinsicht aufwendige
Mittel, um die im allgemeinen sehr geringe Abmessungen aufweisenden, aus dem Magazin aufgenommenen
Bauelemente zu umgreifen und mechanisch zu verschieben. damit sie die theoretische Sollposition einnehmen.
Die Konstruktion einer solchen Zentriervorrichtung, die sehr präzise ausgebildet sein muß, ist demzufolge
aufwendig und sehr teuer. Dazu kommt, daß mit einem die Präzision der Zentriervorrichtung beeinträchtigenden
Verschleiß gerechnet werden muß, und weiter, daß unter Umständen eine Beschädigung der Bauelemente
erfolgen kann. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß die bewegten Massen
verhältnismäßig groß sind; im Interesse einer geringen Taktzeit beim Aufbringen der Bauelemente auf die Leiterplatte
müssen deshalb die Antriebsmittel für die Transportvorrichtung, die zwangsläufig die Zentriervorrichtung
umfassen müssen, überdimensioniert werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen,
welches ermögl;cht, Leiterplatten oder auch andere
Werkstücke irgendeiner Art in rascher Folge mit höchster Präziion mit aus einem Magazin entnommenen
Bauteilen bzw. elektrischen Bauelementen zu bestükkenv wobei auf die Verwendung einer komplizierten,
mechanisch aufwendigen und daher teuren Zentriervorrichtung verzichtet und auch vermieden werden, daß
das Bauteil während seiner Transportbewegung abgelegt und '-viederatifgenommen werJen muß.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die erfmdungsgemäße Aufgabe durch
die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst
Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird also darauf verzichtet, das aufgenommene Bauteil mit der theoretisch
optimalen Lage in Übereinstimmung zu bringen, d. h. in eine gegenüber der Positionierachse des Bautei-Ie-Transportorganes
konzentrische Position zu verschieben. Vielmehr wird das Ausmaß der Exzentrizität
mit der das Bauteil erfaßt wurde, und gegebenenfalls auch das Maß dessen Verdrehung, gemessen und anschließend
der Bewegungsablauf der Bauteile-Transportvorrichtung und/oder die Position des Werkstückes
so nachgeregelt, daß schließlich das Bauteil an der theoretisch vorgegebenen Sollposition auf das Werkstück
abgesetzt in dieses eingesetzt wird. Durch den Verzicht auf Zentriervorrichtungen kann die bewegte Masse der
Bauteilc-Transpc-rtvorrichtung wesentlich geringer gehalten
werden. Die Nachregelung, sei es der Bewe· gungsbahn der Transportvorrichtung, sei es der Lage
des Werkstückes, kann im Rahmen der ohnehin erforderlichen Steuereinrichtung der gesamten Anlage, z. B.
durch zweckentsprechende Ergänzung des Steuerprogramms, erfolgen und erfordert somit keinen zusätzlichen
apparativen Aufwand. Durch den Verzicht auf das Zwischenablegen und Wiederaufnehmen ist eine kurze
Taktzeit und damit eine hohe Arbeitsleistung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Bestückungsanlage
gewährleistet
Im einfachsten Fall mag es genügen, wenn die Abweichung
der Lage des Bauteiles von der theoretischen Sollage in einer einzigen, horizontal verlaufenden Richtung
erfaßt wird. Dies ist dann der Fall, wenn die im Magazin bzw. den Magazinen befindlichen Bauteile in
der einen horizontalen Richtung sehr genau, in einer zweiten, senkrechten dazu verlaufenden Horizontalrichtung
jedoch weniger genau positioniert sind. Im allgemeinen wird es jedoch erforderlich sein, die effektive
Lage des Bauteiles nach dem Erfassen durch die Transportvorrichtung in zwei zueinander senkrecht stehenden,
horizontalen Richtungen zu messen, nämlich in der ΛΤ-Richtung und in der y-RichtUrfc. Dies geschieht in
der Lageerfassungs-Einrichtung, deren konstruktiver
Aufbau nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist; diesbezüglich wird auf die gleichzeitig eingereichte
Patentanmeldung P 33 40 0845-32 verwiesen.
Gegebenenfalls kann es auch erforderlich sein, neben der Erfassung der Lage des Bauteiles in X- und K-Richtung
eine allfällige Verdrehung des Bauteiles um die Positionierachse der Bauteile-Trarsportvorrichtung zu
erkennen. Auch dies kann in der Lageerfassungs-Einrichtung geschehen, indem diese ein winkelabhängiges
Fehlersignal liefert und eine Drehvorrichtung aktiviert, um das Bauteil in eine winkelgerechte Lage zu bringen.
Jedenfalls wird bzw. werden aus der Lageerfassungs-Einrichtung ein Korrektursignal oder mehrere Korrektursignale
abgeleitet, die zur korrekten Positionierung des Bauteiles auf dem Werkstück Verwendung finden.
Wahlweise ist es möglich, mittels dieses Korrektursignales bzw. dieser Korrektursignale entweder nur die
Bewegungsbahn der Bauteile-Transportvorrichtung o^er nur die Positionierung des Werkstückes zu beeinflussen,
oder aber im Sinne einer Bewegungsoptimierung beide Beeinflussungen gleichzeitig vorzunehmen.
Schließlich sei noch erwähnt, daß auf ähr.liche Weise die Position des Bauteiles an der Transportvorrichtung
bezüglich der Z-Richtung erfaßt bzw. gemessen werden kann. Ein solcher Meßwert, der ebenfalls von der Lageerfassungs-Einrichtung
geliefert werden kann, bietet einen Anhaltspunkt, um das Bauteil bezüglich seiner Höhenlage
optimal auf das Werkstück absetzen zu können. Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren,
unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen, näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Positionierung von Bauteilen in finer Seitenansicht,
F i g. 2 eine Ansicht der Anordnung von oben, und
Fig. 3—5 sch ^mansche Darstellung der Lage eines Bauteiles innerhalb der Lageerfassungs-Einrichtung.
Fig. 3—5 sch ^mansche Darstellung der Lage eines Bauteiles innerhalb der Lageerfassungs-Einrichtung.
Die Anordnung gemäß F i g. 1 umfaßt eine Konsole 1, auf welcher ein Arbeitstisch 2 beweglich gefagert ist.
Nicht näher dargestellte Antriebsorgane, die unter der Wirkung einer ebenfalls nicht dargestellten Steuereinrichtung
stehen, ei ijuiben es, den Arbeitstisch 2 horizontal
in Richtung der Pfeile X wie auch in Richtung der Pfeile Y(F i g. 2) zu verschieben. Auf dem Arbeitstisch 2
ist ein Werkstück 3, z. B. in Form eines mit Leiterbahnen
versehenen Keramiksubstrates, zur Herstellung einer elektronischen Schaltung angeordnet. Positionier- bzw.
Halteorgane 4 dienen dazu, das Werkstück 3 gegenüber dem Arbeitstisch 2 in einer vorbestimmten Lage zu fixieren.
Eine weitere Konsole 5, die benachbart zur Konsole 1 angeordnet ist, trägt eine Anzahl von Bauteilemagazinen
6; diese umfassen einen Vorratsteil 7, aus welchem ein Band 8 herausragt, das mit einer Mehrzahl von z. B.
aufgeklebten Bauelementen 9a, 9b usw. versehen ist. Selbstverständlich können die Bauteilemagazine 7 auch
anders ausgebildet sein, und es sind eine Reihe von Betätigungsorganen für die Bauteilemagazine erforderlich;
auf diese Einzelheiten braucht im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht näher eingegangen zu wer- is
den. da sie im Ermessensbereich des mit der Materie vertrauten Fachmannes liegen.
Oberhalb der beiden Konsolen 1 und 5 ist eine Führung 10 angpnrrlnpi, di? ein Baüieüe-TrsnsportGrgäü ! ί
aufnimmt. Dieses umfaßt einen schlittenartigen Teil 12, der entlang der Führung 10 in Richtung des Pfeiles A
längsverschiebbar ist. Gegebenenfalls kann die gesamte Führung 10 zusätzlich in einer senkrecht dazu verlaufenden
Richtung entlang des Pfeiles B quer verschiebbar sein. Das Transportorgan 11 umfaßt ein Bauteile-Aufnahmeorgan
13, welches mit einer Hohlnadel 14 bestückt ist, um die einzelnen Bauelemente 9a—9b aus den
Magazinen zu entnehmen. Das Innere der Hohlnadel ist an eine (nicht dargestellte) Vakuumquelle angeschlossen;
beim Auftreffen der Spitze der Nadel 14 auf das aufzunehmende Bauelement 9 wird das Vakuum angelegt,
so daß das Bauelement 9 an der Spitze der Nadel 14 haften bleibt. Zu diesem Zweck ist die gesamte Anordnung
bzw. das Bauteile-Aufnahmeorgan 13 in Richtung des Pfeiles C höhenverstellbar. Das heißt, daß die Nadel
14 aus der in Fig. 1 gezeigten Position auf ein ausgewähltes Bauelement 9 abgesenkt werden kann, um dieses
durch Ansaugen festzuhalten.
Wie schon erwähnt, ist die Anordnung 11 entlang der
Führung 10 in Richtung des Pfeiles A verschiebbar, nämlich in eine Position (gestrichelt dargestellt in
Fig. 1) oberhalb einer Lageerfassungs-Einrichtung 15.
Letztere befindet sich zentral über dem Arbeitstisch 2 und besitzt im wesentlichen rahmenförmige Gestalt, so
daß das Bauteile-Aufnahmeorgan 13 mit der das Bauelement 9 tragenden Nadel 14 durch diese hindurchtreten
kann.
Auf nähere Einzelheiten bezüglich der Lageerfassungs-Einrichtung 15 wird im Rahmen der vorliegenden
Erfindung nicht eingetreten; diesbezüglich wird auf die gleichzeitig eingereichte Patentanmeldung
P 33 40 084.9-32 hingewiesen, in welcher ausführlich auf deren Ausbildung eingegangen wird. Jedenfalls ist die
Lageerfassungs-Einrichtung im Stande, die effektive Position eines Bauelementes 9 relativ zu einer durch das
Zentrum der Nadel 14 verlaufenden, vertikalen Positionierachse zu erkennen und daraus ein Korrektursignal
bzw. Korrektursignale abzuleiten.
In den Fig.3—5 sind schematisch verschiedene Lagen
eines Bauelementes 9 in bezug auf die Positionierachse F innerhalb der rahmenförmigen Lageerfassungs-Einrichtung
15 dargestellt Während das Bauelement 9 gemäß Fig.3 die theoretisch korrekte Sollposition in
X- und V-Richtung einnimmt und auch nicht relativ zum Rahmen der Einrichtung 15 verdreht ist, befindet sich
das Bauelement gemäß F i g. 4 und 5 in verdrehter bzw. dezentrierter Lage. Die Lageerfassungs-Einrichtung 15
ist im Stande, im Fall der Situation gemäß F i g. 4 den Drehwinkel des Bauelementes 9 zu erkennen, daraus ein
Korrektursignal abzuleiten und die Nadel 14 bzw. das Bauteiletragorgan 13 zu einer Drehung zu veranlassen,
bis das Bauelement 9 die in Fig.3 gezeigte Lage einnimmt.
Andererseits wird durch die Einrichtung 15 eine laterale Verschiebung in horizontaler Richtung, in der
Situation gemäß F i g. 5 um den Betrag χ in A"-Richtung
und um den Betrag y in V-Richtung, erkannt. Daraus werden ebenfalls Korrektursignale abgeleitet, die entweder
die Bewegungsbahn der Anordnung Il in Richtung der Pfeile A und B oder die Verschiebung des
Arbeitstisches 2 in X- und Y-Richtung oder aber eine
Kombination davon beeinflussen.
Der praktische Ablauf des Verfahrens ist wie folgi:
Die Bauteile-Transportvorrichtung 11 befindet sich gemäß
Fig. 1 in einer Position oberhalb eines ausgewählten Magazins 6. Die Nadel 14 wird in Richtung des
Pfeiles Cabgesenkt, bis deren Spitze auf der Oberfläche
wird die Vakuumquelle angelegt und die Nadel 14 zurückgezogen, so daß das Bauelement 9c an der Spitze
der Nadel 14 haften bleibt. Im Normalfall wird ein so aufgenommenes Bauelement 9c nicht genau zentrisch
an der Spitze der Nadel 14 haften, sondern in X- und y-Richtung versetzt sein. Nun bewegt sich die Transportvorrichtung
11 in die in Fig. 1 gestrichelt gezeigte
Lage des Arbeitstisches 2 und die Nadel 14 wird soweit abgesenk'. daß sich das Bauelement 9c innerhalb der
rahmenförmigen Lageerfassungs-Einrichtung 15 befindet. Dort wird die Exzentrizität der Lage des Bauelementes
9c gegenüber der theoretischen Positionierachse im Zentrum der Nadel 14 erfaßt; ein daraus resultierendes
Korrektursignal bewirkt nun entweder eine Lagekorrektur
der Transportvorrichtung 11 in Richtung der Pfeile A und/oder B, eine Verschiebung des Arbeitstisches
2 in X- und/oder V-Richtung oder eine Kombination
beider Korrekturbewegungen. Nachdem dies geschehen ist, ist sichergestellt, daß sich das an der Spitze
der Nadel 14 befindliche Bauelement 9c in korrekter Lage oberhalb des Werkstückes 3 befindet, so daß anschließend
die Nadel 14 abgesenkt werden kann, um das Bauelement 9c mit höchster Präzision auf das Werkstücks
abzulegen.
Wie schon zuvor erwähnt, erkennt die Lageerfassungs-Einrichtung 15 eine Verdrehung des Bauelementes
9c gegenüber der theoretischen Sollage. Das daraus gewonnene Korrektursignal kann dazu benützt werden,
die Nadel 14 zu verdrehen, bis die erwünschte, parallele Ausrichtung des Bauelementes 9c erreicht ist. Mit Hilfe
der heute zur Verfugung stehenden Steuerorgane kann diese Auswertung und Korrektur so schnell erfoigen,
daß kein nennenswert langer Aufenthalt des Bauelementes in der Lageerfassungs-Einrichtung 15 erforderlich
ist
Nachdem das Bauelement 9c auf dem Werkstück 3 abgelegt worden ist, wird das Vakuum innerhalb der
Nadel 14 aufgehoben und diese zurückgezogen, währenddem sich die Transportvorrichtung 11 in die in
F i g. 1 gezeigte Ausgangslage oder in eine in Richtung des Pfeiles A etwas verschobene Lage Ober einem der
Magazine 6 zurückbewegt Nun kann die Nadel 14 erneut abgesenkt werden, um ein weiteres Bauelement
9a—96 aufzunehmen, und der vorstehend geschilderte
Vorgang wiederholt sich von Neuem.
Es versteht sich von selbst, daß die beispielsweise beschriebenen Vorrichtungen und Anordnungen im
Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zahlreichen Modifikationen unterworfen sein können. Des wei-
teren ist es denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zur Positionierung von Bauelementen.auf einer
Leiterplatte zu verwenden, sondern bei jeglichem anderen A rbeifc» Vorgang, der die.genauePositionierung
eines Bauteiles an einervorgegebenen Lage erfordert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Positionierung von Bauteilen auf einem Werkstück, bei welchem ein Bauteil aus einem
Magazin bzw. aus einem ausgewählten Magazin einer Magazingruppe entnommen, dessen Lage erfaßt,
unter Berücksichtigung der ermittelten Lage mittels eines Bauteile-Transportorganes in den Bereich
des Werkstückes transportiert und in einer vorgegebenen Position auf das Werkstück aufgebracht
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück und/oder das Bauteil-Transportorgan
während oder nach, bzw. im Fall des Bauteile-Transportorganes nur nach dem Entnehmen des
Bauteiles in eine relative Sollposition bewegt wird bzw. werden, in der eine Positionierachse des Bauteil-Transportorganes
mit der Sollposition des Bauteiles auf dem Werkstück übereinstimmt, das anschließend
während der Verschiebung des Bauteiles zum Werkstück die ist-Lage des Bauteiles gegenüber
der Positionierachse gemessen und die Abweichung gegenüber der Soll-Lage bestimmt wird, und
daß schließlich die Position des Werkstückes und/ oder der Verschiebeweg des Bauteil-Transportorganes
in Abhängigkeit von der gemessenen Abweichung korrigiert wird, bevor das Bauteil auf das
Werkstück aufgebracht wird, wobei die Lageerfassung des Bauteiles ohne Ablegen desselben erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf· die Positionierachse in vertikaler Richtung
verläuft und daß eine Lageabweichung des Bauteiles gegenüber dieser Positionierachse in mindestens
einer horizontal verlaufenden Richtung gemessen
bzw. ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lageabweichung des Bauteiles
gegenüber der in vertikaler Richtung verlaufenden Positionierachse in zwei senkrecht zueinander verlaufenden,
horizontalen Richtungen gemessen bzw. ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lageabweichung des Bauteiles
in bezug auf eine Verdrehung gegenüber der in vertikaler Richtung verlaufenden Positionierachse
gemessen bzw. ermittelt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833340074 DE3340074C2 (de) | 1983-11-05 | 1983-11-05 | Verfahren zur Positionierung von Bauteilen auf einem Werkstück |
AT84113113T ATE38114T1 (de) | 1983-11-05 | 1984-10-31 | Verfahren und vorrichtung zur positionierung von bauteilen auf einem werkstueck. |
DE8484113113T DE3474750D1 (en) | 1983-11-05 | 1984-10-31 | Method and device positioning elements on a work piece |
EP84113113A EP0144717B1 (de) | 1983-11-05 | 1984-10-31 | Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Bauteilen auf einem Werkstück |
US06/667,951 US4615093A (en) | 1983-11-05 | 1984-11-02 | Method and an apparatus for the positioning of components with reference to a workpiece |
PCT/CH1984/000177 WO1985002088A1 (en) | 1983-11-05 | 1984-11-05 | Process and unit for positioning component parts on a work-piece |
SG32/89A SG3289G (en) | 1983-11-05 | 1989-01-18 | Method and device for positioning elements on a work piece |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833340074 DE3340074C2 (de) | 1983-11-05 | 1983-11-05 | Verfahren zur Positionierung von Bauteilen auf einem Werkstück |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3340074A1 DE3340074A1 (de) | 1985-05-23 |
DE3340074C2 true DE3340074C2 (de) | 1985-10-31 |
Family
ID=6213570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833340074 Expired DE3340074C2 (de) | 1983-11-05 | 1983-11-05 | Verfahren zur Positionierung von Bauteilen auf einem Werkstück |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3340074C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111111A1 (de) * | 1991-04-05 | 1992-10-08 | Siemens Ag | Verfahren zur drehlagenerkennung von elektronischen bauelementen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2765131B1 (fr) * | 1997-06-27 | 1999-09-10 | Renault Automation | Procede de manutention d'une piece depuis un poste d'attente jusqu'a un poste de traitement |
DE102005021100B4 (de) * | 2005-05-06 | 2007-02-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Bestückung eines Schaltungsträgers mit zumindest einem neigungssensitiven Element |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3337941A (en) * | 1965-05-27 | 1967-08-29 | Ibm | Recycle control circuit for a chip positioning machine |
GB1534167A (en) * | 1975-08-20 | 1978-11-29 | Bendix Corp | Method and apparatus for transferring parts |
US4151945A (en) * | 1977-12-08 | 1979-05-01 | Universal Instruments Corporation | Automated hybrid circuit board assembly apparatus |
-
1983
- 1983-11-05 DE DE19833340074 patent/DE3340074C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111111A1 (de) * | 1991-04-05 | 1992-10-08 | Siemens Ag | Verfahren zur drehlagenerkennung von elektronischen bauelementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3340074A1 (de) | 1985-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0144717B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Bauteilen auf einem Werkstück | |
DE2834836C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Hybrid-Leiterplatte durch Aufbringen elektronischer Bauelemente auf ein Substrat | |
DE3643252C2 (de) | Bestückungsautomat mit sensorgestützter Lagekorrekturvorrichtung | |
DE69835697T2 (de) | Bauteile-bestückungsvorrichtung und bauteilezufuhrvorrichtung | |
DE69504269T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Teils auf einer spezifischen Position | |
DE69300853T2 (de) | Verfahren zum Montieren von Bauteilen und Vorrichtung dafür. | |
DE69800027T2 (de) | Einrichtung zur Zuführung von elektronischen Bauteilen zu einem Bestückungsautomaten | |
EP0350850A2 (de) | Vorrichtung zum maschinellen Bestücken von Leiterplatten mit Bauelementen | |
DE3106563A1 (de) | Vorrichtung zur montage von anschlussdrahtlosen elektronischen bauelementen auf einem substrat | |
DE3745022C2 (de) | Biegepreßeinrichtung | |
EP3580576B1 (de) | Prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen von leiterplatten | |
DE3232859A1 (de) | Vorrichtung fuer den zusammenbau von mikrobauelementen | |
EP2111092B1 (de) | Bestückkopf, Bestückautomat, Verfahren zum Abholen von Bauelementen sowie Verfahren zum Bestücken von Substraten | |
DE2007266A1 (de) | Einrichtung zum Befestigen von drahtförmigen Teilen auf einem Trägerteil mittels ültraschallschweißung | |
DE3340074C2 (de) | Verfahren zur Positionierung von Bauteilen auf einem Werkstück | |
DE102017116042A1 (de) | Verfahren und Bestückautomat zum Bestücken von Bauelementeträgern mit elektronischen Bauelementen | |
DE3340084C2 (de) | Vorrichtung zur Positionierung von Bauteilen auf einem Werkstück | |
DE102008019101B4 (de) | Verfahren zum Bestücken von Substraten und Bestückautomat | |
EP0424961A1 (de) | Bestückungsgerät | |
WO2004082345A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von substrat und druckschablone beim lotpastendruck | |
DE3222490C2 (de) | ||
DE112004001261B4 (de) | Verfahren zum aufnehmen von bauelementen mit hilfe einer bauelementbestückungsvorrichtung | |
EP1330152B1 (de) | Bestückkopf und Bestückverfahren zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen | |
EP0538642B1 (de) | Verfahren zum Einspannen der Bohr- oder Fräswerkzeuge einer Leiterplatten-Bohrmaschine mit einer definierten freien Werkzeuglänge in der mit einer Spannzange versehenen Bohrspindel derselben | |
DE102008035425B3 (de) | Bestückautomat zum Bestücken von Substraten mit Bauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |