DE3339504A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung der entlueftung eines verdampfers - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur steuerung der entlueftung eines verdampfersInfo
- Publication number
- DE3339504A1 DE3339504A1 DE19833339504 DE3339504A DE3339504A1 DE 3339504 A1 DE3339504 A1 DE 3339504A1 DE 19833339504 DE19833339504 DE 19833339504 DE 3339504 A DE3339504 A DE 3339504A DE 3339504 A1 DE3339504 A1 DE 3339504A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- condensate
- evaporator
- chamber
- vent line
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 15
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 2
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/30—Accessories for evaporators ; Constructional details thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig Patentanwälte
_ 3 - European Patent Attorneys
Zugelassene Vertrete? vor aem Europaischen Patentami
Dr phii G Henke Mulche1"
Dipi-Ing J Pfennig Beri:r·
Dr rer na: L Feile' Munche1"-Dipl
-Ing W Hanze! Muncher Dip! -Phys K H Memig Ber;-n
Dr Ing A Butenschoa Berhr,
ROSENBLAD CORPORATION
Möhistraße 37
D-8000 München 80
Princeton, N.J., V.St.A. Tel. 089/982085-87
Telex 0529802 hnkld Telegramme ellipsoid
3 i, Okt.
RB-295-7
Verfahren und Vorrichtunq zur
Steuerung der Entlüftung eines
Verdampfers
Steuerung der Entlüftung eines
Verdampfers
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Verdampfer und betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Steuerung der Entlüftung eines Verdampfers zwecks Vermeidung von Stößen oder Schlägen, die von einem Fluten
des Verdampfers mit bodenseitigem Dampfeinlaß herrühren
können.
Die Einleitung von Dampf in einen Verdampfer über einen am oder nahe an seinem Boden angeordneten Einlaß erweist
sich als vorteilhaft. Die Anwendung von bodenseitigen Dampfeinlässen für Verdampfer sowohl des Platten- als
auch des Rohrtyps ist zwar bekannt, wirft jedoch ein mögliches Betriebsproblem auf.
Wenn der Heizdampf im Verdampfer kondensiert, fließt das Kondensat nach unten und wird abgeführt. Wenn das Kondensat
dabei nicht ebenso schnell abgeführt wird, wie neues Kondensat durch Kondensation des in den Verdampfer eintretenden
Dampfes entsteht, steigt der Kondensatspiegel an. Dieser Zustand kann aufgrund einer Störung des Kondensatabführsystems,
wie Ausfall einer Pumpe oder eines Steuerventils, eintreten. Wenn der Kondensatspieqel zu
stark ansteigt, wird der in den Verdampfer einqeführte Dampf noch innerhalb des Kondensats kondensiert, wodurch
Kondensationsschlaq oder Druck- bzw. Wasserstoß erzeugt wird.
Unter bestimmten Bedingungen kann ein solcher Schlag oder Wasserstoß sehr stark sein und unabhängig von der Flächenausbildung
(platten- oder rohrförmig) sehr erhebliche Schäden hervorrufen. Es ist daher äußerst wichtig,
-S-
daß ein Verdampfer nicht für längere Zeit unter solchen Bedingungen betrieben wird.
Bisher gibt es jedoch noch keine zuverlässige und wirtschaftlich vernünftige Lösung für dieses Problem.
Mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der Erfindung können Verdampfer mit bodenseitigen Darapfeinlässen
vor Kondensationsschlag oder Wasserstoß geschützt werden, indem der Dampfzustrom und die Verdampfung effektiv
beendet werden, wenn der Kondensatspiegel für Normalbetrieb
zu hoch wird. Dies geschieht durch automatisches Schließen der Entlüftungsleitung, wenn der Kondensatspiegel
aus irgendeinem Grund zu hoch wird.
Erfindungsgemäß ist die Entlüftungsleitung (vent line)
eines Verdampfers mit dem Raum verbunden, in welchem sich das Kondensat vor seinem Abzug aus dem Verdampfer
sammelt. Wenn der Kondensatspiegel im Verdampfer über eine bestimmte Höhe ansteigt, flutet das Kondensat die
Entlüftungsleitung unter Einschluß von unkondensiertem Dampf und Gas im Verdampfer, so daß weiterer Dampf an
einem Eintritt in den Verdampfer und an einem Kondensieren in diesem gehindert wird. DampfZustrom und Verdampfung
beginnen erst dann wieder, wenn der Kondensatspiegel weit genug abfällt, um die Entlüftungsleitung
wieder zu öffnen.
Die Steuereinrichtung gemäß der Erfindung kann mit sehr mäßigem Kostenaufwand in neue Verdampfer eingebaut und
auch ohne weiteres bei bestehenden Anlagen vorgesehen werden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur in schematisierter Darstellung
einen Verdampfer zeigt, der mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung (Schließung) der
Entlüftung ausgerüstet ist.
In der Zeichnung ist ein Verdampfer mit einem Verdampfer-Kessel 11 dargestellt, dessen Wand 12 zur Veranschaulichung
des Innenaufbaus teilswiese weggeschnitten ist.
Der Verdampfer weist eine Heizfläche 13, im dargestellten Fall eine plattenförmige Heizfläche auf, in welcher
Heizdampf zwischen einander paarweise gegenüberstehenden Platten strömt. Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß
der Erfindung sind jedoch auch auf Rohrverdampfer anwendbar, bei denen der Heizdampf Rohre durchströmt. Die
zu verdampfende Flüssigkeit wird mittels einer Einrichtung 14 über die Heizfläche 13 verteilt, um längs dieser
herabzufließen. Die bei ihrer Strömung über die Heizfläche 13 nicht verdampfte Flüssigkeit sammelt sich am
Boden 15 des Kessels an, von wo sie über eine Leitung 16 zur Verteilereinrichtung 14 zurückgeführt werden
kann, um zusammen mit neu zugeführter Flüssigkeit zur Verdampfung erneut über die Heizfläche 13 geleitet zu
werden.
Ein Entlüftungssammler 17 dient zum Entweichenlassen von
nicht kondensierten Dämpfen oder Gasen aus den Räumen zwischen den Platten (oder innerhalb der Rohre) der
Heizfläche 13. Bei einem gewöhnlichen Verdampfer werden die abgeführten Dämpfe und Gase normalerweise aus
dem Kessel 11 zu einem z.B. bei 18 dargestellten Abzugsrohr
herausgeleitet, um abgeführt oder einer Weiterbehandlung zugeführt zu werden.
Erfindungsgemäß strömen die Entlüftungsgase und nicht
kondensierte Dämpfe nur dann zum Abzugsrohr 18, wenn der
Kondensatspiegel so niedrig ist, daß einströmender Dampf nicht innerhalb des Kondensats kondensieren kann. Bei
der dargestellten bevorzugten Ausführungsform strömen
daher etwa vorhandene Entlüftungsgase (vent gases) sowie unkondensierter Dampf über den Sammler 17 und eine
Rohrleitung 19 zu einer Kammer 20, die über eine Rohrleitung
21 mit dem Abzugsrohr 18 verbunden ist. Die Kammer 20 enthält Kondensat in einer dem Kondensatspiegel
innerhalb des Verdampfers entsprechenden Höhe. Die Rohrleitung 21 mündet in die Kammer 20 an einem Punkt
22 ein, der unter normalen Betriebsbedingungen über dem Kondensatspiegel in der Kammer 20 liegt. Wenn jedoch
der Kondensatspiegel entsprechend einem erhöhten Kondensatspiegel im Verdampfer in der Kammer 20 ansteigt, wird
die Öffnung am Punkt 22 verschlossen und damit die Strömung von unkondensiertem Dampf und Entlüftungsgasen
unterbunden, so daß eine weitere Strömung von zu kondensierendem Dampf zum Verdampfer verhindert wird.
Zu diesem Zweck kann der Verdampfer, wie dargestellt, mit der Kammer 20 in der Weise verbunden sein, daß das sich
in ihm sammelnde Kondensat ungehindert zur Kammer 20 strömen kann.
Bei der dargestellten Verdampferanordnung strömt das in bzw. an der Heizfläche 13 entstehende Kondensat zu einem
mit einer Auslaßleitung 24, die ihrerseits mit einer Kondensat-Abzugspumpe 25 verbunden ist, verbundenen
Sammler 23. Stromauf der Pumpe 25 verbindet eine Zweigleitung 26 den Sammler 23 mit der Kammer 20, so daß
das sich in der Auslaßleitung 24 stauende Kondensat einen den Kondensatspiegel im Sammler 23 angebenden An-
ι - 2 -
stieg des Kondensatspiegels in der Kammer 20 hervorruft. Wenn die Pumpe 25 ausfällt oder der Kondensataustrag aus
irgendeinem anderen Grund behindert ist/ verschließt das in der Kammer 20 ansteigende Kondensat die öffnung bei
22 unter Absperrung der Entlüftung. Ersichtlicherweise kann ein Verteiler 23 der dargestellten Art sowohl bei
einer Rohr- als auch bei einer Plattenheizfläche verwendet werden; wahlweise kann eine andere Einrichtung, etwa
eine Wanne oder ein Behälter, zur Aufnahme des Kondensats angeschlossen sein. Die dargestellte Anordnung veranschaulicht
lediglich eine derzeit bevorzugte Ausgestaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die dargestellten und beschriebenen Einzelheiten beschränkt,
sondern verschiedenen Änderungen und Abwandlungen zugänglich.
20
20
Claims (5)
1.) Verfahren zur Steuerung der Entlüftung eines Verdampfers
zwecks Verhinderung von Wasserstoß und Kondensationsschlag bei einem Verdampfer, bei dem Heizdampf
nahe seines Bodens eingeführt, das aus dem Heizdampf
entstandene Kondensat gesammelt und unkondensierter
Dampf über eine Entlüftungsleitung abgezogen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleitung geschlossen wird, wenn der tatsächliche Kondensatspiegel über eine vorbestimmte Höhe ansteigt, und damit die Einführung weiteren Heizdampfes in den Verdampfer verhindert wird.
entstandene Kondensat gesammelt und unkondensierter
Dampf über eine Entlüftungsleitung abgezogen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleitung geschlossen wird, wenn der tatsächliche Kondensatspiegel über eine vorbestimmte Höhe ansteigt, und damit die Einführung weiteren Heizdampfes in den Verdampfer verhindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entlüftungsleitung durch das Kondensat verschlossen wird, wenn der tatsächliche Kondensatspiegel
über der vorbestimmten Höhe liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kondensat zu einer in die Entlüftungsleitung eingeschalteten
Kammer geleitet wird, um die Entlüftungsleitung zu schließen, wenn der tatsächliche Kondensatspiegel
über der vorbestimmten Höhe liegt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
den vorangehenden Ansprüchen bei einem Verdampfer mit
einer Bodenzone (15), einer Einrichtung zur Einführung von Heizdampf in die Bodenzone, einer Einrichtung (23, 24) zum Abführen von Kondensat aus der Bodenzone und
den vorangehenden Ansprüchen bei einem Verdampfer mit
einer Bodenzone (15), einer Einrichtung zur Einführung von Heizdampf in die Bodenzone, einer Einrichtung (23, 24) zum Abführen von Kondensat aus der Bodenzone und
einer Entlüftunqsleitung (19, 21) zum Abführen von
3339bU4
unkondensiertem Dampf, gekennzeichnet durch eine in
die Entlüftungsleitung eingeschaltete Kammer (20) und durch eine die Kammer mit der Kondensat-Abführeinrich-
° tung verbindende Einrichtung (26) zur Einführung von Kondensat in die Kammer zwecks Schließung der Entlüftungsleitung, wenn der Kondensatspiegel in der Kammer (20)
eine vorbestimmte Höhe übersteigt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensat-Abführeinrichtung einen Sammler
(23) und eine Auslaßleitung (24) aufweist und daß die Auslaßleitung über eine Zweigleitung (26) mit der Kammer
(20) verbunden ist, so daß der Kondensatspiegel in der Kammer (20) dem Kondensatspiegel im Sammler (23) entspricht.
-"•n
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/485,607 US4585520A (en) | 1983-04-18 | 1983-04-18 | Method and apparatus for closing the vent of an evaporator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3339504A1 true DE3339504A1 (de) | 1984-10-18 |
Family
ID=23928792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833339504 Ceased DE3339504A1 (de) | 1983-04-18 | 1983-10-31 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der entlueftung eines verdampfers |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4585520A (de) |
JP (2) | JPS59195072A (de) |
AT (1) | AT389057B (de) |
AU (1) | AU563369B2 (de) |
CA (1) | CA1217707A (de) |
DE (1) | DE3339504A1 (de) |
FI (1) | FI74620C (de) |
FR (1) | FR2544215B1 (de) |
GB (1) | GB2138308B (de) |
IT (1) | IT1172359B (de) |
NO (1) | NO157191C (de) |
NZ (1) | NZ205920A (de) |
SE (1) | SE456796B (de) |
ZA (1) | ZA837664B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE447251C (de) * | 1925-05-27 | 1927-07-20 | Ougree Marihaye Sa D | Gasventil |
US1906422A (en) * | 1931-11-14 | 1933-05-02 | Atlantic Refining Co | Apparatus for heating |
DE1032718B (de) * | 1956-12-12 | 1958-06-26 | Hartmann & Braun Ag | Verfahren und Einrichtung zum UEberwachen der Entlueftung einer mit Wasserdampf beheizten Heizkammer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US904499A (en) * | 1908-01-28 | 1908-11-24 | Samuel Kready | Steam heating system. |
US2341738A (en) * | 1938-04-05 | 1944-02-15 | Olin Kristian Fridolf | Steam plant |
US2368049A (en) * | 1942-03-12 | 1945-01-23 | Stratford Dev Corp | Atomizing evaporator |
NL99183C (nl) * | 1959-06-17 | 1961-09-15 | Koninkl Maschf Gebr Stork & Co | Omloopverdamper. |
FR1418945A (fr) * | 1964-10-13 | 1965-11-26 | Fives Lille Cail | Perfectionnements à la régulation des installations d'évaporation à multiple effet |
US3966559A (en) * | 1973-10-31 | 1976-06-29 | Extraction De Smet | Apparatus for deodorizing oil and similar material |
-
1983
- 1983-04-18 US US06/485,607 patent/US4585520A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-10-11 NZ NZ205920A patent/NZ205920A/en unknown
- 1983-10-14 ZA ZA837664A patent/ZA837664B/xx unknown
- 1983-10-14 CA CA000439004A patent/CA1217707A/en not_active Expired
- 1983-10-17 GB GB08327710A patent/GB2138308B/en not_active Expired
- 1983-10-21 JP JP58197464A patent/JPS59195072A/ja active Pending
- 1983-10-26 AU AU20611/83A patent/AU563369B2/en not_active Ceased
- 1983-10-31 DE DE19833339504 patent/DE3339504A1/de not_active Ceased
- 1983-11-10 NO NO834107A patent/NO157191C/no unknown
- 1983-11-30 IT IT49413/83A patent/IT1172359B/it active
- 1983-12-14 SE SE8306916A patent/SE456796B/sv not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-03-02 FR FR8403262A patent/FR2544215B1/fr not_active Expired
- 1984-03-30 AT AT0109184A patent/AT389057B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-04-17 FI FI841541A patent/FI74620C/fi not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-11-04 JP JP1988144346U patent/JPH0131281Y2/ja not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE447251C (de) * | 1925-05-27 | 1927-07-20 | Ougree Marihaye Sa D | Gasventil |
US1906422A (en) * | 1931-11-14 | 1933-05-02 | Atlantic Refining Co | Apparatus for heating |
DE1032718B (de) * | 1956-12-12 | 1958-06-26 | Hartmann & Braun Ag | Verfahren und Einrichtung zum UEberwachen der Entlueftung einer mit Wasserdampf beheizten Heizkammer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS59195072A (ja) | 1984-11-06 |
JPH0131281Y2 (de) | 1989-09-26 |
GB8327710D0 (en) | 1983-11-16 |
AT389057B (de) | 1989-10-10 |
GB2138308A (en) | 1984-10-24 |
US4585520A (en) | 1986-04-29 |
NZ205920A (en) | 1986-07-11 |
FI74620C (fi) | 1988-03-10 |
SE8306916L (sv) | 1984-10-19 |
SE8306916D0 (sv) | 1983-12-14 |
FI841541A0 (fi) | 1984-04-17 |
ZA837664B (en) | 1984-11-28 |
IT1172359B (it) | 1987-06-18 |
CA1217707A (en) | 1987-02-10 |
GB2138308B (en) | 1986-07-02 |
FR2544215B1 (fr) | 1988-10-14 |
AU2061183A (en) | 1984-10-25 |
NO157191C (no) | 1988-02-03 |
FI841541L (fi) | 1984-10-19 |
ATA109184A (de) | 1989-03-15 |
JPH0177801U (de) | 1989-05-25 |
IT8349413A0 (it) | 1983-11-30 |
FI74620B (fi) | 1987-11-30 |
FR2544215A1 (fr) | 1984-10-19 |
NO834107L (no) | 1984-10-19 |
SE456796B (sv) | 1988-11-07 |
NO157191B (no) | 1987-10-26 |
AU563369B2 (en) | 1987-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2809466B2 (de) | Einrichtung zur Notkühlung der Dampferzeugungsanlage eines Kernkraftwerkes | |
DE4445054C2 (de) | Dampfsterilisator | |
EP0215230A1 (de) | Einrichtung zum Entgasen des Kondesates im Kreislauf einer Stromerzeugungsanlage | |
DE69318237T2 (de) | Kondensator für Dampfturbine und Verfahren zum Betieb desselben | |
EP0848115B1 (de) | Gargerät mit einer Sicherungsvorrichtung für die Wasserversorgung | |
DE3339504A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der entlueftung eines verdampfers | |
DE2717505A1 (de) | Zweistufiger verdampfer | |
DE581860C (de) | Zweistufiger Schlammfaulraum | |
EP0344094B1 (de) | Entspannungsvorrichtung für unter Druck stehende heisse Flussigkeiten | |
DE1519740A1 (de) | Entspannungsverdampfer | |
DE2400123B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von flüssigen radioaktiven Abfällen | |
DE102015219260A1 (de) | Absorptionskolonne mit Absorptionsseparator | |
DE1809665A1 (de) | Heizvorrichtung | |
CH628821A5 (en) | Backwashable rapid filter unit, in particular for treating wastewaters | |
EP1103491B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung von Tankanlagen | |
EP1616335B1 (de) | Kerntechnische anlage und verfahren zum betrieb einer kerntechnischen anlage | |
DE847196C (de) | Dampf- und Dampfwasser-Ableitungs-System | |
DE2940511C2 (de) | ||
DE3012590A1 (de) | Wasserspeicher | |
DE3039227C2 (de) | Verfahren zur Einschränkung von Betriebsstörungsauswirkungen im Atomkraftwerk und Anlage zu dessen Durchführung | |
DE444423C (de) | Vorrichtung zur Entgasung von Kesselspeisewasser in einem besonderen Behaelter durch Kesseldampf | |
DE2111465A1 (de) | Verdampfungs- und Destillationssystem | |
WO2024146768A1 (de) | Aufbereitungsvorrichtung zum aufbereiten einer gasströmung | |
DE102015219259A1 (de) | Gassammelwerk und Gaskondensationsvorrichtung mit Rückstromseparator | |
AT2554U1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entgasung von heizungswasser in einer heizungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01D 1/30 |
|
8131 | Rejection |