[go: up one dir, main page]

DE3339305A1 - Flexibler, in naehwirktechnik hergestellter beschichtungstraeger - Google Patents

Flexibler, in naehwirktechnik hergestellter beschichtungstraeger

Info

Publication number
DE3339305A1
DE3339305A1 DE19833339305 DE3339305A DE3339305A1 DE 3339305 A1 DE3339305 A1 DE 3339305A1 DE 19833339305 DE19833339305 DE 19833339305 DE 3339305 A DE3339305 A DE 3339305A DE 3339305 A1 DE3339305 A1 DE 3339305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating carrier
capillary
coating
carrier
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833339305
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339305C2 (de
Inventor
Gert 4407 Emsdetten Wagener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saertex GmbH and Co KG
Original Assignee
SAERBECK TEXTIL WAGENER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAERBECK TEXTIL WAGENER KG filed Critical SAERBECK TEXTIL WAGENER KG
Priority to DE19833339305 priority Critical patent/DE3339305A1/de
Publication of DE3339305A1 publication Critical patent/DE3339305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339305C2 publication Critical patent/DE3339305C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • "Flexibler, in Nähwirktechnik hergestellter Be-
  • schichtungsträger" Die Erfindung bezieht sich auf einen flexiblen, in Nähwirktechnik hergestellten Beschichtungsträger, z.B. als Schleifmittelträger, zur Herstellung von Förderbändern usw.
  • Aus der EUP-Anmeldung 81 105 516 (Veröffentlichungs-Nr. 0 045 408) sowie aus der EUP-Anmeldung 82 105 651 (Veröffentlichungs-Nr. 0 073 313) ist ein flexibles, beschichtetes Schleifmittelgewebe bekannt.
  • In dieser Literaturstelle wird eine Gewebebahn vorgeschlagen, die in Malimo-Technik hergestellt wird, wobei textile Garne, coplanar und coparallel in Reihen angeordnet, zu einem Trägermaterial für das aufzubringende Schleifmittel verfestigt werden sollen.
  • Die nach diesem bekannten Verfahren durch den Einsatz textiler Garne erzielten Gewebebahnen machen aber spezielle Verfahren notwendig, um die nach dem beschriebenen Verfahren zwangsläufig entstehenden Zwischenräume zwischen den parallel angeordneten Längsfäden aufzufüllen.
  • Bei hochbeanspruchten Schleifbändern wurde festgestellt, daß zwar die sonst bei textilen Gewebebahnen zwangsläufig auftretenden Dehnungseigenschaften bei in Nähwirktechnik hergestellten Gewebebahnen verbessert werden.
  • Durch das erforderliche Auffüllen der Zwischenräume zwischen den Fäden mit einem Füllmaterial werden aber unterschiedliche Abschleifbedingungen geschaffen, die dazu führen, daß der Schleifeffekt der Bänder bei der zu bearbeitenden, d.h. zu schleifenden Ware ebenfalls unterschiedlich wirkt, so daß trotz der erzielten besseren Dehnungseigenschaften solcher Gewebe gegenüber üblichen Gewebebahnen der Einsatz dieser bekannten, in Nähwirktechnik hergestellten Gewebebahnen noch nicht optimal den Forderungen der Praxis entsprach. Auch sind die Beschichtungskosten durch das notwendige Auffüllen der Zwischenräume hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem gattungsgemäß definierten flexiblen, in Nähwirktechnik hergestellten Beschichttingsträger, einen Beschichtungs- bzw. Schleifmittelträger zu schaffen, der nicht nur über vorzügliche Dehnungseigenschaften, d.h. also so gut wie über keine Dehnung verfügt, sondern der die bisher zwangsläufig auftretenden Zwischenräume zwischen den in Längsrichtung parallel angeordneten Fäden vermeidet.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann dadurch erfüllt werden, daß die in der EUP-Veröffentlichung 0 073 313 beschriebene Zwangsläufigkeit zur Entstehung von Längsrippen mit Zwischenräumen vermieden wird, wenn endlose, ungedrehte oder nur schwach gedrehte Filament-Garne eingesetzt werden und die Zuführung dieser Fäden in die flächenbildende Nähwirkmaschine - mit geringster Spannung oder - ohne Spannung oder - mit positiver Lieferung (der Materialträger wird positiv angetrieben)und/oder - mit leichtem seitlichen Versatz erfolgt.
  • Zur Erzielung der beschriebenen Konstruktionsvorteile des erfindungsgemäß produzierten Beschichtungsträgers kann anstelle einer auf die Anzahl der Nadeln in der Nähwirkmaschine abgestellte Fadenzahl (auch wenn diese zweifach oder mehrfach vorhanden ist) eine von der Nadelzahl der Nähwirkmaschine absolut unabhängige Fadenzahl eingesetzt werden, wenn auf die bisher üblichen Fadenführungsorgane verzichtet wird und eine geschlossene Faden- bzw. Kapillarfadenschar der Nähwirkstelle zugeführt wird.
  • Die geordnete Zuführung der parallel verlaufenden Faden- bzw. Filamentfadenschar wird in diesem Fall z.B. von rotierenden, mit Nadeln bestückten Walzen oder Wellen oder einem mit Nadeln bestückten Förderband übernommen.
  • Durch den Einsatz von ungedrehten oder nur schwach gedrehten Endlos-Filamenten als Längsfadenschar bzw. Kapillarfadenschar wird also erreicht, daß keine Zwischenräume entstehen, die nachträglich ausgefüllt werden müssen.
  • Die Nadeln der Nähwirkmaschine finden keine durch Spannung und bewußte Fadenführung zwischen den Nadeln vorgeschaffene schienenförmige Anordnung der parallelen Längsfäden vor, die dann durch das Vernähen in diesem Zustand fixiert werden. Vielmehr müssen sich die Nadeln der Nähwi rkmaschine durch eine praktisch als Fläche vorliegende geschlossene Anordnung von Kapillaren des Endlos-Ausgangsmaterials einen Weg suchen, wobei von einer Stichreihe zur anderen einzelne Kapillaren mal- nach der einen oder anderen Seite der Nadeln verlagert werden.
  • Während der bekannte Einsatz textiler Fäden immer Wölbungen und Vertiefungen zwischen den parallel zueinanderliegenden Fäden schafft, wird durch den Einsatz ungedrehter oder nur schwach gedrehter Endlos-F;lamente diese Wölbungserscheinung vermieden und dadurch eine glatte Oberfläche geschaffen, die unmittelbar als Beschichtungsträger bzw. Schleifmittelträger geeignet ist und die trotz der Nähfäden so eben ist, daß zusätzliches Füllmaterial zur Ausfüllung von Rillen entfällt.
  • Es wurde bei der Anwendung des erfindungsgemäß beschriebenen Verfahrens auch festgestellt, daß das erzielte Fertigprodukt, wenn es die Nähwirkmaschine verläßt, flacher ist als herkömmlich hergestellte Nähwi rkprodukte.
  • Dadurch ergibt sich neben dem Vorteil, daß bei der Beschichtung der erfindungsgemäß hergestellten Produkte weniger Beschichtungsmasse erforderlich ist und somit die Herstellungskosten geringer werden, auch im Gebrauch des fertig beschichteten Materials ein Vorteil, wenn dieses als endlosgemachtes Förderband bzw. endlosgemachtes Schleifmittelband eingesetzt wird: Durch die flachere Konstruktion ergibt sich eine geringere Dehnungsbeanspruchung im Außenradius bei Umlenkung. Dadurch ergibt sich zwangsläufig ein geringerer Verschleiß, da im Außenradius eine geringere Tendenz zum Aufreißen der Beschichtungsmasse und damit zum Abp-latzen der z.B. im Schleifmittelbereich gekörnten Beschichtung erreicht wird.
  • Der erfindungsgemäß hergestellte Beschichtungsträger kann sowohl auf der Schußseite als auch auf der Kettseite als auch auf beiden Seiten beschichtet werden.

Claims (5)

  1. "Flexibler, in Nähwirktechnik hergestellter Beschi chtungsträger Patentansprüche: 1. Flexibler, in Nähwirktechnik hergestellter Beschicht ungst räg er mit coplanar und parallel zueinander angeordneten Fadenreihen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfadenschar aus ungedrehten oder nur schwach gedrehten Endlosfilamenten, d. h. einer Kapillarfadenschar, gebildet ist.
  2. 2. Beschichtungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfadenschar bzw.
    Kapillarfadenschar einen leichten Versatz aufweist.
  3. 3. Beschichtungsträger wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Längsfadenschar oder Kapillarfadenschar mit geringer Spannung zur Nähwirkmaschine erfolgt.
  4. 4. Beschichtungsträger wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Längsfadenschar oder der Kapillarfadenschar ohne Spannung zur Nähwirkmaschine erfolgt.
  5. 5. Beschichtungsträger zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Längsfadenschar bzw. Kapillarfadenschar zur Nähwirkmaschine mit positiver Lieferung erfolgt, d. h. der Materialträger positiv angetrieben wird.
DE19833339305 1983-10-29 1983-10-29 Flexibler, in naehwirktechnik hergestellter beschichtungstraeger Granted DE3339305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339305 DE3339305A1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Flexibler, in naehwirktechnik hergestellter beschichtungstraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339305 DE3339305A1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Flexibler, in naehwirktechnik hergestellter beschichtungstraeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339305A1 true DE3339305A1 (de) 1985-05-23
DE3339305C2 DE3339305C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=6213044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339305 Granted DE3339305A1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Flexibler, in naehwirktechnik hergestellter beschichtungstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339305A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021539A1 (en) * 1995-01-10 1996-07-18 Norton Company Fining abrasive materials

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836357A (en) * 1995-10-26 1998-11-17 Bay Mills Ltd. Pressure-expandable conduit liner
US7096890B2 (en) 2002-06-19 2006-08-29 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Inversion liner and liner components for conduits
US7478650B2 (en) 2002-06-19 2009-01-20 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Inversion liner and liner components for conduits

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045408A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 Norton Company Mit Abrasif versehenes flexibles Schleifband
EP0073313A2 (de) * 1981-08-31 1983-03-09 Norton Company Nähwirkstoff zur Verstärkung von mit Schleifmitteln überzogenen Unterlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045408A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 Norton Company Mit Abrasif versehenes flexibles Schleifband
EP0073313A2 (de) * 1981-08-31 1983-03-09 Norton Company Nähwirkstoff zur Verstärkung von mit Schleifmitteln überzogenen Unterlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021539A1 (en) * 1995-01-10 1996-07-18 Norton Company Fining abrasive materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339305C2 (de) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922793T2 (de) Zweilagenbewebe für Papiermaschinen.
DE69430216T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelplüschgeweben
EP0495926B1 (de) Flexibles schleifwerkzeug
DE2653417B2 (de) Elastische Kettenwirkware
DE2843250A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polware und danach hergestellte polware
DE3013972A1 (de) Zweiseitiges flaechengebilde
DE69905103T2 (de) Falsche und echte Plüschgewebe und dessen Herstellungsverfahren
DE19957019C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
EP0041076B1 (de) Deckelgarnitur für Karde
DE10253491B3 (de) Papiermaschinensieb
DE3339305A1 (de) Flexibler, in naehwirktechnik hergestellter beschichtungstraeger
DE2046845A1 (de) Gewebeschalung
DE10340315A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln wenigstens eines Garnes
DE2361711A1 (de) Filz, insbesondere papiermaschinenfilz
EP0943711B1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10128495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mopbesatzes
DE102004052414B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
DE1812285A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen gestrickten Textilbandes
AT390453B (de) Gewebte textilware, insbesondere teppichware
DE19609492A1 (de) Gewebe
EP0084326B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE464456C (de) Kulierwirkware
DE20215361U1 (de) Rutenteppich
DE3218663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chenille auf kettenwirkmaschinen
DE1485489C (de) Tuftingerzeugnis. Amti: Patchogue-Plymouth Corp., Scarsdale, N.Y. (V.St.A.)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D04B 21/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAERBECK-TEXTIL WAGENER GMBH & CO KG, 4401 SAERBEC

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAERTEX WAGENER GMBH & CO KG, 48369 SAERBECK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee