[go: up one dir, main page]

DE3339092A1 - Vorrichtung zum transportieren von containern zwischen containerlagern und mindestens einem verfahrbaren brueckenkran und umschlagen der container vom kran zu einer transporteinrichtung und umgekehrt - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von containern zwischen containerlagern und mindestens einem verfahrbaren brueckenkran und umschlagen der container vom kran zu einer transporteinrichtung und umgekehrt

Info

Publication number
DE3339092A1
DE3339092A1 DE19833339092 DE3339092A DE3339092A1 DE 3339092 A1 DE3339092 A1 DE 3339092A1 DE 19833339092 DE19833339092 DE 19833339092 DE 3339092 A DE3339092 A DE 3339092A DE 3339092 A1 DE3339092 A1 DE 3339092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
crane
containers
bridge
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833339092
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339092C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digitron AG
Original Assignee
Translift Gesellschaft fuer Hebe und Foerderanlagen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Translift Gesellschaft fuer Hebe und Foerderanlagen mbH filed Critical Translift Gesellschaft fuer Hebe und Foerderanlagen mbH
Priority to DE19833339092 priority Critical patent/DE3339092A1/de
Publication of DE3339092A1 publication Critical patent/DE3339092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339092C2 publication Critical patent/DE3339092C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/04Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-horizontal transit by bridges equipped with conveyors
    • B65G63/042Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-horizontal transit by bridges equipped with conveyors for articles
    • B65G63/045Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-horizontal transit by bridges equipped with conveyors for articles for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/002Container cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Titel: Vorrichtung zum Transportieren von Containern
  • zwischen Containerlagern und mindestens einem verfahrbaren Brückenkran und Umschlagen der Container vom Kran zu einer Transporteinrichtung und umgekehrt Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Containern zwischen Containerlagern und mindestens einem verfahrbaren Brückenkran und Umschlagen der Container vom Kran zu einer Transporteinrichtung und umgekehrt.
  • Die Vorrichtung dient im wesentlichen zum Transport und Umschlag aller möglichen Arten von Containern und Behältnissen, sofern diese mit geeigneten Kraftansatzpunkten (z. B. mit Eckbeschlägen) versehen sind.
  • Beim Transport von Containern müssen aus bestimmten Gründen Container im indirekten Verfahren umgeschlagen werden, d. h. die Container sind nach bestimmten Gesichtspunkten zu codieren, zwischenzulagern und bereitzustellen. Für die hierzu notwendigen Transportaufgaben zwischen Containerbrücke und Containerlager, beispielsweise Hochregallager oder Bodenlager, oder Oontainerabstellplätzen wurden bisher teuere Spezialfahrzeuge verwendet, die im wesentlichen aus motorisch angetriebenen, mit gummibereiften Fahrzeug rädern versehenen Spezialrahmengestellen bestehen, in welche der Container mittels einer Hubvorrichtung angehoben und zum Kran befördert werden mußte.
  • Bei einem derartigen Containertransport bestand jedoch der Nachteil, daß, abgesehen von dem verhältnismäßig teueren Spezialfahrzeug, jeweils nur ein einzelner Spezialtransport durchgeführt werden mußte, wobei der Informations- und Datenfluß im allgemeinen unterbrochen war.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche gegenüber dem herkömmlichen Transportsystem im Hinblick auf die Betriebsführung, die Fleyibilität des Umschlags und einen kontinuierlichen informations- und Datenfluß wesentliche Vorteile aufweist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Vorrichtung zum Transportieren von Containern zwischen Containerlagern und mindestens einem verfahrbaren Brückenkran und Umschlagen der Container vom Kran zu einer Transporteinrichtung und umgekehrt vorgeschlagen, welche gekennzeichnet ist durch eine E1ektroroßhhngebahn mit l.aufkat 10 für die Gontainerbeförderung und eine Schienenführung zwischen dem Containerlager und dem Kran, wobei im Kran eine Containerfördereinrichtung mit einer quer zur Kranfahrtrichtung verlaufenden Fördereinrichtung angeordnet ist, die am Ende einen Positionierungsplatz für Container aufweist, über welchen die parallel zur Kranfahrtrichtung angeordnete Hängebahnschiene verläuft, um die Laufkatze zur Übernahme oder Übergabe eines Containers über den Positionierungsplatz zu verfahren, wobei an der Containerbrücke eine Einrichtung zum Anhalten der Laufkatze vorgesehen ist.
  • Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden mehrere Vorteile erzielt. Zunächst wird der Flächenbedarf im teueren Umschlagsbereich der Container wesentlich verringert. Ferner ergibt sich eine optimale Betriebsführung, da die Laufwerke von Containerkran und Laufkatze spurgebunden sind und somit einen definierten Bewegungsraum einnehmen.
  • Ferner wird die Arbeitssicherheit erhöht. Außerdem ist die hohe Flexibilität bezüglich der Umschlagleistung hervorzuheben, wobei keine Kapazitätsverringerung der Umschlaganlage durch Sortierarbeiten auftritt.
  • Der Brückenkran erfüllt dabei nur noch eine reine Umschlagfunktion, und die Elektrogroßhängebahn übernimmt die vollautomatische Transportfunktion. Durch diese linienhafte, vollkommen begleitfreie Transportfunktion der Elektrogroßhängebahn wird der Containerbrückenkran an die übrige Hafeninfrastruktur (Containerlager als Hochregallager oder Bodenlager, LKW- und Bahnumschlaggeräte sowie Containerbe- und -entladeeinrichtungen, Containerreparaturwerkstatt, Containerprüfstation und Leercontainerbereitstellungslager) angeschlossen.
  • Die Vorrichtung kann ferner jederzeit durch eine mögliche Anbindung von weiteren Umschlagsystemen im Hafenhinterland erweitert werden. Dies ist sehr wesentlich, da dann nur relativ kleine Flächen im Umschlagbereich neu geschaffen werden müssen und die Anbindung an die bereits vorhandene Hafeninfrastruktur erfolgen kann Schließlich sind noch die relativ geringen Beschaffungskosten und die erleichterte Reservehaltung von Fahrwerken sowie der geringe Energiebedarf hervorzuheben.
  • In den Unteransprüchen sind bevorzugte AusfUhrungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
  • Gemäß Anspruch 2 erfolgt der Containerumschlag vom Brükkenkran auf die Elektrogroßhängebahn über einen in der Caontainerbrücke integrierten Stetigförderer 9 dessen Förderrichtung quer zur Kranfahrtrichtung verläuft.
  • Gemäß Anspruch 3 ist das Ende des Stetigförderers außerhalb der Kranstandfläche als Vereinzelungs- und Position nierungsplatz ausgebildet Die Übergabe des positionierten Containers auf die Elektrogroßhängebahn kann an dieser Stelle erfolgen, wobei ein verstellbarer Spreader, der gleichzeitig auch eine Hubbewegung ausführen kann, vorgesehen ist.
  • Gemäß Anspruch 4 ist für Sondercontainerhöhen der Übergabeplatz vertikal verstellbar Zur Kontrolle des Containergewichts sowie zur Feststellung von unzulässigen Schwerpunktabweichungen kann dem Übergabeplatz eine Wiegeeinrichtung vorgeschaltet werden (Anspruch 5) Damit die Übernahme längs der Kranfahrbahn, d h. längs des Schiffsliegeplatzes, an jedem Ort stattfinden kann, ist gemäß Anspruch 6 an der Containerbrücke eine Katzstoppvorrichtung vorgesehen.
  • Beim Containerfreilager (Bodenlager) erfolgt der Containerumschlag umgekehrt in der oben beschrieben Weise, im Zusammenspiel mit einem teil- oder vollautomatisiert betriebenen Containerbrückenkran (Anspruch 7).
  • Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann ein vollautomatisches Umschlagen der Container erzielt werden, da der mit dem Kran verfahrbare Positionierungs- und Vereinzelungsplatz in Verbindung mit der in diesem Bereich vorgesehenen Katzstoppeinrichtungimmer ein richtiges Anfahren der Hängebahn an der jeweiligen Stelle des Krans ermöglicht, was mit den bisher bekannten Fördereinrichrungen nicht möglich war. Außerdem ist durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die Sicherheit in der Datenübertragung gewährleistet, und es ergibt sich ferner eine außerordentlich gute Arbeitssicherheit der Gesamtanlage.
  • Ferner ergeben sich durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung sehr gute Erweiterungsmöglichkeiten und eine sehr gute Integrierbarkeit in vorhandene Hafeninfrastrukturen.
  • Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform die Vorrichtung gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung in Prinzipdarstellung.
  • Fig. 2 zeigt eine Frontansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung in Prinzipdarstellung.
  • Wie sich aus den Figuren der Zeichnungen ergibt, besteht die Vorrichtung gemäß der Erfindung im wesentlichen aus einem Brückenkran 1 mit einem Kranausleger 2, an dem eine Laufkatze 3 zur Aufnahme eines Containers 4 längsbewego lich angeordnet ist. Der Container 4 wird dabei dem Containerraum eines Schiffs 5 entnommen oder diesem Raum zugeführt.
  • Der Brückenkran 1 ist mittels Räder 6 auf Schienen 7 längs des Kais verfahrbar. Im Brückenkran 1 ist im Bereich der Containerbrücke 8 eine Containerfördereinricha tung 9 vorgesehen, welche die durch die Laufkatze 3 in Richtung des Pfeiles 10 nach unten abgesetzten oder von unten aufgenommenen Container 4 aufnimmt. Zum Abtransport werden die Container 4 mittels der Containerförderein richtung 9, die vorzugsweise aus einem in die Container brücke 8 integrierten Stetigförderer besteht, in Richtung des Pfeiles 11 zu einem Positionierungs- und Vereinzelungsplatz 12 bewegt, der außerhalb oder auch innerhalb der Kranstandfläche angeordnet ist. An dieser Stelle kann der Container 4 von einer Elektrogroßhängebahn übernommen werden, die aus an Trägern 13 mittels Traversen 4 befestigten Schienen 15 und Fahrwerken 16 besteht. Im Bereich des Positionierungs und Vereinzelungsplatzes kann ferner eine Katzstoppeinrichtung 17 vorgesehen werden, damit beim Verfahren des Brückenkrans 1 die Fahrwerke 16 der lektrohängebahn immer an der richtigen Stelle gehalten werden.
  • Ebenso könnte für die Schiffbeladung eine zweite Container fördereinrichtung im Brückenkran eingebaut werden.
  • Für Sondercontainerhöhen kann der als Übergabeplatz dienende Vereinzelungs- und Positionierungsplatz 12 in der Höhe verstellbar ausgebildet werden. Ferner kann zur ontrolle des Containergewichts sowie zur Feststellung von unzulässigen Schwerpunktabweichungen dem Übergabeplatz eine Wiegeeinrichtung vorgeschaitet werden.
  • Beim Containerfreilager (Bodenlager) frann der Container umschlag in umgekehrter Weise betrieben werden, und zwar im Zusammenspiel mit einem teil- oder vollautomatisiert betriebenen Containerbrückenkran.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. BLASER, Rene und TRANSLIFT Gesellschaft für Hebe- und Förderanlagen mbH P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Vorrichtung zum Transportieren von Containern zwischen Containerlagern und mindestens einem verfahrbaren Brükkenkran und Umschlagen der Container vom Kran zu einer Transporteinrichtung und umgekehrt, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine 1ektrogroßhängebahn mit Laufkatzen (16) für die Containerbeförderung und eine SchienenfUhrung (13, 14, 15)zwischen dem Containerlager und dem Kran (1), wobei im Kran (1) eine Containerbrücke (8) mit einer quer zur Kranfahrtrichtung verlaufenden Containerfördereinrichtung (9) angeordnet ist, die am Ende einen Positionierungspiatz (12) für Container aufweist, Uber welchen die parallel zur Kranfabrtrichtung angeordnete Hängebahnschiene (15) verläuft, um die Laufkatze (16) zur Übernahme oder Übergabe eines Containers (4) über den Positionierungsplatz zu verfahren, wobei an der Containerbrücke eine Einrichtung (17) zum Anhalten der Laufkatze (16) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Containerfördereinrichtung (9) aus einem in der Containerbrücke (8) integrierten Kettenförderer besteht, dessen Förderrichtung quer zur Kranfahrrichtung verläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Ende des Stetigförderers (9) außerhalb oder innerhalb der Kranstandfläche ein Vereinzelungs- und Positionierungsplatz (12) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für Sonderncontainerhöhen der als Vereinzelungs- und Positionierungsplatz (12)dienende Übergabeplatz vertikal verstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Kontrolle des Containergewichts sowie zur Feststellung von unzulässigen Schwerpunktabweichungen dem Übergabeplatz (12) eine Wiegeeinrichtung vorgeschaltet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß zur Übernahme der Container längs der Kranfahrbahn bzw. längs des Schiffsanliegeplatzes an jedem Ort an der Containerbrücke im Bereich des Vereinzelungs- und Positionierungsplatzes eine Katzstoppeirnichtung (17) vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß beim Containerfreilager (Bodenlager) der Containerumschlag umgekehrt im Zusammenspiel mit einem teil- oder vollautomatisiert betriebenen Containerbrückenkran erfolgt.
DE19833339092 1983-07-09 1983-10-28 Vorrichtung zum transportieren von containern zwischen containerlagern und mindestens einem verfahrbaren brueckenkran und umschlagen der container vom kran zu einer transporteinrichtung und umgekehrt Granted DE3339092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339092 DE3339092A1 (de) 1983-07-09 1983-10-28 Vorrichtung zum transportieren von containern zwischen containerlagern und mindestens einem verfahrbaren brueckenkran und umschlagen der container vom kran zu einer transporteinrichtung und umgekehrt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8319870 1983-07-09
DE19833339092 DE3339092A1 (de) 1983-07-09 1983-10-28 Vorrichtung zum transportieren von containern zwischen containerlagern und mindestens einem verfahrbaren brueckenkran und umschlagen der container vom kran zu einer transporteinrichtung und umgekehrt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339092A1 true DE3339092A1 (de) 1985-01-24
DE3339092C2 DE3339092C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=25815204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339092 Granted DE3339092A1 (de) 1983-07-09 1983-10-28 Vorrichtung zum transportieren von containern zwischen containerlagern und mindestens einem verfahrbaren brueckenkran und umschlagen der container vom kran zu einer transporteinrichtung und umgekehrt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339092A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408884U1 (de) * 1994-05-31 1995-10-05 Fa. Paul Koschinski, 22926 Ahrensburg Positionierungseinrichtung
DE19811361A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-06 Magdeburger Hafen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen
EP1293469A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Gottwald Port Technology GmbH & Co. KG Verladeeinrichtung für ISO-Container
AT500088A1 (de) * 2002-09-11 2005-10-15 Rail Cargo Austria Ag Verfahren zum be- und entladen
CN107200229A (zh) * 2017-06-21 2017-09-26 深圳市招科智控科技有限公司 港口集装箱水平搬运无人车承接系统及承接方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033141B4 (de) * 2000-07-07 2007-09-13 Noell Mobile Systems & Cranes Gmbh System zum Umladen von Containern
CN106564766B (zh) * 2016-10-24 2017-11-24 中车长江车辆有限公司 一种运输系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483829A (en) * 1966-03-10 1969-12-16 Leonard D Barry Container,routing storage,and transfer system
DE1556636A1 (de) * 1968-02-22 1970-10-22 Krupp Gmbh Container-Umschlaganlage
US3639288A (en) * 1967-03-21 1972-02-01 Lever Brothers Ltd Detergent slurry process
US3700128A (en) * 1970-12-23 1972-10-24 Gen Electric Intermodal transfer system
US3812987A (en) * 1970-12-30 1974-05-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Container loading and unloading
DE2539968A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Stork Conrad Bv Verladevorrichtung, insbesondere fuer container
GB2065076A (en) * 1979-12-11 1981-06-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Container terminal
DE2742533C2 (de) * 1976-12-13 1984-05-17 Matson Terminals, Inc., 94119 San Francisco, Calif. Umschlagsystem für Container

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483829A (en) * 1966-03-10 1969-12-16 Leonard D Barry Container,routing storage,and transfer system
US3639288A (en) * 1967-03-21 1972-02-01 Lever Brothers Ltd Detergent slurry process
DE1556636A1 (de) * 1968-02-22 1970-10-22 Krupp Gmbh Container-Umschlaganlage
US3700128A (en) * 1970-12-23 1972-10-24 Gen Electric Intermodal transfer system
US3812987A (en) * 1970-12-30 1974-05-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Container loading and unloading
DE2539968A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Stork Conrad Bv Verladevorrichtung, insbesondere fuer container
DE2742533C2 (de) * 1976-12-13 1984-05-17 Matson Terminals, Inc., 94119 San Francisco, Calif. Umschlagsystem für Container
GB2065076A (en) * 1979-12-11 1981-06-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Container terminal

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z: transport, förder- und lagertechnik 1979, H.3, S.30-31 *
DE-Z: deutsche hebe- und fördertechnik 1970, S.197-201 *
DE-Z: fördern und heben 1970, S.783-790 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408884U1 (de) * 1994-05-31 1995-10-05 Fa. Paul Koschinski, 22926 Ahrensburg Positionierungseinrichtung
DE19811361A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-06 Magdeburger Hafen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen
DE19811361C2 (de) * 1997-10-24 2000-04-27 Magdeburger Hafen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen
EP1293469A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Gottwald Port Technology GmbH & Co. KG Verladeeinrichtung für ISO-Container
AT500088A1 (de) * 2002-09-11 2005-10-15 Rail Cargo Austria Ag Verfahren zum be- und entladen
AT500088B1 (de) * 2002-09-11 2007-06-15 Rail Cargo Austria Ag Verfahren zum be- und entladen
US7287953B2 (en) 2002-09-11 2007-10-30 Rail Cargo Austria Ag Method for loading and unloading
CN107200229A (zh) * 2017-06-21 2017-09-26 深圳市招科智控科技有限公司 港口集装箱水平搬运无人车承接系统及承接方法
CN107200229B (zh) * 2017-06-21 2019-06-25 深圳市招科智控科技有限公司 港口集装箱水平搬运无人车承接系统及承接方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339092C2 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440682C3 (de) Umschlagsystem für Container und Paletten
EP0776291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von ladung
EP0662928B1 (de) Verfahren zum kontrollieren des umschlagens von ladeguteinheiten auf einen bzw. von einem zug und einrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2000071452A1 (de) Umschlaganlage für stückgut, insbesondere für iso-container
EP0790951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von ladegut zwischen schienen- und strassenfahrzeugen
EP1478585B1 (de) Umschlaganlage in einem see- oder binnenhafen
EP1272414B1 (de) Umschlaganlage in einem see- oder binnenhafen
DE19803322A1 (de) Containerbrücke
DE2618237C2 (de) Förderanlage für Horizontal- und Vertikaltransport
DE3339092A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von containern zwischen containerlagern und mindestens einem verfahrbaren brueckenkran und umschlagen der container vom kran zu einer transporteinrichtung und umgekehrt
DE4332232C1 (de) Vorrichtung zum schnellen Umschlag von Transportbehältern
DE60023306T2 (de) Vorrichtung zur förderung und lagerung von sperrigen behältern
EP0599841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von containern
DE69032486T2 (de) Eisenbahnwagen zum automatischen Handhaben von Behältern
DE4244156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Querverladen von Transportbehältern
DE4444418C1 (de) Anlage zum Schnellumschlag von Transportgut, insbesondere von Ladeeinheiten für den kombinierten Ladungsverkehr
DE19641045A1 (de) Umschlagsystem für Magnetbahnzüge
EP0010548B1 (de) In einer Horizontalebene dreh- und arretierbare Umlenkvorrichtung
DE19648518C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen von Magnetbahnzügen
EP0844158B1 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Züge
DE3530321A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladegefaessen
DE2809426A1 (de) Halle oder freiplatz zum umschlagen von ladeeinheiten
DE4216457A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einlagerung, insbesondere Quereinlagerung eines Kraftfahrzeuges in einer Lagerbox
DE3917470A1 (de) Einrichtung zum umschlag von containern
DE19521020A1 (de) System für den Umschlag, den Transport und die Lagerung von typisierten Ladungsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIGITRON AG, AARAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIPSE, E., DIPL.-PHYS., 76530 BADEN-BADEN HABERSACK, H., DIPL.-ING. WAHL, H., DIPL.-ING.UNIV. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80639 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee