DE10033141B4 - System zum Umladen von Containern - Google Patents
System zum Umladen von Containern Download PDFInfo
- Publication number
- DE10033141B4 DE10033141B4 DE2000133141 DE10033141A DE10033141B4 DE 10033141 B4 DE10033141 B4 DE 10033141B4 DE 2000133141 DE2000133141 DE 2000133141 DE 10033141 A DE10033141 A DE 10033141A DE 10033141 B4 DE10033141 B4 DE 10033141B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crane
- platform
- containers
- gantry
- cranes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 10
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G63/00—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
- B65G63/002—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles
- B65G63/004—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G63/00—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
- B65G63/04—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-horizontal transit by bridges equipped with conveyors
- B65G63/042—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-horizontal transit by bridges equipped with conveyors for articles
- B65G63/045—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-horizontal transit by bridges equipped with conveyors for articles for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C19/00—Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
- B66C19/002—Container cranes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ship Loading And Unloading (AREA)
Abstract
System
zum Umladen von Containern zwischen Schiffen und Landfahrzeugen
vorzugsweise Containerschiffen und schienengebundenen Landfahrzeugen,
bestehend aus einem Kran (1) zur Entladung von Schiffen (2), einer
Plattform (6) zum Zwischenlagern von Containern (13) an einer Stütze des
Kranes und Fahrbahnen der Fahrzeuge (3) im Aktionsbereich des Kranes
(1) wobei
– unterhalb des Krans (1) im Bereich zwischen seinen Stützen (14) ein Portalkran (4) angeordnet ist, so dass der Be- und Entladevorgang des Krans (1) unabhängig vom Be- und Entladevorgang des Portalkrans (4) erfolgen kann,
– die Plattform (6) an der Stütze (14) des Kranes (1) angeordnet ist,
– die Plattform (6) von beiden Kranen (1, 4) zugänglich ist und
– unterhalb der Krane (1, 4) eine Längsförderanlage (5) angeordnet ist, auf der die Container (13) längs und quer zur Zugrichtung verschiebbar sind.
– unterhalb des Krans (1) im Bereich zwischen seinen Stützen (14) ein Portalkran (4) angeordnet ist, so dass der Be- und Entladevorgang des Krans (1) unabhängig vom Be- und Entladevorgang des Portalkrans (4) erfolgen kann,
– die Plattform (6) an der Stütze (14) des Kranes (1) angeordnet ist,
– die Plattform (6) von beiden Kranen (1, 4) zugänglich ist und
– unterhalb der Krane (1, 4) eine Längsförderanlage (5) angeordnet ist, auf der die Container (13) längs und quer zur Zugrichtung verschiebbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein System zum Umladen von Containern und ist überall dort anwendbar, wo Container zwischen Schiffen und Landfahrzeugen, vorzugsweise Containerschiffen und schienengebundenen Landfahrzeugen umgeladen werden sollen. Mit Einbeziehung der kontinentalen Schienenverbindungen in das weltumspannende Transportnetz für den Containerverkehr und Einführung von Inlandsterminals in innovativer Megahubtechnologie wird es bei immer knapper werdenden Flächen in den Seehäfen künftig sinnvoll sein, Container direkt nach ihrer Entladung von Seeschiffen auf Züge zu verladen, um so Sortier- und Lageraufwand im Seeterminal zu minimieren. Das Sortieren der Container und das endgültige Zusammenstellen der Zugladungen bzw. das Verladen auf Lkws der Region wird anschließend im der Küste nachgelagerten Inlandterminal vorgenommen, wobei die Pufferfunktion des Seeterminals noch weiter auf die Empfangsumschlagbahnhöfe verlagert werden kann. Entsprechendes gilt für die Transportkette auch in umgekehrter Richtung.
- Aus
DE 19803322 A1 ist eine Containerbrücke bekannt, auf der mindestens zwei Katzen auf jeweils eigenen Fahrbahnen des Fahrträgers an der Containerbrücke verfahren, wobei sich ihre Fahrwege kreuzen. Mit dieser Containerbrücke können Container direkt auf Schienenfahrzeuge verladen werden, wobei durch das Vorhandensein von zwei Katzen ein höheres Umschlagtempo erreicht wird. Das direkte Umschlagen auf Züge setzt allerding voraus, dass sich die Züge im Arbeitsbereich der Containerbrücke befinden und sich die Zielposition auf dem Zug direkt mittig unterhalb des Fahrwerkes der Laufkatze befindet. Letzteres ist aufgrund der heute verfügbaren Eisenbahntechnik unmöglich, so dass ein Verfahren der Containerbrücke parallel zum Kai erforderlich wird, was zwangsläufig zu einer drastischen Reduzierung der Umschlagsleistung beim Direktumschlag führt. - Aus
DE 4439740 C1 - Für den Fall, dass ein Hafenkran Land-, insbesondere Schienenfahrzeuge direkt be- oder entladen will, muss er ständig längs der Züge verfahren, auf die die Ladungen be- oder entladen werden sollen. Damit werden hohe Be- und Entladezeiten benötigt oder aber Zwischenlager zwischen Kran und Landfahrzeugen.
- In vorliegendem Fall soll aber eine schnelle Entladung der Schiffe im Hafen auf ein Transportmittel erfolgen, welches an Land verfährt, ohne dass eine Lagerung der Container vorgesehen ist.
- Aus
DE 27 42 533 ist ein Umschlagsystem für Containerschiffe, bestehend, einem Kran zur Entladung von Schiffen und einer Plattform zum Zwischenlagern von Containern an einer Stütze des Kranes bekannt. Nachteilig an dieser Lösung ist, daß der Abstellplatz, der mit der landseitigen Stütze des Kranes verbunden ist, außerhalb der Stützen des Krans (1 ) angeordnet ist und dadurch viel Platz für die Krane und die Plattform benötigt, der nicht in allen Hafenanlagen vorhanden ist. Weiterhin ist ein Sortieren von Containern nicht in begrenztem Maße möglich und ein Verladen an Straßen- und Schienenfahrzeuge nicht gezeigt. -
EP 0573380 A1 beschreibt ein System zum Umladen von Containern zwischen Schiffen und Landfahrzeugen, welches aus einem Kran besteht, der Fahrbahnen für Fahrzeuge überspannt. Lagermöglichkeiten für Container wurden in Form einer Verfahrvorrichtung neben den Landfahrzeugen in Form einer Lagerhalle geschaffen, die von einem sich bewegenden Arm für Container und den Kran zugänglich ist. Allerdings ist nur ein einziger Kran mit mehreren Katzen vorhanden, die beide sowohl für das Entladen des Schiffes, als auch der Plattform und der Fahrzeuge angeordnet ist, wobei ein Verfahren beider Katzen zueinander in Längsrichtung zu den Fahrbahnen der Fahrzeuge und längs des Schiffes nicht möglich ist, da beide an einem einzigen Kran angeordnet sind. - DD-PS 88 011 beschreibt ein Verfahren und eine Fördereinrichtung für den Containerumschlag zwischen Landfahrzeugen, wobei die vorgeschlagene Lösung nur geeignet ist, Container quer zur Förderrichtung zu transportieren, also im wesentlichen einen Portalkran darstellt.
-
DE 197 40 814 A1 beschreibt ein Containerbrückensystem, bei dem zwischen zwei Stützen in mehreren Ebenen Laufkatzen zum Transport von Container angeordnet sind, wobei an der wasserseitigen Stütze eine Plattform zur Zwischenlagerung von Containern vorhanden ist, die von Straßenfahrzeugen unterfahren wird und oberhalb der unteren Laufkatze eine Plattform zur Lagerung von Containern angeordnet ist. Zumindest die untere Plattform ist von beiden Laufkatzen zugänglich. Das Containerbrückensystem weist allerdings den Nachteil auf, daß ein Längsverfahren der beiden Laufkatzen längs der Fahrbahnen der Straßenfahrzeuge und des Schiffes nicht möglich ist, Schienenfahrzeuge sowie eine Längs- und eine Querförderanlage, die zum Sortieren von Containern dienen könnte, sieht dieses Containerbrückensystem ebenfalls nicht vor. -
DE 33 39 094 C2 beschreibt eine Vorrichtung zum Sortieren von Containern zwischen Containeranlagen und mindestens einem verfahrbaren Brückenkran und Umschlagen der Container vom Kran zu einer Transportvorrichtung und umgekehrt. Dabei ist zwischen beiden Stützen des Kranes eine Plattform angeordnet, welche die Container zu einer Elektrogroßhängebahn mit Laufkatzen befördert, die die Container längs des Kranes befördert. Alle Container müssen nacheinander entnommen werden, so daß ein Umsortieren der Container problematisch erscheint. Ein Hinweis auf den Weitertransport der Container ist nicht zu entnehmen. - Aus
US-PS 5718 550 geht ein System zum Umladen von Containern zwischen Schiffen und Landfahrzeugen hervor, bei dem zwischen den Stützen des Kranes ein Portalkran angeordnet ist. Damit besteht die Möglichkeit, zwei Krane in Längsrichtung der Schienenfahrzeuge zu verfahren. Landfahrzeuge sind nicht gezeigt. Dem Dokument ist kein Hinweis darauf zu entnehmen, daß an einem der beiden Krane eine Plattform zum Zwischenlagern der Container angeordnet ist. Weiterhin ist eine Förderanlage zum Längs- und Querverfahren von Containern oder eine andere Möglichkeit zum Sortieren von Containern nicht vorgesehen, so daß dafür entweder die Krane oder die Schienenfahrzeuge genutzt werden müßten. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein System zum Umladen von Containern zwischen Schiffen und Landfahrzeugen zu entwickeln, bei dem die schiffsseitige Be- und Entladung den Vorrang hat und die landseitige Be- und Entladung von Fahrzeugen unabhängig von der Be- und Entladung des Schiffes erfolgen kann, wobei der Platzbedarf und apparative Aufwand gering sein soll und auf umfangreiche Zwischenlagerkapazität zu verzichten ist. Diese Aufgabe wird durch ein System zum Umladen von Containern entsprechend den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst, Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
- Mit der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem das Erfüllen der Einzelfunktionen des Umschlagvorganges unterschiedlichen Geräten zugeordnet wird. So übernehmen die Kaikräne die Bedienung des Seeschiffes, während die Bedienung der Züge durch eine Kombination aus Portalkranen und Längsförderanlagen beispielsweise Rollwagen übernommen wird. Die Schnittstelle zwischen Kaikran und Portalkran stellt eine Plattform am Kaikran dar, auf der die Container durch die Laufkatze des Kaikranes zur Abnahme durch die Laufkatze des Portalkranes oder in umgekehrter Verfahrensweise bereitgestellt wird. Auf diese Weise werden schiffsseitiger und landseitiger Umschlag voneinander entkoppelt, was den Vorteil hat, dass der Kaikran an einer anderen Stelle be- oder entladen kann, als der Portalkran.
- Die Plattform ist an einer Stütze des Kranes anzuordnen. Bei großen Anlagen können auch an beiden Stützen Plattformen angeordnet sein, wobei sich die Richtung, in die die Plattform angeordnet ist, danach richtet, in welcher Richtung der Portalkran unter dem Kaikran verfährt. Der Portalkran verfährt zwischen den Stützen des Kranes, zwischen denen er angeordnet ist. Denkbar ist es aber auch, dass der Portalkran unter dem Ausleger des Kaikranes verfährt.
- Möglich ist die Anordnung mehrerer Plattformen an den Stützen des Kranes. Ebenso möglich ist auch, dass mehrere Portalkrane beispielsweise auf beiden Seiten der landseitigen Stütze verfahren. Möglich ist aber auch, dass auf einer Seite der landseitigen Stütze Züge verfahren, während auf der anderen Seite Landfahrzeuge beziehungsweise. Fahrzeuge für den terminalinternen bedient werden.
- Die Plattformen sind in einer Höhe anzuordnen, dass sie von Landfahrzeugen unterfahrbar sind.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, auf der Plattform eine Horizontalfördertechnik anzuordnen. Durch das Installieren der Horizontalfördertechnik auf der Plattform des Kaikranes kann gewährleistet werden, dass Übergabeplätze von Laufkatzen des Kaikranes und der Laufkatze des Portalkranes vorhanden sind, die seitlich gesetzt werden können, so dass ein gegenseitiges Behindern von Kaikran und Portalkran im Betrieb auf ein Minimum reduziert wird. Durch eine elektrische Verriegelung ist lediglich zu verhindern, dass sich der Kaikran zum Zeitpunkt des Absetzens/Aufhebens des Containers auf/von der Plattform durch die Laufkatze des Portalkranes parallel zur Kaikante bewegt.
- Zwischen den Stützen des Portalkranes verkehren in mehreren Linien Züge. Weiterhin sind Längsförderanlagen beispielsweise Rollwagen angeordnet, auf denen die Container längs und quer zur Zugrichtung verschiebbar sind, so dass ein Umsortieren erfolgen kann, ohne dass ein gegenseitiges Behindern der Portalkrane erfolgt. Das ist vor allem dann wichtig, wenn mehrere Portalkrane nicht nur nebeneinander, sonder auch hintereinander angeordnet sein sollten. Die Anzahl der Kaikrane, Portalkrane und Rollwagen sind auf die geforderte Umschlagleistung beim Schiff abzustimmen.
- Im Falle einer synchronen Be- und Entladung eines Schiffes ist es weiterhin sinnvoll, unter dem Portalkran parallel zu den Ladegleisen Lagerspuren für die kurzzeitige Pufferung von Containern anzuordnen.
- Aufgrund der kompakten Anordnung der Umschlaggeräte erlaubt die Erfindung auch das Umschlagen am Ende einer Bahnlinie auf einer sog. „Fingerpier", nur einseitig an das Festland angeschlossene Pier, die zum Fahrwasser rausragt. Mit dem erfindungsgemäßen System zum Umschlagen von Containern ist die Voraussetzung dafür geschaffen, dass an seeverkehrsgünstig gelegenen Orten, die schwer zugänglich sein können und/oder ein sumpfiges Ufer verfügen und/oder bei der erst über eine Fingerpier ausreichend tiefes Fahrwasser erschlossen werden kann, ein leistungsfähiges Umschlagterminal errichtbar ist.
- Im Folgenden soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und einer Figur näher erläutert werden. Die
1 zeigt einen Kaikran1 am Kai15 , der die Entladung eines Schiffes2 vornimmt, wobei die Laufkatze7 des Kranes1 einen Container13 zu einem Übergabeplatz10 transportiert. Dieser Übergabeplatz10 ist auf einer Plattform6 angeordnet, die an einer Stütze14 des Kranes so befestigt ist, dass Straßenfahrzeuge darunter verfahren können. Zwischen den Stützen14 des Kaikranes ist ein Portalkran4 angeordnet, der längs der Fahrbahn des Kaikranes1 verfahrbar ist. Zwischen den Stützen des Portalkranes4 befinden sich Zuggleise, auf denen vier Züge3 stehen, die mit Containern13 beladen sind. Parallel zu den Zuglinien sind Rollwagen5 angeordnet, die längs und quer zur Richtung der Züge3 verfahren können. Der Portalkran4 hat mit seiner Laufkatze8 Zugriff zum Übergabeplatz11 , auf dem sich ein Container13 befindet, der mittels der Horizontalfördertechnik9 auf der Plattform6 vom Übergabeplatz10 der Laufkatze7 von einem Platz zum anderen transportiert wurde. Ein Entladevorgang eines Schiffes2 erfolgt in folgender Weise: Zunächst hebt der Kaikran1 den Container13 aus dem Schiff und setzt ihn auf Position10 auf der Plattform6 , die Teil des Kaikranes1 und an der wasserseitigen Stütze14 des Kaikranes1 angebracht ist, ab. Nachdem in dieser Position ggf. die Twistloks der Deckcontainer entfernt sind wird der Container13 von der Horizontalfördertechnik9 auf Position11 der Plattform6 bewegt. Von dieser Position wird der Container13 durch einen der Portalkrane4 entnommen, die unterhalb des Kaikranes1 zwischen dessen Stützen14 verkehren und die Bahngleise3 sowie eine Rollwagenanlage5 überspannen. Der Container13 wird vom Portalkran4 entweder direkt auf einen freien Platz auf einem der Züge3 oder auf einen der Rollwagen5 verladen. Der Rollwagen5 transportiert den Container13 entlang der Ladegleise für die Züge3 und stellt ihn zur Verladung durch einen der übrigen Portalkrane4 bereit. Die Beladung eines Schiffes2 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. -
- 1
- Kaikran (Containerbrücke)
- 2
- Schiff
- 3
- Zug
- 4
- Portalkran
- 5
- Rollwagen
- 6
- Plattform
- 7
- Laufkatze
von
1 - 8
- Laufkatze
von
4 - 9
- Horizontalfördertechnik
auf
6 - 10
- Übergabeplatz
der Laufkatze
7 - 11
- Übergabeplatz
der Laufkatze
8 - 12
- Hintere
Auslegung des Kaikranes
1 - 13
- Container
- 14
- Stütze des
Kaikranes
1 - 15
- Kai
Claims (8)
- System zum Umladen von Containern zwischen Schiffen und Landfahrzeugen vorzugsweise Containerschiffen und schienengebundenen Landfahrzeugen, bestehend aus einem Kran (
1 ) zur Entladung von Schiffen (2 ), einer Plattform (6 ) zum Zwischenlagern von Containern (13 ) an einer Stütze des Kranes und Fahrbahnen der Fahrzeuge (3 ) im Aktionsbereich des Kranes (1 ) wobei – unterhalb des Krans (1 ) im Bereich zwischen seinen Stützen (14 ) ein Portalkran (4 ) angeordnet ist, so dass der Be- und Entladevorgang des Krans (1 ) unabhängig vom Be- und Entladevorgang des Portalkrans (4 ) erfolgen kann, – die Plattform (6 ) an der Stütze (14 ) des Kranes (1 ) angeordnet ist, – die Plattform (6 ) von beiden Kranen (1 ,4 ) zugänglich ist und – unterhalb der Krane (1 ,4 ) eine Längsförderanlage (5 ) angeordnet ist, auf der die Container (13 ) längs und quer zur Zugrichtung verschiebbar sind. - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (
6 ) an der wasserseitigen Stütze (14 ) des Kranes (1 ) angeordnet ist. - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (
6 ) von Landfahrzeugen unterfahrbar ist. - System nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Plattform (
6 ) eine Horizontalfördertechnik (9 ) angeordnet ist. - System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsförderanlage (
5 ) vollautomatisch mittels zentraler Steuerung verfährt und Linearmotor getrieben ist. - System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Plattformen (
6 ) an einer oder beiden Stützen (14 ) des Kranes (1 ) angeordnet sind. - System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Portalkrane (
4 ) unterhalb der Fahrbahn der Laufkatze (7 ) des Kranes (1 ) angeordnet sind. - System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Verriegelung am Kran (
1 ) angeordnet ist, die verhindert, dass beim Aufsetzen auf die Plattform (6 ) eine Bewegung des Kranes (1 ) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000133141 DE10033141B4 (de) | 2000-07-07 | 2000-07-07 | System zum Umladen von Containern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000133141 DE10033141B4 (de) | 2000-07-07 | 2000-07-07 | System zum Umladen von Containern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10033141A1 DE10033141A1 (de) | 2002-01-24 |
DE10033141B4 true DE10033141B4 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=7648187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000133141 Expired - Fee Related DE10033141B4 (de) | 2000-07-07 | 2000-07-07 | System zum Umladen von Containern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10033141B4 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10233893A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-12 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben einer Containerkrananlage, insbesondere zum Steuern des Fahrbetriebs zweier unabhängig voneinander verfahrbarer Katzen einer Containerkrananlage |
AT500088B1 (de) * | 2002-09-11 | 2007-06-15 | Rail Cargo Austria Ag | Verfahren zum be- und entladen |
DE10313248A1 (de) * | 2003-03-25 | 2004-11-11 | Noell Crane Systems Gmbh | Mobile multifunktionelle Plattform |
US7780390B2 (en) * | 2004-03-12 | 2010-08-24 | Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. | Container inspection/cargo-handling method and container inspection/cargo-handling system |
CN100341771C (zh) * | 2004-03-31 | 2007-10-10 | 上海振华港口机械(集团)股份有限公司 | 可吊双40英尺箱的双小车集装箱起重机 |
CN100462298C (zh) * | 2005-06-22 | 2009-02-18 | 上海振华港口机械(集团)股份有限公司 | 可同时吊双40英尺箱的双小车集装箱起重机 |
EP2540654B1 (de) | 2011-06-30 | 2015-03-11 | Cargotec Netherlands B.V. | Krananlage zum Be- und Entladen eines Schiffes mit versetzten Kränen |
CN108861638B (zh) * | 2018-08-10 | 2021-01-26 | 三一海洋重工有限公司 | 自动化码头装卸系统 |
CN112093345A (zh) * | 2020-08-05 | 2020-12-18 | 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 | 热轧钢卷分配下线入库的控制系统及控制方法 |
CN112794106B (zh) * | 2020-12-28 | 2025-06-24 | 中铁武汉勘察设计院有限公司 | 一种铁水联运车船直取连续装卸作业系统及方法 |
CN112850230B (zh) * | 2020-12-28 | 2025-06-06 | 中铁武汉勘察设计院有限公司 | 集装箱车船直取的立体连续装卸作业系统及方法 |
CN112850229B (zh) * | 2020-12-28 | 2025-06-06 | 中铁武汉勘察设计院有限公司 | 基于起重机及转接平台的集装箱车船直取作业系统及方法 |
CN112645221A (zh) * | 2020-12-28 | 2021-04-13 | 湖北微特武理港机安全技术有限公司 | 一种码头集装箱自动化装卸装置 |
CN112794110A (zh) * | 2020-12-28 | 2021-05-14 | 中铁武汉勘察设计院有限公司 | 集装箱铁水联运车船直取立体连续装卸作业系统及方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD88011A1 (de) * | 1970-12-24 | 1972-02-12 | Hermann Hammitzsch | Verfahren und Fördereinrichtung für den Container Umschlag |
US4293077A (en) * | 1978-08-30 | 1981-10-06 | Hitachi, Ltd. | Container handling apparatus |
DE2742533C2 (de) * | 1976-12-13 | 1984-05-17 | Matson Terminals, Inc., 94119 San Francisco, Calif. | Umschlagsystem für Container |
DE3339092C2 (de) * | 1983-07-09 | 1993-04-01 | Blaser, Rene, Luzern, Ch | |
EP0573380A1 (de) * | 1992-06-03 | 1993-12-08 | Sociedad Anonima De Ingenieria Minera E Industrial | Einrichtung zum Manövrieren von Paletten in Portalkränen |
DE4439740C1 (de) * | 1994-10-28 | 1996-05-09 | Noell Gmbh | Containerterminal mit integriertem, vollautomatischem Containertransportsystem |
US5718550A (en) * | 1992-04-16 | 1998-02-17 | Mi-Jack Products, Inc. | Load transferring system |
DE19803322A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Noell Stahl Und Maschinenbau G | Containerbrücke |
DE19740814A1 (de) * | 1997-09-16 | 1999-04-01 | Hamburger Hafen Und Lagerhaus | Containerbrückensystem |
-
2000
- 2000-07-07 DE DE2000133141 patent/DE10033141B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD88011A1 (de) * | 1970-12-24 | 1972-02-12 | Hermann Hammitzsch | Verfahren und Fördereinrichtung für den Container Umschlag |
DE2742533C2 (de) * | 1976-12-13 | 1984-05-17 | Matson Terminals, Inc., 94119 San Francisco, Calif. | Umschlagsystem für Container |
US4293077A (en) * | 1978-08-30 | 1981-10-06 | Hitachi, Ltd. | Container handling apparatus |
DE3339092C2 (de) * | 1983-07-09 | 1993-04-01 | Blaser, Rene, Luzern, Ch | |
US5718550A (en) * | 1992-04-16 | 1998-02-17 | Mi-Jack Products, Inc. | Load transferring system |
EP0573380A1 (de) * | 1992-06-03 | 1993-12-08 | Sociedad Anonima De Ingenieria Minera E Industrial | Einrichtung zum Manövrieren von Paletten in Portalkränen |
DE4439740C1 (de) * | 1994-10-28 | 1996-05-09 | Noell Gmbh | Containerterminal mit integriertem, vollautomatischem Containertransportsystem |
DE19803322A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Noell Stahl Und Maschinenbau G | Containerbrücke |
DE19740814A1 (de) * | 1997-09-16 | 1999-04-01 | Hamburger Hafen Und Lagerhaus | Containerbrückensystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10033141A1 (de) | 2002-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10033141B4 (de) | System zum Umladen von Containern | |
DE1556636A1 (de) | Container-Umschlaganlage | |
EP0960067B1 (de) | Containerbrücke | |
DE10313769A1 (de) | Mehrkatzcontainerkran | |
EP1478585B1 (de) | Umschlaganlage in einem see- oder binnenhafen | |
EP0544879B1 (de) | Stückgutumschlageinrichtung | |
EP1272414B1 (de) | Umschlaganlage in einem see- oder binnenhafen | |
DE2629718A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum umschlagen von stapelbaren behaeltern | |
EP0544870B1 (de) | Einrichtung zum umschlagen von stückgut in form von ladeeinheiten wie containern, wechselbehältern, sattelanhängern o.dgl. | |
DE2102624A1 (de) | Verfahren und Einrichtungen zum Verladen von Containern | |
DE1781340A1 (de) | Verfahren,Anlage und Umladestation fuer den Containertransport | |
DE4427345A1 (de) | Verfahren und Entladeeinrichtung zum Entladen von Schiffen | |
DE2555316A1 (de) | Be- und entladeeinrichtungen fuer container von schiffen | |
EP4077168A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung für standardisierte lagergüter in einem hochregallager | |
DE3332668C2 (de) | ||
AT397236B (de) | Einrichtung zum verladen von containern auf eisenbahnzüge | |
DE3504587C2 (de) | ||
DE19641045A1 (de) | Umschlagsystem für Magnetbahnzüge | |
AT505097B1 (de) | Gleisanordnung eines umschlagterminals | |
DE19740513A1 (de) | Lastenverladekran, insbesondere Containerverladekran | |
DE3624734A1 (de) | Ausruestung einer fuer die kuesten- und flussschiffahrt verwendeten, mit schuettgut zu beladenen barge mit mittel zum umladen des gutes auf ein hochseeschiff | |
DE2617110A1 (de) | Verfahren zum entladen von schuettgut aus frachtern | |
DE2031127C (de) | Verfahren zum Ent und/oder Beladen von Ladeeinheiten, insbesondere Contama, enthaltenden Schiffen an Hafen und Forder anlage zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE29507035U1 (de) | Schwimmende vom Wasserstand unabhängige Güter-Verladeanlage | |
DE29824829U1 (de) | Containerbrücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NOELL MOBILE SYSTEMS & CRANES GMBH, 97080 WUERZBURG |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |