[go: up one dir, main page]

DE3338846A1 - Neue 4-oxo-1,4-dihydronicotinsaeurederivate und salze derselben, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel mit einem gehalt derselben - Google Patents

Neue 4-oxo-1,4-dihydronicotinsaeurederivate und salze derselben, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel mit einem gehalt derselben

Info

Publication number
DE3338846A1
DE3338846A1 DE19833338846 DE3338846A DE3338846A1 DE 3338846 A1 DE3338846 A1 DE 3338846A1 DE 19833338846 DE19833338846 DE 19833338846 DE 3338846 A DE3338846 A DE 3338846A DE 3338846 A1 DE3338846 A1 DE 3338846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
heterocyclic
substituted
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833338846
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338846C2 (de
Inventor
Isao Kitayama
Yoshinori Takaoka Konishi
Nobuyuki Matsubara
Shinzaburo Minami
Shunjiro Chofu Misumi
Yoriko Nagai
Hideyoshi Nagaki
Hirokazu Toyama Narita
Jun Namekawa Nitta
Isamu Toyama Saikawa
Yasuo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyama Chemical Co Ltd
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57188930A external-priority patent/JPS5980665A/ja
Priority claimed from JP58197624A external-priority patent/JPH066575B2/ja
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Publication of DE3338846A1 publication Critical patent/DE3338846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338846C2 publication Critical patent/DE3338846C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/20Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/55Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D215/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/40Nitrogen atoms attached in position 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/81Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/66Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/28Halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

ο ο ο ο υ η υ
1Α-4392
(Α221-03)
TOYAMA CHEMICAL COMPANY, LTD. Tokyo, Japan
Neue 4-0XO-1,4-dihydronicotinsäurederivate und Salze derselben, Verfahren zu ihrer Herstellung und antäbakterielle Mittel mit einem Gehalt derselben
Die Erfindung betrifft neue 4-0xo-1,4-dihydronicotinsäurederivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel mit einem Gehalt derselben.
Von den Erfindern wurden umfangreiche Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, eine Verbindung mit einem breiten antibakteriellen Spektrum zu finden, insbesondere mit einer ausgezeichneten antibakteriellen Aktivität gegenüber grampositiven und gramnegativen Bakterien, mit einer geringen Toxizität, welche bei der oralen oder parenteralen Verabreichung einen hohen Blutspiegel erzeugt und bei der Behandlung von Erkran-
■ %■
kungen der Menschen und Tiere in hohen Maße effektiv ist. Dabei wurde festgestellt, daß ein 4-0xo-1,4-dihydronicotinsäurederivat oder dessen Salz, das sich hinsichtlich seiner chemischen Struktur von den verschiedenen, im Handel erhältlichen, antibakteriellen Mitteln unterscheidet, die oben erwähnten Eigenschaften aufweist.
Es ist somit Aufgabe.der vorliegenden Erfindung, eine neue antibakterielle Verbindung mit einem weiten antibakteriellen Spektrum zu schaffen sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine antibakterielle Verbindung mit geringer Toxizität zu schaffen. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine antibakterielle Verbindung zu schaffen, welche bei oraler oder parenteraler Verabreichung gut absorbiert werden kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine antibakterielle Verbindung mit ausgezeichneter Wirkung bei der Behandlung von Erkrankungen des Menschen und der Tiere zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird ein 4-0xo-1,4-dihydronicotinsäurederivat und dessen Salz geschaffen. Das Derivat wird dargestellt durch die Formel (I)
(I)
R2
wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Carboxyl-Schutz-
2
gruppe bedeutet; R eine substituierte Ary!gruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte, heterocycli-
sehe Gruppe bedeutet; und Br eine Halogenalky!gruppe, eine Aminoalkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkenyl-, Aralkenyl-, Aralkyl-, Aralkadienyl-, Aralkinyl-, heterocyclische Alkyl-, heterocyclische Alkenyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Acyl-, Iminoalkyl-, heterocyclische oder überbrückte Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet. Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen geschaffen sowie ein antibakterielles Mittel mit einem Gehalt derselben.
In den allgemeinen Formeln bedeutet R ein Wasserstoff atom oder eine Carboxy1-Schutzgruppe. Die Carboxyl-Schutzgruppen sind an sich bekannt erhältlich und umfassen esterbildende Gruppen, welche entfernt werden können durch katalytische Reduktion, chemische Reduktion oder andere Behandlungen unter milden Bedingungen; esterbildende Gruppen, welche im lebenden Körper leicht entfernt werden können; sowie andere bekannte, esterbildende Gruppen, welche durch die Behandlung mit Wasser oder einem Alkohol leicht entfernt werden können. Beispielsweise handelt es sich um organische silylhaltige Gruppen, organische phosphorhaltige Gruppen, organische zinnhaltige Gruppen oder dergl..
Beispiele typischer Carboxy1-Schutzgruppen sind (a) Alkyl gruppen, z.B. C1-Zf-Alkyl; (tv substituierte Niederalkylgruppen, wobei mindestens einer der Substituenten derselben Halogen, Nitro, Acyl, Alkoxy, Oxo, Cyano, Hydroxy, Di-C1^- alkylamino, Cycloalkyl, Aryl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, 5-Alkyl-2-oxo-1,3-dioxo-4-yl, 1-Indanyl, 2-Indanyl, Furyl, Pyridyl, 4-Imidazolyl, Phthalamido, Succinimido, Azetidino, Aziridino,
Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Thiomorpholino, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, OxazoIyI, Isoxazolyl, Thiodiazolyl, Oxadiazolyl, Thiatriazolyl, Oxatriazolyl, Triazolyl, TetrazoIyI, Chinolyl, Phenazinyl, Benzofuryl, Benzothienyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Kumarinyl, N-Niederalkylpiperazino, 2,5-Dimethy!pyrrolidino, 1,4,5,6-Tetrahydropyrimidinyl, 4-Methylpiperidino, 2,6-Dimethylpiperidino, 4-(5-Methyl-2-pyrrolinyl), 4-(2-Pyrrolinyl), N-Methylpiperidinyl, 1,3-Benzodioxolanyl, Alkylamino, Dialky!amino, Acyloxy, Acylamino, Acylthio, Dialky!aminocarbonyl, Alkoxycarbonylamino, Alkenyloxy, Aryloxy, Aralkyloxy, Alieyelus-oxy, Heterocyclus-oxy, Alkoxycarbonyloxy, Alkenyloxycarbonyloxy, Aryloxycarbonyloxy, Aralkyloxycarbonyloxy, Alicyclus-oxacarbonyloxy, Heterocyclus-oxycarbonyloxy, Alkenyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkyloxycarbonyl, AIicyclus-oxycarbonyl, Heterocyclus-oxycarbonyl, Alkylanilino oder Alkylanilino, substitxiiert durch Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy, ist;
(c) Cycloalkylgruppen, Niederalkyl-subst.-cycloalky!gruppen oder [2,2-Di-(niederalkyl)-1,3-dioxolan-4-yl]-methylgruppen;
(d) Alkenylgruppen;
(e) Alkinylgruppenj
(f) Phenylgruppen, substituierte Phenylgruppen, wobei wenigstens einer der Substituenten derselben ausgewählt ist unter Substituenten, wie oben unter (b) beschrieben; oder Arylgruppen der Formel
BAD ORIGINAL
wobei X für -CH=CH-O-, -CH=CH-S-, -CH=N-CH=N-, -CH=CH-CH=CH-, -CO-CH=CH-CO- oder -CO-CO-CH=CH- steht, oder substituierte Derivate derselben, deren Substituenten ausgewählt sind unter den oben unter (b) beschriebenen, oder der Formel
wobei Y für eine niedere Alkylengruppe, wie -(CH2)3- und -(CHo)A-f steht,oder substituierte Derivate derselben, deren Substituenten ausgewählt sind unter den oben unter (b) beschriebenen;
(g) Aralkylgruppen, welche substituiert sein können, wobei mindestens einer der Substituenten aus der unter (b) angegebenen Gruppe von Substituenten ausgewählt ist;
(h) heterocyclische Gruppen, welche substituiert sein können, wobei mindestens einer der Substituenten aus den unter (b) angegebenen Substituenten ausgewählt ist;
(i) alicyclische Indanyl- oder Phthalidylgruppen oder substituierte Derivate derselben, wobei als Substituent Halogen oder Methyl in Betracht kommt; alicyclische Tetrahydronaphthylgruppen oder substituierte Derivate derselben, wobei als Substituent Halogen oder Methyl in Betracht kommt; Tritylgruppen, Cholesterylgruppen oder Bicyclo[4.4.0]decylgruppen;
(j) alicyclische Phthalidyliden-niederalkylgruppen oder substituierte Derivate derselben, wobei als Substituent Halogen oder niedere Alkylgruppen in Frage kommen.
Die aufgezählten Carboxyl-Schutzgruppen stellen typische Beispiele der verwendbaren Gruppen dar. Im allge-
meinen kann man alle Gruppen verwenden, die in den US-PSen 3 499 909, 3 573 296 und 3 641 018 sowie den DE-OSen 2 301 014, 2 253 287 und 2 337 105 beschrieben sind.
Unter diesen sind bevorzugte Carboxyl-Schutzgruppen solche, welche im lebenden Körper leicht entfernt werden können, wie 5-Niederalkyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl-niederalkylgruppen, Acyloxyalkylgruppen, Acylthioalkylgruppen, Phthalidy!gruppen, Indanylgruppen, Pheny!gruppen, substituierte oder unsubstituierte Phthalidyliden-niederalkylgruppen oder Gruppen der Formeln -CH(CH2)m0R^, -CHOCOOR6 und -CH(CH2^COQR4,
r5 R5 R7
λ
wobei R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, alicyclisehe oder heterocyclische Gruppe bedeutet; R^ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe steht; R eine geradkettige oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, alicyclische oder heterocyclische Gruppe darstellt; Rf für ein Wasserstoffatorn, ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe steht, oder eine Gruppe der Formel -(CH2)n-C00R , wobei R wie oben definiert ist, η für 0, 1 oder 2 steht und m für 0, 1 oder 2 steht.
Die oben erwähnten, bevorzugten Carboxyl-Schutzgruppen umfassen speziell 5-Niederalkyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl-niederalkylgruppen, wie 5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl-methyl, 5-Ethyl-2-oxo-i,3-dioxol-4-yl-methyl,
-Ai-
5-Propyl-2-oxo-1 ^-dioxol-A-yl-methyl und dergl.; Acyloscyalkylgruppen, wie Acetoxymethyl, Pivaloyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, lsobutyryloxymethyl, Valeryloxymethyl, 1-Acetoxyethyl, 1-Acetoxy-n-propyl, 1-Pivaloyloxyethyl, 1-Pivaloyloxyn-propyl und dergl.; Acylthioalkylgruppen, wie Acety1-thiomethyl, Pivaloylthiomethyl, Benzoylthiomethyl, p-Chlorbenzoylthiomethyl, 1-Acetylthioethyl, 1-Pivaloylethyl, 1-Ben2oylthioethyl, i-(p-Chlorbenzoylthio)-ethyl und dergl.; Alkoxymethylgruppen, wie Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, Isopropoxyniethyl, Butyloxymethyl und dergl.; Alkoxycarbonyloxy-niederalkylgruppen, wie Methoxj'-carbonyloxymethyl, Ethoxycarbonyloxymethyl, Propoxycarbonyloxymethyl, Isopropoxycarbonyloxymethyl, n-Butyloxycarbonyloxymethyl, tert.-Butyloxycarbonyloxymethyl, 1-Methoxycarbonyloxyethyl, 1-Ethoxycarbonyloxyethyl, 1-Propoxycarbonyloxyethyl, 1-Is opropoxycarbonyloxyethyl, 1-Butyloxycarbonyloxyethyl und dergl.; Alkoxycarbonylalkylgruppen, wie Metlioxycarbony!methyl, Ethoxycarbony!methyl und dergl.: Phthalidylgruppe ; Indanylgruppe j Phenylgruppe .; und Phthalidylidenalkylgruppen, wie 2-(Phthalidyliden)-ethyl, 2-(5-Fluorphthalidyliden)-ethyl, 2-(6-Chlorphthalidyliden)-ethyl, 2-(6-Methoxyphthalidyliden)-ethyl und derfl..
Für die Reste R2 und R^ in Formel (I) umfaßt die Arylgruppe beispielsweise Phenyl, Naphthyl und dergl., und die heterocyclische Gruppe umfaßt 5-gliedrige heterocyclische Gruppen, 6-gliedrige heterocyclische Gruppen sowie heterocyclische Gruppen vom kondensierten Ring-Typ, wobei jede der heterocyclischen Gruppen mindestens ein Atom, ausgewählt unter N, S und 0, aufweist} in Frage kommen beispielsweise Thienyl, Furyl,
BAD ORIGINAL
Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Furazanyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Pyrazolidinyl, Pyrazolinyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, TetrazoIyI, Thiatriazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Pyranyl, Morpholinyl, Pyridin-1-oxid-3- oder -4-yl, Pyridazin-1-oxid-6-yl, Chinolin-1-oxid-6-yl, Triazinyl, Benzothienyl, Naphthothienyl, Benzofuryl, 2,3-Dihydrobenzofuryl, Benzothiazolyl, Isobenzofuryl, Chromenyl, Indolidinyl, Isoindolyl, Indolyl, Indazolyl, Purinyl, Chinolyl, 1,2,3 ,4-TetrahydrochinoIyI, 1,2-Dihydrochinolyl, Isochinolyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Chinoxaliny1, 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxaliny1, Chinazolinyl, Cinnolinyl, Pteridinyl, Isochromanyl, Chromanyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Benzoxazolyl, Benzomorpholinyl, Triazolopyridyl, Tetrazolopyridazinyl, Tetrazolopyrimidinyl, Thiazolopyridazinyl, Thiadiazolopyridazinyl, Triazolopyridazinyl und dergl.. Ferner umiaßt die Halogenalkylgruppe für R^ Halogen-C^__Q-alkylgruppen, z.B. Fluormethyl, Chlormethyl, Brommethyl, 1- oder 2-Fluorethyl, 1- oder 2-Bromethyl, 1- oder 2-Chlorethyl und dergl.. Die Aminoalkylgruppe für R·3 umfaßt Amino-C^_g-alkylgruppen, z.B. Aminomethyl, 1-Aminoethyl, 2-Aminoethyl und dergl.. Die Alkenylgruppe für R·5 umfaßt Cg.g-Alkenylgruppen, z.B. Vinyl, Allyl, Isopropenyl, 1-Propenyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl und dergl. Die Aralkenylgruppe für R^ umfaßt die oben aufgeführten Alkenylgruppen, die durch die oben erwähnte Arylgruppe substituiert sind. Die Aralkylgruppen für R^ umfassen C^Q-Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl und
dergl., welche durch die oben erwähnten Arylgruppen substituiert sind. Die Aralkadienylgruppe für R^ umfaßt C^g-Alkadienylgruppen, wie 1,3-Butadienyl, 2,4-Pentadienyl und dergl., welche mit den oben erwähnten Arylgruppen substituiert sind. Die Aralkinylgruppe für Rr umfaßt C2-g-Alkinylgruppen, wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl und dergl., welche mit den oben erwähnten Arylgruppen substituiert sind. Die heterocyclische Alkenylgruppe für Rr umfaßt die oben erwähnten C2-8-Alkenylgruppen, welche mit den oben erwähnten heterocyclischen Gruppen substituiert sind. Die heterocyclische Alkylgruppe für Rr umfaßt die oben erwähnten Alkylgruppen, welche mit den oben aufgeführten heterocyclischen Gruppen substituiert sind. Die Cycloalky!gruppe für Rr umfaßt C, g-Cycloalkylgruppen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl und dergl.. Die Cycloalkenylgruppe für R^ umfaßt C,_g-Cycloalkenylgruppen, wie 1-Cyclopropenyl, 2-Cyclopropenyl, 1-Cyclobutenyl, 2-Cyclobutenyl, 1-Cyclopentenyl, 3-Cyclopentenyl, 4-Cyclopentenyl, 1-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 4-Cyclohexenyl, Cycloheptenyl, Cyclooctenyl und dergl.. Die Iminoalky!gruppe für R? umfaßt ImInO-C1_Q-alky!gruppen, z.B. Iminoethyl, 1-Iminoethyl, 2-Iminoethyl und dergl.. Die Acylgruppe für R-* umfaßt Formylgruppe .; Alkanoylgruppen, wie Acetyl, Propionyl und dergl.; Aroylgruppen, wie Benzoyl, p-Nitrobenzoyl und dergl.; und heterocyclische Carbonylgruppen, wie Thenoyl, Furoyl und dergl.. Die verbrückten Kohlenwasserstoffgruppen für R^ umfassen C^-1C-verbrückte Kohlenwasserstoffe, wie 3,6-Methanocyclohexen-4-yl, Adamantyl und dergl..
2 "^
Als Substituenten der Gruppen R und R-^ kommen Halogenatome in Betracht, z. B. Fluor, Chlor, Brom, Jod
•und dergl.; Alkylgruppen, wie geradkettige oder verzweigtkettige C1-10-Alkylgruppen, z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, I sobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl und dergl.; Aralkylgruppen, wie Phenyl-Cj _^-alkylgruppen und Naphthyl-C., ^-Alkylgruppen, z.B. Benzyl, Phenethyl, Naphthylmethyl, Naphthylethyl und dergl.. Hydroxylgruppen; Alkoxy gruppen, wie Cj^Q-Alkoxygruppen, z.B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy, tert.-Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy und dergl.. Alkylthiogruppen, wie C1 _>1Q-Alkylthiogruppen, z.B. Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio, Isobutylthio, sek.-Butylthio, tert.-Butylthio, Pentylthio, Hexylthio, Heptylthio, Octylthio und dergl.; Nitrogruppen; Cyanogruppen; Aminogruppen; Alkylaminogruppen, wie C1-Q-Alkylaminogruppen, z.B. Methylamino, Ethylamino, n-Propylamino, Isopropylamino, n-Butylamino, Isobutylamino, sek.-Butylamino, tert.-Butylamino und dergl.; Dia Iky lamino gruppen, wie Di-C^ __p-alky !aminogruppen, z.B. Dimethylamine, Diethylaminc, Di-n-propylamino» Di-n-butylamino und dergl.; Alkenylaminogruppen, wie C2-8-Alkenylaminogruppen, z.B. Vinylamino, Allylamino und dergl.; Carboxylgruppen; Carbamoylgruppen; Acylgruppen, wie die Formylgruppe, Alkanoylgruppe, z.B. Acetyl, Propionyl und dergl., Aroy!gruppen, z.B. Benzoyl, p-Nitrobenzoyl und dergl., und heterocyclische Carbonylgruppen, z.B. Thenoyl, Furoyl und dergl.; Acyloxygruppen, z.B. Acyl~O-Gruppen, worin das Acyl das gleiche wie oben beschrieben ist; Acylalkylgruppen, z.B. die oben aufgeführten Alkylgruppen, die mit der zuvor erwähnten Acylgruppe substituiert sind; Acylaminogruppen, z.B. Acyl-NH-Gruppen, worin das Acyl das
gleiche wie oben beschrieben ist; Alkoxycarbonylgruppen, z*B. Alkoxy-C-Gruppen, worin das Alkoxy das glei-
n
0
ehe wie oben beschrieben ist; Aminoalkylgruppen, z.B . NH2-alkylgruppen, worin das Alkyl das gleiche wie oben beschrieben ist; Alkylaminoalkylgruppen, z.B. die oben aufgeführten Alky!gruppen, die mit der zuvor erwähnten Alkylaminogruppe substituiert sind; Dialkylaminoalkylgruppen, z. B. die oben erwähnten Alkylgruppen, die mit der zuvor erwähnten Dialkylaminogruppe substituiert sind; Hydroxyalkylgruppen, z. B. HO-alkylgruppen, worin das Alkyl das gleiche wie oben erwähnt ist; Hydroxyiminoalkylgruppen, z.B. HON«alkyl, worin das Alkyl das gleiche wie oben erwähnt ist; Alkoxyalkylgruppen, z.B. die obigen mit der zuvor erwähnten AIkoxygruppe substituierten Alkylgruppen; Carboxyalkylgruppen, z.B. HOOC-alkylgruppen, worin das Alkyl das gleiche wie zuvor erwähnt ist; Alkoxycarbonylalkylgruppen, z.B. Alkoxy-C-alkylgruppen, worin das Alkoxy
Il
. 0
und das Alkyl gleich wie oben erwähnt sind; Sulfoalkylgruppen, z.B. die obengenannten, mit einer Sulfogruppe substituierten Alkylgruppen; SuIfοgruppen; SuIfoxygruppen, Sulfamoylgruppen, Sulfamoylalkylgruppen, z. B. die oben erwähnten, mit einer Sulfamoylgruppe substituierten Alkylgruppen; Carbamoylalkylgruppen, z.B.die oben erwähnten, mit einer Carbamoylgruppe substituierten Alkylgruppen; Arylgruppen, z.B. Phenyl, Naphthyl und dergl.; Arylthiogruppen, z.B. Aryl-S-Gruppen, worin das Aryl gleich wie oben erwähnt ist; Aryloxygruppen, z.B. Aryl-O-Gruppen, worin das Aryl wie zuvor erwähnt ist; Oxogruppen; Thioxogruppen; Mercaptogruppen; Ureidogruppen; Hydroxyaminogruppen; Hydroxyalky!aminogruppen, z.B. HO-alkyl-NH-Gruppen, worin das Alkyl gleich wie oben erwähnt ist; Halogenalkylgruppen, wie Mono-, Di-
oder Trihalogeno-C^^-alkylgruppen, z.B. Chlonnethyl, Brommethyl, Dichlonnethyl, Dibrommethyl, Trifluormethyl, Dichlorethyl und dergl.; C2_Q-Alkenylgruppen, z.B. Vinyl, Allyl, Isopropenyl, 1-Propenyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl und dergl.; C2..g-Alkinylgruppenf z.B. Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl und dergl.; Alkenylaminogruppen, z.B. Alkenyl-NH-Gruppen, worin das Alkenyl das gleiche wie oben erwähnt ist; C-* g-Cycloalkylgruppen, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und dergl.; Cg_g-Cycloalkadienylgruppen, z. B. Cyclohexadienyl, Cycloheptadienyl und dergl.; C^^-Alkylendioxygruppen, z.B. Methylendioxy, Ethylendioxy, Trimethylendioxy und dergl.; Epojcygruppen; heterocyclische Gruppen, wie 5-gliedrige heterocyclische Gruppen, 6-gliedrige heterocyclische Gruppen sowie heterocyclische Gruppen vom kondensierten Ring-Typ, wobei jede der heterocyclischen Gruppen mindestens ein Atom, ausgewählt unter N, S und 0, aufweist, z.B. Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, ImidazoIyI, Pyrazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Qxazo-IyI, Isoxazolyl, Furazanyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Pyrazolidinyl, Pyrazolinyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Tetrazo-IyI, Thiatriazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Pyranyl, Morpholinyl, Pyridin-1-oxid-2-yl, Pyridazin-1-oxid-6-yl, Chinolin-1-oxid-6-yl, Triazinyl, Benzothienyl, Naphthothienyl, Benzofuryl, 2,3-Dihydrobenzofuryl, Benzothiazolyl, Isobenzofuryl, Chromenyl, Indolidinyl, Isoindolyl, Indolyl, Indazolyl, Purinyl, Chinolyl, Isochinolyl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl, 1,2-Dihydrochinolyl, Phthalazinyl, Naphthylidinyl, Chinoxalinyl, 1 j 2 j 3,4-Tetrahydrochinoxalinyl, Chinazolinyl, Cinnolinyl, Pteridinyl, Isochromanyl, Chromanyl, Indolinyl,
Isoindolinyl, Benzoxazolyl, Benzomorpholinyl, Triazolopyridyl, Tetrazolopyridazinyl, Tetrazolopyrimidinyl, Thiazolopyridazinyl, Thiadiazolopyridazinyl, Triazolopyridazinyl und dergl.j sowie 5-Nitrofurfurylidenaminogruppen und dergl..
2 ^
R und Er können mindestens einen der oben erwähnten Substituenten aufweisen. Als Substituenten sind insbesondere Halogenatome, Alkylgruppen, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Alkoxygruppen, Alky!aminogruppen, Dialky!aminogruppen, Nitrogruppen, Arylgruppen und heterocyclische Gruppen bevorzugt.
Die oben aufgeführten Substituenten für R und R"^ können mindestens einen Substituenten aufweisen, ausgewählt unter Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Nitrogruppen, Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Aminogruppen, Alkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen, Arylgruppen, Acylgruppen und dergl., wobei als Halogen atome, Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Alkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen, Arylgruppen und Acylgruppen die oben als Substituente:
tracht kommen können.
2 ^ oben als Substituenten für R und R-^ erwähnten in Be-
2 ~%
Ferner können, falls R und R^ der erfindungsgemäßen Verbindung Hydroxyl, Amino oder Carboxyl aufweisen, diese Gruppen durch bekannte Schutzgruppen geschützt sein. Als Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe können alle Gruppen verwendet werden, welche herkömmlicherweise zum Schutz der Hydroxylgruppe eingesetzt werden. Speziell umfaßt sind leicht entfernbare Acylgruppen, wie Benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, 4-Brombenzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 3,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 4-(Phenylazo)-benzyloxycarbonyl, 4-(4-Methoxyphenylazo)-benzyl-
BAD ORIGINAL
oxycarbonyl, terr.-Butoxycarbonyl, 1,1-Dimethylpropoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2,2,2-Tribromethoxycarbonyl, 2-Furfuryloxycarbonyl, 1-Adamantyloxycarbonyl, I-Cyclopropylethoxycarbonyl, 8-Chinolyloxycarbonyl, Pormyl, Acetyl, Chloracetyl, Trifluoracetyl und dergl., wie auch Benzyl, Benzhydryl, Trityl, Methoxymethyl, Tetrahydrofuryl, Tetrahydropyranyl, 2-Nitrophenylthio, 2,4-Dinitrophenylthio und dergl.. Als Schutzgruppe für die Aminogruppe können alle Gruppen eingesetzt werden, die gewöhnlich zum Schutz der Aminogruppe verwendet werden. Speziell umfaßt sind leicht entfernbare Acylgruppen, wie 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2,2,2-Tribromethoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, p-Toluolsulfonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, o-Brombenzyloxycarbonyl, o-Nitrophenylsulfenyl, Acetyl, (Mono-, Di- oder Tri)-chloracetyl, Trifluoracetyl, Formyl, tert.-Amyloxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, 3,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 4-(Phenylazo)-benzyloxycarbonyl, 4-(4-Methoxyphenylazo)-benzyloxycarbonyl, Pyridin-1-oxid-2-yl-methoxycarbonyl, 2-Furyloxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl, 1,1-Dimethylpropoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, 1-Cyclopropylethoxycarbonyl, Phthaloyl, Succinyl, 1-Adamanty loxy carbonyl, 8-CbJ.nolyloxy carbonyl und dergl., wie auch leicht entfernbare Gruppen, z.B. Trityl, 2-Nitrophenylthio, 2,4-Dinitrophenylthio, 2-Hydroxybenzyliden, 2-Hydroxy-5-chlorbenzyliden, 2-Hydroxy-1-naphthylmethylen, 3-Hydroxy-4-pyridylmethylen, 1-Methoxycarbonyl-2-propyliden, i-Ethoxycarbonyl-2-propyliden, 3-Ethoxycarbonyl-2-butyliden, i-Acetyl-2-propyliden, 1-Benzoyl-2-propyliden, 1-[N-(2-Methoxyphenyl)-carbamoyl]-2-propyliden, 1-[N-(4-Methoxyphenyl)-carbamoyl]-2-propyliden, 2-Ethoxycarbonylcyclohexyliden, 2-Ethoxy-
-ld-
carbonylcyclopentyliden, 2-Acetylcyclohexyliden, 3,3-Dimethyl-S-uxOcyclohexyliden, 4-Nitrofurfuryliden und dergl., und andere Schutzgruppen für die Aminogruppe, wie Di- oder Trialkylsilyl und dergl.. Als Schutzgruppe für die Carboxylgruppe können alle" Gruppen verwendet werden, die gewöhnlich zum Schutz der Carboxylgruppe eingesetzt werden. Speziell umfaßt sind Gruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, η-Butyl, Benzyl, Dipheny!methyl, Trityl, p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl, Benzoylmethyl, Acetylmethyl, p-Nitrobenzoy!methyl, p-Brombenzoylmethyl, p-Methansulfonylbenzoy!methyl, Phthalimidomethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 1,1-Dimethy1-2-propenyl, 1,1-Dimethylpropyl, Acetoxymethyl, Propionyloxymethyl, Pivaloyloxymethyl, 3-Methyl-3-butinyl, Succinimidomethyl, 1-Cyclopropylethy1, Methylsulf enylmethyl, Phenyl thioinethyl, Dimethy!aminomethyl, Chinolin-1-oxid-2-yl-methyl, Pyridin-1-oxid-2-yl-methyl, Bis-(p-methoxyphenyl)-methyl und dergl.; nichtmetallische Verbindungen, wie Titantetrachloridj sowie SiIy!verbindungen, wie Dimethylchlorsilan, wie sie in der JA-OS 7073/71 und der NL-PA 71 05259 beschrieben sind.
Die Salze der Verbindung gemäß Formel (I) umfassen herkömmliche, bekannte Salze an basischen Gruppen, wie der Aminogruppe, sowie Salze an sauren Gruppen, wie der Carboxylgruppe. Die Salze an basischen Gruppen umfassen beispielsweise Salze mit Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoff säure, Schwefelsäure und dergl.; Salze mit organischen Carbonsäuren, wie Oxalsäure, Ameisensäure, Trichloressigsäure und Trifluoressigsäure und dergl.; Salze mit Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsaure und dergl.; sowie Salze mit Aminosäuren, wie Asparaginsäure, Glutamin-
säure und dergl.. Die Salze an sauren Gruppen umfassen z.B. Salze mit Alkalimetallen, wie Natrium, Kalium und dergl.; Salze mit Erdalkalimetallen, wie Calcium, Magnesium und dergl.; Ammoniumsalze; Salze mit stickstoffhaltigen, organischen Basen, wie Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-ß-phenethylamin, 1-Ephenamin, N,N-Dibenzy!ethylendiamin und dergl.; sowie Salze mit anderen stickstoffhaltigen, organischen Basen, wie Triethylamin, Trimethylamin, Tributylamin, Pyridin, N,N-Dimethy!anilin, N-Methy!piperidin, N-MethyImorpholin, Diethylamin, Dicyclohexylamin und dergl..
Die Erfindung umfaßt ferner alle Isomere der Verbindungen der Formel (I) und ihrer Salze, z.B. optische Isomere, geometrische Isomere, tautomere Isomere und dergl.; ferner umfaßt die Erfindung alle Kristallformen und Hydrate der Verbindungen der Formel (I) und deren Salzen.
Die antibakterielle Aktivität und die akute Toxizität von repräsentativen Vertretern der erfindungsgemäßen Verbindungen werden im folgenden angegeben.
(1) Antibakterielle Aktivität
Testverfahren
Nach dem Standardverfahren von Nippon Chemotherapy Society [Chemotherapy, Band 23, Seiten 1 bis 2 (1975)] wird eine Bakterienlösung, welche erhalten wurde durch Kultivierung in Heart-Infusionsbrühe (hergestellt von Eiken Kagaku) 20 h bei 370C einem Heart-Infusions-Agarmedium (hergestellt von Eiken Kagaku) eingeimpft, welches eine zu untersuchende Substanz enthält. Nach
20stündiger Kultivierung bei 370C wird der Wuchszustand der Bakterien untersucht, um die minimale Hemm*· konzentration (MIC), angegebenen in mcg/ml, festzustel len. Die Impfrate beträgt 10 Zellen/Platte (10 Zellen/ml) .
Penicillinase produzierende Bakterien ++ Cephalosporinase produzierende Bakterien.
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die MIC-Werte ververschiedener erfindungsgemäßer Verbindungen der Formel (I), in denen R für Wasserstoff steht, zusammengestellt.
Tabelle 1
SC O
O co O
St. aureus FDA2Q9P
0.39
0.39
0.78
0.78
0.78
E. coli NIHJ JC-2
.0.39
0.39
0.39
1.56
1.56
E. coli TK-111
0.2
0.1
0.2
0.78
0.78
Kl. pneumoniae Y-50
0.78
0.39
0.39
3.13
1.56
Kl. pneumoniae Y-41
3.13
3.13
3.13
25
6.25
Ent. cloacae IID977
1.56
0.78
1.56
12.5·
3.13
Pro. vulgaris GN30 27
0.39
0.39
0.78
1.56
0.2
Pro. morganii T-216
1.56
1.56
3.13
12.5
6.25
Ps. aeruginosa IFO3445
12.5
6.25
25
50
50
Ps. aeruginosa S-68
6.25
6.25
12.5
25
50
Pro. mirabilis T-lll
3.13
3.13
3.13
25
12.5
Aci. antitratus A-6
0.78
0.39
1.56
3.13
0.78
St. aureus F-I37*
0.39
0.2
0.78
3.13
0.78
E. coli TK-3*
0.78
0.78
0.78
6.25
3.13
E. coli GN5482**
<0.05
<0.05
0.1
0. 2
0.1
Kl. pneumoniae Y-4*
3.13
3.13
6.25
25
12.5
Pro, vulgaris GN76**
3.13
3.13
1.56
3.13
3.13
Ps. aeruginosa GN918**
6.25
3.13
3.13
12.5
3.13
Ps. aeruginosa GN3379*
12.5
12.5
25
50
>100
Tabelle 1 (Forts,.)
St. aureus FDA209P
0.2
0.39
1.56
3.13
0.78
E. coli NIHJ JC-2
0.39
1.56
6.25
3.13
0.78
E. coli TK-111
0.1
0.39
1.56
1.56
0.39
Kl. pneumoniae Y-50
0.39
0.78
1.56
3.13
.0.78
Kl. pneumoniae Y-41
1.56
6.25
6.25
25
3.1-3
Ent. cloacae IID977
0.78
3.13
6.25
12.5
1.56
Pro. vulgaris GN3027
<0.05
0.1
0.39
0.78
<0.05
Pro. morganii T-216
1.56
3.13
3.13
12.5
3.13
Ps. aeruginosa IFO3445
6.25
12.5
12.5
>100
12.5
Ps. aeruginosa S-68
6.25
12.5
12.5
>100
12.5
Pro. mirabilis T-lll
1.56
12.5
12.5
25
3.13
Aci. antitratus A-6
0.2
3.13
6.25
6.25
0.78
St. aureus F-137*
0.1
0.39
3.13
3.13
0.39
E. coli TK-3*
0.78
3.13
6.25
12.5
1.56
E. coli GN5482**
0.1
0.39
0.39
1.56
0.2
Kl. pneumoniae Y-4*
1.56
6.25
12.5
25
6.25
Pro. vulgaris GN76**
0.39
0.78
1.56
6.25
0.78
Ps. aeruginosa GN918**
0.78
1.56
1.56
50
3.13
Ps. aeruginosa GN3379*
6.25
12.5
>100
25
Tabelle 1 (Forts.)
Verbindung R
Stamm
Λ.
33 U
Il
U I
CM
33 U
ro U
St. aureus FDA209P
0.78
0.78
6.25
0.78
3.13
E. coli NIHJ JC-2
1.56
0.78
3.13
3.13
6.25
E. eoli TK-111
0.39
0.2
1.56
0.39
1.56
Kl. pneumoniae Y-50
0.78
0.39
1.56
1.56
3.13
Kl. pneumoniae Y-41
6.25
1.56
12.5
12.5
25
Ent. cloacae IID977
3.13
1.56
6.25
6.25
12.5
Pro. vulgaris GK3027
0.39
0.1
0.39
0.1
0.39
Pro. morganii T-216
3.13
1.56
3.13
3.13
12.5
Ps. aeruginosa IFO3445
25
6.25
25
25
100
Ps. aeruginosa S-68
25
6.25
12.5
12.5
50
Pro. mirabilis T-lll
6.25
3.13
25
12.5
25
Aci. antitratus A-6
0.39
0.78
6.25
0.39
St. aureus F-137*
0. ~ 8
0.78
12.5
0.78
3.13
E. coli TK-3*
3.13
1.56
3.13
3.13
12.5
E. coli GN5482**
0.2
0.1
0.39
0.2
0.78
Kl. pneumoniae Y-4*
12.5
6.25
25
12.5
25
Pro, vulgaris GN76**
1.56
0.78
1.56
1.56
6.25
Ps. aeruginosa GN918**
12.5
3.13
6.25
3.13
12.5
Ps. aeruginosa GN3379*
50
25
25
12.5
100
Tabelle 1 (Forts,
■Jit-
Stamm
*1
CN
*2
CM
η U
*3
St. aureus FDA209P
0.39
0.39
1.56
0.2
10.05
E. coli NIHJ JC-2
0.39
0.39
3.13
0.39
0.2
E. coli TK-111
0.2
0.2
0.78
0.2
£0.05
Kl. pneumoniae Y-50
0.78
0.78
3.13
0.78
0.39
Kl. pneumoniae Y-41
3.13
3.13
25
1.56
1.56
Ent. cloacae IID977
1.56
1.56
6.25
0.78
0.78
Pro. vulgaris GN3027
0.39
0.39
0.78
0.2
0.2
Pro. morganii T-216
3.13
3.13
12.5
1.56
0.78
Ps. aeruginosa IFO3445
12.5
12.5
50
6.25
6.25
Ps. aeruginosa S-68
6.25
6.25
25
3.13
3.13
Pro. mirabilis T-lll
6.25
6.25
1.56
0.78
Aci. antitratus A-6
0.39
0.39
1.56
<0.05
<0.05
St. aureus F-137*
0.39
0.39
1.56
0.1
<0.05
E. coli TK-3*
1.56
1.56
6.25
0.78
E. coli GN5482**
<0.05
£0.05
0.1
<0.05
£0.05
Kl. pneumoniae Y-4*
6.25
6.25
25
3.13
3.13
Pro. vulgaris GN76**
1.56
1.56
6.25
0.78
0.78
Ps. aeruginosa GN918**
3.13
3.13
12.5
1.56
0.7-8
Ps. aeruginosa GN3379*
12.5
12.5
50
3.13
3.13
Tabelle 1 (Forts.'
--22—
Stamm
St. aureus FDA2Q9P
0.39
<0.05
0.2
0.1
0.39
E. coli NIHJ JC-2
0.1
0.1
1.56
0.1
0.78
E. coli TK-111
0.05
<0..05
0.39
<0.05
0.39
Kl. pneumoniae Y-50
0.2
0.2
3.13
0.2
1.56
Kl. pneumoniae Y-41
0.78
1.56
6.25
1.56
6.25
Ent. cloacae IID977
0.2
0.39
6.25
0.39
3.13
Pro. vulgaris GN3027
0.39
0.39
1.56
0,39
0.39
Pro. morganii T-216
1.56
1.56
3.13
3.13
6.25
Ps. aeruginosa IFO3445
6.25
3.13
25
3.13
25
Ps. aeruginosa S-68
6.25
3.13
12.5
3.13
12.5
Pro. mirabilis T-lll
3.13
0.78
6.25
1.56
6.25
Aci. antitratus A-6
0.78
<0.05
0.1
0.39
0.2
St. aureus F-137*
0.39
<0.05
0.2
0.1
0.39
E. coli TK-3*
0.2
0.39
3.13
0.2
3.13
E. coli GN5482**
0.05
<0.05
0.78
<0.05
0.2
Kl. pneumoniae Y-4*
0.78
1.56 25
3.13
12.5
Pro. vulgaris GN76**
1.56
0.39
3.13
0.78
3.13
Ps. aeruginosa GN918**
3.13
0.39
3.13
0.78
3.13
Ps. aeruginosa GN3379*
6.25
6.25 25
6.25
25
BAD
Tabelle 1(Forts.'
■λ!-
Werbindung
Stamm
St. aureus FDA209P
0.39
0.39
0.39
0.2
1.56
E. coli NIHJ JC-2
0.39
0.39
0.39
0.2
1.56
E. corli TK-111
0.2
0.1
0.2
<0.05
0.78
Kl. pneumoniae Y-50
0.39
0.78
1.56.
0.39
1.56 -
Kl. pneumoniae Y-41
3.13
3.13
3.13
1.56
-6.25
Ent. cloacae IID977
1.56
1.56
1.56
0.78
3.13
Pro. vHilgaris GN3027
0.39
0.39
0.78
0.2
0.78
Pro. morganii T-216
3.13
3.13
3.13
0.78
3.13
Ps. aeruginosa IFO3445
25
12.5
12.5
12.5
50
Ps. aeruginosa S-68
12.5
6.25
6.25
6.25
25
Pro. mirabilis T-lll
3.13
3.13
3.13
3.13
12,5
Aci. antitratus A-6
0.39
0.39
3.13
St. aureus F-137*
0.39
0.78
0.2
0.1
3.13
E. coli TK-3*
0.. 7 8
0.78
1.56
0.39
3.13
E. coli GN5482**
10.05
<0.05
<0.05
<0.05
1.56
Kl. pneumoniae Y-4*
3.13
3.13
6.25
1.56
12.5
Pro. vulgaris GN76**
0.78
1.56
1.56
0.39
3.13
Ps. aeruginosa GN918**
1.56
1.56
3.13
1.56
12.5
Ps. aeruginosa GN3379*
2.5
6.25
12.5
6.25
25
BAD ORIGINAL
♦ *·♦
«A
Tabelle 1 (Forts.)
Stamm
*5
*6
St. aureus FDA209P
0.2
<0.05
0.39
0.2
<0.05
E. coIi NIHJ JC-2
0.2
<0.05
0.39
0.39
0.1
E. coli TK-111
0.1
<0.05
0.2
0.2
<0.05
Kl. pneumoniae Y-50
0.39
0.2
0.78
0.39
0.39
Kl. pneumoniae Y-41
3.13
0.39
3.13
1.56
3.13
Ent. cloacae IID977
0.78
0.39
1.56
0.78
0.78
Pro. vulgaris GN3027
0.2
<0.05
0.39
<0.05
0.1
Pro. inorganic T-216
1.56
0.39
1.56
0.78
3.13
Ps. aeruginosa IFO3445
12.5
1.56
6.25
12.5
6.25
Ps. aeruginosa S-68
6.25
1.56
3.13
6.25
6.25
Pro. mirabilis T-lll
3.13
0.39
3.13
3.13
1.56
Aci. antitratus A-6
0.2
<0.05
0.78
0.39
St. aureus P-137*
0.2
<0.05
0.39
0.39
<0.05
E. coli TK-3*
0.78
0.2
1.56
0.39
E. coli GN5482**
<0.05
<0.05
<0.05
<0.05
<0.05
Kl. pneumoniae Y-4*
3.13
0.78
3.13
3.13
3.13
Pro. vulgaris GN76**
1.56
0.39
3.13
0.78
0,78
Ps. aeruginosa GN918**
1.56
0.78
3.13
1.56
1.56
Ps. aeruginosa GN3379*
6.25
3.13
6.25
6.25
12.5
■* * 1
Tabelle 1 ( Forts. \ R2 Stamm \ a m . — a -■j a {
i
fa 25 ? .2
\ Verbindung aureus FDA20 9P \ ►n ο
ι
ο C ώ .2
\ coli NIHJ JC-2 ® U
O
Λ
ά C T 1 ^f
η I
.1
\ coli TK-111 I
η
OJ ( T ' τ C a .1
\ pneumonxae Y-50 K .1 C υ .78
\ pneumonxae Y-41 U .1 B 3 .39
\ . cloacae IID977 .05 η U 1 .05
\ r3 . vulgaris GN3027 .1 a 0 .39
\ . morganxx T-216 .78 υ 1 25
aeruginosa IFO3445 .39 a
2
■Τ 12 13
aeruginosa S-68 I .05 η
a
υ
ν
J O) 12 .39 78
. mirabilis T-lll 0 56 ι .39 .05 3 .39 78
St. . antitratus A-6 0 13 0 .39 <0 .05 0 .1 2
E. aureus F-137* 0 13 0 .1 <ο .05 0 .78 Θ 39
Ξ. 20 Ii TK-3* 0 56 0 .39 •ο .2 1 ► .13 05
Kl. 3oli GN5482** 0 2 0 .56 0 .78 .56 0 56
Kl. pneumonxae Y-4* 0 1 1 .78 0 .39 3 .2 0 2'
Ent . vulgaris GN76** ZP 2 0 .39 0 .1 0 .56 0 5S
Pro aeruginosa GN918** 1 05 0 .56 0 .78 0 .5 'J 5
Pro aeruginosa GN3379* 3. 78 1 .13 0 .13 .5 0
Ps. 3. 39 3 .13 3 .13 .13 0
Ps. 1. 56 3 .13 3 .78 .1 ZP
Pro 0. 5 3 .78 0 .05 .39 0
Ac i 0. 0 .39 .05 .56 6
St. 0. 0 .39 10 .2 .05 3
E. < <0. 0 .05 0 .05 .13 0
E. < 0. <0 .56 .78 .78 0
Kl. 0. 1 .78 0 39 .78 0.
Pro 1. 0 .78 0. 39 0.
Ps. 12. 0 25 0 25
Ps. 6 6 1.
0.
1.
12.
Tabelle 1
,Verbindlang
Stamm
ZtC
St. aureus FDA2Q9P
Cl
0.1
0.1
o.i
0.2
E. coli NIHJ JC-2
0.39
0.39
0.39
0.1
0.39
E. coli TK-111
0.1
<0.05
0.2
<0.05
10.05
Kl. pneumoniae Y-50
0.2
0.78
0.39
0.39
0.78
Kl. pneumoniae Y-41
0.78
1.56
3.13
1.56
Ent. cloacae IID977
0.78
0.39
1.56
0.78
1.56
Pro. vulgar is Gli3027
0.2
0.1
0.1
0.2
0.1
Pro. moraanii T-216
1.56
1.56
1.56
1.56
1.56
Ps. aeruginosa IPO3445
6.25
12.5
25
3.13
3.13
Ps. aeruginosa S-68
6.25
6.25
3.13
3.13
3.13
Pro. mirabilis T-lll
1.56
1.56
3.13
1.56
3.13
Äci. antitratus A-6
3.13
0.39
0.1
0.1
0.78
St. aureus F-137*
0.1
0.1
0.2
0.1
0.2
E. coli TK-3*
0.39
0. 39
0.39
0.39
0.78
E. coli GN5482**
10.05
<0.05
10.05
<0.05
'0.05
Kl. pneumoniae Y-4*
1.56
1.56
3.13
1.56
3.13
Pro, vulgaris GN76**
0.78
0.39
0.39
0,78
0.78
Ps. aeruginosa GN918**
3.13
1.56
1.56
1.56
1.56
Ps. aeruginosa GN3379*
12.5
6.25
3.13
3.13
Tabelle 1 (Forts.)
Stamm
St. aureus FDA209P
<0.05
0.1
£0.05
0.78
10.05
E. coli NIHJ JC-2
0.1
0.39
0.2
3.13
0.1
E. coli TK-111
£0.05
0.2
0.1
0.78
£0.05
Kl. pneumoniae Y-50
0.2
1.56
0.39
3.13
0.39·
Kl. pneumoniae Y-41
0.78
3.13
0.78
6.25
.78
Ent. cloacae IID977
0.39
3.13
0.39
3.13
0.39-
Pro. vulgaris GN3027
0.1
0.39
10.05
0.39
10.05
Pro. morganii T-216
0.78
1.56
0.78
3.13
0.39
Ps. aeruginosa IFO3445
3.13
3.13
1.56
12.5
6.25
Ps. aeruginosa S-68
3.13
3.13
0.78
6.25
1,56
Pro. mirabilis T-lll
0.78
3.13
0.78
3.13
0.39
Ac i. antitratus A-6
0.1
0.2
0.2
St. aureus F-137*
<0.05
0.1
<0.05
0.39
<0.05
E. coli TK-3*
0.2'
1.56
0.39
3.13
0.39
:. coli GN5482**
£0.05
£0.1
£0.05
0.39
<0.05
Kl. pneumoniae Y-4*
0.78
3.13
1.56
12.5
0.78
Pro. vulgaris GN76**
0.39
0.78
0.2
1.56
0.2-
Ps. aeruginosa GN918**
1.56
0.78
0.2
1.56
0.78
Ps. aeruginosa GN3379*
3.13
3.13
0.78
12.5
3.13
BAD ORIGINAL
Tabelle 1 (Forts.)
Verbindung
.33·
η
S
U
U
O
O
S3
U
S3 O
St. aureus FDA209P
<0.05
<0.05
4Ο.Ο5
<0.05
0.2
E. coli NIHJ JC-2
0.2
0.2
0.2
0.39
0
E.· coli TK-111
<0.05
£0.05
0.1
<.0.05
Kl. pneumonxae Y-50
0.39
0.39
0.39
-0.78
0.2
Kl. pneumoniae Y-41
0.78
1.56
1.56
1.56
0.78
Ent. cloacae IID977
0.39
0.78
0.78
0.78
0.78
Pro. vulgaris GN3027
<0.05
0.39
0.2
<0.05
Pro. morganxx T-216
0.39
1.56
0.78
0.39
0.39
Ps. aerugxnosa IFO3445
1.56
6.25
3.13
6.25
1.56
Ps.'aerugxnosa S-68
1.56
3.13
3.13
3.13
3.13
Pro. mxrabxlxs T-111 i 0.39
0.78
1.56
0.78
0.78
Acx. antitratus A-6
10.05
10.05
0.1
0.1
0.1
St. aureus P-137*
<0.05
<0.05
<0.05
<0.05
0.39
E. coli TK-3*
0.39
0.39
0.78
0.39
0.39
E. coli GN54S2**
<0.05
<0.05
10.05
<0.05
10.05
Kl. pneumonxae Y-4*
1.56
1.56
1.56
1.56
0.78
Pro. vulgaris GN76**
0.39
0.39
0.39
0.39
0.2
Ps. aerugxnosa GN918**
1.56
1.56
0.78
0.78
0.39
Ps. aerugxnosa GN3379*
3.13
6.25
3.13
3.13
1.56
Tabelle 1 (Forts.)
4 Ψ-
Stamm
S O
S3 O
St. aureus FDA209P
<0.05
<0.05
0.1
0.78
0.39
E. coli NIHJ JC-2
0.2
0.1
0.2
1.56
1.56
E. "coli TK-111
0.1
<0.05
£0.05
0.39 j' 0.78
Kl. pneumoniae Y-50
0.78
0.2
0.39
1.56
0.78
Kl. pneumoniae Υ-41
1.56
0.78
0.78
12.5
6.25
Ent. cloacae IID977
0.78
0.39
0.39
6.25
3.13
Pro. vulgaris GN3027
0.1
0.1
<0.05
1.56
0.39
Pro. morganii T-216
0.78
0.39
0.39 112.5
3.13
Ps. aeruginosa IFO3445
6.25
3.13
1.56
100
6.25
Ps. aeruginosa S-68
3.13
3.13
1.56
25
6.25
Pro. mirabilis T-lll
0.39
0.78
1.56
12.5
6.25
Aci. antitratus A-6
10.05
0.1
6.25
0.78
St. aureus F-137*
<0.05
<0.05
0.1
0.78
0.39
E. coli TK-3*
0.39
0.39
0.39
3.13
3.13
1. coli GN5482**
<0.05
<0.05
<0.05
0.39
0.2
Kl. pneumoniae Y-4*
1.56
0.78
1.56
25
12.5
Pro. vulgaris GN76**
0. 39
0.39
0.39
6.25
1.56
Ps. aeruginosa GN918**
1.56
0.78
0.78
12.5
Ps. aeruginosa GN3379*
6.25
3.13
3.13
50
6.25
β fl φ
Tabelle 1 (Forts.)
•30-
Verbindung
CN
co
33
St. aureus FDA209P
3.13
12.5
0.1
<0.05
0.1
Ξ. coli NIHJ JC-2
0.78
3.13
0.39
0.1
0.39
E. coli TK-111
0.2
3.13
0.1
<0.05
£0.05
Kl. pneumoniae Y-50
0.78
3.13
0.78
0.2
0.78
Kl. pneumoniae Y-41
6.25
25
1.56
3.13
3.13
Ent. cloacae IID977
1.56
12.5
0.78
0.2
1.56
Pro. vulgaris GN3027
0.39
1.56
0.2
έθ.05
0.39
Pro. morganii T-216
3.13
12.5
0.78
0.78
1.56
Ps. aeruginosa IFO3445
25
25
3.13
1.56
•3.13
Ps. aerugmosa S-68
12.5
100
1.56
1.Ξ6
3.13
Pro. mirabilis T-lll
6.25
100
1.56
0.78
6.25
Aci. antitratus A-6
0.39
>100
0.39
0.1
0.78
St. aureus F-137*
1.56
50
0.1
<-0.05
0.2
E. coli TK-3*
1.56
6.25
0.78
0.2
0.78
E. coli GN5482**
0.1
0.39
£0.05
4Ο.Ο5
<0.05
Kl. pneumoniae Y-4*
6.25
50
3.13
0.78
6.25
Pro, vulgaris GN76**
1.56
6.25
0.39
0.2
0.78
Ps. aeruginosa GN918** Ps. aeruginosa GN3379*
6.25
50
6.25
3.13
3.13
Tabelle 1 (Forts,.
"Si-
Stamm
(T)
Ό O O
en
SC
St. aureus FDA209P
0.1
.05
0.2
1.56
0.39
E. coli NIHJ JC-2
0.2
0.39
0.2
0.78
0.39
E. coli TK-111
<0.05
0.1
<0.05
0.39
0.1
Kl. pneumoniae Y-50
0.39
0.39
0.2
1.56
Kl. pneumoniae Y-41
1.56
12.5
.0.78
6.25
0.3-9
3.13
Ent. cloacae IID977
1.56
3.13
0.78
3.13
1.56
Pro. vulgaris GN3027
0.1
0.2
S.O. 05
0.39
0.2
Pro. morganii T-216
0.78
1.56
0.39
6.25
1.56
Ps. aerugxnosa IFC"445
3.13
25
3.13
25
3.13
Ps. aerugxnosa S-68
3.13
12.5
3.13
12.5
1.56
Pro. mirabilis T-lll
3.13
3.13
3.13
25
3.13
Aci. antxtrat-js A-6
0.2
0.39
0.-39
25
0.39
St. aureus F-137*
0.1
^0.05
0.2
1.56
0.39
E. coli TK-3*
0.39
0.78
0.2
0.39
0.78
E- coli GN5482**
<0.05
<0.05
<0.05
<0.05
<0.05
Kl. pneumoniae Y-4*
3.13
12.5
1.56
12.5
3.13
Pro. vulgaris GN76**
0.39
0.78
0.2
3.13
0.78
Ps. aerugxnosa GN918**
0.78
1.56
0.78
3.13
12.5
Ps. aerugxnosa GN3379*
3.13
100
3.13
12.5
3.13
BAD ORIGINAL
η a ft
Tabelle 1 (Forts.
rerblndung
Stamm
U U O O
CQ
St. aureus FDA209P
<0.05
0.1
£0.05
6.25
£0.05
E. coli NIHJ JC-2
0.2
0.39
0.1
3.13
0.2
.^ coli TK-111
<0.05
<0.05
<0.05
1.56
:0.05
Kl. pneumoniae Y-5Q
0.2
0.39
0.2
3.13
0.2
Kl. pneumoniae Y-41
1.56
3.13
1.56
12.5
0.78
Ent. cloacae IID977
0.39
0.78
0.39
6.25
0.39
Pro. vulgaris GN3027
^0.05
0.1
έθ.05
0.78
<0.05
Pro. morganii T-216
0.78
1.56
0.39
6.25
0.39
Ps. aeruginosa IFO3445
1.56
3.13
1.56
50
3.13
Ps. aeruginosa S-68
1.56
1.56
3.13
12.5
0.78
Pro. mirabilis T-lll
0.78
1.56
0.39
50
0.78
Aci. antitratus A-6
0.1
0.2
0.1
12.5
0.2
St. aureus F-137*
. 05
£0.05
6.25
<0.05
E. coli TK-3*
0.39
0.39
0.39
6.25
0.39
E. coli GN5482**
SO.05
£0.05
£0.05
0.39
■0.05
Kl. pneumoniae Y-4*
1.56
3.13
0.78
25
0.78
Pro. vulgaris GN76**
0.2
0.39
0.2
3.13
0.2
Ps. aeruginosa GN918**
3.13
6.25
6.25
50
3.13
Ps. aeruginosa GN3379*
1.56
3.13
3.13
25
3.13
Tabelle 1J Farts..
Stamm
St. aureus FDA209P
E. coli NIHJ JC-2
E. coli TK-111 Kl. pneumoniae Y-50 Kl. pneumoniae Y-41 Ent. cloacae IID977 Pro. vulgaris GN3027 Pro. morganii T-216 Ps. aeruginosa IFO3445
--33-
CN
Cl
CJ
1.56
3.13
0.78
3.13
12.5
6.25
0.78
12.5
Ps. aeruginosa S-68 Pro. mirabilis T-lll Aci. antitratus A-6
St. aureus F-137*
S. coli TK-3*
E. coli GN5482** Kl. pneumoniae Y-4* Pro. v-ulgaris GN76** Ps. aeruginosa GN918** Ps. aeruginosa GN3379*
50
12.5
25
1.56
1.56
6.25
0.39
25
3.13·
50
50
CN
0.2
0.78
1.56
1.56
6.25
1.56
0.39
3.13
12.5
12.5
6.25
0.78
0.2
1.56
.^0.05
6.25
1.56
50
25
0.78
6.25
0.78
6.25
25
25
0.78
6.25
50
fcl
0.2
1.56
0.2
25
1.56
6. 25
3 13
0.39
1.56 .2.5
12.5
25
6.25
0.78
6.25
0.2
25
6.25
25
25
6.25 0.78 0.1
3.13 0.2
6.25 3.13
12.5
25
BAD ORiGIMAL
• · m
ft ··
1 (For*«.)
Stamni
(N
St. aureus FDA209P
0.2
<0.05
SO.05
0.1
0.78
E. coli NIHJ JO2
0.39
0.2
0.39
0.39
1.56
E. coli TK-111
0.1
<0.05
<0.05
<0.05
0.78
Kl. pneumoniae Y-50
0.39
0.39
0.78
0.78
3.13
KI. pneumonxae Y-41
1.56
1.56
3.13
6.25
12.5
Ent. cloacae IID977
0.78
0.39
1.56
1.56
6.25
Pro. vulgaris GN3027
0.2
j 0.1
<0.05
1.56
0.39
Pro. morganii T-216
1.56
0.39
0.78
3.13
6.25
Ps. aeruginosa IFO3445
12.5
6.25
3.13
12.5
100
Ps. aeruginosa S-68
6.25
1.56
3.13
12.5
50
Pro. mirabilis T-111
3.13
0.78
0.78
3.13
12.5
Aci. antitratus A-6
0.39
0.2
0.2
0.39
0.78
St. aureus F-I37:
0.2
<0.05
<0.05
<0.05
0.78
E. coli TK-3*
0.39
0.39
0.78
1.56
1.56
E. coli GN5482**
£0.05
. 0 5
^0.05
^0.05
0.39
Kl. pneumoniae Y-4*
3.13
1.56
1.56
6.25
12.5
Pro, vulgaris GN76**
0.78
0.39
0.39
1.56
1.56
Ps. aeruginosa GN918**
12.5
6.25
1.56
6.25
50
Ps. aeruginosa GN3379*
6.25
3.13
3.13
>100
50
Tabelle 1 (Forts-
Stamm
St- aureus FDA209P
0.78
0.78
0.2
3.13
6.25
E. coli NIHJ JC-2
3.13
0.78
0.78
0.78
3.13
E. coli TK-111
0.39
0.39
0.39
0.39
1.56
Kl. pneumoniae Y-50
1.56
0.39
0.39
0.39
3.13
Kl. pneumoniae Y-41
12.5
6.25
3.13
3.13
12.5
Ent. cloacae IID977
3.13
1.56
1.56
1.56
6.25
Pro. vulgaris GN3027
3.13
0.1
0.1
0.2
0.39
Pro. morganii T-216
12.5
0.78
1.56
1.56
6.25
Ps. aeruginosa IFO3445
50
6.25
6.25
6.25
>100
Ps. aeruginosa S-68
50
6.25
1.56
12.5
50
Pro. mirabilis T-lll
12.5
3.13
3.13
6.25
12.5
Aci. antitratus A-6
0.78
3.13
0.78
3.13
3.13
St. aureus F-137*
0.39
1.56
0.39
3.13
6.25
E. coli TK-3*
3.13
1.56
0.78
0.78
6.25
E- coli GN5482**
0.1
0.1
£0.05
0.2
0.39
Kl. pneumoniae Y-4*
2.5
6.25
6.25
6.25
25
Pro. vulgaris GN76**
3.13
0.39
0.39
0.78
3.13
Ps. aeruginosa GN918**
12.5
6.25
3.13
100
Ps. aeruginosa GN3379*
100
12.5
3.13
25
50
• «I · Λ
m t *
• · ■
Tabelle 1 (Forts.)
Verbindung
»3
S"tanan
St. aureus FDA2GSP
3.13
0.78
3.13
1.56
1.56
E. coli NIHJ JC-2
3.13
0.78
1.56
3.13
1.56
E. coli TK-111
1.56
0.39
0.78
1.56
0.78
Kl. pnettmoniae Y-50
6.25
1.56
3.13
3.13
3.13
Kl. pneumoniae Y-41
12.5
6.25
6.25
12.5
6.25
Ent. cloacae IID977
12.5
3.13
3-13
12.5
6.25
Pro. vulgaris GN3027
0.78
0.39
0.2
0.39
0.78
Pro, morganii T-216
12.5
3.13
3.13
6.25
6.25
Ps. aeruginosa IFO3445
50
25
50
>100
Ps. aeruginosa S-68
25
12.5
25
25
Pro. mirabilis T-lll
12.5
6.25
6.25
12.5
25
Aci. antitratus A-6
1.56
0. 39 j 1.56
1.56
1.56
St. aureus F-1371
3.13
0.78
3.13
3.13
1.56
E. coli TK-3*
12.5
3.13
3.13
6.25
3.13
E. coli GN5482**
0.39
0.2
0.2
0.39
0.39
Kl. pneumoniae Y-4*
25
12.5
12.5
25
25
Pro. vulgaris GN76**
3.13
1.56
1.56
3.13
3.13
Ps. aeruginosa GN918**
50
12.5
100
>100
Ps. aeruginosa GN3379*
25
12.5
25
>100
Tabelle 1 (Ports
Stamm
-3?
"ΨΪ
St. aureus FDA209P
3.13
3.13
1.56
0.2
6.25
E. coIi NIHJ JC-2
3.13
1.56
1.56
0.78
.1.56
E. coli TX-111
1.56
0.78
0.39
0.2
0.78
Kl. pneuraoniae Y-50
3.13
3.13
1.56
0.78
1.56
Kl. pneumoniae Y-41
12.5
12.5
6.25
6.25
6.25
Ent. cloacae IID977
12.5
6.25
6.25
3.13
6.25
Pro. vulgaris GN3027
0.39
0.39
0.78
0.2
0.39
Pro. morganii T-216
6.25
6.25
6.25
3.13
3.13
Ps. aerugxnosa IFO3445
50
25
50
12.5
Ps. aeruginosa S-68
25
25
12.5
12.5
Pro. mirabilis T-lll
12.5
12.5
12.5
3.13
12.5
Aci. antitratus A-6
1.56
1.56
0.78
0.39
3.13
St. aureus F-137*
3.13
3.13
0.78
0.1
6.25
E. coli TK-3*
6.25
3.13
3.13
3.13
3.13
E. coli GN5482**
0.39
0.2
0.2
0.1
0.39
Kl. pneumoniae Y-4*
25
12.5
12.5
6.25
Pro. vulgaris GN76**
3.13
3.13
3.13
0.78
1.56
Ps. aeruginosa GN918**
100
50
50
12.5
Ps. aeruginosa GN3379*
25
25
25
25
Tabelle 1 (Foi \ "ts. \ R3 ( fr $i 3-—' L U* K J
\ \ Z K ι X1 O
\ S ? O ι X 13
verbindung R^ \ Stamm \ 56
\ \ aureus FDA209P v/ C ν > 78
coli NIHJ JC-2 T
S3
CN
m
T 13
coli TK-111 U S3 S 5
pneumoniae Y-50 3. Il CJ 12 υ
I)
5
pneumoniae Y-41 1. U
I
Z 0 U
I
J 39
. cloacae IID977 0. 13 X 0 .5 CN
X
13
. vulgaris GN3027 0. 56 C i> 0 .78 Z
St. . morganii T-216 6. 78 0 .2 6 .39 Jv
Ξ. aeruginosa IFO3445 3. 78 0 .2 3 .78
E. aeruginosa S-68 0. 25 0 .05 0 .25
Kl. . mirabilis T-lll 6. 13 0 .2 6 .13 25
Kl. . antitratus A-6 25 39 0 .78 50 .2 3. 13
Ent aureus F-137* 12. 25 0 .39 12 .25 1. 1
Pro soli TK-3* 12. 0 .1 12 0. 5
Pro soli GN5482** 3. 5 0 .78 12 .5 3. 56
Ps. pneumoniae Y-4* 3. 5 3 .13 12 .5 12.
Ps. , vulgaris GN76** 3. 13 3 .13 1 .5 12.
Pro aeruginosa GN918** 0. 13 1 .56 0 .5 0.
Aci aeruginosa GN3379* 6. 13 0 .39 6 .56 3.
St. 1. 2 0 .1 0 .2 25
E. 12. 25 0 .39 25 .25 25
E. < 25 56 . 0 .05 25 .78 25
Kl. 5 1 .56 25
Pro 0 .39 6.
Ps. 1 .50 3.
Ps. 3 .13 0.
12.
1.
25
25
Bemerkungen:
+1: DL-Glutaminsäuresalz von 2-Dimethylafliino<ethylester
+2: L-Asparaginsäuresalz von 2-Dimethylaminoethylester
+3: 2,3-Dlhydroxy-n-propylester
+4: 2-Dimethylaminoethylester
+5: Methoxymethylester
+6: 2-Dimethylaminoethylester
(2) Untersuchung der akuten Toxizität
Die LDcQ-Werte von repräsentativen Vertretern der erfindungsgemäßen Verbindungen bei intravenöser Verabreichung an Mäuse (ICR-Stamm, männliche, 18-24 g) sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
COOH
R3
LD50 (mg/kg)
r— N
-CH=CH (O)
O)-NHCH9CH-OH
H3C
> 200
> 200
> 200
> 200
3ÄD ORIGINAL
Nachfolgend wird das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen näher erläutert.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann auf eine an sich bekannte Weise hergestellt werden. Ein repräsentatives Herstellungsverfahren wird nachstehend im einzelnen
erläutert.
[II]
[III]
nh-r
OOR
[Ib]
[IV]
C00H
[la]
2 ^
In den obigen Formeln sind R und R^ wie oben defies
niert und R steht für eine Carboxyl-Schutzgruppe, wie oben für R1 definiert.
Die Verbindung der Formel (II) kann nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, z.B. nach der Wittig-Reaktion unter Verwendung eines entsprechenden R^CHO als Ausgangsmaterial. Diese Verbindung wird mit Ν,Ν-Dimethylformamido-dimethylacetal oder N,N-Dimethylformamido-diethylacetal umgesetzt und nachfolgend wird das Reaktionsprodukt mit R NH2 unter Bildung einer Verbindung der Formel (III) umgesetzt. Das bei dieser Umsetzung verwendete Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel sein, welches gegenüber der Umsetzung inert ist, z.B. ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol oder dergl.; ein Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Anisol, Diethylenglykol-dimethylether, Dimethyl-Cellosolve oder dergl«· ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan oder dergl.; ein Amid, wie N,N-dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid oder dergl.; oder ein SuIfoxid, wie DimethyIsulfoxid oder dergl.. Die Menge an verwendetem Acetal beträgt vorzugsweise 1 Mol oder mehr und bevorzugter 1,0 bis 1,2 Mol/Mol Verbindung der Formel (II). Diese Umsetzung ist im allgemeinen bei einer Temperatur von 0 bis 800C während eines Zeitraums von 10 min bis 10 h vollständig abgelaufen. Um die nachfolgende Umsetzung des Produktes mit R NH2 durchzuführen, wird das gleiche oben erwähnte Lösungsmittel verwendet, und das Amin wird in einer Menge von 1 Mol/Mol Verbindung der Formel (II) eingesetzt. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von 0 bis 1000C während einer Zeitdauer von 30 min bis 10 h durchgeführt.
BAD ORIGINAL
Als alternatives Verfahren steht ein Verfahren zur Verfügung» welches die Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit Ethyl-o-formiat oder Methyl-o-formiat in Essig säureanhydrid und die anschließende Umsetzung des Pro-
duktes mit R NH2 unter Bildung der Verbindung der Formel (III) umfaßt. In diesem Fall wird der o-Ameisensäureester in einer Menge von 1 Mol oder mehr und bevorzugt von 1,0 bis 1,2 Mol/Mol Verbindung der Formel (II) eingesetzt. Die Reaktion erfolgt bei einer Tempera tur von 20 r:s 1000C während eines Zeitraums von 5 min bis 10h. Anschließend wird das Reaktionsprodukt mit R^NH2 in eimern Verhältnis von 1 Mol oder mehr und vorzugsweise von 1,0 bis 1,2 Mol/Mol Verbindung der Formel (ZJ.) in Gegenwart des oben erwähnten Lösungsmittels oder in Abwesenheit irgendeines Lösungsmittels unter Bildung der Verbindung der Formel (III) umgesetzt.
Die Verbindung der Formel (IV) wird hergestellt, indem man die Verbindung der Formel (III) einer Ringschluß-Reaktion unterwirft. Diese Umsetzung wird in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, wie eines Amids, z.B. Ν,Ν-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid oder dergl., eines Sulfoxide, z.B. DimethyIsulfoxid oder dergl.; oder eines Phosphorsäureesters, z.B.Ethylpolyphosphat oder dergl., durchgeführt. Die Umsetzung ist vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 1500C während eines Zeitraums von 1 bis 10 h vollständig abgelaufen.
Ferner wird die Verbindung der Formel (Ib) hergestellt durch Umsetzung der Verbindung der Formel (XV) mit einem Dehydrierungsmittel. Als Dehydrierungsmittel können alle gewöhnlich eingesetzten Dehydrierungsmittel verwendet werden, vorzugsweise 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-
BAD ORIGINAL
p-benzochinon, 2,3,5, ö-Tetrachlor-p-benzochinon, 3»4,5#6-Tetrachlor-o-benzochinon oder dergl. Dieses Dehydrierungsmittel kann in einem Verhältnis von 1 Mol oder mehr und vorzugsweise 1,0 bis 1,2 Mol/Mol Verbindung der Formel (IV) eingesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt üblicherweise in einem Lösungsmittel, und bevorzugte Beispiele für ein Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergl.; sowie Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Anisol, Diethylenglykol-dimethylether, Dimethyl-Cellosolve und dergl.. Die Umsetzung ist bei einer Temperatur von 0 bis 10O0C innerhalb von 1 min bis 10 h beendet .
Die dabei erhaltene Verbindung wird nach einem herkömmlichen Verfahren hydrolysiert, z.B. bei einer Temperatur von 0 bis 1000C während 5 min bis 10 h in Gegenwart eines Alkalis oder einer Säure, wobei man die Verbindung der Formel (la) erhält.
Bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (Ia) oder (Ib) auf dem oben erwähnten Reaktionsweg kann die Verbindung der Formel (III) und/oder die Verbindung der Formel (IV) der nachfolgenden Umsetzung unterworfen werden, ohne daß man sie zuvor isoliert.
Falls die Verbindungen der Formeln (II), (III), (IV) und (Ib) aktive Gruppen, z.B. Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Carboxylgruppen oder dergl., an anderen Stellen als den reaktiven Stellen aufweisen, werden die aktiven Gruppen zuvor durch eine Schutzgruppe auf herkömmliche Weise geschützt und die Schutzgruppe wird nach Beendigung der Umsetzung auf herkömmliche Weise entfernt, um die obigen Verbindungen herzustellen.
Die auf diese Weise erhaltenen Verbindungen können gewünschtenfalls einer an sich bekannten Umsetzung unterworfen werden, z. B. einer Halogenierung, Veresterung, Amidierung, Ureidierung, Alkylierung, Alkenylierung, Alkylidenierung, Acylierung, Hydroxylierung, Iminomethylierung, Reduktion oder dergl.. Man kann auf diese Weise zu weiteren brauchbaren Verbindungen gelangen, die sich von den erfindungsgemäßen Verbindungen ableiten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind somit als Zwischenprodukte verwendbar.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung als Medikament wird die Verbindung auf herkömmliche Weise zu Tabletten, Kapseln, Pulver, Sirup, Granulat, Suppositorien, Salben, Mitteln für Injektionen oder dergl. verarbeitet, und zwar unter Verwendung eines zweckentsprechenden Trägers, welche gewohnlich bei der Bildung einer Präparation verwendet wird. Das Verabreichungsverfahren, die Dosis und cue Verabreichungszeit können in Abhängigkeit von den Symptomen der Patienten variieren. Im allgemeinen kann die Verbindung einem Erwachsenen oral oder parenteral (Verabreichung durch Injektion oder rektale Verabreichung) in einer Dosis von 0,1 bis 100 mg/kg/Tag, bezogen auf die Verbindung der Formel ,1), verabreicht werden, und zwar auf einmal oder in mehreren Portionen,.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Referenzbeispielen, Beispielen und Präparationsbeispielen näher erläutert.
BAD ORIGINAL'
Referenzbeispiel 1
In 20 ml Methanol werden 1,6 g Benzo[b]thiophen-2-aldehyd und 5,1 g [2-Methoxy-3-(methoxycarbonyl)-allyl]-triphenylphosphoniumbromid aufgelöst. Dieser Lösung werden tropfenweise 2,1 g einer 28 gew.^igen Lösung von Natriummethoxid in Methanol unter Rühren bei Zimmertemperatur während 10 min zugesetzt. Dieses Gemisch wird weiter 20 min bei der gleichen Temperatur umgesetzt und das Lösungsmittel anschließend durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Dem Rückstand werden 20 ml Wasser zugesetzt und das resultierende Gemisch wird mit 20 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter verringertem Druck durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird mittels einer Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Benzol/n-Hexan (3:1» Vol.)-Gemisch] unter Bildung einer öligen Substanz gereinigt. Diese ölige Substanz wird in 12 ml Dioxan gelöst und zu der entstehenden Lösung gibt man 12 ml 0,1N Schwefelsäure. Die resultierende Mischung wird1,5 h bei 1000C einer Reaktion unterworfen. Dieses Reaktionsgemisch wird dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 20 ml Wasser versetzt, wonach die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gesammelt werden. Diese Kristalle werden mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 1,1 g Methyl-5-(2-Benzo[b]thienyl)-3-oxo-4-pentenoat, Fp. 105 bis 1070C.
IR (KBr) cnf1:^Css0 1625.
In gleicher Weise werden die in Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen erhalten.
-5Λ<
Tabelle 3
R CH=CHCOCh2COOCH3
R"
CH3O-ZQ
CH-
CH3NH-(O
CH3CONH-(O/-
hoc
CH.
-U
Cl
O Ν \ /
—"^
οίο
"N1
οίοι
(θ V CH=CH-
■SI '■
Tabelle 3 (Forts.) R"
CH3O-(O)-CH=CH-O/^"C-
CH1CONH-^s
(CH
CHoCO
3H3CONHCH2J.
H-
F.
CH3O
οίο
•ν'
OV-CH2OOC-N V-
CH,
CH0CONHCH.
N
CH3-Jl
BAD ORIGINAL
--48-* ι
Tabelle 3 (Forts.)
R'
CH3CH2-I
CH3-N N-(O'.
CH-
CH,
(CH3)3C-<O
te
CH
■5>-
Tabelle 3 (Forts.)
R-
R-
CH3
N-A
CH
3-i ν X^J
CH3
CH-
CH
OH
H.O-<
NO.
HO
N-N
•OH
CH3CO-]
CH
(CH
3'2
OCH-
N-N
c)·
CH
HO
BAD QR!G!MAS„
—§0-—
Tabelle 3 (Forts.)
R3 ( η R3 R3 )
/]
Referenzbeispiel 2
In 100 ml Methanol löst man 2517 g [2-Methoxy-3-(methoxycarbonyl)-allyl]-triphenylphosphoniumbromid und gibt zu dieser Lösung tropfenweise 10,5 g einer 28 gew.%igen Natriummethoxidlösung in Methanol unter Rühren bei Zimmertemperatur während 10 min. Zu der gemischten Lösung gibt man ferner 5 g 1,2,3,6-Tetrahydrobenzaldehyd bei Zimmertemperatur und unterzieht das resultierende Gemisch 2 h einer Reaktion bei der gleichen Temperatur. Nach Beendigung der Umsetzung entfernt man das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck und versetzt den Rückstand mit 50 ml Wasser. Das resultierende Gemisch wird mit 50 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Benzol/n-Hexan (3;1f VoI)-Gemisch J unter Bildung einer öligen Substanz gereinigt. Diese ölige Substanz wird in 100 ml Dioxan gelöst und
BAD ORIGINAL
die Lösung dann mit 100 ml 0,1N Schwefelsäure versetzt. Die erhaltene Mischung wird 1,5 h bei "300C umgesetzt. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand mit 100 ml Chloroform versetzt. Das resultierende Gemisch wird mit 100 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Benzo1/n-Hexan(3:1, Vol.)-Mischung] gereinigt; man erhielt 7,5 g öliges Methyl-5-(cyclohexen-4-yl)-3-oxo-4-pentenoat.
IR (rein) cm"1:0r n 1740.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen erhalten.
Tabelle 4
RCH = CHCOCH2COOCh3
R3
H3CCH = CH-(trans) 0- σ θ-
Il
CH2OCNHCH2
ClCH2CH2-
CH2OCNH -{ H
<£>-CH2-
H-OOCN NCH0-
■ss-'"'
Beispiel 1
(1) In 10 ml Benzol löst man 2,0 g Methyl-5-(4-chlorphenyl)-3-oxo-4-pentenoat und versetzt diese Lösung mit 1,2 g Ν,Ν-Dimethylformamidodimethylacetal. Die resultierende Mischung wird 1,5 h bei 700C umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 1,12 g p-Fluoranilin versetzt, wonach die erhaltene Mischung weiterhin 1,5h umgesetzt wird. Nach Beendigung der Umsetzung werden 10 ml Diethylether dem Reaktionsgemisch zugesetzt, die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit 10 ml Diethylether gewaschen; man erhält 2,2 g Methyl-5-(4-chlorphenj^l) -2- (4-f luorphenylaminomethylen) -3-oxo-4-pentenoat, Fp. 166 bis 168°C.
IR (KBr) cnT1: 0c=Q 1700
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 5 aufgeführten Verbindungen erhalten.
Tabelle 5
R3CH = CHCOC = CHNHR2
I C00CH„
P.p. (0C)
IR (KBr)
^1'- vc=o
(CH3)
(CH3) 2N -(θ)-
NH2CO-(O
OH
Cl
HO
CH3O
HO-(O
CH3CONH-(O.
CH CONH-(O - 136 - 236 - 217 - 165 - 195 - 187 - 203 - 195
1680
1685
1705
1690
1690
1690
1700, 1660
1685
ORIGINAL.
■ -
Tabelle 5 (Forts.) R2 F.p. (0C) IR (KBr)
citt-1: vc=0
196 - 197 1690,
1665
HO-(^V 170 - 172 1690,
1660
«CH3)2N^> \
F
(2) In 15 ml NfN-Dimethylformamid werden 2,0 g Methyl-5-(4-chlorphenyl)-2-(4-fluorphenylaminomethylen)· 3-oxo-4-pentenoat gelöst und das Ganze 4 h bei 1400C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Benzol/Ethylacetat (3:1» Vol)-Gemisch] gereinigt, wobei man 1,1 g öliges Methy1-6-(4-chlorphenyl)-1-(4-fluorphenyl)-4-oxo-1,4,5,6-tetrahydronicotinat erhält.
IR (rein) cm" :
NMR (CDCl3) δ :
C=O
2.5 - 3.5 (2Η, m, C5-H),
3.80 (3Η, S, -COOCH3),
5.30 (IH, m,
7.0 - 7.5 (8Η, m,
8.65 (IH, S, C2-H)
χ 2),
• BAD ORIGINAL
« β
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 6 aufgeführxen Verbindungen erhalten.
Tabelle 6
COOCH.
Ep. (0C)
IR (KBr) ,-1.
cm x: ν
(CH3) 2
(CH3)
CH3O
NH2CO
CH3O-(O
OJO
H0-/C
CH3CONH
- 148
- 205
- 212
ölige- Substanz
- 110
( Zers.)
- 131
1720, 1660
1730, 1700
1720
1720 [rein]
- 131
1690
1725, 1710
1710, 1665
1720,1710 1660
BAD ORIGINAL
Tabelle 6 (Forts.)
Ep. (0C)
cm~1: vc=o
HO-<^Ö)~
1720, 1710
1715
(3) In 20 ml Benzol löst man 1,0 g Methyl-6-(4-chlorphenyl)-1-(4-fluorphenyl)-4-oxo-1,4,5,6-tetrahydronicotinat und versetzt die resultierende Lösung mit einer gemischten Lösung von 0,7 g 2,3-Dichlorst ö-dicyano-p-benzochinon und 5 ml Benzol bei 800C, wonach das Ganze 30 min bei der gleichen Temperatur umgesetzt wird. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck aus dem Reaktionsgemisch entfernt und der Rückstand in 30 ml Chloroform und 30 ml Wasser suspendiert, Diese Suspension wird mit Natriumhydrogencarbonat auf einen pH von 7,5 eingestellt, die organische Schicht anschließend abgetrennt und nacheinander mit 30 ml Wasser und 30 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch De-
BÄD ORIGlMAL
--§8— " 63*
stillation unter verringertem Druck entfernt, und man erhält 0,85 g Methyl-6-(4-chlorphenyl)-1-(4-fluorphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat, Fp.250 bis 2540C.
IR (KBr) οπΓ1:^0=0 1735.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 7 aufgeführten Verbindungen erhalten.
# Ii W
Tabelle 7
COOCH.
F.p. (0C)
IR (KBr) cm"1: vc=0
NH,C0-(O -OH
Cl
H0-/O,
CH3O-(O.
AlA
CH3CONH
- 155
1725, 1670 - 196 1730, 1710
>250
- 110
1700
1730, 1700
>250
>250
1725, 1700
- 191
1730, 1690
1710, 1680
1730, 1700, 1670 ■
BAD ORIGINAL
Tabelle 7 (Forts.) I (CH3) 2N-{OV HO^OV F..p. ( 0C) IR (KBr)
cm"1! vc=0
1700
- \
F
>250 1730,
HO-/ÖV 1705
Λ >250 1725,
(4) In einem gemischten Lösungsmittel von 5 ml Methanol und 5 ml 1N wäßriger Natriumhydroxidlösung löst man 0,5 g Methyl-6-(4-chlorphenyl)-1-(4-fluorphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat und setzt das Ganze 30 min bei Zimmertemperatur um. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit Essigsäure auf einen pH von 5,5 eingestellt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit 10 ml Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 0,4 g 6-(4-Chlorphenyl)-1-(4-fluorphenyl) -4-0X0-1,4-dihydronicotinsäure, Fp.199 bis 2040C.
IR (KBr ) cm
"*1
1725.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 8 aufgeführten Verbindungen erhalten.
~64—
Tabelle 8
ο
-COOH
■Ν
F.p. (0C)
IR (KBr)
em"-*·: ν
C=O
(CH3 )2N
(CH3) 2N-/θ)
NH2C0
cH3o-<0
HO
- 280
>250
>250
- 180
- 271
>250
>250
>250
1720, 1680 1665
1720
1750
1720
1720, 1700
.715
1720
1720
BAD ORIGINAL
Beispiel
(1) In 25 ml Methylenchlorid löst man 3,1 g 2-Naphthaldehyd und 9,4 g [2-Methoxy-3-(methoxycarlDonyl)-allylJ-tripherrylphosphoniumbromid, gibt dazu unter Rühren bei Zimmertemperatur 19 ml 50 gew.^ige wäßrige Natriumhydroxidlösung und setzt die Mischung 10 min bei der" gleichen Temperatur um. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Methylenchlorid-Schicht aus der Reaktionsmischung abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Sie wird dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand gibt man 30 ml Diethylether und entfernt unlösliche Bestandteile durch Filtration, wonach das Filtrat unter Bildung einer öligen Substanz konzentriert wirä. Diese ölige Substanz wird in einem gemischten Lösungsmittel von 45 ml Dioxan und 40 ml 0,1N Schwefelsäure gelöst und die Lösung 30 min refluxiert. Dann wird die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt, mit 100 ml Ethylacetat extrahiert und der Extrakt mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und die gebildeten Kristal-Ie werden in 50 ml Benzol suspendiert. Zu der Suspension gibt man 2,4 g Ν,Ν-Dimethylformamido-dimethylacetal und setzt die resultierende Mischung 30 min bei 600C um. Man kühlt die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur ab und versetzt sie mit 2,2 g p-Aminophenol. Die Mischung wird 2 h bei der gleichen Temperatur umgesetzt. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit 5 ml Benzol gewaschen und getrocknet; man erhält 1,7 g Methyl-2-(4-hydroxyphenylaminomethylen)-5-(2-
naphthyl)-3-oxo-4-pentenoat, Fp.191 bis 192,50C IR (KBr) cm*"1: O c=0 1710.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 9 aufgeführten Verbindungen erhalten.
R3CH
Tabelle 9
= CHCOC = CHNHR'
ί
COOCH.
F.p. (0C)
IR (KBr)
"1: vc=o
(CH3) 2
(CH3 )2N-/O
(CH3J2N
(CH3)
(CH3)
■<2>-
H0
CH3O
OCH.
172- 175 153 - 159
1685
1720, 1705
146 - 148
1700
157 - 159
1700, 1685
199 - 201
1685
195 - 196 131 - 133 141 - 143
1700
16E5
BAD ORIGINAL
Tabelle 9 (Forts.)
R-
Ep. (0C)
(KBr)
cm-1: ν
C=O
(CH,),N-<O
CH-
CH3NH ( O
(CH3J2N-(O
(CH.)ON-<O
MO.
HO
Cl
CH
- 142
- 168
1690
1700
- 120
1690
- 158
1685
- 135
- 175
- 158
1675
1705
1670
- 191
1685
- 154
1695
BAD ORfGINAL
33388Α6
Tabelle 9 (Forts.)
R-
Ep. (°C)
IR (KBr) cm-1:
(CH3)2N_/O
(CH3)
CH3O -( O
F-(O
OH
οχο
OH
HO-(O 154 - 156 152 - 153 154 -157 188 - 190
1680
1700
1690
1700
234 - 236
1695
166 - 168 149 - 151
128 - 131 153 - 155
220 -222
1710, 1695
219O(VC=C)/ 1705
1730
1690
1710
Tabelle 9 (Forts.)
ΟΙΟ
N-/O/
(CH3)2N-/O/
(CH3J2N-
CH3CONH-Zo
oTo
HO-(O
HO
HO'
OO
OH
HO-(O
F..p. (CCJ
178 - 182
212 - 214
140 - 143
217 - 222
197 - 1S9 192 - 194
204 - 205 130 - 185 206 - 207
134 - 136 1700, 1685
179 - 182
IR (KBr) cm-1: ν
C=O
3320 (vNH),
1710, 1695, 1670
1690
2220 1685
1680
3300( 1685, 1630
1665
1675 1705, 1675
1690
1685
SAD ORiGIiMAL
Tabelle 9 (Forts.)
E-p.
IR (KBr)
"3-1 v
c=O
HO-(O
CH3O
CH-O-(O
HO-(O
Il
CH^CO
180 - 184
151.5 152.5
157 - 158
1710
1700
1710
154 - 156
1700
220 - 223
1700
163 - 167
1655
231 - 234
1695
188 - 191
1705/ 1665
BAD ORfGJNAL
(2) In 12 ml Ν,Ν-Dimethylformamid löst man 1,7 g Methyl--2- (4~hydroxyphenylaminomethylen) -5- (2-naphthyl)-3-oxo-4-pentenoat und setzt das Ganze 2 h bei 14O°C um. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200,· Elutionsmitteli Chloroform/Methanol (19:1, Vol)-Gemisch] gereinigt. Die gereinigte, ölige Substanz wird in 15 ml Dioxan gelöst und die resultierende Lösung auf 800C erhitzt. Zu dieser Lösung gibt man tropfenweise bei 800C eine durch Auflösen von 1,1 g 2,3,5,6-Tetrachlor-p-benzochinon in 15 ml Dioxan gebildete Lösung. Nach Beendigung dieser Zugabe wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand mit 20 ml eines gemischten Lösungsmittels von Chloroform/Methanol (5:1, VoI) versetzt. Die so gebildeten Kristal Ie werden durch Filtration gesammelt, mit 5 ml des gleichen gemischten Lösungsmittels, wie oben erwähnt, gewaschen und dann getrocknet; man erhält 0,75 g Methyl-1-(4-hydroxyphenyl)-6-(2-naphthyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat, Fp. 28O0C oder darüber.
IR (KBr) cm"1: 0r_n 1730, 1710
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 10 aufgeführten Verbindungen erhalten.
Tabelle ο
rl-Fp. (0C)
IR (KBr)
: ν
C=O
(CH3)
(CH3)
(CH3) 2N
HO
CH1-OOC-(O
>280
- 209
- 231
- 243
- 274
281.5 283.5
- 249
- 276
- 217
- 148
1725, 1700
1740, 1720, 1700
1705
1730, 1700
1730, 1700
1735, 1700
1730, 1720
1735, 1700
1730, 1700
1725, 1700
BAD
Tabelle 10 (Forts.)
P.. p. (0C)
IR (KBr)
CH.
CH3NH
(CH )
-O-
OCH.
HO
Cl HO
Cl
OCH.
ΠΕ
- 277
1730, 1710
- 170
1730, 1700
- 238
>280
>280
1730, 1700
1735
1725, 1705
>280
- 250
1730, 1700
1730, 1700
- 222
- 248
- 234
1725
1735
1735,·1700
Tabelle 10 (Forts.)
P.p. (0C)
IR (KBr)
cra-1: ν
C=O
(CH3) 2N
2N
ojo
OH
CH=CH-
O N-228 - 238
>250
1730, 1700
1730, 1705
NMR (dg-DMSO) α:
2.95 (6H, s,
-N(CHg)2), 3.74 (3H, s, -COOCH3) , 6.10. (ΐΗ,ί d, J=16 Hz, !
CH=CH-), 6.54 - j 7.90 (9H, m, |
HHHH
HTT
6.76 (IH, s, C5-H),
8.20 (IH, s, C2-F)
156 - 160
>250
>260
2220
1730
1730
1735 1720
ORIGINAL^
-75—
Tabelle 10 fForts.)
P.p. (0C)
IR (KBr) cm-1: ν
C=O
oD
(CH3)2N
(CH3)2N
(CH3)
HO-(O
CH
3 CONH—(
>250
- 228
>250
- 280
>280
>280
- 181
- 206
- 217
>280
1690
2230(v ) , 1735, 1700
, 1715
1715, 1685
1725, 1700
1720, 1700
1730, 1700
1725, 1700
1730, 1700
1725, 1700
BAD ORIGINAL
Tabelle 10 (Forts.)
F.p. (0C)
IR (KBr)
cm-1: ν
οΤο
οΤο
(CH3)2N-(O>
HO-(O
οίο
CH3O-(O,
CH, 0—(θ
CH-
HO-(O
>280
- 170
>280
- 265
205.5 206.5
- 235
>250
1725, 1700
1725, 1680
1735, 1700
1735, 1705
1730, 1700
1730, 1700
1700
- 248
1730, 1700
>250
1730, 1710
- 238
1730, 1680
BAD ORIGINAL
Beispiel
(1) Zu 2,5 g Methyl-5-(4-acetaminophenyl)-3-oxo-4-pentenoat gibt man 2,0 g Essigsäureanhydrid und 1,4 g Ethyl-o-formiat und setzt das Ganze 1 h bei 800C -.m. Das resultierende Ethylacetat wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand in 15 ml Benzol gelöst und die resultierende Lösung mit 1,1 g p-Fluoranilin versetzt. Das Ganze wird 1 h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung werden die ausgefallenen Kristalle durch.Filtration gesammelt, mit 10 ml Benzol gewaschen und dann getrocknet; man erhält 2,9 g Methyl-2-(4-fluorphenylaminomethylen)-5-(4-acetaminophenyl)-3-oxo-4-pentenoat, Fp. 161 bis 1640C.
IR (KBr) cm"1: c=0 1705, 1660.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 11 aufgeführten Verbindungen erhalten.
R3GH
Tabelle 11
= CHCOC = CHNHR2
COOCH.,
Fp. (0C)
IR (KBr)
C )-CH=CH-
CH-O-<f O V-CH=CH-Br _
VCH=CH-
CH^CONH-/' O V-
oil
; ο
O N
p-/o
HO-(O
- 181 - 163
- 157 -
179.5
- 182 - 206
- 156
1700
1705
1725, 1700
1703
1690
3300(VNH) 1690, 1660 [ reid
1625
1703
1690
BAD ORIGINAL
Tabelle 11 (Forts.)
Η0-< r2 F-p. (0C) IR (KBr)
CH3 Λ HO- 197 - 199 ί
1700
O- 183 - 186 1700
CH3 '{ ®- - 122 - 125 1690
\ /
-j
<£>-
(2) In 25 ml Ν,Ν-Dimethylformamid löst man 2,9 g Methyl-2-(4-fluorphenylaminomethylen)-5-(4-acetaminophenyl)-3-oxo-4-pentenoat und setzt das Ganze 2 h bei 14O°C um. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform) unter Bildung einer öligen Substanz gereinigt, Diese ölige Substanz wird in 30 ml Benzol gelöst und anschließend tropfenweise mit einer Lösung von 2,06 g 2,3,5,6-Tetrachlor-p-benzochinon in 18 ml Benzol bei 800C versetzt. Nach Beendigung dieser tropfenweisen Zugabe wird die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit 30 ml Benzol gewaschen. Diese Kristalle werden dann in einer gemischten Lösung von 20 ml Methanol und 20 ml 1N wäßriger Natriumhydroxidlösung gelöst und das Ganze wird 30 min bei
BAD ORIGINAL
Zimmertemperatur umgesetzt. Die Reaktionslösung wird mit Essigsäure auf einen pH von 6,0 eingestellt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknetj man erhält 2,3 g 6-(4-Acetaminophenyl)-1-(4-fluorphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinsäure, Fp. 249 bis 2500C, IR (KBr) cnf1: v?c=0 1720.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 12 aufgeführten Verbindungen erhalte^.
IAD ORIGIMAL
Tabelle 12 S COOH
(0C)
IR (KBr) cm"1: vc=0
Ci-(O
(CH3)
CH.
3°-< oV-ch=ch-
C >- CH=CH-
UC CH.
\
HO
HC
- 242
- 221
- 206
>250
- 168
>250
>250
- 184
1725, 1710
1730
1720, 1700
1700
1725, 1705
1730, 1685
1720
1720
1715
Tabelle 12 (Forts.)
R-
F.p. (0C)
IR (KBr) cm—I: V£
JL
HO-
>250 >250
1720, 1710
1715
HO-(O
>250
1720
Beispiel 4
In 10 ml Ν,Ν-Dimethylformamid löst man 2,0 g Methyl-5-(3-methyl-4-dimethylaminophenyl)-3-oxo-4-pentenoat und gibt 1,1 g Ν,Ν-Dimethylformamido-dimethylacetal zu der resultierenden Lösung, wonach das Ganze 1,5 h bei 700O umgesetzt wird. Zu der Reaktionsmischung gibt man dann 1,0 g p-Fluoranilin bei 700C und setzt das Ganze 2 h bei 800C und ferner 3 h bei 14O0C um. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie (Wako Silica Gel C-200j Elutionsmittel; Chloroform) unter Bildung einer öligen Substanz gereinigt. Diese ölige Substanz wird in 30 ml Dioxan gelöst und diese Lösung tropfenweise mit einer Lösung von 2,1 g 2,3'-Dichlor-5,6-dicyano-p-benzochinon in 10 ml Benzol bei 800C versetzt. Dann wird die Mischung 30 min bei der gleicnen Temperatur umge-
BAD ORIGINAL
■ η-
setzt und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in 50 ml Chloroform und 50 ml Wasser suspendiert und nach Einstellen dieser Suspension auf einen pH von 7,5 mit Natriumhydrogencarbonat wird die organische Schicht abgetrennt, nacheinander mit 10 ml Wasser und 20 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt; man erhält 1,8 g Methyl-1-(4-fluorphenyl)-6-(3-methyl-4-dimethylaminophenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat, Fp. 217 bis 2200C. -1
IR (KBr) cm"':Pc=0 1725, 1705,
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 13 aufgeführten Verbindungen erhalten.
BAD ORIGINAL
* β ♦
Tabelle 13
.3 ίνΜ3
■Ν'
F..p. (0C)
IR (KBr) cm'-: vc=0
CH3O
CH3C0NH-< O
(CH3)
F-<O
N-
CH3CH2OC,
HO
>260
>250
- 197
- 171
- 166
>250
>250
- 254
1735, 1720
1730
1720, 1700
1730, 1680
1710, 1685
1690
1705
1720, 1700
- 129
1735, 1695, 1675
Tabelle 13 (Forts.)
■F. Ρ- (0C)
IR (KBr)
Il N ' CH3CNH-JJ^
CH3CNHCH2-Zc
CH.
HO-<O
il
CH-C
3I ^N.
CH.
OOC-N )
HO-(O
■r""3
HOKL >250
- 268
1720, 1690
1725
>25C
1735, 1700
>250
137.5
1730, 1700
1730, 1710, 1695
- 127 1735, 1705, 1695
1725, '1700
— 91 _
333884
Beispiel 5
(1) Gemäß Beispiel 1(4) werden die korrespondierenden Methylester hydrolysiert, wobei die in Tabelle 14 aufgeführten Verbindungen erhalten werden.
BAD ORIGINAL
3333346
R"
Tabelle 14 ο
COOH
F —<^ (_} y— CH3O r-0H Ep. (0C) 212 IR (KBr)
0^'1'■ vc=o
1700
(CH J „Ν—< O V HOOC-<^ O )— >280 228.! 1725,
CH3 CcjV 230 ■ 1700
(CH3J2N -ζθ\- / y 1OCH- 1720, 1690
238 - 1710, 1700
1720,
/ ^ 1700
(CH3) 2N~\ 0 y- 1720,
- 214
231 1705
(CH3J2N-ZgW - 231 1725, 1700
,CH3, 2N^^ 1720„
- - 240
>280
226 -
■ 228
BAD ORIGINAL
Tabelle 14 (Forts.)
R-
F.. p. (0C)
IR (KBr)
cm-1: ν
C=O
(CH3) 2N—( O
(CH3J2N-/C
oTo
(CH3)
CH.
CH.NH ( O >
3'2
(CH,)-N
ρ-/ Ο
! H0-/0V
,OCH.
F-<O
F-(O
HO
! 230 - 231
- 245
1720, 1700
1720, 1700
- 218
- 199
1720, 1700
1725, 1700
- 257
>260
1720, 1705
1745, 1715
- 195
- 167
- 182
- 255
1725, 1700
3420 (%H), 1725, 1705
1725, 1700
1725,· 1705
'U-
Tabelle 14 (Forts.)
F p. (0C)
IR (KBr) "1= vc=0
(CH3)
Cl
>—k
HO
HO
Cl
(CH.),N-/O /
(CH3) 2N
CH=CH-
>290
1725, 1705
-
1715
185.5
>250 - 1:1
1720, 1700
> 250
>250 >230
173C
1725, 1700
1715
1730, 1710
1725
1725,- 1705
BAD ORIGINAL
Tabelle 14 (Forts.)
• Et». (0C)
IR (KBr)
cm-1: ν
C=O
CH3O-
ci-<o
F-<0
O N-
oTo
HO-(O
CH3 CONH -<
HO
>260
- 225
- 246
1710
1705
2220
(V
1710 - 203 >260
- 209 - 275
- 201
- 273
- 182
1695
1725, 1700
1720, 1700
2225 (VCN), 1725, 1700
1710
3270 (VCN), 1720, 1705, 1685
1725, 1700
-89—
öjLf,
Tabelle 14 (Forts.)
Fp. (0C)
IR (KBr)
cm~1: vc=o
/oV-ch.oocn"
HCl
•ΗΝ /
OiO
HO
2-^ Oy-
^ Oy
OH
oTo
N O
HO
"CH.
HO-(O;-
N ^CH.
N— >280
- 257
>250
- 276
>250
>260
- 129
1725, 1710
1720, 1700
1710
3250 (υ0Η), 1740
1750
1710
1730, 1710, 1690
- 250
1720
>280
1690
Tabelle 14 (Forts.)
R-
Fp. (0C)
IR (KBr) cm-1: \>n.
>280
1725, 1710
■j
(CH3)
I (CH3) 2N-/ÖV- £1^ -'— ( f i V ι., ι O >280 1730 , 1700
! F
HO-Zo)- >280 1730 r 1700
j) S <£>- >250 1720 , 1700
>250 1705
(CH3) / \
HO—( O λ)
>280 1725 , 1700
CH3
196 - 198 1715 , 1700
253 - 255 1720 , 1680
BAD ORIGINAL
(2) Methyl-1-[4-(3-ethyloxycarbonyl~4-hydroxy)-phenyl ]-6-[4-(thiophen-2-yl)-phenyl]-4-oxo-1,4-dihydronicotinat wird gemäß Beispiel 1(4) unter Bildung der in Tabelle 15 aufgeführten Verbindung hydrolysiert.
Tabelle 15
O ff^—
COOH
R3 HOOC R2 .-Fp. C 0C) IR (KBr)
vc=o
— I
cm :
, ' ' t HO - ~~~> <
>280 1725, 1710
7oV
Beispiel 6
Ih 10 ml Chloroform löst man 1 g 1-(4-Fluorphenyl)-6-(4-diinethylaminophenyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinsäure und gibt zu der resultierenden Lösung 0,32 g Triethylamin und 0,76 g Pivaloyloxyethyloodid bei Raumtemperatur zu, wonach man die resultierende Mischung 2 h bei der gle-.-chen Temperatur umsetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung nacheinander mit 20 ml 0,1N wäßriger Natriumhydroxidlösung und 20 ml Wasser gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel durch Destillation un-
BÄD ORIGINAL
—93—
• ο
ter verringertem Druck entfernt und der Rückstand mit einem gemischten Lösungsmittel von 20 ml Diethylether/ n-Hexan (1:1, VoI) versetzt, wonach unlösliche Bestandteile durch Filtration entfernt werden; man erhält 0,6 g 1-Pivaloyloxyethyl-1-(4-fluorphenyl)-6-(4-dimethylaminophenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat, Fp.117 bis 12O0C.
IR (KBr) cm"1: \? r n 1745, 1720.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 16 aufgeführten Verbindungen erhalten.
R"
Tabelle 0
COOR
FP-
IR (KBr) cm"^·: ν
2L
)2N
(CH ) N
-CH2CH2N
186 - 188
CH.
1725, 1700
220 - 223
1785, 1730, 1700
""CH—CH—
-CH2CH2CH3
-CH2CH3
170 - 174 1730, 1695 181 - 183 1720, 1700 222 - 225 L725, 1695
BAD ORIGINAL
B e 1..8 ρ, 1 e 1 7
In einem gemischten Lösungsmittel aus 2,5 ml Anisol und 2,5 ml Trifluoressigsäure löst man 0,25 g Methyl-6-(4-diphenylmethyloxycarbonylphenyl)-1-(4-fluorphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat und setzt das Ganze 1,5 h bei Zimmertemperatur um. Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt, der Rückstand in einem gemischten Lösungsmittel von 2,5 ml Ethanol und 2,5 ml 1N wäßriger Natriumhydroxidlösung gelöst und die resultierende Lösung 3 h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion werden 20 ml Wasser und 20 ml Benzol zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt und die wäßrige Schicht wird abgetrennt. Die so erhaltene, wäßrige Lösung wird mit Essigsäure auf pH 5,5 eingestellt und die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt; man erhält 0,10 g 6-(4-Carboxyphenyl)-1-(4-fluorphenyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinsäure, Fp.2800C oder darüber.
IR (KBr) cm"1: vc=0 1720, 1710
NMR (d,-DMSO) <5 ', ' _
/—
6.97 (IH, s, C5-H), 7.34 (2H, d, J=8Hz, HOOC-(θ)- ),
Ή H H
7.16-7.79 (4H, m, .TqVf , 7.94 (2H, d, J=8Hz,
HOOC (OV-)' 8·73 (IH, S, C2-H)
BAD ORIGINAL
—94—
Beispiel 8
In einem gemischten Lösungsmittel von 3 ml Methanol und 3 ml 10 gew.%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung löst man 0,5 g 6-(4-Acetaminophenyl)-1-(4-fluorphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinsäure und setzt die resultierende Lösung 4 h bei 600C um. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit Essigsäure auf pH 6,0 eingestellt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 0,36 g 6-(4-Aminophenyl)-1-(4-fluorphenyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinsäure, Fp. 262 bis 2660C. IR (KBr) cm"1: 0C=0 1715.
Eine korrespondierende Acetamino-Form wurde in gleicher Weise hydrolysiert, wobei man die in Tabelle 17 aufgeführte Verbindung erhielt.
Tabelle 17
•5 (CH. R2 12 Fp. (· C) IR 'KBr)
R3 265 cm" lj vc=o
NH-,- -(5V- ( Zers. } 1710
B e is ρ i e 1 9
In 7 ml 47 Gew.joiger Bromwasserstoff säure suspendiert man 0,2 g 1-(4-Fluorphenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinsäure und refluxiert die Suspension 2 h. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 10 ml Wasser verdünnt, mit 20%iger (Gew.) wäßriger Natriumhydroxidlösung auf pH 12 eingestellt und mit 20 ml Chloroform gewaschen. Diese wäßrige Lösung wird dann mit Essigsäure auf pH 6,0 eingestellt. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen j man erhält 0,15 g 1-(4-Fluorphenyl)-6-^-hydroxyphenyl) -4-oxo-1 , 4-dihydronicotinsäure, Fp.185 bis 1930C IR (KBr) cm"1: ^c=0 1705.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 18 aufgeführten Verbindungen erhalten.
»Λ m ·
«—SU-Tabelle 18
COOE
Fp. (0C)
IR (KBr) .
cm"-*-: v
C=O
CH=CH-
-OL
in.
OH
(C >
(O
-OH
OH
HO
HO
CH.
Η0-<
O^
H0 . >200
>250
1730, 17G5
1700
>250 1720, 1705
- 271
>250
- 145
1720
1720, 1700
1720
- 160
- 175
>250
1715
1730
1710, 1700
BAD ORIGINAL
Beispiel 10
In 10 ml Ethanol suspendiert man 0,3 g 6-(4-AmInO-phenyl)-1-(4-fluorphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotin» säure und 0,15 g 5-Nitrofurfural und setzt die Suspension 2 h bei 800C um. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und von unlöslichen Bestandteilen durch Abfiltrieren befreit. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Dann gibt man 10 ml Diethylether zu dem Rückstand und sammelt unlösliche Bestandteile durch Filtration; man erhält 0,13 g 1-(4~ Fluorphenyl)-6-[4-((5-nitrofurfuryliden)-amino)-phenyl]-4-oxo~1,4-dihydronicotinsäure, Fp. 129 bis 1310C.
IR (KBr) cm"1: v>c=Q 1720, C>
NO2 1350.
Beispiel 11
In 50 ml Methanol werden 6,5 g 6-(4-Aminophenyl)-1-f4-fluorphenyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinsäure suspendiert. Die Suspension wird auf 50C abgekühlt und danach tropfenweise mit 3,9 g Thionylchlorid während 10 min versetzt. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wird die resultierende Mischung 6 h refluxiert und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt, wonach das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt wird, Zu dem Rückstand gibt man 30 ml Wasser und 30 ml Chloroform und stellt den pH der resultierenden Mischung mit Natriumhydrogencarbonat auf 7 ein, wonach die wäßrige Schicht abgetrennt, mit 30 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet wird. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Die resultierende, kristalline Substanz wird mit 50 ml Diethylether gewaschen; man erhält 6,7 g Methyl-6-(4-
aminophenyl)-1-(4-fluorphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat, Fp. 2500C oder darüber.
IR (KBr) CItT1: vQ=:Q 1720.
NMR (d-TFA) δ.'
3.75 (3H7 s, -COOCH3), 4.15 (2H, bs, -NH-)/ 6.20-7.61
H H
(9H, m, -(QY x2, C5-H), 8.35 (IH, S, C2-H)
"*"*" Beispiel 12
In einem gemischten Lösungsmittel von 5 ml Essigsäure
und 4 ml Wasser löst man 0,7 g Methyl-6-(4-aminophenyl)-1-(4-fluorphenyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinat und gibt
zu dieser Lösung tropfenweise bei Zimmertemperatur eine Lösung von 0,3 g Natriumcyanat in 3 ml Wasser während
5 min zu, wonach die Mischung 2 h bei der gleichen Temperatur umgesetzt wird. Nach Beendigung der Umsetzung
werden 10 ml Wasser zu der Reaktionsmischung zugesetzt
und die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gesammelt. Diese Kristalle werden in einer gemischten Lösung von 5 ml Methanol und 5 ml 1N wäßriger Natriumhydroxidlösung suspendiert. Die Suspension wird 30 min bei Zimmertemperatur gerührt. Der pH der homogenisierten Lösung wird mit Essigsäure auf 6,0 eingestellt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 0,5 g 1-(4-Fluorphenyl)-4-οχο-β-(4-ureidophenyl)-1,4-dihydronicotinsäure, Fp. 185 bis 1900C (Zers.).
IR (KBr) cm"1: 0 c=0 1720.
BAD ORIGINAL
M « »KV
Beispiel 13
In 5 ml Ν,Ν-Dimethylformamid löst man 0,35 g Methyl-6-(4-aminophe:-yl)-1 -(4-f luorphenyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinat, gibt 1 g 2-Bromethanol und 0,3 g Triethylamin zu der Lösung und refluxiert die resultierende Mischung anschließend 2 h. Nach Beendigung der Umsetzung kühlt man die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur ab und gibt 10 ml Wasser zu, wonach die resultierende Mischung mit 10 ml Chloroform extrahiert wird. Der Extrakt wird mit 10 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform) unter Bildung einer öligen Substanz gereinigt. Diese ölige Substanz wird in einer Mischung von 2 ml Methanol und 3 ml 1N wäßriger Natriumhydroxidlösung gelöst und das Ganze 30 min bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird der pH der Reaktionsmischung mit Essigsäure auf 6,0 eingestellt. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 0,15 g 1-(4-Fluorphenyl)-6-[4-N-(2-hydroxyethyl)-aminophenyl3-4-0X0-1,4-dihydronicotinsäure, Fp.226 bis 2280C.
IR (KBr) cm"1: v> c=0 1720.
Beispiel 14
In 5 ml Ν,Ν-Dimethylformamid löst man 0,5 g Methyl-6-(4-aminophenyl)-1-(4-fluorphenyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinat, gibt hierzu 0,23 g Allylchlorid und 0,3 g Triethylamin und erhitzt die resultierende Mischung 3 h unter Rückfluß. Nach Beendigung der Reaktion wird die
BAD ORIGINAL
a j ► « · * * «ι ψ *
- 40Θ-— '/ftf &-
Reaktionsmischung abgekühlt und mit 10 ml Wasser versetzt, wonach die resultierende Mischung mit 10 El Chloroform extrahiert wird. Der Extrakt wird mit 10 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Las Lösungsmittel wird dann durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform) unter Bildung einer öligen Substanz gereinigt. Diese ölige Substanz wird in einer Mischung von 2 ml Methanol und 3 ml 1N wäßriger Natriumhydroxidlösung gelöst und das Ganze 30 min bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung vird der pH der Reaktionsmischung mit Essigsäure auf 6,0 eingestellt Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 0,32 g 6~(4-N-Allylaminophenyl)-1-(4-fluorphenyl)-4-OXO-1,4-dihydronieotinsäure, Fp. 183 bis 1850C. IR (KBr)-CBi"1: v'c=0 172C.
Beispiel 15
In 10 ml 47 gew.&Lger Bromwasserstoffsäure suspendiert man 0,3 g 1-(2-Fluor-4-methoxyphenyl)-6~(4-dimethylaminophenyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinsäure und erhitzt die Suspension 2 h unter Rückfluß. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 10 ml Wasser verdünnt. Die resultierende Lösung wird dann mit 20 gew.^iger wäßriger Natriumhydroxidlösung auf pH 12 eingestellt und mit 20 ml Chloroform gewaschen. Der pH der wäßrigen Schicht wird mit Essigsäure auf 6,0 eingestellt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt,
mit 10 ml Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 0,17 g 1-(2-Fluor-4-hydroxyphenyl)-6-(4-dimethylaminophenyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinsäure, Fp.25O0C oder
darüber.
IR (KBr) cm"1: vc=Q 1720.
NMR (d ,.-DMSO) (S;
2.97 (6H, s, -N(CH3J2) , .6.52-7.35 (8H, m, -N
H, C5-H), 8.60 (IH, S, C2-H),
H' H 10.45 (IH
—\Ö)-OH)
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 19 aufgeführten Verbindungen erhalten.
Tabelle 19
ο
COOH
FP- (0C)
IR (KBr) cm"1: v
c=0
(CH3)
(CH3J2N-Zo
HO
OH
HO
- 254
1720, 1700
>280
1710
>280
1720
>250
1720
33388Α6
Beispiel 16
In einem gemischten Lösungsmittel von 10 ml Ethanol Und 10 -:1 10 gew.96iger wäßriger Natriumhydroxidlösung löst man 0,5 g Methyl-1-(4-acetaminophenyl)-6-(2-naphthyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinat und erhitzt die Lösung 3 h unter Rückfluß. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 20 ml Wasser verdünnt. Der pK dieser Lösung wird dann, mit Essigsäure auf 5,5 eingestellt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 0,38 g 1-(4-Aminophenyl)-6-(2-naphthyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinsäure, Fp. 14S bis 1510C.
IR (KBr) cm"1: Jm 3470, 3360; 0 c=0 1715, 1700.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 20 aufgeführten Verbindungen erhalten.
BAD ORIGINAL
Tabelle 20
RJ .
Fp. (0C)
IR (KBr)
: ν
C=O
CH ,0
(CH3) 2n
H,
>250
1720, 1700
- 233
1720, 1700 - 151
1710, 1700
Beis. pie I 17
Man vermischt 1 g 6-(4-Dimethylaminophenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinsäure mit 10 ml Essigsäureanhydrid und setzt die resultierende Mischung 2 h bei 130°C um. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und in 150 ml Wasser eingeleitet. Nach 1 stündigem Rühren der Mischung gibt man 150 ml Ethylacetat zu, trennt die organische Schicht ab, wäscht sie mit 100 ml Wasser und dann mit 50 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung und trocknet mit wasserfreiem Magnesiumsulfat. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt, der Rückstand mit 20 ml Diethylether versetzt und die resultierende Mischung filtriert; man erhält 0,75 g 1-(4-Acetyloxyphenyl)-6-(4-dimethylaminophenyl)-4-oxo-1,4-dihydrcnicotinsäure, Fp. 128 bis 1310C.
IR (KBr) cm"1: v>c=0 1760, 1720, 1700.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 21 aufgeführten Verbindungen erhalten.
BAD ORIGINAL
k 9. · · · Λ ♦
r/Ιήή
Tabelle 21 O
COOH
CH3COO- 2 F
y ί'
Fp. (0C) IR (KBr)
0^1: vc=o
©η /öy 231 - 234 1760, 1720
CH3COo- <ο>-
/ \
feu CH3COo- 178 - 179 1765, 1730
CH3O-(O/-^gJ- CH COO- 235 - 237 1760, 1700
1] L-/rA 205 - 207 1760, 1740,
CH3COO- Λ
CH3
1720
(.CHj)2N-ZO)- 'F 194 - 195 1760, 1715
CH3COO-
CH3 CH3COO- 230.5 233 1770, 1730
ax 229 - 231 1760, 1720
BAD ORIGINAL
Beispiel 18
(1) Gemäß Beispiel 4 wird Methy1-1-(4-fluorphenyl)-6-methyl-4-oxo-1,4-dihydronicotinat (Fp.190 bis 1950C) aus Methyl-3-oxo-4-hexenoat und 4-Fluoranilin hergestellt. 0,7 g dieses Esters vermischt man mit 0,32 g Nicotinaldehyd und 0,58 g Essigsäureanhydrid und erhitzt das Ganze 5 h unter Rückfluß. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 20 ml Wasser versetzt, wonach die Mischung- nacheinander mit drei 40 ml-Portionen Chloroform extrahiert wird. Die Chloroformschicht wird mit 50 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie (Wako Silica Gel C-2Q0»; Elutionsmittel: Chlorofom) gereinigt; man erhält 0,496 g Methyl-1-(4-fluorphenyl)-6-[2-(pyri din-3-yl)-ethenyl]-4-oxo-1,4-dihydronicotinat, Fp. 201 bis 2040C.
IR (KBr) cm"1:C>c=0 1725, 1700.
(2) In einer Mischung von 9 ml Ethanol und 9 ml
10 gew.%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung suspendiert man 0,45 g Methyl-1-(4-fluorphenyl)-6-[2-(pyridin-3-yl)-ethenyl]-4-oxo-1,4-dihydronicotinat und setzt die Suspension 30 min bei Zimmertemperatur um. Nach Beendigung der Umsetzung wird der pH der Reaktionsmischung mit Essigsäure auf 6,0 eingestellt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt und getrocknet j man erhält 0,357 g 1-(4-Fluorphenyl)-6-[2-pyridin-3-yl)-ethenyl]-4-0X0-1,4-dihydronicotinsäure, Fp.2500C oder darüber.
IR (KBr) cm"1: V-. 1710.
C=O
NMR (dg-DMSO) δ J
6.64 (IH, d, J=16Hz, -CH=CH-< ß ), 7.10-8.00
(8H, m,
8.50-8.85 (3H, m,
H _
*** Beispiel 19
Zu 0,7 g 1-(4-FluorphenyI)-6-methy 1-4-0X0-1 f4-dihydronicotinsäure gibt man 0,33 g Isonicotinaldehyd und 0,61 g Essigsäureanhydrid und erhitzt das Ganze 5 h unter Rückfluß. Nach Beendigung der Umsetzung gibt man 30 ml Wasser zu der Reaktionsmischung und extrahiert diese nacheinander mit 30 ml-Portionen Chloroform. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, mit 20 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt; .man erhält 0,42 g 1-(4-Fluorphenyl)- *"*"■ 6-[2-(pyridin-4-yl)-ethenyl 1-4-0X0-1,4-dihydronicotinsäure, Fp. 205 bis 2150C.
IR (KBr) cm"1: c=0 1715, 1690.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 22 aufgeführten Verbindungen erhalten.
BAD
Φ H
Tabelle 22
O
1OOH
r3 ho-{o)- Fp. (0C) IR (KBr)
cm"1: vc=0
-CH=CH-CH=CH- 213 - 215 1720
CH=CH-
Γ 218 - 224 1700
Beispiel 20
In 5 ml Benzol löst man 1 g Methyl-3-oxo-5-(pyrrol-2-yl)-4-pentenoat und gibt zu dieser Lösung 0,74 g N,N-Dimethylformamidodimethylacetal. Das Ganze wird 1,5 h bei 700C umgesetzt. Zu der Reaktionsmischung gibt man dann 0,56 g 4-Hydroxyanilin und setzt das Ganze weiter 1 h bei Zimmertemperatur um. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und in 10 ml N,N-Dimethylformamid gelöst. Das Ganze wird 3 h bei 14O°C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung aif Zimmertemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem
η 9 ·
-^4Q
Druck entfernt. Der Kickstand wird durch Säulenchromatographie (Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform) unter Bildung einer öligen Substanz gereinigt. Diese ölige Substanz wird in 10 ml Dioxan gelöst und diese Lösung tropfenweise mit einer Lösung von 0,54 g 2,3»5,6-Tetrachlor-p-benzochinon in 5 ml Dioxan bei 950C versetzt. Anschließend wird die Mischung 30 min bei der gleichen Temperatur umgesetzt und die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die ausgefällten Kristalle werden durch ,Filtration gesammelt, in einer Mischung von 5 ml Methanol und 10 ml 10 gew.%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung gelöst und das Ganze wird 30 min bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird der pH der Reaktionsmischung mit Essigsäure auf 6,0 eingestellt. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 0,3 g 1-(4-Hydroxyphenyl)-4-oxo-6-(pyrrol-2-yl)-1,4-dihydronicotinsäure, Fp. 2500C und darüber.
IR (KBr) cm"1: \>c=0 1710. NMR (d-TPA) Il .
7.18-7.90 (8H, m, Jl Jl , Jq) OHr C1--H) ,
9.0 (IH, s, C2-H)
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 23 aufgeführten Verbindungen erhalten.
Tabelle 23
COOH
-N-
ί ( r- \ K3 HO-^u)- i
t
ηολ2>- F.p. ("C) IR (KBr)
cm"1: \>c=0
LnOJ VTn ν ο V-
HO-/ O —
202 -
203.5
1720, 1700
HO-/OV
(CH^)2I KO -. O V 194 - 197 1715, 1700
>250
>250
1720
1705
j j 196 - 198 1715, 1700
>280 1725, 1700
oj" >250 1730
m η β *·
k m *
Tabelle 23 (Forts.)
Fp. (0C)
IR (KBr) 1-* vC=0
οίο
{CH3)2N-<O
t
0
HO-/O
HO-(O
<ö>
CH^O
HO
■©-
H0-/0
CH.
F-(O
CH.
HO
>250
1720
>250
- 220
- 214
>250
>250
- 176
- 126
- 269
1750
1715, 1700
1725
1725, 1710
1720, 1700
1715
1725
1730, 1700
>25O 1725, 1700
BAD ORIGiMAL
"Mt
--443—
Tabelle 23 (Forts.)
Fp. (0C)
IR (KBr)
CH-
CH.O—U>S>VQ
Ö'*r
>250
1730
HO-(O1
HO-/Q,
>250
>280
1730
1720, 1705
- 165
1720
HO-(O - 278
1725, 1700
'CH3CH3
- 130
- 209
1720
1725
>250
>250
1735
1740
—444
Tabelle 23 (Forts.)
Fp. (0C)
IR (KBr)
cm-1: ν
SUCH
(CH3J2N
H0-<O
HO
HO
HO-( O
HO-(O
ηο-λΟ
HO-HO
HO-(O >250
>280
>280
1750
1745, 1715
1725, 1715
>250
1730
>250
1735
268 - 271 1735 , 1700
282 0 288 1730
250
(Zers
1725
-
1720
Tabelle 23 (Forte.)
Fp. (0C)
IR (KBr) cm-1: ν
SO
OKD-
f3
CH-
HO
HO-<O
H0-<O
H0
HO
HO
HO-/O >280
- 288
>250
>250
255.5
- 296
1730, 1710
1735, 1720
1750
1730
1730
- 263
>250
1725
1720, 1700
1720
- 221I 1730
SAD ORiGSKlAL
J.L:*:..:-..:33388A6
Tabelle 23 (Ports.)
CH-
CH-
CH.
OCH-
CH3-N N-(O
HO-(O
HO-(O,
HO-(O
HO-/Q
H0-<O
■Pp. (0C)
- 282
>250
>250
>250
- 250
>250
>250
- 187
- 283
IR (KBr) cm-1: ν
C=O
1725, 1715
1720
1720
1720
1720, 1705
1710, 1690
1720
1720
1735
• · ti
Tabelle 23 (Forts.)
Fp. (0C)
IR (KBr) cm-Ii vc=0
CH3O
CH-CO-N
OCH.
CH3NH
1XX0. CH3O
CH.
HO
HO-(O.
HO-
HO-(O
CH.
CH.
F-(O 220 - 223
195 - 197
1715
1720, 1700, 1660
182 - 183
181 - 183
207 - 210
>250 >270
122 - 125
>250
215 - 217
1715
1720
1705
1730
1725
1720, 1700
1725, 1710
1725, 1705
11«.- *♦ . ♦ ··
Tabelle 23 (Forts.)
CH3CO
OCH.
HO-(O
H0-/O
CH.
HO
HO-(O
HO-XO,
Fp. (0C)
- 174
- 258
>280
>280
- 241
- 223
>250
>250
>250
>290
IR (KBr) cm-1: v
1720
1715
1710
1725, 1665
1720, 1700
1725
1725
1715, 1705
1720, 171Q
1725, 1710
y, β β
Tabelle 23 (Forts.)
Fp. (0C)
IR (KBr)
cm-1: ν
F-/O
N
CH
OCH-
OCHr
CH.
HO
CH-
CH .,O
3-^0.
CH-
IT
CH 3
- 217
1725, 1705
>250
1720, 1700
- 133
1720
- 171
1720
>250
1720, 1700 - 250
1720, 1710 - 253
1715
BAD ORIGINAL
Tabelle 23 (Forts.)
p. (0C)
IR (KBr) cm—I:
Ν — Ε
O2N
HO
CH3
CH-
193 - 196
1720
242 - 245 1720, 1710
226 - 230 208 - 211 227 - 229
1710
1720
1725
166 - 167
1730
BAD ORIGINAL
* β
■Μ-
. Λ<ΊΑ
" I Lk I "· ^
Tabelle 23 (Forts.)
FP- (0C)
IR (KBr)
(CH
CH3O
CH-
HO
CH-,
CH
CH3
CH
- 147
1715 - 209
1715 - 251
1730 - 180
1720
- 238
1670
- 233
1730, 1710
- 222
1730, 1710
Tabelle 23 (Forts.)
Fp, (0C)
IR (KBr)
cm-1: ν
(trans)
F-<O
HO-
Vh-
CH3
HO
CH.
- 248
1720 - 155
>250
1725, 1710, 1685
1730
>250
1725, 1715
- 288
1720, 1700, 1680
IAD ORIGINAL
— Ι23 — s' /I Λ Ο *
Beispiel 21
In 10 ml 47 gew.%iger Bromwasserstoffsäure suspendiert man 0,15 g 1-(3,4-Methylendioxyphenyl)-6-(4-dimethylaminophenyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinsäure und erhitzt das Ganze 2 h am Rückfluß. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 10 ml Wasser verdünnt. Der pH dieser Lösung wird mit 20 gew.%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 12 eingestellt, die Lösung mit 20 ml Chloroform gewaschen und ihr pH erneut mit Essigsäure auf 6,0 eingestellt. -Diese Lösung wird mit 50 ml Chloroform extrahiert, der Extrakt mit 30 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform/Methanol (15:1j VoI)-Mischung] gereinigt; man erhält 0,05 g 1-(3,4-Dihydroxyphenyl)-6-(4-dlmethylaminophenyl)-4-oxo-1,4-dihydr©nicotinsäure, Fp. 223 bis 2270C. IR (KBr) cm"1: v>c=0 1720, 1700.
Beispiel 22
In 3 ml Methanol und 5 ml 10 gew.%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung löst man 0,5 g Methyl-6-(4-acetaminophenyl)-1-(3-pyridyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat und setzt das Ganze 4 h bei 600C um. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit Essigsäure auf pH 6,0 eingestellt. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit 10 ml Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 0,34 g 6-(4-Aminophenyl)-1-(3-pyridyl-4-oxo-
1,4-dihydronicotinsäure, Fp. 207 bis 2080C. IR (KBr) cm"1: JC=Q 1720, 1700.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 24 aufgeführten Verbindungen erhalten.
Tabelle 24 0
.,COOH
Fp. (0C)
IR (KBr)
vc=o
ein
N-
«Ar
HO
243 - 250 >280
>250
1720, 1710
1720, 1700 1630
1710
BAD ORIGINAL
Beispiel 23
In 18 ml wasserfreiem Methylenchlorid löst man 0,36 g 1-(4-Acetoxyphenyl)-6-(2-benzo[b jthienyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinsäure und gibt zu dieser Lösung bei Zimmertemperatur 0,137 ml Triethylamin. Die so erhaltene Reaktionsmischung wird auf -40°C abgekühlt und mit 0,094 ml Ethylchlorcarbonat versetzt. Die resultierende Mischung wird 1 h bei der gleichen Temperatur umgesetzt. Diese Reaktionsmischung wird dann mit 0,14 g 5-Indanol vermischt. Die Mischung wird 1 h umgesetzt und auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung nacheinander mit 15 ml Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform) gereinigt; man erhält 0,25 g Indanyl-1-(4-acetoxyphenyl)-6-(2-benzo[bjthienyl)-4-0x0-1,4-dihydronicotinat, Fp. 234 bis 236°C.
IR (KBr) cm"1:Pc=0 1760 (Sch), 1745, 1710.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 25 aufgeführten Verbindungen erhalten.
Tabelle 25 ο
ff\- COOR1
Fp. (0C)
IR(KBr)
(CH3)
(CH3)
CH.
CH
3coo-<n
CS-COO
CH3COO-(O
CH3COO
CH2CH3
CH2CH3
-CH2CH2N
- 235
- 211
- 234
- 190
-
190
-CH2CH2N(CH3)2 120-
123
1745, 1710
1760,
1745
1760, 1725, 1705
1765, 17 30, 1690
1760, 1730, 1695
1765, 1730
BAD ORIGINAL
Beispiel 24
(1) In 15 ml Ν,Ν-Dimethylformamid löst man 0,4 g 6-(4-Dimethylaminophenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-4-oxo-1,·-dihydronicotinsäure bei Zimmertemperatur und gibt zu dieser Lösung 0,33 g Kaliumcarbonat. Die resultierende Mischung wird 1 h auf 1000C erhitzt. Die so erhaltene Reaktionsmischung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 0,2 g Methoxymethylchlorid versetzt. Die resultierende Mischung wird 1 h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach Beendigung dieser Reaktion wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Gemisch von Chloroform/Ethanol (30:1, VoI)] gereinigt; man erhält 0,16 g Methoxymethyl-6-(4-dimethylaminophenyl)-1-(4-methoxymethyloxyphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat, Fp. 199 bis 2010C sowie 0,13 g Methoxymethyl-6-(4-dimethylaminophenyl) -1-(4-hydroxyphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat, Fp. 211 bis 213°C.
Methoxymethyl-6-(4-dimethylaminophenyl)-1-(4-methoxy-
rr.ethyloxyphenyl) -4-oxo-l, 4-dihydronicotinat : IR (KBr) cm"1: vc=Q 1725, 1695.
Methoxymethyl—6-(4-dimethylaminophenyl)-1-(4-hydroxyphenyl) -4-oxo-l,4-dihydronicotinat -: IR (KBr) cm"1: vc=Q 1735, 1700.
(2) In 1 ml Ethanol löst man 0,08 g Methoxymethyl-6-(4-dimethylaminophenyl)-1-(4-methoxymethyloxyphenyl)-4-oxo-l,4-dihydronicotinat bei Zimmertemperatur und gibt 1 ml 10 gew.%ige wäßrige Natriumcarbonatlösung zu der resultierenden Lösung. Die resultierende Mischung
3AD ORIGINAL
wird 1 h bei der gleichen Temperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird der pH der Reaktionsmischung mit Essigsäure auf 6,0 eingestellt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit 5 ml Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 0,06 g 6-(4-Dimethylaminophenyl)-1-(4-methoxymethyloxyphenyl)-4- oxo-1,4-dihydronicotinsäure, Fp. 150 bis 1520C.
IR (KBr) cm"1: i?c=0 1720.
Beispiel 25
** In 12 ml Ν,Ν-Dimethylformamid löst man 0,6 g Methyl-1-(3-nitro-4-fluorphenyl)-6-(4-dimethylaminophenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat, gibt zu dieser Lösung 0,2 g 5 Gew.% Palladium-auf-Kohle und hydriert den obigen Ester 2 h unter Atmosphärendruck.Dann wird der Katalysator durch Filtration und das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wird in einer Mischung aus 2 ml Ethanol und 2 ml 1N wäßriger Natriumhydroxidlösung gelöst und die Lösung 1 h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Diese Reaktionsmischung wird mit 10 ml Wasser und 10 ml Chloroform vermischt und der pH der Mischung mit Essigsäure auf 5,5 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, nacheinander mit 10 ml Wasser und 10 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlesung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Gemisch aus Chloroform/Ethanol (100:1, VoI)]; man erhält 0,1 g 1-(3-Amino-4-fluorphenyl)-6-(4-dimethylaminophenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinsäure, Fp.198 bis 2010C, IR (KBr) cm"1: \> P_n 1720.
BAD ORIGINAL
Beispiel 26
Zu 0,2 g 5 Gew.% Palladium-auf-Kohle gibt man 5 ml Methanol und rührt die resultierende Mischung 10 min unter Atmosphärendruck in einer Wasserstoffatmosphäre. Zu dieser Mischung gibt man eine durch Auflösen von 0,3 g Methyl-6-[4-(p-nitrobenzyl)-2H-3,4-dihydrobenzo-1,4-oxazin-7-yl]-1-(4-fluorphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronico-cinat in 3 ml Methanol erhaltene Lösung. Die resultierende Mischung wird 2 h bei Zimmertemperatur unter 3 at hydriert. Nach Beendigung der Umsetzung wird der Katalysator durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie [Vako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Gemisch aus Chloroform/Ethanol (25:1, VoI)] gereinigt und die Fraktion mit einem Gehalt der angestrebten Substanz konzentriert; man srhält 0,17 g Methyl-6-(2H-3,4-dihydrobenzo-1,4-oxazin-7-yl)-1-(4-fluorphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat, Fp. 194 bis 1970C. IR (KBr) cm"1: V>C=Q 1725, 1695.
Beispiel 27
In 10 ml Methanol löst man 0,5 g 6-(4-Hydroxy-3-nitrophenyl) -4-oxo-1 ~(4-f luorphenyl) -Λ. ,4-dihydronicotinsäure und gibt zu dieser Lösung 0,1 g 5 Gew.% Palladium-auf-Kohle. Diese Säure wird 2 h unter Atmosphärendruck hydriert. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung filtriert und das Filtrat unter verringertem Druck konzentriert; man erhält 0,45 g 6-(4-Hydroxy-3-aminophenyl)-4-0X0-1-(4-fluorphenyl)-1,4-dihydronicotinsäure, Fp. 231 bis 233°C. IR (KBr) cm"1:Oc=o 1730.
Rad OR
Beispiel 28
In 7 ml Benzol löst man 0,6 g Methyl-5-(4-benzoyl-2H-3,4-dihydrobenzo-i,4-oxazin-6-yl)-3-oxo-4-pentenoat und gibt 0,2 g Ν,Ν-Dimethylformamido-dimethylacetal zu der Lösung. Das Ganze wird 2 h bei 60 bis 700C umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 0,19 g p-Fluoranilin versetzt. Die resultierende Mischung wird 4 h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach Beendigung dieser Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Gemisch aus Toluol/Ethylacetat (20:1, VoI)] gereinigt. Die Fraktion mit einem Gehalt an angestrebter Substanz wird konzentriert. Die so gebildeten Kristalle werden in 5 ml N,N-Dimethy!formamid gelöst und 5 h refluxiert. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform) gereinigt. Die Fraktion mit einem Gehalt an angestrebter Substanz wird konzentriert und die ölige Substanz, die so gebildet wurde, in 5 ml Dioxan gelöst. Zu der resultierenden Lösung gibt man 0,11 g 2,3,5,6-Tetrachlor-p-benzochinon, Die Lösung wird 30 min bei 80 bis 900C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand in 2 ml Chloroform gelöst. Unlösliche Bestandteile werden durch Filtration entfernt und daö Filtrat wird durch Saulenchromatographie (Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform) gereinigt. Die Fraktion mit einem Gehalt der angestrebten Substanz wird konzentriert. Zu den so gebildeten Kristallen gibt
BAD ORIGINAL
3333846
man 5 ml Ethanol und 5 ml 1N wäßrige Natriumhydroxidlösung und setzt das Ganze 2 h bei Zimmertemperatur um. Nach Beendigung dieser Umsetzung wird Ethanol durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der pH des Rückstands mit Essigsäure auf 6,5 eingestellt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 0,4 g 6-(2H-3,4-Dihydrobenzo-1,4-oxazin-6-yl)-1-(4-fluorphenyl)-4-OXO-1,4-dihydronicotinsäure, Fp.155 bis 1 ο j C ·
IR (KBr) cm"1:^c=0 1720.
Die folgende Verbindung wird auf gleiche Weise erhalten;
-COOH
Fp. (0C): 205 bis 207
IR (KBr) cm"1:v>c=0 1725.
Beispiel 29
In 5 ml Benzol löst man 0,3 g Methyl-5-phenyl-3~oxo-4-pentenoat und gibt 0,2 g Ν,Ν-Dimethylformamido-dimethylacetal zu der Lösung zu. Das Ganze wird 2 h bei 60 bis 700C umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und 0,3 g 4-(4-Acetylpiperazino)-anilin werden zugesetzt. Die Mischung wird 4 h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und die so erhaltene, ölige Sub-
37"
stanz in 5 ml N,N-Dimethy!formamid gelöst. Das Ganze wird 5 h refluxiert. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Gemisch aus Chloroform/Ethanol (25:1, VoI)] gereinigt. Die die angestrebte Substanz enthaltende Fraktion wird konzentriert und die so erhaltene, ölige Substanz in 4 ml Dioxan gelöst und mit 0,12 g 2,3,5 5-Tetrachlor-p-benzov::inon versetzt. Das Ganze wird 30 min bei 90 bis 1000C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Gemisch aus Chloroform/Ethanol (100:3, Vol) gereinigt. Die die angestrebte Substanz enthaltende Fraktion wird konzentriert. Zu den so gebildeten Kristallen gibt man 3 ml 6N Chlorwasserstoffsäure und erhitzt die resultierende Mischung 2 h unter Rückfluß. Wasser wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt; man erhält 0,12 g 6-Phenyl-1-(4-piperazinophenyl)-4-0X0-1,4-diii'.-dronicotinsäure-dihydrochlorid, Fp.211 bis 2130C (Zers.).
IR (KBr) cm""1: J C=Q 1720, 1695.
Beispiel 30
Unter Eiskühlung gibt man vorsichtig 5 ml Methanol zu 0,05 g 5 Gew.% Palladium-auf-Kohle und rührt diese Mischung 20 min unter Wasserstoffatmosphäre. Anschließend wird eine Lösung von 0,4 g Methyl-6-(1-benzyloxycarbonyl-3-piperidinyl)-1-(4-hydroxy-2-methy!phenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat in 2 ml Methanol zugesetzt und die Mischung 4 h unter Atmosphärendruck hydriert. Nach Be-
ο ο -> η ο / Γ JOOöoho
endigung der Umsetzung wird Palladium-auf-Kohle durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in 5 ml Methanol gelöst und mit 1,4 ml 1N wäßriger Natriumhydroxidlösung versetzt. Das Ganze wird 10 min bei Zimmertemperatur umgesetzt. Anschließend wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt; man erhält 0,15 g Dinatrium-6-(3-piperidinyl)-1-(4-hydroxy-2-methy!phenyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinat,
250uC oder darüber. -1
IR (KBr) cm
NMR (dc-DMSO-D_O) 6'.
0.88-3.17 (12H, m,
1630.
6.50-7.21 (4H, m, H
8.07 (IH, s,
GNa
Beispiel 31
(1) Unter Eiskühlung gibt man vorsichtig 5 ml Methanol zu 0,06 g 5 Gew.% Palladium-auf-Kohle und rührt die Mischung 20 min unter Wasserstoffatmosphäre bei Zimmertemperatur, gibt anschließend eine Lösung von 0,4 g Methyl-6-(i-benzyloxycarbonyl-4-piperidinyl)-1-(4-hydroxy-2-methy!phenyl)-4-OXO-1,4-dihydronicotinat in 2 ml Methanol zu und hydriert die Mischung 4 h unter Atmosphärendruck. Nach Beendigung der Umsetzung wird
BAD ORIGINAL
Palladium-auf-Kohle durch Filtration und das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt; man erhält 0,24 g Methyl-6-(4-piperidinyl)-1-(4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat, Fp. 226 bis 2280C.
IR (KBr) cm"1: Q C=Q 1730.
(2) In 4 ml Ν,Ν-Dimethylformamid löst man 0,24 g Methyl-6-(4-piperidinyl)-1-(4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinat und gibt 0,17 g Isopropylbromid und 0,06 g Kaliumcarbonat zu der Lösung zu, Das
ο '
Ganze wird 6 h bei 60 C umgesetzt. Nach Beendigung der
Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand in einer Mischung von 20 ml Chloroform und 20 ml Wasser gelöst. Die organische Schicht wird abgetrennt, zweimal mit 20 ml-Portionen Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und die so erhaltene, ölige Substanz durch Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Gemisch aus Chloroform/Ethanol (20:1, VoI)] gereinigt. Die die angestrebte Substanz enthaltende Fraktion wird *""*■' konzentriert, die so erhaltene, ölige Substanz mit 5 ml 6N Chlorwasserstoffsäure versetzt und das Ganze 2 h refluxiert. Das Lösungsmittel wird durch Destillation •unter verringertem Druck entfernt; man erhält 0,11 g - (4-Hydroxy-2-methylphenyl) -6- (1 -isopropyl-4-piperidinyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinsäure-hydrochlorid, Fp. 195,5 bis 200,50C
IR (KBr) cm"11 v> C=Q 1720.
BAD ORIGINAL
Beispiel 52
(1) In 20 ml Benzol löst man 2,0 g Methyl-5-(cyclohexen-4-yl)-3-oxo-4-pentenoat und gibt dazu 1,4 g N,N-DimethyIfοrmamido-dimethy!acetal. Das Ganze wird 1,5 h bei 700C umgesetzt. Diese Reaktionsmischung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und 1,2g p-Hydroxyanilin werden zugesetzt. Das Ganze wird 1,5 h umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung werden 50 ml Diisopropylether zu der Reaktionsmischung zugegeben und die ausgefällten Kristalle durch Filtration gesammelt und mit 20 ml Diisopropylether gewaschen; man erhält 2,1 g Methyl-5-(eyelohexen-4-yl)-2-(4-hydroxyphenylaminomethylen)-3-oxo-4-pentenoat, Fp. 151 bis 153°C.
IR (KBr) cm"1: 0 CeQ 1710.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 26 aufgeführten Verbindungen erhalten.
> ♦
""-KU
Tabelle 26 ο
^N
FP. (0C)
IR (KBr) cm"1: vc
CH3
HO
HO
CH.
CH-
HO
HO
CH-
- 175
1705, 1655 - 147
1700, 1660
1700 (rein)
- 169 1700, 16S0, 1660
- 168
- 145
- 130
1720, 1700
1725, 1695
1725, 1710
(2) In 20 ml Ν,Ν-Dimethylformamid löst man 2,0 g Methyl-5- (cyclohexen-4-yl) -2- (4-hydroxyphenylaminomethylen)-3-oxo-4-pentenoat und setzt das Ganze 4 h "bei 14O°C um. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand mit 50 ml Dioxan versetzt, wonach die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gesammelt und mit 30 ml Diethylether gewaschen werden; man erhält 1,4 g Methyl-6-(cyclohexen-4-yl)-1-(4-hydroxypheriyl)-4-oxo-i ,4,5,6-tetrahydronicotinat, Fp. 155 bis 1570C
IR (KBr) cm"1: 0 c=0 1715.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 27 aufgeführten Verbindungen erhalten.
BAD
Tabelle 27 O
i*
FP- (0C)
IR (KBr) cm"1: vc=0
5?
O Il
CH-
H0
HO
CH3
CH-
CH-
CH.
- 219
1720, 1690
- 157
1720, 1705
1720 (rein)
- 205
1720, 1710
- 201
5 - 110 - 120
1725, 1710j 1670
1725, 1710
1720
(3) In 20 ml Dioxan löst man 1,0 g Methyl-6-(cyclohexen-4-yl)-1-(4-hydroxyphenyl)-4-oxo-i,4,5,6-tetrahydronicotinat und erhitzt die resultierende Lösung auf 800C. Zu dieser Lösung gibt man tropfenweise eine Lösung von 0,83 g 2,3,5,6-Tetrachlor-p-benzochinon in 20 ml Dioxan bei 800C, gefolgt von 1 stündiger Umsetzung bei der gleichen Temperatur. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit 50 ml Dioxan gewaschen; man erhält 0,7 g Methyl-6-(cyclohexen-4-yl)-1^(4-hydroxyphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat, Fp, 25O°C oder darüber.
IR (KBr) cm"1: vQssQ 1735, 1705.
NMR (dg-DMSO) S'.
1.5-2.65 (7H, m, ff J^tt ), 3.73 (3H, s, -COOCH3),
H E 2 * C
5.65 (2H, bs, ττΥΥ ), 6.34 (IH, s, -w\^C°C ),
6.97 (2H, d, J=9Hz, έ\ ), 7.45 (2H, d, J=9Hz,
8.12 (IH, s, /VUUU )" 10-12 (IH, s
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 28 aufgeführten Verbindungen erhalten.
■44Θ
Tabelle O
jOroocH3
HO -\OV "^CH3 • Fp. (0C) IR (KBr)
cm"1: vc=o
>250 1730
V HO —\Ο > ^F
—S >250 1735, 1705
G- •HD
\ j HO—/θ) 247 - 249 1725
HO /θ) N 240 - 243 1730, 1700
ho—mN 254 - 257 1725, 1695
G- HO--<Ο XCH3 130 - 135 1725, 1710
O
/ΟΥ CH .OCNHCH .,-^iV
V_V 2 2 ^-—'
150 - 158 1720, 1700
0
BAD ORIGINAL
(4) In einem Gemisch von 5 ml Methanol und 5 fcl 1N wäßriger Natriumhydroxidlösung löst man 0,5 g Methyl-6-(cyclohexen-4-yl)-1-(4-hydroxyphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat und setzt das Ganze 30 min bei Zimmertemperatur um. Nach Beendigung der Umsetzung wird der pH der Reaktionsmischung mit Essigsäure auf 5,5 eingestellt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit 30 ml Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 0,35 g 6-(Cyclohexen-4-yl)-1-(4-hydroxyphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinsäure, Fp.2500C oder darüber.
IR (KBr) cm"1: vQ=0 1725, 1700.
NMR (d.-DMSO) δ;
H H
1.5-2.5 (7H, m, (T >-§ ), 5.50 (2H, s, ~ΊΓΎ ),
H"
V,
HpL, COO
6.77 (IH, s, I J ), 6.88 (2H, d, J=9Hz,
N
1 ~ OH
N O
HIt- I I
—\ .^x. /— U COO
7.40 (2H, d, J=9Hz, VHf ), 8.28 (IH, s, ffV ),
H OH
10.05 (IH, bs, Γ J) ^ )
OH
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 29 aufgeführten Verbindungen erhalten.
ORIGINAL
33388Α6
Tabelle 29 ο
Fp. (0C)
IR (KBr) cm"1: vc=0
HO
CH-
HO
HO
CH.
CH3
HO
HO
>250
242 - 243
1725, 1710
1742
195 - 197
1715
150 - 165
172Θ
259 - 261
1125, 1710
271 - 273
1730, 1685
190 - 200
1720, 1705, 1690
/ΙΎΟ '
-443—
Beispiel j3
In 30 ml Ν,Ν-Dimethylformamid löst man 2,0 g Methyl-5-(cyclohexen-4-yl)-3-oxo-4-pentenoat und gibt dazu 1,4 g Ν,Ν-Dimethylfonnamido-dimethylacetal. Das Ganze wird 1,5 h bei 700C umgesetzt. Zu der Reaktionsmischung gibt man dann 1,3 g 4-Hydroxy-2-methylanilin bei 700C und setzt die resultierende Mischung 2 h bei 800C und 3 h bei 14OCC um. Nach Beendigung dieser Umsetzung wird die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in 20 ml Dioxan gelöst und eine Lösung von 2,4 g 2,3»5,6-Tetrachlor-pbenzochinon in 15 ml Dioxan bei 8O0C zugetropft, gefolgt von 1s-sündiger Umsetzung bei der gleichen Temperatur. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 30 ml Chloroform und 30 ml Viasser suspendiert. Nach Einstellung des pH-Wertes der Suspension mit Natriumhydrogencarbonat auf 7,5 wird die organische Schicht abgetrennt, nacheinander mit 10 ml Wasser und 20 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt; man erhält 1,3g Methyl-6-(cyclohexen-4-yl)-1-(4-hydroxy-2-methy!phenyl) -4-0X0-1,4-dihydronicotinat, Fp. 2500C oder darüber .
BAD ORIGINAL
IR (KBr) cm
-1
vc=0 1735, 1705.
NMR id6 -DMSO) δ»' m, H
H 0
( T
OH
1. 5-2 .5 (1OH, /
H
ν H
H
f-mmrn.
SH
3.82 (3H, s, -COOCH3), 5.67 (2H, s,
6.46 (IH, s,
.COO,
6.88 (IH, d, J=9Hz,
CH-
I
6.S7 (IH, s,
m ν
H 7.47 (IH, d, J=9Hz,
CH-
CH-
8.14 (IH, s,
COO
) , 10.0 (IH, s,
Auf die gleiche Weise werden die in Tabelle 30 aufgeführten Verbindungen erhalten.
—445—
Tabelle ο
COOCH.
R2
Fp. (0C)
IR (KBr)
cm"1: vc=o
CH3CH=CH-(trans)
F-/O
HO
CH.
F-/O
CH
3^W,
*0H
CH.
252 - 254
>250
1730
1725, 1705
>250
>250
>250
1725, 1700
1725
1730
>250 1735, 1705 - 164
- 288
1740
1740
BAD ORIGiNAL
Tabelle 30 (Forts.) Sr Fp. (0C) IR (KBr)
cm-1: ^c=Q
^CH3 293 - 294 1730-1710
CH2O-<SV 204 - 205 1730
/η)— CH3 118 - 120 1730
ClCH2CH2-
<£>
Beispiel 54
In 80 ml Chloroform löst man 2,0 g Methyl-6-(cyclohexen- -i-(4-hydroxy-2-me-Üiylphenyl)-4-OXO-1,4-dihydro-
nicotinat und kühlt die Lösung auf 50C Zu dieser Lösung gibt man tropfenweise eine Lösung von 1,0g Brom in 5 ml Chloroform bei 5°C während 30 min. Die Mischung wird 30 min bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Dann werden 50 ml Diethylether zu dem resultierenden Rückstand gegeben, die ausgefällten Kristalle durch Filtration gesammelt und mit 20 ml Diethylether gewaschen; man erhält 2,5 g Methyl-6-(3,4-dibromcyclohexyl)-1-(4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-OXO-1,4-dihydronicotinat, Fp.197-2000C.
IR (KBr) cm"1: v? Cä0 1730, 1700.
Beispiel 35
Die in Tabelle 31 gezeigten Verbindungen werden durch Hydrolyse der entsprechenden Methylester auf gleiche Weise wie in Beispiel 32(.4) erhalten.
Tabelle 31
COOH
r3 F- R 2 Fp. (0C) IR (KBr)
cm"1: vc_0
1700
HO- > 235 - 236 1715
175 - 178 1725,.
HO- \ .
CH3
(O)-CH2CH2- y 226 - 227 1725
F- VlM !■■ Hj \
CH3
O >- 182 - 184 1720 1710
o- CH3- nO >- 1.71 - 174 1720
G- >- >250 1720,
\ / ^ < V0H
Tabelle 31 (Forts.)
P.p. (0C)
IR (KBr) ~1:VC=0
CH3CH=CH-
(trans)
- 248
CH-
1730
>280
1720
HO
CH-
HO
CH3
►:~.Ο 1730, 1710, 1690, 1660
- 173
- 185
1725
1725
* ti -
Hf *· *
·..····· 33388A6
449—
Bei spi e, 1 56
(1) In 5 ml Benzol löst man 0,7 g Methyl-5-(eyclopenten-1-yl)-3-oxo-4-pentenoat und gibt dazu 0,6 g Ν,Ν-Dimethylformamido-dimethylacetal. Das Ganze wird 1,5 h bei 700C umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 0,44 g 4-Hydroxy-2-methylanilin versetzt. Die resultierende Mischung wird weitere 1,5 h umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung werden 5 ml Diethylether zugesetzt, die ausgefällten Kristalle durch Filtration gesammelt und mit 5 ml Diethylether gewaschen; man erhält 0,7 g Methy1-5-(cyclopent-1-yl)-2-(4-hydroxy-2-methylphenylaminomethylers-3-oxo-4-pentenoat, Fp.148 bis 1510C. IR (KBr) cm"'!j v> C=Q 1705.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 32 aufgeführten Verbindungen erhalten.
BAD ORIGINAL
-/ISS
RJ
Tabelle ο
COOCH.
νη:
Fp. (0C)
IR (KBr)
cm x · ν
HO
- 162
1700
CH-
HO
- 148
1660
CH.
- 170
1700
CH.
45*—
(2) In 5 ml N,N-Dimethylformamid löst man 0,7 g Methyl-5-(cyclopenten-1-yl)-2-(4-hydroxy-2-methylphenylaminomethylen)-3-oxo-4-pentenoat und setzt das Ganze 2 h bei 14O°C um. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation entfernt (unter verringertem Druck) und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel:Chloroform) gereinigt; man erhält eine ölige Substanz. Diese ölige Substanz wird in 10 ml Dioxan gelöst und mit 0,5 g 2,3,5,6-Tetrachlor-p-benzochinon versetzt. Das Ganze wird 30 min bei 800C umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit 5 ml Dioxan gewaschen. Diese Kristalle werden in einem Gemisch von 5 ml Methanol und 5 ml 1N wäßriger Natriumhydroxidlösung gelöst und die resultierende Mischung wird 30 min bei Zimmertemperatur umgesetzt. Der pH der Reaktionsmischung wird mit Essigsäure auf 5t5 eingestellt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 0,3 g 6-(Cyclopenten-1-yl)-1-(4-hydroxy-2-methy!phenyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinsäure, Fp.211 bis 2130C. IR (KBr) cm"1: 0 c=0 1720, 1700.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 33 aufgeführten Verbindungen erhalten.
BAD ORIGINAL
* * ψ m m ·
Tabelle 33
jVC0OH
33388A6
r3 HO- \ Fp. (0C) IR (KBr)
cm"1: vc_q
/—^
<o
>250 1720, 1710
HO- V—^
>250 1730, 1725
F_ N
σ 162 - 164 1720
>-
CH3
y
^CH3
y
^CH3
BeisOiel 37
In 5 ml Benzol löst man 0,3 g Methyl-S-cyclooctyl-^-oxo-4-pentenoat und gibt dazu 0,3 g Ν,Ν-Dimethylformamidodimethylacetal. Das Ganze wird 1 h bei 700C umgesetzt. Dann wird die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 0,27 g 4-Hydroxy-2-methylanilin versetzt. Die resultierende Mischung wird 2 h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach Beendigung dieser Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verrin-
gertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie [Wal:o Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Gemisch aus Toluol/Ethylacetat (50:1, VoI)] gereinigt. Die die angestrebte Substanz enthaltende Fraktion wird in 5 ml N,N-Dimethylfcrmamid gelöst und die resultierende Mischung 4 h refluxiert. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie [WakP Silica Gel C-200; Slutionsmittel: Gemisch aus Chloroform/Ethanol (50:1, VoI)] gereinigt. Die die angestrebte Substanz enthaltende Fraktion wird konzentriert und die so erhaltene, ölige Substanz in 5 ml Dioxan gelöst und mit 0,2 g 2f3,5,6-Tetrachlor-p-benzochinon versetzt. Das Ganze wird 30 min bei 80 bis 900C umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird auf Zimmertemperatur gekühlt und die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt. Diese Kristalle werden in 20 ml Chloroform gelöst, und nach Entfernung unlöslicher Bestandteile wird das Chloroform durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand gibt man 5 ml 1N wäßrige Natriumhydroxidlösung und 5 ml Methanol und setzt das Ganze 30 min bei Zimmertemperatur um. Nach Entfernung des Methanols durch Destillation unter verringertem Druck wird der pH der resultierenden Lösung mit 2N Chlorwasserstoff säure auf 6,5 eingestellt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 0,14 g 6-Cyclooctyl-1-(4-hydroxy-2-methy!phenyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinsäure, Fp. 118 bis 1200C.
IR (KBr) cnT1:v>c=0 1725, 1710.
Nach dem gleichen Verfahren werden die in Tabelle 34 aufgeführten Verbindungen erhalten.
Tabelle 34 ο
COOH
R3 R2 Fp. ("C) IR (KBr)
cm"1: vc=0
ho -YoV- >270 1720
CH3
HO _/q\— 229 - 232 1720
O HO-/O V- 102 - 104 1720
(O) CH5OCN NCH,- HO "\ O V- 115 - 118 1720, 1700
B e 1 s ρ ie 1 38
In einer Mischung von 10 ml Dioxan und 5 ml Wasser löst man 0,15 g 6-(4-Benzyloxycarbon3rlaminocyclohexyl) -1-(4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinsäure und gibt 0,03 g 5 Gew.% Palladium-auf-Kohle zu. Die obige Säure wird 3 h unter Atmosphärendruck hydriert. Der Katalysator wird durch Filtration und dann das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand gibt man 3 ml Diethylether. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit 3 ml Diethylether gewaschen. Man erhält 0,095 g 6-(4-Aminocyclohexyl)-1-(4-hydroxy-2-methy!phenyl^-4-0X0-1,4-dihydronicotinsäure, Fp. 237 bis 2500C (Zers.).
IR (KBr) cm"1: \?c=o 1715.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 35 aufgef'.Jirten Verbindungen erhalten.
Tabelle 35
Jy
ir.
R2 CH3 FP. (0C) IR (KBr) Cm-1Tv080
HN NCH0- 220-225
>250
1725, 1710, 1690
1720
Beispiel 59
In 15 ml Methanol löst man 0,2 g Methyl-6-(4-benzyloxycarbonylaminocyclohexyl)-1-(4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-OXO-1,4-dihydronicotinat und gibt zu der resultierenden Lösung 0,05 g 5 Gew.% Palladium-auf-Kohle, Der obige Ester wird 1,5h unter Atmosphärendruck hydriert. Dann wird der Katalysator durch Filtration und das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand gibt mar. 0,4 g 37 gew.&Lges Formalin und 0,1 g Ameisensäure und setzt das Ganze 7,5 h bei 1000C um. Nach Beendigung dieser Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand durch Saulenchromatographie [Wako Silica Gel
ßAD
457
C-200; Elutionsmittel: Gemisch aus Chloroform/Ethanol (3:11 VoI)] gereinigt; man erhält 0,04 g 6-(4-Dime~ thylaminocyclohexyl)-1-(4-hydroxy-2-methy!phenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinsäure, Fp. 207 bis 2150C. IR (KBr) cm"1: \?c=0 1720.
Auf gleiche Weise wird die in Tabelle 36 aufgeführte Verbindung erhalten.
Tabelle 36
ifV COOH ■3JU
R2
R3 ϊ R2 Fp. (0C) IR (KBr) cm"1: vc=0
^CH3 177-183 1720
Beispiel 40
(1) In 315 ml Dioxan löst man 10,5 g Methyl-1-(4-acetoxy-2-methylphenyl)-6-methyl-4-oxo-1,4-dihydronicotinat unter Erhitzen und gibt dazu 4,43 g Selendioxid. Das Ganze wird 2 h bei 10O0C umgesetzt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur wird Selen durch Filtration und dann das Lösungsmittel
BAD ORIGJNAL
durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200; Gemisch aus Chloroform/Ethanol (25:1, VoI)] gereinigt; man erhält 7,9 g Methyl-1-(4-acetoxy-2-methy!phenyl)-6-formyl-4-oxo-1,4-dihydronicotinat, Fp. 216 bis 2170C
IR (KBr) cm"1: J Cz=0 1760, 1730, 1700 (Sch).
(2) Zu 0,95 g Methyl-1-(4-acetoxy-2-methylphenyl)-6-formyl-4-oxo-1,4-dihydronicotinat gibt man 5 ml 6N Chlorwasserstoffsäure und setzt das Ganze 1 h bei 1000C um» Die Reaktionsmischung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und der pH mit gesättigter, wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung auf 7,5 eingestellt. Dann werden 100 ml Acetonitril zugesetzt und die wäßrige Schicht mit Natriumchlorid gesättigt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt; man erhält 0,6 g 6-Formyl-1-(4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinsäure, Fp.230 bis 2500C.
IR (KBr) cm"1: Q c=0 1715.
(3) In 5 ml Methanol löst man 0,15 g 6-Formyl-1-(4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinsäure und gibt dazu 0,19 g Ethoxycarbonylmethylentriphenylphospholan. Das Ganze wird 1 h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Gemisch aus Chloroform/Ethanol (50:1, VoI)] gereinigt; man erhält 0,06 g 6-(2-Ethoxycarbonyl-
ethenyl)-1-(4-hydroxy-2-methy!phenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinsäure, Fp. 185 bis 1890C.
IR (KBr) cnT1;v?c=0 1720, 1705.
(4) Zu 0,09 g 6-(2-Ethoxycarbonylethenyl)-1-(4-hydroxy-2-methy!phenyl)-4-oxo-i,4-dihydronicotinsäure gibt man 3 ml 6N Chlorwasserstoffsäure und setzt das Ganze 1,5 h bei 1000C um. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt, und zu den so gebildeten Kristallen gibt man 3 ml Diethylether und filtriert die resultierende Mischung; man erhält 0,08 g 6-(2-Carboxyethenyl)-1-(4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-oxo-1t4-dihydronicotinsäure, Fp.2800C oder darüber.
IR (KBr) cm" : -DMSO) <3; vc=o 2-H) 1720. H ^\
E
NMR CH3> 41
3H, S/ -
2. .0 ( λθ>- OH ),
7.7 (6H, CH3
6. 33- m, —
(IK, s, C H
8. 63 ■Diel
B e i s
•H , C5~H' -CH=CH-) ,
In 5 ml Methanol löst man 0,15 g 6-Formyl-1-(4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinsäure und gibt dazu 0,056 g N-Aminomorpholin. Das Ganze wird 1 h bei 650C umgesetzt. Nach Beendigung dieser Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem
BAD ORIGJNAl
Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Wako Silica Gel C-200; ElutionsmittelChloroform) gereinigt; man erhält 0,06 g 1-(4-Hydroxy-2-ine thy !phenyl) -6- (morpholinoiminomethyl) -4-οχο-1,4-dihydronicotinsäure, Fp. 267 bis 2680C. IR (KBr) cm"1: \?c=0 1730.
Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 37 aufgeführten Verbindungen erhalten.
Tabelle 37
O
Il
COOH
CH3 Fp. (0C) IR (IiBr)
cm"1: vc=0
/ν—N=CH HO-YoV 249 - 250 17 25
^H J—N=CH- —s
CH3
193 - 199 1725, 1710,
H0-/ÖV 1695
HO-N=CH- -3 268 - 269 1715
HO-(OV
CH3
CH3O-N=CH- 269 - 271 1730, 1710
/ O )-N=CH- 264 - 266 1750
I
Beispiel 42
In 20 ml NfN-Dimethy!formamid löst man 2 g Methyl-1-(4-benzyloxy-2-methylphenyl)-6-(2-chlorethyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat, gibt dazu im Verlauf von 20 min 0,9 g 4-Ethyl-2,3-dioxopiperazin-1-natrium bei 50C und setzt das Ganze 30 min bei der gleichen Temperatur um. Nach. Beendigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt, der Rückstand in 20 ml Chloroform gelöst, nacheinander mit 20 ml Wasser und 20 ml gesättigter, wäfiri- <«·. ger Natriumchloridlösung gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt, wobei man eine .ölige Substanz erhält. Diese ölige Substanz wird in einer Mischung von 10 ml Methanol und 10 ml 1N wäßriger Natriumhydroxidlösung gelöst« Das Ganze wird 30 min bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird der pH der Reaktionsmischung mit Essigsäure auf 6,0 eingestellt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann in 10 ml Dioxan und 5 ml Wasser gelöst. Ferner gibt man 0,2 g 5 Gew.% Palladium-auf-Kohle zu und hydriert die resultierende Mischung 10 h. Nach Beendigung dieser Umsetzung wird die Reaktionsaischung filtriert und das Filtrat unter verringertem Druck konzentriert; man erhält 0,8 g 6-[2-(4-Ethyl-2,3-dioxopiperazin-1-yl)-ethyl]-1-(4-hydroxy-2-methy!phenyl)-4-OXO-1,4-dihydronicotinsäure, Fp. 182 bis 190°C (Zers.).
IR (KBr) cm"1: \?Cs_0 1730.
BAD
Beispiel 45
In 20 ml Benzol löst man 3,0 g Methyl-7-(4-benzyloxycarbonyl-piperazin-1-yl)-3-oxo-4-heptenoat und gibt dazu 1,2 g Ν,Ν-Dimethylformamido-dimethylacetal. Das Ganze wird 1,5 h bei 700C umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 1,0 g 4-Hydroxy-2-methylanilin versetzt. Die resultierende Mischung wird 1,5 h bei der gleichen Temperatur umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung werden die ausgefällten Kristalle durch Filtration gesammelt und mit 10 ml Benzol gewaschen. Die so gebildeten Kristalle werden in 20 ml N,N-Dimethylformamid gelöst und dann 3 h bei 14O°C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie (Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform) unter Bildung einer öligen Substanz gereinigt. Diese ölige Substanz wird in 20 ml Dioxan gelöst, 0,7 g 2,3,5,6-Tetrachlor-p-benzochinon werden zugesetzt und das Ganze wird 30 min bei 800C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt und mit 10 ml Dioxan gewaschen. Die resultierenden Kristalle werden in 10 ml wäßriger 1N Natriumhydroxidlösung gelöst und die resultierende Lösung wird 30 min bei Zimmertemperatur umgesetzt. Der pH der Reaktionsmischung wird mit Essigsäure auf 6,0 eingestellt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann in 10 ml Dioxan und 5 ml Wasser gelöst. Ferner gibt man 0,2 g 5 Gev.% Palladium-auf-Kohle zu. Die resultierende Mischung wird 2 h unter Atmosphärendruck hydriert. Nach Beendigung
der Umsetzung gibt man 5 ml 2N Chlorwasserstoffsäure zu der Reaktionsmischung und filtriert das resultierende Gemisch, wonach das Filtrat konzentriert wird; man erhält 0,4 g 1~(4-Hydroxy-2-methylphenyl)-6-1.2-(piperazin-1-yl)-ethyl]-4-oxo-1,4-dihydronicotinsäuredihydrochlorid, Fp. 140 Ms 148°C.
IR (KBr) cm"1: 0 C=Q 1720.
Beispiel 44
In 5 ml Wasser suspendiert man 0,15 g Dimethylamineethy1-1-(4-acetyloxyphenyl)-6-(4-dimethylaminophenyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinat bei Zimmertemperatur und setzt 0,04 g L-Asparaginsäure zu. Das Ganze wird 30 min bei 600C umgesetzt und die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abgekühlt. Unlösliche Bestandteile werden durch Filtration und das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird azeotrop, mit Toluol dehydratisiert und getrocknetj man erhält 1,2 g L-Aspartatsalz von Dirnethylaminoethyl-1-(4-acetyloxyphenyl)-6-(4-dimethylaminophenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat, Fp.144 bis 1470C.
IR (KBr) cm"1: V? Cs0 1760, 1725, 1700.
Auf gleiche Weise wird die folgende Verbindung erhalten:
CH3
COOCH ,CH «NCT
DL-GL utamat
BAD ORIGINAL
Fp. (0C): 115 bis 118
IR (KBr) cm"1: Q c=0 1760, 1725, 17CX).
Beispiel 45
In 20 ml Methylenchlorid löst man 0,8 g 1-(4-Acetyloxyphenyl)-6-(4-dimethylaminophenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinsäure und kühlt die resultierende Mischung auf 50C. Zu dieser Lösung gibt man bei der gleichen Temperatur tropfenweise 0,3 g Oxalylchlorid und setzt das Ganze 1 him. Nach Beendigung der Umsetzung gibt man ferner nacheinander 0,84 g 1,2-0-Isopropylidenglycerin und 0,26 g Triethylamin bei der gleichen Temperatur zu und setzt die resultierende Mischung 2 h um. Diese Reaktionsmischung wird in 50 ml Eis-Wasser eingeleitet, die organische Schicht wird abgetrennt, nacheinander mit 50 ml Wasser und dann mit 50 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand in 15 ml 60 gew.&Lger Essigsäure suspendiert. Die Suspension wird 3 h bei 60°C umgesetzt. Nach Beendigung dieser Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Gemisch aus Chloroform/Ethanol (15:1, VoI)] gereinigt; man erhält 0,3 g 2f3-Dihydroxypropyl-1-(4-acetyloxyphenyl)-6-(dimethylaminophenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat, Fp. 145 bis 1470C. IR (KBr) cm"1: ^ c=0 1760, 1730, 1680.
BAD ORIGINAL
Präparationsbeispiel 1
50 g 1-Pivaloyloxyethyl-6-(4-dimethylaminophenyl)-1-(4-fluorphenyl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat werden mit
49 g kristalliner Cellulose, 50 g Maisstärke und 1 g Magnesiumstearat vermischt. Die resultierende Mischung wird zu 1000 flachen Tabletten tablettiert.
Präparationsbeispiel 2
100 g 1-Pivaloyloxyethyl-6-(4-dimethylaminophenyl)-1-(4-fluorphenyl)-4-0X0-1,4-dihydronicotinat werden mit
50 g Maisstärke vermischt und die resultierende Mischung unter Bildung von 1000 Kapseln eingekapselt.
Präparationsbeispiel 5
In einer geeigneten Menge destilliertem Wasser für In-5ektionszwecke werden 200 mg Natrium-1-(2-fluor-4-hydroxyphenyl)-6-(1-methylindol-5-yl)-4-oxo-1,4-dihydronicotinat und 250 mg Dextrose gelöst und die Lösung wird in eine 5 ml Ampulle abgefüllt. Nach Spülen mit Stickstoff wird die Ampulle unter Druck bei 1210C 15 min sterilisiert, um eine Präparation für Injektionszwecke zu erhalten.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    4-0x0-1,4-dihydronicotinsäurederivate der folgenden Formel oder deren Salze
    wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Carboxyl-Schutz-
    gruppe bedeutet; R für eine substituierte Arylgrippe oder eine substituierte oder unsubstituierte, heterocyclische Gruppe steht; und R^ eine HaIogenalky!gruppe, eine Aminoalkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkenyl-, Aralkenyl-, Aralkyl-, Aralkadienyl-, Aralkinyl-, heterocyclische Alkyl-, heterocyclische Alkenyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Acyl-, Iminoalkyl-, heterocyclische oder verbrückte Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet.
  2. 2. 4-0x0-1^-dihydronicotinsäurederivate· oder deren Salze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ für eine substituierte oder unsubstituierte Aralkenyl-, Aralkadienyl-, Aralkinyl-, Aryl-, heterocyclische Alkenyl- oder heterocyclische Gruppe steht.
  3. 3. 4-0x0-1^-dihydronicotinsäurederivate oder seren Salze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ für eine Halogenalkylgruppe, eine Aminoalkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aralkyl-, heterocyclische Alkyl-, Iminoalkyl-, Acyl- oder verbrückte Kohlenwasserstoffgruppe steht, mit der Maßgabe, daß der
    OOOÜU4U
    Fall ausgeschlossen ist, "bei dem die Alkenylgruppe durch eine Arylgruppe oder heterocyclische Gruppe substituiert ist.
  4. 4. 4-0x0-1,4-dihydronicotinsäurederivate oder
    deren Salze nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch
    gekennzeichnet, daß R für eine substituierte Arylgruppe steht.
  5. 5. 4-Oxo-i^-dihydronicotinsäurederivate oder deren Salze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die substituierte Arylgruppe eine Phenyl- oder Naphthylgruppe ist, welche substituiert ist mit minde stens einem Substituenten, ausgewählt unter Halogenatomen, Hydroxyl- und Alkylgruppen.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines 4-Oxo-1t4-dihydronicotinsäurederivats der folgenden Formel oder dessen Salzes
    R2
    worin R ein Wasserstoffatom oder eine Carboxyl-Schutz-
    p
    gruppe bedeutet; R ilr eine substituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte,heterocyclische Gruppe steht; und R^ eine Halogenalkylgruppe, eine Aminoalkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkenyl-, Aralkenyl-, Aralkyl-, Aralkadienyl-, Aralkinyl-, heterocyclische Alkyl-, heterocycliche Alkenyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Acyl-, Iminoalkyl-, heterocyclische oder verbrückte Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet,
    BAD ORIGINAL
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    /^v^-^ \ yCOOR8
    ^NHR2
    worin R2 und R3 wie oben definiert sind und R8 für die gleiche Carboxyl-Schutzgruppe steht wie R , einer Ringschlußreaktion unterwirft, um ein 4-0xo-1,4,5,6-tetrahydronicotinsäure-Derivate der Formel
    O "3 O
    zu erhalten, worin R , R^ und R wie oben definiert sind, und nachfolgend das erhaltene Derivat einer Dehydrierungsreaktion unterwirft und gegebenenfalls die Carboxyl-Schutzgruppe entfernt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines 4-0xo-1,4-dihydronicotinsäure-Derivats der folgenden Formel oder eines Salzes desselben
    R3
    COOR1
    R2
    worin R ein Wasserstoffatom oder eine Carboxyl-Schutzgruppe bedeutet; R für eine substituierte Ary!gruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte, heterocyclische Gruppe steht; und Br eine Halogenalkylgruppe, eine Aminoalkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkenyl-, Aralkenyl-, Aralkyl-, Aralkadienyl-, Aralkinyl-, heterocyclische Alkyl-, heterocyclische Alkenyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Acyl-, Iminoalkyl-, heterocyclische oder verbrückte Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 4-0xo-1,4,5,6-tetrahydronicotinsäure-Derivat der Formel
    XS>— COOR
    ■A/
    worin R2 und R^ wie oben definiert sind und R die gleiche Carboxy1-Schutzgruppe bedeutet wie R , einer Dehydrierung unterwirft und gegebenenfalls die Carboxyl -Schutzgruppe entfernt.
  8. 8. Antibakterielles Mittel, umfassend ein 4-Oxo 1^-dihydronicotinsäurederivat der folgenden Forme" oder dessen Salz
    BAD ORIGINAL
    worin R ein Wasserstoffatom oder eine Carboxyl-Schutzgruppe bedeutet; R für eine substituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte, heterocyclische Gruppe steht; und R^ eine Halogenalkylgruppe, eine Aminoalkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkenyl-, Aralkenyl-, Aralkyl-, Aralkadienyl-, Aralkinyl-, heterocyclische Alkyl-, heterocyclische Alkenyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Acyl-, Iminoalkyl-, heterocyclische oder verbrückte Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet.
DE19833338846 1982-10-29 1983-10-26 Neue 4-oxo-1,4-dihydronicotinsaeurederivate und salze derselben, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel mit einem gehalt derselben Granted DE3338846A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57188930A JPS5980665A (ja) 1982-10-29 1982-10-29 4−オキソ−1,4−ジヒドロニコチン酸誘導体
JP58197624A JPH066575B2 (ja) 1983-10-24 1983-10-24 4―オキソ―1、4―ジヒドロニコチン酸またはその塩を含有する抗菌剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338846A1 true DE3338846A1 (de) 1984-05-03
DE3338846C2 DE3338846C2 (de) 1990-09-13

Family

ID=26505225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338846 Granted DE3338846A1 (de) 1982-10-29 1983-10-26 Neue 4-oxo-1,4-dihydronicotinsaeurederivate und salze derselben, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel mit einem gehalt derselben

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4698352A (de)
KR (1) KR880000727B1 (de)
BE (1) BE898123A (de)
CA (1) CA1326023C (de)
CH (1) CH661505A5 (de)
DE (1) DE3338846A1 (de)
DK (1) DK160421C (de)
FR (1) FR2535320B1 (de)
GB (1) GB2130580B (de)
IT (1) IT1218336B (de)
SE (1) SE455092B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549022A (en) * 1978-01-18 1985-10-22 Hoffmann-La Roche Inc. 4-Pyridone-3-carboxylic acid derivatives

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346175A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Pyridylthiophene
NZ222968A (en) * 1986-12-24 1990-05-28 Allergan Inc Ethynylheteroaromatic derivatives and medicaments
US5149705A (en) * 1987-03-13 1992-09-22 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with a heteroaromatic group and a tetralin group and having retinoid like activity
GB2238788A (en) * 1989-12-07 1991-06-12 Wellcome Found Tetrahydropyridine compounds
US5364869A (en) * 1992-03-09 1994-11-15 Abbott Laboratories Heterocycle-substituted benzyaminopyridine angiotensin II receptor antagonists
GB9718375D0 (en) * 1997-08-29 1997-11-05 Zeneca Ltd Herbicidal method
EP1056728B1 (de) 1998-12-23 2007-11-21 Aventis Pharma Limited Dihydro-benzo(1,4)oxazine und tetrahydro-quinoxaline
RU2470017C2 (ru) * 2007-06-08 2012-12-20 Янссен Фармацевтика Н.В. Производные пиперидина/пиперазина
JO2972B1 (en) * 2007-06-08 2016-03-15 جانسين فارماسوتيكا ان. في Piperidine / piperazine derivatives
WO2008148840A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Janssen Pharmaceutica N.V. Piperidine/piperazine derivatives
US8633197B2 (en) * 2007-06-08 2014-01-21 Janssen Pharmaceutica N.V. Piperidine/piperazine derivatives
CA2725933C (en) 2008-06-05 2018-01-16 Janssen Pharmaceutica Nv Drug combinations comprising a dgat inhibitor and a ppar-agonist
AU2012302022A1 (en) 2011-08-29 2014-03-13 Ptc Therapeutics, Inc. Antibacterial compounds and methods for use
MX2014002298A (es) * 2011-08-29 2014-07-22 Ptc Therapeutics Inc Compuestos antibacterianos y metodos para su uso.
CN108135891B (zh) * 2015-10-05 2021-07-20 富士胶片富山化学株式会社 抗乙型肝炎病毒药
AU2018246563B2 (en) 2017-03-31 2020-07-30 Fujifilm Corporation 4-Pyridone compound or salt thereof, and pharmaceutical composition and formulation including same
WO2022268154A1 (zh) * 2021-06-24 2022-12-29 上海齐鲁制药研究中心有限公司 新型抗乙肝化合物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003144A2 (de) * 1978-01-18 1979-07-25 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft 4-Pyridon-3-carbonsäurederivate, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Herstellung sowie deren Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115101A (en) * 1976-05-24 1978-09-19 Rohm And Haas Company 1-Aryl-4-pyridones
US4051142A (en) * 1976-05-24 1977-09-27 Rohm And Haas Company 1-Aryl-4-pyridones

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003144A2 (de) * 1978-01-18 1979-07-25 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft 4-Pyridon-3-carbonsäurederivate, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Herstellung sowie deren Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arzneim.-Forsch. 29 (II), 1334-1339, 1979 *
J. Heterocycl. Pharm. 17, 359-368, 1980 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549022A (en) * 1978-01-18 1985-10-22 Hoffmann-La Roche Inc. 4-Pyridone-3-carboxylic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB2130580B (en) 1986-01-29
DE3338846C2 (de) 1990-09-13
FR2535320A1 (fr) 1984-05-04
CA1326023C (en) 1994-01-11
FR2535320B1 (fr) 1987-02-20
IT8349240A0 (it) 1983-10-28
KR880000727B1 (ko) 1988-04-29
DK160421C (da) 1991-09-09
SE8305950D0 (sv) 1983-10-28
SE455092B (sv) 1988-06-20
GB2130580A (en) 1984-06-06
GB8328784D0 (en) 1983-11-30
SE8305950L (sv) 1984-04-30
US4698352A (en) 1987-10-06
KR840006338A (ko) 1984-11-29
CH661505A5 (de) 1987-07-31
DK160421B (da) 1991-03-11
DK493083A (da) 1984-04-30
DK493083D0 (da) 1983-10-27
IT1218336B (it) 1990-04-12
BE898123A (fr) 1984-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338846A1 (de) Neue 4-oxo-1,4-dihydronicotinsaeurederivate und salze derselben, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel mit einem gehalt derselben
DE69717970T2 (de) Chinolin carbonsaure-derivate und ihre salze
AT390258B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-dihydro-4-oxonaphthydridin-derivaten und deren salzen
DE68917163T2 (de) Antibakterielle Mittel.
DE3780344T2 (de) Beta-lactam-verbindungen und deren herstellung.
DE3687279T2 (de) Beta-lactam-antibiotika.
DE69531350T2 (de) Neue chinolon- oder naphthyridoncarbonsäurederivate oder deren salze
DE69714265T2 (de) Tetrahydrochinolinderivate als eaa antagonisten
DE60014143T2 (de) Antimikrobielle 4-oxochinolizine mit 2-pyridongerüsten als teilstruktur
DE69933660T2 (de) Chinoloncarbonsäurederivate oder deren salze
DD244553A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-difluor-naphthyridinen und 5,6,8-trifluorchinolinen
DE69622731T2 (de) Tetrahydrochinoline als nmda antagonisten
DE68906200T2 (de) Kondensierte pyrazol-3-oxo-propannitril-derivate und verfahren zu deren herstellung.
DE3312533C2 (de)
DD282691A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin
DD210053A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7 beta-((z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-oximino-acetamido) -3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen und ihren salzen
DE68916908T2 (de) Carbapenemderivate.
JPH01146879A (ja) アゼチジニルキノロンカルボン酸とそのエステル類
JPS60126284A (ja) ピリドンカルボン酸誘導体およびその塩
AT398421B (de) Neue penamderivate und deren salze, verfahren zur herstellung derselben und dieselben enthaltende antibakterielle mittel
DE69526595T2 (de) Pyridoncarbonsäurederivate substituiert von bicyclischer aminogruppe, deren ester und salze, und bicyclisches amin als zwischenprodukt davon
DE2911787C2 (de) Carbacephemderivate und ihre Verwendung
DE2818985C2 (de) Halogenarylmalonamidooxacephalosporine und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
JPH0261947B2 (de)
JPH066575B2 (ja) 4―オキソ―1、4―ジヒドロニコチン酸またはその塩を含有する抗菌剤

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee