[go: up one dir, main page]

DE3338687C2 - Fernbedienbare Fernhantierungseinrichtung für Großzellen - Google Patents

Fernbedienbare Fernhantierungseinrichtung für Großzellen

Info

Publication number
DE3338687C2
DE3338687C2 DE3338687A DE3338687A DE3338687C2 DE 3338687 C2 DE3338687 C2 DE 3338687C2 DE 3338687 A DE3338687 A DE 3338687A DE 3338687 A DE3338687 A DE 3338687A DE 3338687 C2 DE3338687 C2 DE 3338687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manipulator
racks
remote handling
remote
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3338687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338687A1 (de
Inventor
Klaus 3167 Burgdorf Blaseck
Lothar 3000 Hannover Hoffmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority to DE3338687A priority Critical patent/DE3338687C2/de
Priority to FR8415478A priority patent/FR2553923A1/fr
Priority to BE0/213812A priority patent/BE900791A/fr
Priority to US06/663,443 priority patent/US4609323A/en
Priority to GB08426833A priority patent/GB2148230B/en
Priority to BR8405405A priority patent/BR8405405A/pt
Priority to JP59223133A priority patent/JPS60111998A/ja
Publication of DE3338687A1 publication Critical patent/DE3338687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338687C2 publication Critical patent/DE3338687C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/06Structural combination with remotely-controlled apparatus, e.g. with manipulators
    • G21F7/067Transferring devices within cells or boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/122Remote control handlers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Manipulatorträgersystems ist als Einträgerkastenbrükke ausgeführt Zusammen mit dem an der Säule angebrachten, weiteren Fahrwerkrahmen und den Drehachsen Fahrwerkrahmen, Säule und Fahrwerkrahmen Schwenkauslegerarm kann der exzentrisch zur Säule am Fahrwerkrahmen angebrachte Schwenkausleger mit einem angeflanschten Kxaftmanipulator beidseitig an dem Brückenträger vorbeischwenken. Der Schwenkausleger erreicht somit Einrichtungen oberhalb des Brückenträgers des Manipulatorträgersystems. Zusatzlieh entsteht durch die Einträgerbrücke keine Behinderung im Zusammenspiel von Manipulatorträgersystem und Brückenlaufkran beim Transport von Prozeßeinrichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Fernhantierungseinrichtung derart auszugestalten, daß die Selbstwartung bzw. Eigeninstandhaltung der Fernhantierungseinrichtung verbessert wird.
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des An-Spruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung, werden durch die Merkmale der Unteransprüche gegeben.
Da die Fernhantierungseinrichtung unter den in der Großzelle herrschenden chemischen und strahlungstechnischen Bedingungen betrieben wird, muß sie unter fernhantierungsgerechten Bedingungen instandgehalten werden.
Die Femhantierungseinrichtung wird deshalb modulisiert, daß jeweils nur wenige Systembaugruppen alle Antriebe und Meßwertgeber enthalten, die dann bei Störungen komplett ausgetauscht werden können. Dadurch reduziert sich die Anzahl von Fernhantierungstrennstellen beim Austausch in der Prozeßzelle. Bei einem Herausnehmen einer Systembaugruppe wird der Antrieb des Fahrwerkrahmens dieser Baugruppe immer automatisch mit herausgenommen und ausgetauscht, wobei der Fahrwerkrahmen zurückbleibt. Diese mechanische Koppelstelle kann gleichzeitig auch die Trennstelle für elektrische und leittechnische Versorgung darstellen.
Das Manipulatorträgersystem ist aus wenigen Systembaugruppen aufgebaut, die einzeln ausgetauscht werden können. Der an dem entlang der Führungssäule verfahrbaren Fahrwerkrahmen angebrachte schwenkbare Auslegerarm kann von diesem Fahrwerkrahmen entkoppelt werden. An dem Auslegerarm ist die Antriebseinheit für den Fahrwerkrahmen befestigt.
Die Führungssäule kann von ihrem Fahrwerkrahmen mit der Antriebseinheit für die Längsbewegung des Fahrwerkrahmens abgekoppelt werden. Die auf dem Brückenträger des Manipulatorträgersystems verfahrbare Seilzugkatze kann mit dem an ihr fest angebrachten Antrieb für ihren Fahrwerksrahmen abgenommen werden. Die Seilzugkatzen des Brückenlaufkranes sind ebenfalls fest mit den Antrieben ihrer Fahrwerkrahmen verbunden. Bei einem Austausch der Seilzugkatzen verbleiben die Fahrwerkrahmen ohne Antriebseinheiten an dem Brückenlaufkran.
Die vertikale Führungssäule des Manipulatorträgersystems ist an einem Fahrwerkrahmen unterhalb des Brückenträgers angebracht. Die Antriebe für den Fahrwerkrahmen und das Säuiendrehwerk sind in der Säule integriert und mit dieser zusammen austauschbar. An dem Brückenträger verbleibt nach dem Abnehmen der Säule nur der Fahrwerkrahmen ohne Antriebseinheiten, Getrieben u. ä. Die Lebe «dauer des Fahrwerkrahmens ist wesentlich höher als seine Antriebseinheit und kann daher an dem Brückenträger verbleiben.
Neben dem Vorteil der Erfindung, daß weniger Fernhar.tierungstrennstellen in der Fernhantierungseinrichtung vorhanden sind, ist es von wesentlichem Vorteil, daß die eine geringere Lebensdauer aufweisenden Antriebseinheiten unabhängig von dem von ihnen angetriebenen jeweiligen Fahrwerkrahmen austauschbar sind.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in einer Teilansicht das Manipulatorträgersystem, das entlang der Längswände der Großzelle verfahrbar ist,
F i g. 2 das Manipulatorträgersystem aus F i g. 1 unter Kenntlichmachung der fernhantierungsgerechten Trennstellen A und B,
F i g. 3 das Manipulatorträgersystem im entkoppelten Zustand der einzelnen Systembaugruppen,
F i g. 4 eine Ansicht gemäß Linie IV-IV in F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt durch die Grundplatte des Fahrwerkrahmens aus F i g, 4 gemäß Linit-^'-V.
Von der Großzelle ist hier der besseren Übersichtlichkeit halber lediglich eine Längswand 6 angedeutet Das dargestellte Manipulatorträgersystem 12 weist einen oberen Brückenträger 14 auf, der seitlich auf längs der Zellenwände 6 angeordneten Schienen 16 verfahrbar ist die auf je einem Wandträger 18 befestigt sind. Das Manipulatorträgersystem 12 ist horizontal auf diesen Schienen verfahrbar. Auf dem Brückenträger 14 ist ein Fahrwerkrahmen 20 verfahrbar angeordnet. Ein Fahrwerkrahmen 22, ist unterhalb des Brückenträgers 14 an diesem hängend verfahrbar angeordnet Die Bauteile 21, 31 (Fig.3) sind von ihren zugehörigen Fahrwerkrahmen abtrennbar.
Der obere Fahrwerkrahmen 20 trägt eine Ausschubeinheit 24 mit Elektroseilzügen 26, an der die Antriebseinheit 28 für die Längsbewegung des Fahrwerkrahmens 20 angeordnet ist
Der untere, hängend angeordnete Fahrwerkrahmen 22 weist eine in seinem Rahmen 30 befestigte Grundplaf '.2 32 (F i g. 4 und 5) auf, in die eine Anschlußflanschplatte 34 einer vertikalen Führungssäule 36 mechanisch eingehängt ist. Die Anschlußflanschplatte 34 der Führungssäule 36 trägt eine Antriebseinheit 38 :nit einem Abtriebsritzel 40, das in dem gezeigten g^koppehen Zustand (Fig. 1) in eine parallel zum Brückenträger 14 verlaufende und an diesem angebrachte Zahnstange 42 eingreift. Die Anschlußflanschplatte 34 trägt an der Unterseite einen Zahnkranz 44, in den ein an der Führungssäule 36 angebrachtes Ritzel 46 einer Antriebseinheit 48 eingreift und damit die in der Anschlußflanschplatte 34 drehbar angeordnete Säule 36 relativ zur Anschlußflanschplatte 34 drehbar macht.
Die Führungssäule 36 ist mit einer vertikalen Zahnstange 50 versehen, auf der ein hier nicht gezeigter Fahrwerkrahmen verfahrbar ist.
Auf der Anschlußflanschplatte 34 (Fig.3) sind drei Formschlußbolzen 52,54,56 zum formschlüssigen Verbinden der Anschl· .ßflanschplatte 34 mit der Grundplatte 32 des Rihmens 30 vorhanden. Diese Formschlußbolzen 52, 54, 56 passen mit Spiel durch entsprechende Bohrungen 58,60,62 (F i g. 4 und 5) der Gruhdpfatte 32 des Rahmens 30, die jeweils über eine kurze auf einer Kreislinie liegenden Langlochführung 64, 66, 68 mit einer konisch angese.ikten Arretierungsbohrung 70, 72, 74 verbunden sind. Die konisch angesenkten Arretierungsbohrungen 70, 72, 74 weisen in ihrem oberen Bereich jeweils einen zylindrisch eingedrehten Absatz 84
auf. Die Formschlußbolzen 52, 54, 56 liegen im gekoppelten Zustand mit ihren konischen Flächen 82 in dem angesenkten Bereich 86 der Arretierungsbohrungen 70, 72, 74. Der untere Teil des zylindrischen Mittelteiles 80 der Formschlußbolzen 52,54,56 liegt in dem zylindrisch eingedrehten Absatz 84 der Atisenkung.
Die Grundplatte 32 weist ein Langloch 90 auf, durch das das Ritzel 40 im gekoppelten Zustand der Vorrichtung ragt und im Eingriff mit der Zahnstange 42 steht.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Fernhantierungseinrichtung ist wie folgt.
Soll zur Eigeninstandhaltung die Führungssäule 36 des Manipulatorträgersystems 12 ausgetauscht bzw. ausgebaut werden, so wird über den hier nicht gezeigten Brückenlaufkran die Führungssäule 36 etwas angehoben und aus der formschlüssigen Verbindung herausgedreht. Wenn die Formschlußbolzen 52,54,56 über ihren Durchgangsbohrungen 58, 60, 62 liegen, wird die Führungssäule 36 herabgesenkt und gelangt so außer Eingriff mit dem zugehörigen Fahrwerkrahmen 22. Die Führungssäule 36 kann in den Servicebereich zur Instandhaltung transportiert werden. Bei dem Abbau der Führungssäule 36 ist der Antrieb 38 des Fahrwerkrahmens 22 zwangsläufig mit herausgenommen worden. Bei dem Einbringen einer neuen Führungssäuie 36 wird ein neuer Antrieb 38 für den Fahrwerkrahmen 22 zwangsläufig miteingebracht.
Der Austausch der Führungssäule 36 führt gleichzeitig zu einem Austauschen der Antriebseinheit 38 des Fahrwerkrahmens 22 ohne besondere zusätzliche Maßnahmen bzw. fernhantierte Arbeiten.
Es wird ein erheblicher Zeitaufwand für ein separates Ausbauen der Antriebseinheit 38 in der Prozeßzelle vermieden und die Zahl der Fernhantierungsstellen minimiert. Dadurch werden die Einsatzbedingungen für die Fernhantierungstechnik weiter verbessert
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60

Claims (1)

1 2 renstechnischen Teiles sogenannte »heiße« Großzellen Patentansprüche: auf. In diesen Strahlungsabschirmenden Großzellen sind die Verfahrenskomponenten in Gerüsten oder Gestel-
1. Fernbedienbare Fernhantierungseinrichtung len (sogenannten Racks) aufgestellt
zum Einsatz in »heißen« Großzellen von Anlagen 5 Die Instandhaitungsarbeiten innerhalb der mit radiozur Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrenn- aktiver Strahlung belasteten Großzelle sollen möglichst stoffe mit einem unter der Zellendecke angeordne- ohne die Notwendigkeit des Betretens der Zelle von ten Brückenlaufkran mit einem Fahrwerkrahmen Arbeitspensen durchgeführt werden. Es ist daher z. B. und einem darunter angeordneten Manipulatorträ- aus der BE-PS 8 96 614 bekannt, die Instandhaltui^sargersystem, das an einem horizontal verfahrbaren io beiten über ortsbewegliche Fernhantierungsmaschmen Brückenträger hängend befestigt ist und über einen durchzuführen, wobei es zweckmäßig ist, die die Proweiteren Fahrwerkrahmen längs des Brückenträ- zeßeinrichtungen aufnehmenden Racks fernhantiegers verfahrbar ist, wobei das Manipulatorträgersy- rungsgerecht längs der Wände der Heißen Großzelle in stem über eine vertikal angeordnete, drehbare Füh- z*vei einander gegenüberliegenden Reihen aufzustellen, rungssäule verfügt, die einen vertikal verfahrbaren is Dadurch wird ein Mittelgang frei, in dem ortsbewegliweiteren Fahrwerkrahmen mit einem Auslegerarm ehe Fernhantierungsmaschinen zur Instandhaltung und zur Aufnahme eines Manipulators aufweist, da- für den Austausch von einzelnen Verfahrenskomponendurch gekennzeichnet, daß der Brücken- ten oder vollständig bestückten Racks verfahren werlaufkran und das Manipulatorträgersystem von ih- den können. Für die Instandhaltungsarbeiten und den ren Fahrwerkrühmen (20,22) trennbar sind, und da- 20 Austausch von einzelnen Verfahrenskomponenten oder bei die den Fahrwerkrahiner. (20, 22) zügehöriger. ganzen Racks wird eine Kombination von Fernhantie-Antriebseinheiten (28,38) an den von den Fahrwerk- rungsmaschinen verwendet Unter der Decke oberhalb rahmen (20,22) abtrennbaren Bauteilen (21,31) ver- der Racks befindet sich der Operationsraum für einen bleiben. ferngesteuerten Brückenlaufkran, der beide Gerüstrei-
2. Fernhantierungseinrichtung nach Anspruch 1, 25 hen und den Mittelgang überstreicht Mit diesem Brükdadurch gekennzeichnet, kenlaufkran werden nach dem Lösen aller Verbindundaß an die Führungssäule (36) des Manipulatorträ- gen und Rohrleitunger die Racks oder schwere Einzelgersystems an ihrem oberen Ende eine Anschluß- komponenten aus ihrer Verankerung gehoben und horiflanschplatte (34) anschließt, mit der sie drehbar ver- zontal in den Transportgang verfahren. Zusätzlich zu bundenist 30 diesem Brückenlaufkran ist ein Manipulatorträgersydaß die Anschl-Öilanschplatte (34) trennbar mit dem stern mit horizontalem Eingriff vom Mittelgang aus zu Fahrwerkrahmen (22) verbunden ist, und den Verfahrenskomponenten für die Positionierung von daß die Antriebseinheit (38) für den Fahrwerkrah- Bedienungs-, Instandhaltungsvorrichtungen und Werkmen(22)anderAnschlußnaro.chplatte(34)festangezeugen angeordnet Dieses Manipulatorträgersystem bracht ist 35 eröffnet die Möglichkeit für den Einsatz von elektri-
3. Fernhantierungseinrichtung nach Anspruch 2, sehen Servo- und Kraftmanipulatoren sowie in der Zudadurch gekennzeichnet, daß "auf der Anschluß- kunft von Robotern bzw. programmierten Geräten, flanschplatte (34) Formschlußbolzen (52,54, 56) be- Kleinkomponenten werden mit den verfügbaren Manifestigt sind, die in entsprechende Ausnehmungen ei- pulatoren und Hebezeugen abhängig von der Auslener Grundplatte (32) des Fahrwerkrahmens (22) ein- 40 gung des Manipulatorträgersystems hantiert, hängbar sind. Das Manipulatorträgersystem ist eine kranähnliche
4. Fernhantierungseinrichtung nach Anspruch 3, Einrichtung mit einer an einem Brückenträger verfahrdadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen je- bar angebrachten vertikalen Säule. Es ist längs der weils eine Durchgangsbohrung (58, 60, 62) für die Großzelle unter dem Brückenlaufkran verfahrbar ange-Formschlußbolzen (52, 54, 56) aufweisen, die über 45 ordnet. An der Säule befindet sich ein senkrecht verjeweils eine gebogene Langlochführung (64, 66, 68) fahrbarer Fahrwerkrahmen mit einem Auslegerarm, der mit jeweils einer konisch angesenkten Arretierboh- eine Werkzeugträgerplatte zur Aufnahme bzw. Anrung (70,72,74) verbunden sind. schließen der Werkzeuge oder Hantierungseinrichtun-
5. Fernhantierungseinrichtung nach Anspruch 4, gen besitzt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußbolzen 50 Mit der Anordnung eines Brückenlaufkranes und ei-(52,54,56) eine zylindrische Mittelfläche (80) aufwei- nes Manipulatorträgersystems kann eine Arbeitsteilung sen, unter der ein sich nach unten verjüngender ko- erreicht werden. Der ferngesteuerte Brückenlaufkran nischer Abschnitt (82) angeordnet ist, und daß die wird überwiegend zum Halten und Transportieren von Arretierbohrungen (70,72,74) jeweils eine der zylin- Rohrverbindungen, Komponenten und einzelnen Racks drischen Mittelfläche (80) entsprechende zylindri- 55 eingesetzt. Gegebenenfalls kann er das Absenken und sehe Eindrehung (84) aufweisen, die in eine konische Halten von Werkzeugen, wie Trenn- und Schweißein-Ansenkung (86) übergeht. richtungen übernehmen. Das im Transportgang ver
fahrbare Manipulatorträgersystem dient zur Führung
von Schlagschraubern oder anderen Sonderwerkzeu-
60 gen, die als zusätzliche Ausbauhilfen denkbar sind. Weiter kann das Manipulätörträgersystem zur Aufnahme
Die Erfindung betrifft eine fernbedienbare Fernhan- von Fernsehausrüstungen oder anderen Hilfseinrichtuntierungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des An- gen dienen.
Spruches 1. Eine derartige fernbedienbare Fernhantierungsem-
Eine derartige Fernhantierungseinrichtung ist aus der 65 richtung nach der BE-PS 8 96 614 verfügt bereits als
BE-PS 8 96 614 bekannt. wesentlicher Vorteil über eine mögliche Selbstwartung
Anlagen zur Wiederaufarbeitung von abgebrannten des Manipulatorträgersystems und des darüber ange-
Kernbrennstoffen weisen zur Aufnahme des verfah- ordneten Brückenlaufkranes. Der Brückenträger des
DE3338687A 1983-10-25 1983-10-25 Fernbedienbare Fernhantierungseinrichtung für Großzellen Expired DE3338687C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3338687A DE3338687C2 (de) 1983-10-25 1983-10-25 Fernbedienbare Fernhantierungseinrichtung für Großzellen
FR8415478A FR2553923A1 (fr) 1983-10-25 1984-10-09 Dispositif de telemanipulation telecommande, destine a des cellules de grande capacite
BE0/213812A BE900791A (fr) 1983-10-25 1984-10-10 Dispositif de telemanipulation pouvant etre telecommande, et destine a des cellules de grande capacite.
US06/663,443 US4609323A (en) 1983-10-25 1984-10-22 Remotely-controlled remote handling arrangement for a large-area cell of a nuclear facility
GB08426833A GB2148230B (en) 1983-10-25 1984-10-24 Remotely operable remote handling means for large cells
BR8405405A BR8405405A (pt) 1983-10-25 1984-10-24 Conjunto de manipulacao a distancia,de comando a distancia,para emprego em celulas grandes
JP59223133A JPS60111998A (ja) 1983-10-25 1984-10-25 大型セルのための遠隔操作装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3338687A DE3338687C2 (de) 1983-10-25 1983-10-25 Fernbedienbare Fernhantierungseinrichtung für Großzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338687A1 DE3338687A1 (de) 1985-05-15
DE3338687C2 true DE3338687C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=6212675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3338687A Expired DE3338687C2 (de) 1983-10-25 1983-10-25 Fernbedienbare Fernhantierungseinrichtung für Großzellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4609323A (de)
JP (1) JPS60111998A (de)
BE (1) BE900791A (de)
BR (1) BR8405405A (de)
DE (1) DE3338687C2 (de)
FR (1) FR2553923A1 (de)
GB (1) GB2148230B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800218A1 (de) * 1998-01-06 1999-07-15 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Gleisabschnitts

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000683A5 (nl) * 1987-06-29 1989-03-07 Picanol Nv Universele transportinrichting voor hulpapparaten in weverijen.
DE3826278A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Noell Gmbh Kransystem
JP2771517B2 (ja) * 1996-07-16 1998-07-02 山形日本電気株式会社 垂直移載装置および垂直移載方法
DE19716039C2 (de) * 1997-04-17 2001-03-08 Schuler Automation Gmbh & Co Vorrichtung zum Überführen von plattenartigen Teilen aus einer ersten Position in eine zweite Position
PT898016E (pt) * 1997-08-13 2004-04-30 Butzbacher Weichenbau Gmbh Metodo e dispositivo para o transporte de um troco de via-ferrea
FR2801295B1 (fr) * 1999-11-19 2001-12-21 Reel Sa Unite de levage et de manutention de charges au sein d'une installation de production d'aluminium par electrolyse ignee et installation mettant en oeuvre une telle unite
US6832885B2 (en) 2002-09-04 2004-12-21 The Boeing Company Handling apparatus for structural members
DE202008016876U1 (de) * 2008-12-19 2010-09-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Drehverbindung
CN102923568B (zh) * 2012-10-11 2015-10-28 中国核电工程有限公司 换向装置
US9199827B2 (en) * 2014-03-10 2015-12-01 Falcon Machine Tools Co., Ltd. Overhead travelling crane system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1012565A (fr) * 1949-11-28 1952-07-15 Levman Perfectionnements apportés aux ponts roulants avec chariots porte-treuils
FR1455855A (fr) * 1965-04-07 1966-05-20 Treuils Ponts Levage & Manuten Perfectionnement aux ponts roulants télécommandés, particulièrement pour l'emploi en cellules étanches
FR1447420A (fr) * 1965-06-17 1966-07-29 Unité de levage perfectionnée
DE1279907B (de) * 1965-11-30 1968-10-10 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Ferngesteuerter Manipulator
US3445012A (en) * 1966-07-25 1969-05-20 Bechtel Int Corp Bridge mounted structure for hot cells
US3810551A (en) * 1972-10-24 1974-05-14 G Bust Stacker crane attachment
US4192715A (en) * 1977-08-23 1980-03-11 Batjukov Vladimir I Fuel assembly handling system of nuclear reactor
JPS5823590U (ja) * 1981-08-10 1983-02-14 木田 裕也 ドラム式乾燥機の静電気除去装置
DE3138484A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover "verfahren zur instandhaltung von vorrichtungen und bauteilen in heissen zellen, insbesondere von wiederaufarbeitungsanlagen fuer abgebrannte kernbrennstoffe, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4664873A (en) * 1982-05-03 1987-05-12 Deutsche Gesellschaft Fur Wiederaufarbeitung Von Kernbrennstoffen Mbh System for performing remotely-controlled manual-like operations in large-area cell of a nuclear facility

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800218A1 (de) * 1998-01-06 1999-07-15 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Gleisabschnitts

Also Published As

Publication number Publication date
US4609323A (en) 1986-09-02
JPS60111998A (ja) 1985-06-18
BE900791A (fr) 1985-02-01
GB2148230A (en) 1985-05-30
BR8405405A (pt) 1985-09-03
FR2553923A1 (fr) 1985-04-26
GB2148230B (en) 1987-03-04
GB8426833D0 (en) 1984-12-27
DE3338687A1 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2387487B1 (de) Robotersystem zum verlegen eines schienenstrangs
EP1075347B1 (de) Anlage zum positionieren und verschweissen von karosserieteilen unterschiedlicher kfz-typen
DE69107196T2 (de) Werkzeugmaschineneinrichtung zum Einspannen und Bearbeiten.
EP3352973B1 (de) Anlage zur herstellung von dreidimensionalen objekten
EP3505466B1 (de) Automatisiertes regallagersystem und verfahren zum sicheren betreiben desselben
DE3121485C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schweißeinrichtungen bei Schweißanlagen
DE3138634C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Fernbedienungsgeräten
DE3338687C2 (de) Fernbedienbare Fernhantierungseinrichtung für Großzellen
CH681001A5 (de)
EP3622130B1 (de) Gerüsttransportsystem, verfahren zur steuerung eines gerüsttransportsystems sowie verwendung eines gerüsttransportsystems
WO2018054934A1 (de) Bearbeitungseinrichtung
DE102019205764A1 (de) Bearbeitungsanlage und Verfahren zum Durchführen von Gleisarbeiten
DE3341169C2 (de)
DE3505193A1 (de) Fernbedienbare traegervorrichtung zur aufnahme und zum positionieren von fernhantierungsgeraeten
DE2422135B2 (de) Vorrichtung zum manipulieren eines kernreaktor-brennelements in einem wasser enthaltenden brennelementlagerbecken
DE3340465C2 (de) Rohrleitungsverbindungsvorrichtung zum Verbinden von ortsfesten Rohrleitungsanschlüssen
DE2912783A1 (de) Foerderverfahren mit kettenkreisfoerderern sowie kettenkreisfoerderanlage und zugkette zur durchfuehrung des verfahrens
EP3019432B1 (de) Vorrichtung zum anheben und wieder absetzen einer pfanne, anlage mit einer solchen vorrichtung und verfahren
EP0149127B1 (de) Reparatur- und Montage-Wagen für kerntechnische Anlagen
DE2946594B1 (de) Versorgungseinheit zur Einzelversorgung zahnaerztlicher handstuecke
DE3341044A1 (de) Zentriervorrichtung fuer zusammenkuppelbare rohrleitungsteile
DE3307456A1 (de) Hantierungsvorrichtung zum fernbedienten arbeiten mit betriebsmitteln
DE3590303T1 (de) Vorrichtung für Unterwasserbetrieb
DE3824079C2 (de)
DE2623502C3 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee