[go: up one dir, main page]

DE3337889A1 - Vorrichtung zum verbinden eines uhrenarmbands mit einem uhrengehaeuse - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden eines uhrenarmbands mit einem uhrengehaeuse

Info

Publication number
DE3337889A1
DE3337889A1 DE19833337889 DE3337889A DE3337889A1 DE 3337889 A1 DE3337889 A1 DE 3337889A1 DE 19833337889 DE19833337889 DE 19833337889 DE 3337889 A DE3337889 A DE 3337889A DE 3337889 A1 DE3337889 A1 DE 3337889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watch
strap
end piece
piece
watch case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833337889
Other languages
English (en)
Inventor
Tadeo Higashimurayama Tokyo Enomoto
Hiroshi Iruma Saitama Koide
Masataka Tokorozawa Saitama Matsumoto
Mamoru Hino Tokyo Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE3337889A1 publication Critical patent/DE3337889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/14Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps characterised by the way of fastening to a wrist-watch or the like
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem
  • Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Vorrichtungen zur Verbindung des Uhrenarmbandes mit dem Uhrengehäuse sind vielfältig und weit verbreitet.
  • Ein typisches Beispiel hierfür ist in den Fig. 1 und 2 gezeigt.
  • Die Fig. 1 und 2 sind Schnittdarstellungen, die die Ausbildung eines bekannten Uhrenarmband-Verbindungsteils veranschaulichen, wobei die Bezugszahl 10 ein Uhrengehäuse 12 ein Uhrenarmband und 14 eine Schraube darstellt. Ein Endglied 10a ist am Ende des Gehäuses 10 vorgesehen. Ein Endverbindungsstück 12a, das am Ende des Uhrenarmbandes 12 vorgesehen ist, ist mittels der Schraube 14 mit dem Endstück 10a verbunden.
  • Wenn diese Armbanduhr an das Handgelenk angelegt wird, wird das Uhrenarmband 12 ringförmig gebogen, wie in Fig.2 gezeigt, so daß die Schraube 14 dazu neiqt, sich zu lockern. Es bildet sich ein Spalt G zwischen dem Endglied 10a und dem Endverbindungsstück 12a, wenn die Schraube 14 gelockert ist. Das Verbindungsstück ist insbesondere dann unmittelbar sichtbar, wenn die Armbanduhr am Arm getragen wird. Deswegen ist das Sichtbarwerden des Verbindungsstücks zwischen dem Uhrengehäuse 10 und dem Uhrenarmband 12 unschön.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verbindung eines Uhrengehäuses mit einem Uhrenarmband zu schaffen, die die äußere Erscheinung der Armbanduhr verbessert.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patent an spruchs 1 gelöst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig.l und 2 eine Schnittdarstellung einer bekannten Vorrichtung eines Band-Verbindungsstücks; Fig.3 eine Draufsicht auf ein Band-Verbindungstück entsprechend der vorliegenden Erfindung; Fig.4 einen Querschnitt der in der Fig.3 gezeigten Vorrichtung entlang der Linie IV - IV.
  • Die Flg. 3 und 4 zeigen die Draufsicht auf bzw. einen u.lhnitt durch das erfindungsgemäße Verbindungsstück, wobei die Bezugszahl 16 ein Uhrengehäuse, die Bezugs-,shl 18 ein Uhrenarmband, die Bezugszahl 20 eine Schraube und die Bezugszahl 22 einen Stift bezeichnet.
  • t ,» Uhrengehäuse 16 hat ein Endstück 16a, das an dessen t nseite mittels Warzenschweißens befestigt ist.
  • Das Endstück 16a hat eine Durchbohrung 16b, die sich senkrecht zur Stirnseite des Uhrengehäuses 16 erstreckt, d.h. die sich in Längsrichtung des Uhrenarmbandes 18 erstreckt. Das Endstück 16a weist ferner eine Aussparung 16c für die Verbindung mit einem Endverbindungsstück 18a auf, das an der Stirnseite des Uhrenarmbandes 18 vorgesehen ist, sowie zwei Schenkel 16d, die an den 'itn der Aussparung 16c vorgesehen sind.
  • Jeder der Schenkel 16d hat ein Schraubengewinde 16e, in welches die Schraube 20 hineingeschraubt wird. Das Uhrenarmbard 18 wird durch die Verbindung eines H-förmigen Gliedes I , das eine Aussparung 18d an beiden Seiten aufweist mit einem I-förmigen Glied 18e, welches in die Aussparung 18d eingreift, gebildet, wobei im vorliegenden Beispiel Schrauben und Stifte verwendet werden. Das Endverbindungsstück 18a des Uhrenarmbandes 18 weist zwei Schraubenbohrungen 18b an beiden Seiten und eine Bohrung 18c an der Fläche gegenüber dem Endstück 16a auf.
  • Jede der Schraubenbohrungen 18b des Endverbindungsstücks 18a ist an einer Stelle vorgesehen, die jeder Schrahenbohrung des H-förmigen Verbindungsglieds 18e und des Endstücks 16a entspricht.
  • Die Bohrung 18c des Endverbindungsstücks lea ist an der Stelle, die der Durchbohrung 16b des Endstücks 16a entspricht, vorgesehen. Das Endverbindungsstück 18a des Uhrenarmbandes 18 wird mit dem H-förmigen Glied 18e verbunden, indem die Schrauben 20 in einer der Schraubenbohrungen 18b auf jeder Seite durch die Schraubenbohrungen des H-förmigen Glieds 18e eingelassen werden, und es ragt halb aus dem Endstück des Uhrenarmbandes 18 hervor, damit das Endteil mit der Aussparung 16c des Endstücks 16a verbunden werden kann.
  • Der Stift 22 ist in die Durchbohrung 16b des Endstücks 16a eingelassen. Dieser Stift 22 erreicht die Bohrung 18c des Endverbindungsstücks 18a, wenn das Uhrenarmband 18 mit dem Uhrengehäuse 16 verbunden ist.
  • Das obige Uhrengehäuse 16 und das Uhrenarmband 18 werden folgendermaßen miteinander verbunden. Das Endverbindungsstück 18a, das aus dem Endteil des Uhrenarmbands herausragt, wird mit der Aussparung 16c des Endstücks 16a verbunden. Dann wird die Schraube 20 sowohl in das Schraubengewinde 16e des Endstücks 16a als auch in die Schraubenbohrung 18b des Endverbindungsstücks 18a eingeschraubt, wodurch das Uhrengehäuse 16 und das Uhrenarmband 18 miteinander verbun-- den werden. Nun wird der Stift 22 sowohl in die Durchbohrung 16b des Endstücks 16a als auch in die Bohrung 18c des Endverbindungsstücks 18a eingelassen. Folglich kann sich das Endverbindungsstück 18a nicht um das Endstück 16a drehen. Somit kann sich auch kein Spalt zwischen dem Endstück 16a und dem Endverbindungsstück 18a ausbiiden, und zwar selbst dann nicht, wenn das Uhrenarmband 18 unter Krafteinwirkung ringförmig gebogen wird.
  • Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Verbindung eines Uhrenarmbands mit einem Uhrengehäuse schafft, die es ermöglicht, daß das äußere Erscheinungsbild des Verbindungsteils verbessert wird, wenn die Armbanduhr am Arm getragen wird.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Verbinden eines Uhrenarmbands mit einem Uhrengehäuse Patentansprüche Vorrichtung zum Verbinden eines Uhrenarmbands mit einem Uhrengehäuse, wobei das Uhrengehäuse ein Endstück an einer Stirnseite aufweist, und wobei das Uhrenarmband ein Endverbindungsstück an einem Ende besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (16a) eine Aussparung (16c) sowie Schenkel (16d) mit Schraubenbohrungen (16e) und einer Durchbohrung (16b), die sich senkrecht zur Stirnseite des Uhrengehäuses (16) erstreckt, aufweist, wobei das Endverbindungsstück (18a) Schrauben- bohrungen an den Stellen besitzt, die den Schraubenbohrungen (16e) der Schenkel (16d) entsprechen, sowie eine Bohrung (18c), die an der Stelle vorgesehen ist, die der Durchbohrung (16b) des Endstückes (16a) entspricht, daß ferner Schrauben (20) vorgesehen sind, die in die Schraubenbohrungen (16er der Schenkel (16d) und in das Endverbindungsstück (18a) eingeschraubt sind, um das Uhrengehäuse (16) mit dem Uhrenarmband tal8) zu verbinden, und daß ferner ein Stift (22) sowohl in die Durchbohrung (16b) des Endstücks (16a) als auch in die Bohrung (18c) des Endverbindungsstücks (18a) eingefügt ist, wenn das Uhrengehäuse (16) und das Uhrenarmband (18) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (16a) mittels Warzenschweißens an der Stirnseite des Uhrengehäuses (16) befestigt ist.
DE19833337889 1982-10-20 1983-10-19 Vorrichtung zum verbinden eines uhrenarmbands mit einem uhrengehaeuse Withdrawn DE3337889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15858882U JPS5964012U (ja) 1982-10-20 1982-10-20 腕時計バンドと時計側の接続構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337889A1 true DE3337889A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=15674966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337889 Withdrawn DE3337889A1 (de) 1982-10-20 1983-10-19 Vorrichtung zum verbinden eines uhrenarmbands mit einem uhrengehaeuse

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5964012U (de)
DE (1) DE3337889A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856687A (en) * 1986-02-21 1989-08-15 Citizen Watch Co., Ltd. Watch case and band attachment structure
US5475989A (en) * 1994-03-01 1995-12-19 Momjian; Tsolag Foldable stiff metal chain necklace and bracelet
CH686209GA3 (de) * 1991-11-29 1996-02-15 Citizen Watch Co Ltd Einrichtung zum Verbinden eines eine Vielzahl von Gliedern umfassenden Armbandes an einem Uhrengehouse.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856687A (en) * 1986-02-21 1989-08-15 Citizen Watch Co., Ltd. Watch case and band attachment structure
CH686209GA3 (de) * 1991-11-29 1996-02-15 Citizen Watch Co Ltd Einrichtung zum Verbinden eines eine Vielzahl von Gliedern umfassenden Armbandes an einem Uhrengehouse.
US5475989A (en) * 1994-03-01 1995-12-19 Momjian; Tsolag Foldable stiff metal chain necklace and bracelet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5964012U (ja) 1984-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832588C2 (de) Kontaktsatz
DE4108672C2 (de)
DE3828715A1 (de) Fahrradbremse, insbesondere mittelzugbremse
DE3115060A1 (de) Halter zur befestigung elektrischer leiter oder rohre auf einer unterlage
DE3000645A1 (de) Arretiervorrichtung
DE8903958U1 (de) Vorrichtung zum Führen und Halten von Leiterplatten
DE3638311A1 (de) Halterung fuer pads aus kunststoff zur nasenauflage an einem stegarm am brillengestell
DE3337889A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines uhrenarmbands mit einem uhrengehaeuse
DE8914460U1 (de) Kontaktelement zum Anschluß von Litzenleitern
DE69021999T2 (de) Verbinderanordnung.
DE2611168C3 (de) Steckverbindung für zwei optische Bauelemente
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE1961699A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE1202581B (de) Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils
DE69213206T2 (de) Schraubsicherungsmechanismus für Brille
DE7223874U (de) Gestänge mit zwei miteinander verbundenen bzw. zu verbindenden Gestängegliedern
DE2801483C2 (de)
DE9002176U1 (de) Einpreßkontaktelement
DE3439943A1 (de) Klemme zur halterung von leiterplatten im galvenikbad
DE2531765C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen des Griffkörpers für elektrische Steckverbinder
DE60105245T2 (de) Verbindung zwischen Gehäuse und Armband
DE7921831U1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung
DE2041280A1 (de) Kontaktierungseinrichtung fuer die loesbare elektrische Kontaktierung mit den Kontaktstellen einer Schaltungsanordnung
DE2011268A1 (de) Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte
DE349043C (de) Satz von zylindrischen Endmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee