[go: up one dir, main page]

DE3337060A1 - Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter - Google Patents

Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter

Info

Publication number
DE3337060A1
DE3337060A1 DE3337060A DE3337060A DE3337060A1 DE 3337060 A1 DE3337060 A1 DE 3337060A1 DE 3337060 A DE3337060 A DE 3337060A DE 3337060 A DE3337060 A DE 3337060A DE 3337060 A1 DE3337060 A1 DE 3337060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure cap
container neck
container
valve
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3337060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337060C2 (de
Inventor
Wilhelm Schuster
Ludwig 6000 Frankfurt Scondo
Jürgen Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHK Alkohol Handelskontor GmbH and Co KG
Original Assignee
AHK Alkohol Handelskontor GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHK Alkohol Handelskontor GmbH and Co KG filed Critical AHK Alkohol Handelskontor GmbH and Co KG
Priority to DE3337060A priority Critical patent/DE3337060A1/de
Priority to CH4547/84A priority patent/CH664942A5/de
Priority to NLAANVRAGE8402942,A priority patent/NL186780C/xx
Priority to LU85566A priority patent/LU85566A1/de
Priority to FR8415382A priority patent/FR2555551B1/fr
Priority to SE8405023A priority patent/SE453662B/sv
Priority to GB08425348A priority patent/GB2147886B/en
Priority to US06/658,826 priority patent/US4574967A/en
Priority to BE0/213806A priority patent/BE900785A/fr
Priority to DK486784A priority patent/DK486784A/da
Priority to CA000465225A priority patent/CA1279034C/en
Priority to PT79347A priority patent/PT79347B/de
Priority to IT23094/84A priority patent/IT1176922B/it
Priority to AT0323984A priority patent/AT394536B/de
Priority to ES1984281937U priority patent/ES281937Y/es
Priority to JP59212763A priority patent/JPS60228260A/ja
Priority to ZA847993A priority patent/ZA847993B/xx
Publication of DE3337060A1 publication Critical patent/DE3337060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337060C2 publication Critical patent/DE3337060C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Verschlußkappe für einen Sicherheitsbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußkappe mit Schraubgewinde für einen mit einem Sicherheitsventil versehenen Behälter/ aus dem insbesondere leicht entflammbare Flüssigkeiten ausgegeben werden und bei dem das Sicherheitsventil aus einem durch Verkleinerung des Innenraumes des Behälters betätigbaren, membrangesteuerten/ von einem zylindrischen Formstück getragenen Regelventil besteht, dessen Membran eine mittige, durch eine Dichtmanschette begrenste Ausnehmung aufweist/ durch die ein Ventilkegel gesteckt ist, an dem die Dichtmanschette der Membran anliegt, die ihrerseits an einem zylindrischen Membranträger angeformt ist, der den oberen Randbereich des zylindrischen Abschnitts des Formstücks des Kegelventils umgreift und mit einem radial nach außen abstehenden Flansch auf einem radial nach außen abstehenden Kragen des Formstücks aufsitzt.
Ein Sicherheitsbehälter dieser Art ist in der DE-OS 29 33 beschrieben. Das Sicherheitsventil ist so ausgelegt, daß es bei Druck auf die elastische Behälterwand öffnet und bei Aufheben des Druckes sofort verzögerungsfrei schließt. Dieses Sicherheitsventil arbeitet einwandfrei. Es wurde aber gefunden, daß die Nahtstelle zwischen dem Rand des Behälterhalses und dem den Ventilträger bildenden Formstück nicht immer vollkommen dicht war und an dieser Stelle unter Umständen etwas von der Flüssigkeit aus dem Behälterinneren austrat. Ein Verschweißen dieser Nahtstelle ist praktisch undurchführbar, da dies nur bei gefülltem Behälter sinnvoll wäre.
COPY
Aufgabe der Erfindung war es, eine Verschlußkappe zu schaffen, die eine absolut leckfreie Dichtigkeit dieser Nahtstelle sowohl bei Nichtgebrauch als auch bei Gebrauch des Behälters sicherstellt.
Diese Aufgabe wird durch eine Verschlußkappe gelöst/ die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einem auf den Behälterhals aufschraubbaren Unterteil und einem auf das Unterteil aufschraubbaren Oberteil besteht, wobei das Unterteil oberhalb des auf- den Behälterhals aufschraubbaren Innengewindes eine nach innen vorspringende Stufe aufweist, die bei aufgeschraubter Verschlußkappe auf der Oberseite des Flansches des Membranträgers fest aufsitzt und ferner an der Innenwand des freien Endes des Unterteils Rastlaschen angeformt sind, die mit am Außenumfang des Behälterhalses angeordneten Haltenocken zusammenwirken.
Zweckmässige Weiterbildungen der Verschlußkappe sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Eine solche zweiteilige Verschlußkappe sichert die gewünschte leckfreie Verbindung an der Nahtstelle zwischen dem freien Rand des Behälterhalses und dem hier aufsitzenden Trägerteil des Sicherheitsventils. Abgesehen davon, daß das Unterteil der Verschlußkappe immer am Behälterhals verbleibt und diese Nahtstelle umgreift, preßt es auch die beiden aufeinandersitzenden Teile fest gegeneinander. Ferner wird durch die Verrastung am Behälterhals einerseits der feste Sitz erhöht , andererseits verhindert sie ein leichtes Lösen des Unterteils, das in der Tat nur mit äußerster Gewalt abgenommen werden kann. Das Oberteil der Verschlußkappe ist ein herkömmlicher Schraubdeckel, der auf das Unterteil aufge-
COPY
schraubt wird. Zweckmässig ist er mit einem Stutzen versehen, der noch eine zusätzliche Sicherung für die Dichtmanschette der Membran des Sicherheitsventils bildet.
Diese Ausführungsform der Verschlusskappe bringt aber auch zusätzlich noch den Vorteil einer besonderen Sicherheit, und zwar durch den nur gewaltsam zu lösenden Sitz des Kappenunterteils. -Dadurch wird verhindert, dass nach Leeren des Behälters das durch dieses Kappenunterteil blockierte Sicherheitsventil aus dem Behälterhals von hierzu nicht befugten Benutzern herausgenommen und der Behälter erneut zur weiteren Benutzung gefüllt wird. Durch ein entferntes und wieder eingesetztes Sicherheitsventil besteht die Gefahr, dass dieses Ventil gegebenenfalls beschädigt und/oder nicht mehr dichtend eingesetzt wird oder werden kann. Dies wäre in jedem Fall unverantwortlich, ganz besonders aber wenn besonders gefährliche, der Klasse A1 angehörende Flüssigkeiten nachgefüllt würden.
Somit wird der erfindungsgemässen Verschlusskappe nicht nur die vollkommene Dichtigkeit des Behälters gewährleistet, sondern auch noch die Aufgabe gelöst, eine zusätzliche Sicherung gegen unbefugten Entfernens des Sicherheitsverschlusses zu bieten.
COPY
Die erfindungsgemässe Verschlußkappe wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines in einen Behälterhals eingesetzten Sicherheitsventils;
Fig. 2a eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Oberteils der Verschlußkappe;
Fig. 2b eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt eines Unterteils der Verschlußkappe; Fig. 2c eine Unteransicht t teilweise im Schnitt, des Unterteils gemäß Fig. 2b;
Fig. 3a eine Seitenansicht eines Teils des Behälterhalses; Fig. 3b eine Draufsicht auf den Behälterhals gemäß Fig. 3a; Fig. 4 eine Seitenansicht einer auf den Behälterhals aufgesetzten Verschlußkappe; und
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht mit abgenommenem Oberteil der Verschlußkappe.
Zum leichteren Verständnis der erfindungsgemäßen Verschlußkappe V ist in Fig. 1 eine Schnittansicht des Behälterhalses 11 mit eingesetztem Sicherheitsventil dargestellt. Dieses besteht aus einem Membranträger 12, an dem eine Membran 13 mit einer Dichtmanschette 13a angeformt ist. Durch die von der Dichtmanschette 13a begrenzte öffnung der Membran 13 ist ein Ventilkegel 17 des Sicherheitsventils gesteckt, der von einem teilsweise zylindrischen Formstück 15 mit daran angeformten elastisch federnden Trägerteilen 16 getragen ist. Am freien Rand des im wesentlichen zylindrischen Membranträgers 12,
COPY
— ο —
gegenüber der Membran 13, ist ein radial nach außen abstehender Flansch 14 vorgesehen. Am oberen Bereich der Außenseite des zylindrischen Formstücks 15 des Ventilträgers ist ein radial abstehender Kragen 18 angeformt, auf dessen Oberseite der Flansch 14 des Membranträgers 12 aufsitzt. An dieser Berührungsstelle 19a ist der Membranträger 12 mit dem Formstück 15 zweckmässig durch eine Schweißnaht verbunden..Auf diese Weise ist das Sicherheitsventil ein einheitliches Bauteil, das in den Behälterhals 11 eingesetzt wird. Dabei kommt die Unterseite des Kragens 18 des Formstückes 15 auf die Oberseite des Randes des Behälterhalses 11 zu liegen. Wenn diese so gebildete Nahtstelle 19 nicht einwandfrei dicht ist, kann die im Behälter B befindliche, in der Regel sehr dünnflüssige und einen verhältnismäßig hohen Dampfdruck aufweisende Flüssigkeit lecken. Es ist daher erforderlich, diese Stelle abzudichten. Ein Verschweißen ist nicht durchführbar, da dies nur bei gefülltem Behälter B erfolgen könnte.
Die zur Sicherung der Dichtigkeit entwickelte Verschlußkappe V besteht aus einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2 (Fig.
2a bis 2c). Das Unterteil 1 ist das die Dichtigkeit sichernde Stück der Verschlußkappe V. Zweckmässig ist es in durch Stufen kenntliche Abschnitte, nämlich einen unteren Abschnitt 1a, einen mittleren Abschnitt 1b und einen oberen Abschnitt 1c aufgeteilt. Der mittlere Abschnitt 1b ist vom oberen Abschnitt 1c durch eine nach innen gezogene Stufe 4 kenntlich und weist ein Innengewinde 3 auf, das auf das Außengewinde 11a am Behälterhals 11 aufgeschraubt wird. Dabei übernimmt die Stufe 4 eine wichtige Funktion, denn sie wird auf die Oberseite 12a des Flansches 14 des Membranträgers 12 fest aufgedrückt. Sie preßt diesen Flansch 14 zusammen mit dem
COPY
Kragen 18 des Formstückes 15 gegen die Oberseite des freien. Randes des Behälterhalses 11 und schließt die Nahtstelle 19 vollkommen dicht. Der untere Abschnitt 1a des Unterteils 1 ist durch einen nach außen gerichteten Stufenabsatz 5 vom mittleren Abschnitt 1b abgesetzt. In diesem unteren Abschnitt 1a sind Rastlaschen 6 vorgesehen, die an der Innenwand dieses Abschnitts angeformt sind. Sie gehen vorzugsweise von dem Stufenabsatz 5 aus und sind schräggestellt, derart, daß sie in Aufschraub-Drehrichtung des Unterteils 1 mit dessen Innenwand einen stumpf en-Winkel od. einschliessen (Fig. 2c).
Diese Rastlaschen 6 arbeiten mit Haltenocken 20-20, 21-21 zusammen, die an der Außenwand des Behälterhalses 11 unterhalb des Außengewindes 11a angeordnet sind (Fig. 3a und 3b). Es sind mindestens zwei einander gegenüberliegende Haltenocken 20-20 vorgesehen, vorzugsweise jedoch vier Haltenocken 20-20 und 21-21. Bei einer bevorzugten Ausführung sind die Haltenocken eines gegenüberliegenden Paares, beispielsweise die Haltenocken 21-21 (Fig. 3b), von der die Achse A schneidenden Senkrechten S in einem Winkel ß versetzt angeordnet. Ein zweckmäßiger Winkel hierfür beträgt jeweils 9° zur Senkrechten S. Die versetzt angeordneten Haltenocken 21-21 liegen aber auch in einer Geraden, die den Mittelpunkt der öffnung des Behälterhalses 11 schneidet. Das andere Haltenockenpaar 20-20 liegt an der Achse A.
In Aufschraub-Drehrichtung D weisen die Haltenocken 20-:20 und 21-21 eine allmählich ansteigende Schräge 22 auf. Beim Aufschrauben des Unterteils 1 der Verschlußkappe V gleiten die schräggestellten leicht federnden Rastlaschen 6 über die Schräge 22 der Haltenocken 20-20, 21-21 und rutschen über deren höchsten Punkt, um an der im wesentlichen geraden Wand 23 eines jeden Haltenockens einzurasten und das Unterteil 1
COPY
zu arretieren. Auf diese Weise wird ein Zurückdrehen des Unterteils 1 verhindert. Durch das versetzt angeordnete Haltenockenpaar 21-21 wird die Zuschraubkraft etwas vermindert und der Rucksehraubweg wird verkürzt.
Das aufgeschraubte Unterteil 1 der Verschlußkappe V bleibt stets in Lage, gleichgültig ob der Behälter B gebraucht oder nicht gebraucht wird.
Beim Gebrauch wird lediglich das Oberteil 2 abgeschraubt, das in Form einer kleinen Kappe mit Innengewinde 8, auf ein Rechtsgewinde 7 (Fig. 2b) des oberen Abschnitts 1c des Unterteils aufgedreht wird. Von der Deckplatte 9 des Oberteils 2 ist zweckmäßig ein in das Kappeninnere gerichteter zylindrischer Stutzen 10 angeformt, der zum Andrücken der Dichtmanschette 13a an den Ventilkegel 17 während des Nichtgebrauchs des Behälters B dient. Das Oberteil 2 kann leicht abgeschraubt werden, ohne daß dabei das stets auf dem Behälterhals 11 verbleibende Unterteil 1 bewegt wird.
In Fig. 4 ist ein Behälter B angedeutet und eine Verschlußkappe V ist auf den Behälterhals aufgeschraubt. Die das Oberteil 2 bildende kleine Kappe ist dabei zweckmässig so ausgebildet, daß seine Äußenkontur bündig an die Außenkontur des mittleren Abschnitts 1b des Unterteils 1 anschließt.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, wie der Behälterhals bzw. der Behälter mit dem aufgeschraubten Unterteil 1 aussieht, wenn das Oberteil 2 abgeschraubt ist. Aus der freien Öffnung des oberen Abschnitts 1c des Unterteils 1 ragt der Ventilkegel 17 mit der Dichtmanschette 13a heraus.
COPY
Liste der Bezugszeichen
1' Unterteil V Verschlußkappe
2 Oberteil 1a unterer Abschnitt
_ '". , 1b mittlerer Abschnitt
3 innengewinde 1c oberer Abschnitt
4 Stufe
c r^j. jz i~ j. S Senkrechte
5 Stufenabsatz
r τ-, J.1 ι. Α Achse
6 Rastlaschen
_ _ . . . , B Behälter
7 Linksgewinde
8 Innengewinde
9 Deckplatte
10 Stutzen
11 Behälterhals 11a Außengewinde
12 Membranträger 12a Oberseite
13 Membran
13a Dichtmanschette
14 Flansch
15 Formstück-Ventilträger
16 elastisch federnder Träger
17 Ventilkegel
18 Kragen
19 Nahtstelle
19a Verbindungsstelle 20-:
!0-20 "I
!1-21J
Haltenocken
COPY

Claims (6)

Anmelder: AHK Alkohol Handelskontor GmbH & Co. KG Wiedenbrücker Strasse 35-39 4780 Lippstadt ANSPRÜCHE
1. Verschlußkappe mit Schraubgewinde für einen mit einem Sicherheitsventil versehenen Behälter, aus dem insbesondere leicht entflammbare Flüssigkeiten ausgegeben werden und bei dem das Sicherheitsventil aus einem durch Verkleinerung des Innenraumes des Behälters betätigbaren/ membrangesteuerten, von einem zylindrischen Formstück getragenen Regelventil besteht, dessen Membran eine mittige/ durch eine Dichtmanschette begrenzte Ausnehmung aufweist/ durch die ein Ventilkegel gesteckt ist, an dem die Dichtmanschette der Membran anliegt, die ihrerseits an einem zylindrischen Membranträger angeformt ist, der den oberen Randbereich des zylindrischen Abschnitts des Formstücks des Kegelventils umgreift und mit einem radial nach aussen abstehenden Flansch auf einem radial
COPY
•rf
Europäischer Patentvertreter - European Patent Attorney - Mandataire en Brevets Europeans
nach außen abstehenden Kragen des Formstücke des Ventilträgers aufsitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (V) aus einem auf den Behälterhals (11) aufschraubbaren Unterteil (1) und einem auf das Unterteil (1) aufschraubbaren oberteil (2) besteht, wobei das Unterteil (1) oberhalb des auf den Behälterhals (11) aufschraubbaren Innengewindes (3) eine nach innen vorspringende Stufe (4) aufweist, die bei aufgeschraubter Verschlußkappe (V) auf der Oberseite (12a) des Flansches (14) des Membranträgers (12) fest aufsitzt und ferner an der Innenwand des freien Endes des Unterteils (1) Rastlaschen (6) angeformt sind, die mit am Außenumfang des Behälterhalses (11) angeordneten Haltenocken (20; 21) zusammenwirken.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) unterhalb des Innengewindes (3) einen nach außen vorspringenden Stufenabsatz (5) aufweist, der einen ausladenden unteren Abschnitt (1a) des Unterteils begrenzt, an dessen Innenwand die Rastlaschen (6) angeformt sind.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastlaschen (6) ausgehend vom Stufenabsatz (5) des Unterteils (1) angeordnet und schräggestellt sind, derart, daß sie in Richtung der Aufschraubdrehung (D) mit der Innenwand des Unterteils (1) einen stumpfen Winkel ( QL ) einschließen und mit mindestens zwei am Behälterhals (11), unterhalb eines Außengewindes (11a) einander gegenüberliegend angeordneten Haitenocken (20-20) zusammenwirken, die in Aufschraubrichtung (D) des Unterteils (1) eine allmählich ansteigende Schräge aufweisen.
COPY
4. Verschlußkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälterhals (11) vier Haltenocken (20-20; 21.-21) vorgesehen sind, von denen zwei gegenüberliegende Haltenocken
(21-21) in Bezug zu der Senkrechten (S) versetzt sind, die die Achse (A) schneidet, an der die beiden anderen Haltenocken (20-20) liegen.
5. Verschlußkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haltenocken (21-21) zu der Senkrechten (S) entgegengesetzt jeweils um 9.° versetzt angeordnet sind.
6. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Oberteil (2) ein von dessen Deckplatte (9) nach innen
abstehender, bei auf den Behälterhals (11) aufgesetzter Verschlußkappe (V) die Dichtmanschette (13a) umgreifender
Stutzen (10) angeformt ist.
COPY
DE3337060A 1983-10-12 1983-10-12 Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter Granted DE3337060A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337060A DE3337060A1 (de) 1983-10-12 1983-10-12 Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter
CH4547/84A CH664942A5 (de) 1983-10-12 1984-09-21 Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter.
NLAANVRAGE8402942,A NL186780C (nl) 1983-10-12 1984-09-27 Afsluitkap met schroefdraad voor een van een veiligheidsklep voorziene houder.
LU85566A LU85566A1 (de) 1983-10-12 1984-10-01 Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter
FR8415382A FR2555551B1 (fr) 1983-10-12 1984-10-08 Capuchon-obturateur visse pour recipient de securite
SE8405023A SE453662B (sv) 1983-10-12 1984-10-08 Skruvlocksanordning for en med sekerhetsventil forsedd behallare
GB08425348A GB2147886B (en) 1983-10-12 1984-10-08 Container cap
US06/658,826 US4574967A (en) 1983-10-12 1984-10-09 Sealing cap for a safety container
BE0/213806A BE900785A (fr) 1983-10-12 1984-10-10 Capuchon-obturateur visse pour recipient de securite.
DK486784A DK486784A (da) 1983-10-12 1984-10-11 Skruelaag til en med sikkerhedsventil forsynet beholder
CA000465225A CA1279034C (en) 1983-10-12 1984-10-11 Sealing cap for a safety container
PT79347A PT79347B (de) 1983-10-12 1984-10-11 Sicherheitsverschluss und verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter
IT23094/84A IT1176922B (it) 1983-10-12 1984-10-11 Cappuccio di chiusura per un contenitore di sicurezza
AT0323984A AT394536B (de) 1983-10-12 1984-10-11 Zweiteilige verschlusskappe mit schraubgewinde
ES1984281937U ES281937Y (es) 1983-10-12 1984-10-11 Cierre de seguridad y capuchon de cierre para un recipiente de seguridad
JP59212763A JPS60228260A (ja) 1983-10-12 1984-10-12 安全容器のための閉鎖キヤツプ
ZA847993A ZA847993B (en) 1983-10-12 1984-10-12 Sealing cap for a safety container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337060A DE3337060A1 (de) 1983-10-12 1983-10-12 Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337060A1 true DE3337060A1 (de) 1985-05-02
DE3337060C2 DE3337060C2 (de) 1990-09-13

Family

ID=6211609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3337060A Granted DE3337060A1 (de) 1983-10-12 1983-10-12 Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4574967A (de)
JP (1) JPS60228260A (de)
AT (1) AT394536B (de)
BE (1) BE900785A (de)
CA (1) CA1279034C (de)
CH (1) CH664942A5 (de)
DE (1) DE3337060A1 (de)
DK (1) DK486784A (de)
ES (1) ES281937Y (de)
FR (1) FR2555551B1 (de)
GB (1) GB2147886B (de)
IT (1) IT1176922B (de)
LU (1) LU85566A1 (de)
NL (1) NL186780C (de)
PT (1) PT79347B (de)
SE (1) SE453662B (de)
ZA (1) ZA847993B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114135A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Bauteilanordnung sowie Bauteilanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234965A (en) * 1989-08-08 1991-02-20 Kenneth Simon Aylett Moore Container closure
CH679573A5 (de) * 1989-08-11 1992-03-13 Kisling & Cie Ag S
DE9004674U1 (de) * 1989-09-20 1990-06-28 Chemische Fabrik Greifensee AG, Hinwil Spendersystem für flüssige, leicht entflammbare Brennstoffe
JPH0648365A (ja) * 1992-07-24 1994-02-22 Torao Toyama 電動補助自転車
DE29707923U1 (de) * 1996-06-03 1997-07-03 Geberit Technik Ag, Jona Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung
JP4558951B2 (ja) 1999-03-30 2010-10-06 三井化学株式会社 潤滑油用粘度調整剤および潤滑油組成物
KR19990064609A (ko) * 1999-04-13 1999-08-05 이정민 내용물 유출 조절용 벨브가 일체로 형성된 합성수지 병뚜껑
ES2212876B1 (es) * 2002-02-21 2005-10-01 Jose Luis Gomez Cao Tapon reutilizable perfeccionado.
USD509738S1 (en) 2003-03-31 2005-09-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Portion of bottle cap
EP2264344B1 (de) * 2009-06-16 2012-08-08 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Sicherungselement gegen unbefugtes Losschrauben
WO2015149160A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Isλmi Vision Inc. Valve closures

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104811A1 (de) * 1971-02-02 1972-10-26 Bavnsfelt, Hans, Kopenhagen Vorrichtung zur Abgabe von Drogen oder dergl. aus Behältern
DE2335880A1 (de) * 1972-07-18 1974-01-31 Astra Plastique Saint Georges Flaschen-verschluss
DE2933111A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Brueggemann L Kg Behaelter zum ausgeben von fluessigkeiten
GB1596983A (en) * 1978-02-28 1981-09-03 Metal Closures Ltd Closure assemblies for bottles
DE3202226A1 (de) * 1981-01-27 1982-09-02 Hans 2000 Koebenhavn Bavnsfelt Sicherheitsverschluss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847332A (en) * 1958-05-07 1960-09-07 Der Gerresheimer Glashuttenwer Improvements relating to closures for bottles, flasks and the like
US3905509A (en) * 1967-11-06 1975-09-16 Stem Dev Corp Double-acting container safety closure
GB1267887A (en) * 1970-08-20 1972-03-22 Hans Bavnsfelt Improvements in or relating to appliances for dispensing material from a container
DE2133134A1 (de) * 1971-07-03 1973-01-18 Wilhelm Stute Vergaser fuer brennkraftmaschinen
FR2305361A1 (fr) * 1975-03-24 1976-10-22 Astra Plastique Perfectionnements aux dispositifs d'obturation pour bidons, flacons et autres recipients
SE7607971L (sv) * 1976-07-13 1978-01-14 Wicanders Korkfabriker Ab Anordning for behallartillslutningar
JPS5347382U (de) * 1977-10-04 1978-04-21
US4345691A (en) * 1979-04-30 1982-08-24 Ethyl Products Company Child resistant bottle closure
DE2933134A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 AHK Alkohol Handelskontor GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Behaelter zum ausgeben von fluessigkeiten
GB2092720B (en) * 1981-01-29 1984-06-13 Bettix Ltd Explosive charge container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104811A1 (de) * 1971-02-02 1972-10-26 Bavnsfelt, Hans, Kopenhagen Vorrichtung zur Abgabe von Drogen oder dergl. aus Behältern
DE2335880A1 (de) * 1972-07-18 1974-01-31 Astra Plastique Saint Georges Flaschen-verschluss
GB1596983A (en) * 1978-02-28 1981-09-03 Metal Closures Ltd Closure assemblies for bottles
DE2933111A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Brueggemann L Kg Behaelter zum ausgeben von fluessigkeiten
DE3202226A1 (de) * 1981-01-27 1982-09-02 Hans 2000 Koebenhavn Bavnsfelt Sicherheitsverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114135A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Bauteilanordnung sowie Bauteilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
NL186780B (nl) 1990-09-17
IT1176922B (it) 1987-08-18
LU85566A1 (de) 1985-04-02
JPH026695B2 (de) 1990-02-13
NL8402942A (nl) 1985-05-01
PT79347B (de) 1986-10-20
GB2147886A (en) 1985-05-22
SE453662B (sv) 1988-02-22
SE8405023D0 (sv) 1984-10-08
CH664942A5 (de) 1988-04-15
DK486784A (da) 1985-04-13
BE900785A (fr) 1985-02-01
IT8423094A1 (it) 1986-04-11
ZA847993B (en) 1985-06-26
JPS60228260A (ja) 1985-11-13
CA1279034C (en) 1991-01-15
US4574967A (en) 1986-03-11
PT79347A (de) 1984-11-01
DE3337060C2 (de) 1990-09-13
GB2147886B (en) 1987-06-10
ATA323984A (de) 1991-10-15
GB8425348D0 (en) 1984-11-14
FR2555551A1 (fr) 1985-05-31
DK486784D0 (da) 1984-10-11
NL186780C (nl) 1991-02-18
SE8405023L (sv) 1985-04-13
IT8423094A0 (it) 1984-10-11
ES281937Y (es) 1985-10-16
AT394536B (de) 1992-04-27
ES281937U (es) 1985-02-16
FR2555551B1 (fr) 1989-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
EP0306670B1 (de) Kunststoffverschluss für einen Kunststoffbehälter
DE2738243A1 (de) Kippduesenverschluss
DE3116063A1 (de) Verschluss fuer eine tonne oder ein fass
DE19700946A1 (de) Tankverschluß für eine Einfüllöffnung eines Kraftstofftanks
DE68917938T2 (de) Deckel ohne innenbekleidung für kohlensäurehaltige getränkebehälter.
DE3337060A1 (de) Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter
DE2812197A1 (de) Behaelterverschluss
EP1005999B1 (de) Kartuschenverschluss mit Ventilfunktion
DE69402325T2 (de) Sicherheitsverschluss für Flaschen oder dergleichen
WO2003037737A1 (de) Behälter mit garantieverschluss
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
DE2420059C2 (de) Verschlußbuchse aus Kunststoff
DE3518627C3 (de) Einrichtung zum Verbinden einer ein Ventil aufweisenden Aerosoldose mit einer Spritzpistole
DE2949223C2 (de)
DE2913883A1 (de) Behaeltnis, insbesondere flasche
DE19705201C1 (de) Kartusche
DE8400943U1 (de) Ventil-Klappenverschluss
DE9012721U1 (de) Auftragsvorrichtung mit einer Rollkugel
DE19514457C2 (de) Verschlußkappe
DE3017839A1 (de) Verschlusskappe fuer flaschen
DE3104525A1 (de) Kugelauftragvorrichtung mit schraubkappe fuer eine flasche o.dgl.
DE3208295A1 (de) Schraubkappen-schneidverschluss
DE102007029654B3 (de) Flaschenverschluss mit Federscheibe
DE2449516A1 (de) Sicherheits-flaschenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee