[go: up one dir, main page]

DE3336794A1 - Umhuellte gummischnur - Google Patents

Umhuellte gummischnur

Info

Publication number
DE3336794A1
DE3336794A1 DE19833336794 DE3336794A DE3336794A1 DE 3336794 A1 DE3336794 A1 DE 3336794A1 DE 19833336794 DE19833336794 DE 19833336794 DE 3336794 A DE3336794 A DE 3336794A DE 3336794 A1 DE3336794 A1 DE 3336794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
woven
core element
cord
texture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833336794
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336794C2 (de
Inventor
Saeko Hashi
Takahiro Tokyo Hashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3336794A1 publication Critical patent/DE3336794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336794C2 publication Critical patent/DE3336794C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/04Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics with a core of fibres or filaments arranged parallel to the centre line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/08Equipment for securing luggage on carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • D02G3/328Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic containing elastane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0555Details of the rope or band, e.g. shape or colour coding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/209Jackets or coverings comprising braided structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/20903Jackets or coverings comprising woven structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2075Rubbers, i.e. elastomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2936Wound or wrapped core or coating [i.e., spiral or helical]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

■ 3-
Umhüllte Gummischnur
Die Erfindung betrifft eine umhüllte Gummischnur und insbesondere eine solche mit einem Kernelement, das aus einem Strang oder einem Bündel von Strängen aus natürlichem und/oder künstlichem Gummi bzw. Kautschuk besteht, und mit einem gewebten Umhüllungsmaterial, das das Kernelement umgibt. Das gewebte Umhüllungsmaterial besteht jaus Fäden, die zu einer rohrförmigen Anordnung gewebt sind,.und kann sich zusammen mit dem Kernelement dehnen oder zusammenziehen. Die Länge, um die das gewebte Umhüllungsmaterial gedehnt werden kann, ist jedoch kürzer als die Länge, um die das Kernelement gedehnt werden kann. Derartige Gummischnüre dienen verschiedenen Zwecken. Sie werden z.B. für Trampolins, als Schnüre zum Festbinden von Gepäckstücken an dem Gepäckträger eines Fahrrades und dgl. oder als Schnüre für Expander verwendet, wozu auf die japanische Gebrauchsmusteranmeldung Offenlegungs-Nr. 144052/1977 hingewiesen wird. Es ist vorteilhaft, das Kernelement mit einem Umhüllungsmaterial zu umgeben, das in einem kleineren Ausmass als das Kernelement dehnbar ist, so dass das gewebte Umhüllungsmaterial wie eine Schutzschicht gegen eine mögliche Beschädigung von aussen wirkt. Da das Kernelement an einer Dehnung um eine grössere Strecke als die maximale Dehnfähigkeit des Umhüllungsmateriales gehindert ist, findet keine Konzentration von Ermüdungserscheinungen im Kernelement statt. Dies erhöht den Widerstand gegen Witterungseinflüsse und die Lebensdauer der Gummischnur. Herkömmliche Gummischnüre mit diesen Vorteilen besitzen jedoch auch diverse Nachteile: Obgleich das Kernelement bei Dehnung der Gummischnur sehr dünn wird, findet keine entsprechende Einschnürung des gewebten Umhüllungsmaterials
statt, so dass zwischen dem Kernelement und dem Umhüllungsmaterial ein Spalt entsteht. Der Spalt ist am grössten, wenn die Gummischnur um das drei- bis vierfache '^ihrer normalen Länge gedehnt wird. Dieser Spalt kann dazu führen, dass das gewebte Umhüllungsmaterial seine Lage in Bezug auf das Kernelement verändert. Insbesondere bei Anwendungen, bei denen die Gummischnur äusseren Kräften ausgesetzt ist, wie dies z.B. bei einem Expander der Fall ist, wo die Kräfte auf die Gummischnur jedesmal einwirken, wenn die Schnur das umgebende rohrförmige Element berührt, entsteht in der Textur des gewebten Umhüllungsmaterials bei wiederholter Dehnung und Kontraktion der Gummischnur eine Ungleichmässigkeit. Diese Inhomogenität in der Textur des gewebten Umhüllungsmaterials nimmt, wenn sie einmal entstanden ist, mehr und mehr zu und kann nicht rückgängig gemacht werden. Die gelockerten Texturbereiche können nur um eine kürzere Länge als ursprünglich gedehnt werden, während die festeren Texturbereiche nunmehr um eine Länge gedehnt werden können, die grosser als die ursprüngliche ist. Wenn daher die Gummischnur wiederholt gedehnt wird und sich zusammenzieht und man die ungleichmässige Textur so wie sie ist belässt, werden diejenigen Teile des Kernelementes, die von den gelockerten Texturbereichen des gewebten Umhüllungsmaterials umgeben sind, wiederholt um eine grössere Länge als zulässig gedehnt. Daher konzentrieren sich Ermüdungserscheinungen in den darunterliegenden gedehnten Teilen des Kernelementes, was zu einem vorzeitigen Bruch oder Reissen der Gummischnur führt. Die Beschichtung mit dem herkömmlichen gewebten Umhüllungsmaterial verkürzt daher eher die Lebensdauer der Gummischnüre im Vergleich zu Gummischnüren, die nicht mit einem derartigen Material umhüllt sind.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung einer umhüllten Gummischnur, bei der die vorerwähnten Nachteile der herkömmlichen umhüllten Gummischnüre vollständig beseitigt sind, so dass eine sehr hohe Lebensdauer vorliegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Kernelement der Gummischnur mit einem gewebten Umhüllungsmaterial umgeben ist, in dessen Textur ein oder mehrere Gummifaden in vermischender Weise eingewebt sind.
Das Kernelement kann entweder aus einem einzelnen Strang oder einem Bündel von Strängen aus natürlichem oder künstlichem Gummi bzw. Kautschuk bestehen.
Der in das Umhüllungsmaterial eingewebte Gummifaden kann ebenfalls entweder aus natürlichem oder künstlichem Gummi bestehen und nicht beschichtet bzw. umhüllt sein. Alternativ können auch Gummifäden vorgesehen werden, um die Fäden oder Fasern gewickelt sind (dies wird nachfolgend als beschichtete Gummifaden bezeichnet). Der Gummifaden kann in die Textur des Umhüllungsmaterials so eingewebt werden, dass er ein oder mehrere der das Umhüllungsmaterial bildenden Fäden ersetzt. Alternativ kann der Gummifaden auch zusätzlich in die integrale Textur des gewebten Umhüllungsmaterials eingewebt sein.
Normalerweise reichen ein oder höchstens zwei Gummifäden aus. Sofern die Gummischnur eine erhebliche Dicke hat, können 0 natürlich auch mehr als zwei Gummifaden vorgesehen werden.
Bei Vorsehen von zwei Gummifäden können diese so in die Textur des Umhüllungsmaterials eingewebt werden, dass sie quer oder parallel zueinander liegen, wobei dies hin-35
sichtlich der erzielten Wirkungen keinen Unterschied macht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivische Ansichten von einem Abschnitt un einer erfindungsgemäss aufgebauten umhüllten
Gummischnur mit einem einzelnen in die Textur des Umhüllungsmaterials eingewebten Gummifaden,
wobei Fig. 1 die umhüllte Gummischnur im Ausgangszustand und Fig. 2 im gedehnten Zustand darstellen, und
Fig. 3 eine längsgeschnittene Ansicht durch einen Abschnitt der umhüllten Gummischnur.
Die Bezugszeichen 1,2 und 3 betreffen ein Umhüllungsmaterial, einen in dem -Umhüllungsmaterial eingewebten Gummi- faden bzw. ein Kernelement aus einem Bündel dünner Gummistränge. Wie dargestellt, ist der Gummifaden'2 spiralförmig um das Kernelement der Gummischnur unter Vorsehen eines im wesentlichen konstanten Teilungsabstandes gewickelt. Der Gummifaden 2 streckt sich oder zieht sich zusammen, wenn die Gummischnur gedehnt wird bzw. losgelassen wird, so dass sie sich zusammenziehen kann. Der Gummifaden 2 zieht sich bei Dehnung fester um das Kernelement 3, so dass er weder in Längs- noch Umfangsrichtung relativ zum Kernelement 3 gleitet. Unabhängig davon, ob die gesamte Gummischnur gedehnt wird, sich zusammenzieht oder verdrillt wird, bleibt daher der Gummifaden 2 an der gleichen Stelle um das Kernelement gewickelt und gleitet nicht relativ zu diesem. Da ferner der Gummifaden 2 in das Gewebe des Umhüllungs-
materials in damit vermischender Weise eingewebt ist, findet keine längsgerichtete oder umfängliche Verschiebung des gesamten Umhüllungsmaterials relativ zum Kernelement statt. Eine Ungleichförmigkeit entsteht daher nicht in dem Gewebe des Umhüllungsmaterials, so dass das Kernelement der Gummischnur mit einem gewebten Umhüllungsmaterial bedeckt bleibt/ dessen Textur über die gesamte Länge gleichmässig ist. Die Gummischnur kann daher längs ihrer gesamten Länge und über den gesamten Umfang gleichförmig gedehnt werden oder sich zusammenziehen. Während das herkömmliche gewebte Umhüllungsmaterial für Gummischnüre das Auftreten einer lokalen Ermüdung im Kernelement mit der Folge eines Reissens oder Bruches der Gummischnur ermöglicht, fehlt bei dem erfindungsgemässen Umhüllungsmaterial dieser Nachteil vollständig. Statt !dessen bietet es nur die Vorteile, die aus dem Umhüllen des Kernelementes einer Gummischnur erzielt werden.
Wie dargestellt, sitzt der Gummifaden 2 eng auf dem Kernelement und ist in dem gewebten Umhüllungsmaterial deutlich eingebettet, so dass er durch das Umhüllungsmaterial geschützt wird. Ferner braucht der Gummifaden 2 nicht die Eigenschaft zu haben, dass er in einem grösseren Ausmass als das Kernelement dehnbar ist. Daher bricht der Gummifaden 2 nicht eher als das Kernelement bei normalen Belastungen.
Wenn ein nicht beschichteter Gummifaden in vermischender Weise in das Umhüllungsmaterial eingewebt wird, ist die Reibung zwischen dem Gummifaden und dem Kernelement, das aus nicht beschichteten Gummi strängen besteht, sehr gross. Die Reibung kann daher mit dazu beitragen, die Lage des Gummifadens in Bezug auf das Kernelement zu fixieren. Mit Ausnahme von Anwendungsfällen, bei denen z.B. die Gummischnur speziellen Zwecken dient und besonders grossen Kräften ausgesetzt ist, kann
■I
ein beschichteter Gummifaden, wie zuvor erwähnt, in ausreichender Weise Kräfte hervorrufen, die seine Lage in der Textur des gewebten Umhüllungsmaterials und die Lage des Umhüllungsmaterials relativ zum Kernelement der Gummischnur ohne Schwierigkeiten fixieren.

Claims (5)

Patentanwälte Dipl.-Ing. H.:Ws;-i"cKM4.N^,* Dipl.-P-hys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. R A.¥eickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel 3336794 800°M0NCHEN 86 i O. Okt. 1983 ^ v^ v» «-» w -τ POSTFACH 860 820 WOJ MÖHLSTRASSE 22 TELEFON (089) 980352 TELEX 522621 TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÜNCHEN Sdt/ht. Takahiro Hashi, Tokyo, Japan Saeko Hashi, Toky, Japan PATENTANSPRÜCHE
1. Umhüllte Gummischnur , gekennzeichnet durch ein Kernelement (3), das mit einem gewebten Umhüllungsmaterial (1) umgeben ist, in dessen Textur ein oder mehrere Gummifäden (2) eingewebt sind.
2. Schnur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Gummifaden (2) in der Textur des gewebten Umhüllungsmaterials (1) so eingewebt sind, dass sie quer zueinander liegen.
3. Schnur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Gummifaden (2) in die Textur des gewebten Umhüllungsmaterials (1) so eingewebt sind, dass sie parallel zueinander liegen.
— 9 —
4. Schnur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ dass die Gummifaden (2) unbeschichtet sind.
5. Schnur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Gummifaden (2) beschichtet sind.
DE3336794A 1982-10-16 1983-10-10 Umhüllte Schnur Expired DE3336794C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57181933A JPS6012464B2 (ja) 1982-10-16 1982-10-16 被覆ゴム紐

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336794A1 true DE3336794A1 (de) 1984-04-26
DE3336794C2 DE3336794C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=16109428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8329191U Expired DE8329191U1 (de) 1982-10-16 1983-10-10 Umhüllte Gummischnur
DE3336794A Expired DE3336794C2 (de) 1982-10-16 1983-10-10 Umhüllte Schnur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8329191U Expired DE8329191U1 (de) 1982-10-16 1983-10-10 Umhüllte Gummischnur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4513063A (de)
JP (1) JPS6012464B2 (de)
KR (1) KR910001239B1 (de)
DE (2) DE8329191U1 (de)
FR (1) FR2534606B1 (de)
GB (1) GB2130266B (de)
SU (1) SU1371501A3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640874A (en) * 1985-07-29 1987-02-03 Duracell Inc. Metal/air cell
US5395296A (en) * 1985-11-08 1995-03-07 Webster; Timothy D. Exercise apparatus utilizing array of elastic means
CA2496714C (en) * 1993-07-10 2009-06-09 Barry Campling Elastic polymeric material with securing means for application to an article
US5483911A (en) * 1994-02-18 1996-01-16 Kubli; Ronald N. Elastic anchor rope
US5607736A (en) * 1995-06-06 1997-03-04 Williams; David D. Elastic binding device with rubber tubing core
RU2111036C1 (ru) * 1996-08-05 1998-05-20 Владимир Борисович Гурный Приспособление для физических упражнений гурного и способ изготовления жгута этого приспособления
US6883927B2 (en) * 2000-01-31 2005-04-26 Cube Investments Limited Frame assembly and light for an electrical wall conduit
US6606765B2 (en) 2001-12-21 2003-08-19 Ben C. Edmondson Coiled tie-down devices
US7798155B2 (en) * 2004-11-16 2010-09-21 Goody Products, Inc. Headwear with interwoven gripping fibers
US7753058B2 (en) * 2004-11-16 2010-07-13 Goody Products, Inc. Hair retaining clip with elastic biasing member
US7549201B2 (en) * 2004-11-16 2009-06-23 Goody Products, Inc. Elastic shoelace
US9289637B2 (en) 2009-09-14 2016-03-22 Mark W. Publicover Rebounding apparatus with tensioned elastic cords
US10532238B2 (en) 2009-09-14 2020-01-14 Jumpsport, Inc. Rebounding apparatus with tensioned elastic cords
FR2958175A1 (fr) * 2010-04-01 2011-10-07 Francois Naslin Dispositif de freinage pour patins a roulettes en ligne par commande manuelle agissant simultanement sur l'ensemble des roulettes de chaque patin
RU2597743C2 (ru) * 2013-12-03 2016-09-20 Николай Евгеньевич Староверов Удобное оружие /варианты/
JP6524387B2 (ja) * 2015-02-04 2019-06-05 株式会社Toscom 筋力トレーニング支援バンド
JP6404413B1 (ja) * 2017-07-13 2018-10-10 大王製紙株式会社 マスク用耳ゴム及びマスク
CN111295108B (zh) * 2017-08-21 2022-08-16 马库公司 用于条带的可调整紧固系统
CN108421208A (zh) * 2018-04-27 2018-08-21 商洛学院 一种体育跳绳装置
US10780817B2 (en) * 2019-01-08 2020-09-22 Sebastian Wolstencroft Metal wrapped bungee assembly
CN111926455A (zh) * 2020-07-13 2020-11-13 山东鲁普科技有限公司 一种混合编织结构帆船绳及其制作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB282534A (en) * 1926-11-08 1927-12-29 Luke Turner & Co Ltd Improvements in or relating to covered elastic cords, rings, bands and the like
US2042910A (en) * 1936-02-26 1936-06-02 Silverman Leo Compound elastic thread
DE7618698U1 (de) * 1976-06-12 1976-12-23 Von Achten & Co, 4150 Krefeld Elastische kordel, insbesondere gummikordel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE377734A (de) * 1930-06-03
US2262861A (en) * 1939-05-16 1941-11-18 Carbide & Carbon Chem Corp Composite article
FR1008294A (fr) * 1950-01-13 1952-05-15 Attache élastique
US2948182A (en) * 1954-05-03 1960-08-09 Huppertsberg Karl Braided band
US3014087A (en) * 1957-12-17 1961-12-19 Kaplan Philip Extensible electric cables
US3130630A (en) * 1962-10-02 1964-04-28 Thomas Taylor & Sons Inc Elastically stretchable cordage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB282534A (en) * 1926-11-08 1927-12-29 Luke Turner & Co Ltd Improvements in or relating to covered elastic cords, rings, bands and the like
US2042910A (en) * 1936-02-26 1936-06-02 Silverman Leo Compound elastic thread
DE7618698U1 (de) * 1976-06-12 1976-12-23 Von Achten & Co, 4150 Krefeld Elastische kordel, insbesondere gummikordel

Also Published As

Publication number Publication date
SU1371501A3 (ru) 1988-01-30
GB2130266A (en) 1984-05-31
GB2130266B (en) 1986-02-26
GB8327714D0 (en) 1983-11-16
KR910001239B1 (ko) 1991-02-26
DE8329191U1 (de) 1987-05-21
DE3336794C2 (de) 1986-07-03
US4513063A (en) 1985-04-23
JPS6012464B2 (ja) 1985-04-01
FR2534606B1 (fr) 1986-04-18
KR840006383A (ko) 1984-11-29
JPS5971469A (ja) 1984-04-23
FR2534606A1 (fr) 1984-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336794A1 (de) Umhuellte gummischnur
DE3208397C2 (de)
DE2247488C3 (de) Zugfederungselement, insbesondere zum Schleppen oder Festmachen von Gegenständen
DE2938196A1 (de) Biegsames seil
DE2049767A1 (de) Schlinge und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE3639703A1 (de) Zugfestes kabel
DE112015003290B4 (de) Faserverbundwerkstoff-Verbindungsabschnitt, Langfaser-Faserverbundwerkstoffstruktur, Kraftübertragungsverbund und Herstellverfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Verbindungsabschnitts
DE19526721B4 (de) Reifencord
CH621652A5 (de)
DE3924379C2 (de) Seil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69015109T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Multifaserkabelelementes.
DE1685852A1 (de) Eine gesplissene Schleife und das Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69406359T2 (de) Optisches Kabel
DE2509689C3 (de) Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl
DE2524013A1 (de) Bindeband
DE1903346B2 (de) Hochdruckschlauchelement, insbesondere für Hochdruckrotationsbohranlagen
DE2910910A1 (de) Elastisch dehnbares zugseil
DE102014018519A1 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE3718193C2 (de) Stahlcord
DE3606589C2 (de)
DE4333799C1 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE9113602U1 (de) Drahtlitze für ein Schmuckstück
DE313015C (de)
DE736033C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel, insbesondere fuer Nachrichtenuebermittlung
CH713922A2 (de) Leine.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee