DE3336708A1 - Elastisches lager mit hydraulischer daempfung - Google Patents
Elastisches lager mit hydraulischer daempfungInfo
- Publication number
- DE3336708A1 DE3336708A1 DE19833336708 DE3336708A DE3336708A1 DE 3336708 A1 DE3336708 A1 DE 3336708A1 DE 19833336708 DE19833336708 DE 19833336708 DE 3336708 A DE3336708 A DE 3336708A DE 3336708 A1 DE3336708 A1 DE 3336708A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- damping
- hollow chamber
- annular sleeve
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/10—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
Description
- Elastisches Lager mit hydraulischer ~ Dämpfung ~ ~ ~ Die Erfindung bezieht sich auf ein auf Zugbeanspruchung belastbares elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung.
- Zur Lagerung von Kraftfahrzeugmotoren und für ähnliche Anwendungsfälle sind elastische Lager mit hydraulischer Dämpfung in vielen verschiedenen Ausführungen bekannt.
- Dabei werden die Ausführungen in ihrer Zielsetzung darauf gerichtet, daß sie in der Lage sind, Schwingungen hoher und niedriger Frequenz den praktischen Anforderungen entsprechend möglichst optimal zu dämpfen, Außerdem erden dabei spezielle Frequenzbereiche besonders beachtet, da diese im hörbaren Bereich liegen und dabei besonders stark stören können.
- Die bisher bekannten Lager werden ausschließlich auf Druckbelastung beansprucht und können daher Zugbeanspruchun gen nicht aufnehmen. Für besondere Anwendungsfälle ist es jedoch erforderlich, Lager zu schaffen, die gerade auf Zugbeanspruchung eingerichtet sind. Dabei spielen die Platzverhältnisse eine wesentliche Rolle. Während Motorlager eine Abstützung auf entsprechenden Rahmenteilen der Karosserie finden, sind beispielsweise für Getriebe derartige Stützeinrichtungen nicht vorgesehen und aus Platzgründen in den meisten Fällen auch nicht zu verwirklichen. Da das Getriebe üblicherçeise am Motorblock fest angeschraubt ist und einen wesentlichen Gewichtsteil ausmacht, ist es auch erwünscht, das Getriebe zusätzlich auf einem elastischen Lager abzustützen. Durch die feste Verbindung mit dem Motor gehen nämlich vom Getriebe ähnliche Schwingungen aus, lGe vom Motor selbst, Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein auf Zugbeanspruchung belastbares Lager der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das auch zur Aufhängung des Getriebes geeignet ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem eingangs beschriebenen Lager vorgesehen, daß zwischen einer konisch ausgebildeten Ringhülse und einem konzentrisch dazu angeordneten zylindrischen Tragteil mit eine gleichsinnig zur Ringhülse ausgerichteten Manteilfläche ein bei Zugbelastung des Lagers unter Schubdruck verformter Gummiring beidseitig angehaftet ist und koaxial zum Lageroberteil die Ringhülse mit einer glockenförmigen Kappe unter Bildung eines Hohlraums abgeschlossen ist, wobei der mit Dämpferflüssigkeit gefüllte Hohlraum in radialer Ebene durch einen mit einer Bohrung versehenen Teller unterteilt ist und der Hohlraum ferner durch eine an der Kappe anliegenden elastischen membran abgeschlossen ist0 Der wesentliche Bestandteil dieses Lagers liegt also in dem Lageroberteil, der aus Idnghülse, zylindrischem Tragteil und Gummiring besteht. Durch die spezielle konische Einstellung wird bei Zugbelastung eine Schuledruckverformung im Gummiring bewirkt. Dadurch ermöglicllt das Oberteil dieses Lagers unter Zugbeanspruchung cine sichere elastische Halterung. Die an dem zylindrischen Tragteil angreifenden Zugkräfte führen dabei zu einer Vorspannung im Gummiring. Diese ist bei einer bestitnnteIL Belastung als Gleichgewichtszustand anzusehen.
- Werden nur Schwingungen vom Getriebe über das Lager an die Karosserie weiter geleitet, so dient der koaxial zum Lageroberteil augeordneteglockenförmige Teil mit seinen oben beschriebenen Bestandteilen zu einer entsprechenden Dämpfung. Die elastische Membran kann beim Verformungsvorgang des Gummiringes infolge von Schwingungen solchen Bewegungen folgen. Bei diesem Voran' wird der Hohlraum oberhalb des Tellers vergrößert, wirend der darunter liegende Raum kleiner wird. Da jedoch in dem Teller eine Bohrung angeordnet ist, kann die Dämpferflüssigkeit infolge ihres viskosen Zustandes durch diese Bohrung fließen und dementsprechend Schwingungen großer Amplituden stark dämpfen. Auch wird dieser Dämpfungseffekt bei großer Amplitude stärker wirksam als bei kleine Amplitude. Dies stellt ein umgekehrtes Verhalten zu der Dämpfungswirkung des Gummiringes dar, so daß infolge Zusammenwirkens von Gummiring und Bohrung im Teller solsoha hohe als auch niedrige Frequenzen gut gedämpft werden konnten. Die Dämpfungswerte bei den verschiedenen Frequenzen lassen sich einerseits durch die Materialkonstanten des Gummiringes und andererseits durch die Größe der Bohrung in dem Teller beeinflüssen.
- Die Rohrung als solche kann auch durch einen auf dem Teil er angeordneten längeren rohrförmigen Körper ersetzt werden. Die Lunge und der Durchmesser eines solchen Rohrteils hat nämlich ebenfalls Einfluß auf unterschiedliche Frequenz, so daß auch dadurch eine wesentliche Beeinflußung der Däinpfung erhalten werden kann.
- Die Erfindung wird in Verbindung mit den Abbildungen 1 und 2 beispielsweise beschrieben. Die Abbildungen stellen zwei verschiedene Querschnitte durch das erfindungsgemäße Lager der.
- Nach Abb. 1 ist zwischen einer Ringhülse 1 und einem Tragteil 2 ein Gummiring 3 festhaftend angeordnet. Ringhülse 1 und Tragteil 2 weisen Oberflächen 4 und 5 auf, die konisch so eingestellt sind, daß ;o.i Zugbelastungen des Lagers eine Schubdruckverformung in dem Gummiring 3 eintritt. Zur Befestigung dienen Bohrungen 6 und 7, in denen entsprechende Schrauben befestigt werden können.
- Unter dem Lageroberteil, das aus Ringhülse 1, Tragteil 2 und Gummiring 3 besteht, ist eine glockenförmige Kappe 8 angeordnet, die das Lager nach unten abschließt. Oberhalb der Kappe 8 befindet sich eine Membran 9, die frei beweglich ist. Der Hohlraum 10 ist durch einen Teller 12 unterteilt, so daß sich dieser auch noch unter dem Teller 12 fortsetzen kann. Zur Vermeidung einer festen Anlage weist die Membran 9 Erhebungen 11 auf. Dadurch wird auch ein eventuelles Schlaggeräusch vermieden. Der Teller weist eine Bohrung 13 auf, durch die t bei einer Belastung des Lagers die Dämpferflüssigkeit wandern kann. Infolge des Widersiandes bei diesem Strömungsvorgang wird eine Dämpfung erreicht. Das Lager weist an der Kappe 8 weitere Befestiungsmittel 14 und 15 auf, Aus der Abbildung 2 ist zusätzlich eine im Tragteil 2 angeordnete Bohrung 17 zu erkennen, durch die Dämpferflüssigkeit in das Lager eingefüllt werden kann. Der Verschluü wird durch eine Kugel 16 erreicht. Das Lager kann in jeder Lage seine Funktion in der beschriebenen Weise erfüllen.
- - Leerseite -
Claims (1)
- Elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung Anspruch Auf Zugbeanspruchung belastbares elastisches Lager mit hydratilischer Dämpfung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer konisch ausgebildeten Ringhülse (1) und einem konzentrisch dazu angeordneten zylindrischen Tragteil (2) mit einer gleichsinnigen zur Ringhülse ausgerichteten Mantelfläche ein bei Zugbelastung des Lagers unter Schubdruck verformter Gummiring (3) beidseitig angehaftet ist und koaxial zum Lageroberteil die Ringhülse (1) mit einer glockenförmigern Kappe (8) unter Bildung eines Hohlraums (mio) abgeschlossen ist, wobei der mit Dämpferflüssigkeit gefüllte Hohlraum (mio) in radialer Ebene durch einen mit einer Bohrung (13) versehenen Teller (12) unterteilt ist und der Hohlraum (lo) ferner durch eine an der Kappe (8) anliegenden elastischen Membran (9) abgeschlossen isto
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8329111U DE8329111U1 (de) | 1983-10-08 | 1983-10-08 | Elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung |
DE19833336708 DE3336708A1 (de) | 1983-10-08 | 1983-10-08 | Elastisches lager mit hydraulischer daempfung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8329111U DE8329111U1 (de) | 1983-10-08 | 1983-10-08 | Elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung |
DE19833336708 DE3336708A1 (de) | 1983-10-08 | 1983-10-08 | Elastisches lager mit hydraulischer daempfung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3336708A1 true DE3336708A1 (de) | 1985-04-18 |
Family
ID=25814721
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833336708 Withdrawn DE3336708A1 (de) | 1983-10-08 | 1983-10-08 | Elastisches lager mit hydraulischer daempfung |
DE8329111U Expired DE8329111U1 (de) | 1983-10-08 | 1983-10-08 | Elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8329111U Expired DE8329111U1 (de) | 1983-10-08 | 1983-10-08 | Elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3336708A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2641594A1 (fr) * | 1989-01-10 | 1990-07-13 | Hutchinson | Perfectionnements aux dispositifs antivibratoires hydrauliques |
EP0460529A1 (de) * | 1990-06-05 | 1991-12-11 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Hydraulisch gedämpfte Vorrichtung |
DE4118490C1 (en) * | 1991-06-06 | 1992-05-14 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Mounting support for IC engine - has ceramic thermal insulation between engine support and flexible mounting bearing |
DE10036740B4 (de) * | 1999-08-10 | 2011-07-14 | Tokai Rubber Industries, Ltd., Aichi-ken | Schwingungsdämpfungseinrichtung, deren elastischer Körper eine gute Haltbarkeit aufweist |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1107199A (en) * | 1966-01-12 | 1968-03-20 | Teves Kg Alfred | Improvements in or relating to rubber-metal springs for vehicles |
DE2618333A1 (de) * | 1976-04-27 | 1977-11-03 | Boge Gmbh | Gummielastisches motorlager mit hydraulischer daempfung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2950109A1 (de) * | 1979-12-13 | 1981-07-02 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Elastisches lager |
DE3239787A1 (de) * | 1982-10-27 | 1983-09-08 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elastisches lager, insbesondere zur lagerung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug |
-
1983
- 1983-10-08 DE DE19833336708 patent/DE3336708A1/de not_active Withdrawn
- 1983-10-08 DE DE8329111U patent/DE8329111U1/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1107199A (en) * | 1966-01-12 | 1968-03-20 | Teves Kg Alfred | Improvements in or relating to rubber-metal springs for vehicles |
DE2618333A1 (de) * | 1976-04-27 | 1977-11-03 | Boge Gmbh | Gummielastisches motorlager mit hydraulischer daempfung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2950109A1 (de) * | 1979-12-13 | 1981-07-02 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Elastisches lager |
DE3239787A1 (de) * | 1982-10-27 | 1983-09-08 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elastisches lager, insbesondere zur lagerung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2641594A1 (fr) * | 1989-01-10 | 1990-07-13 | Hutchinson | Perfectionnements aux dispositifs antivibratoires hydrauliques |
EP0378464A1 (de) * | 1989-01-10 | 1990-07-18 | Hutchinson | Änderungen an hydraulischen Antischwingungsvorrichtungen |
EP0460529A1 (de) * | 1990-06-05 | 1991-12-11 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Hydraulisch gedämpfte Vorrichtung |
DE4118490C1 (en) * | 1991-06-06 | 1992-05-14 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Mounting support for IC engine - has ceramic thermal insulation between engine support and flexible mounting bearing |
DE10036740B4 (de) * | 1999-08-10 | 2011-07-14 | Tokai Rubber Industries, Ltd., Aichi-ken | Schwingungsdämpfungseinrichtung, deren elastischer Körper eine gute Haltbarkeit aufweist |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8329111U1 (de) | 1988-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3125907C2 (de) | ||
DE3506047C2 (de) | ||
DE3135043C2 (de) | Stützlager zum Einbau zwischen ein Dämpfer- oder Federbein und einer gegenüber den Achsen abgefederte Karosserie eines Fahrzeuges | |
EP0332903B1 (de) | Hydraulisch dämpfendes Zweikammer-Motorlager | |
DE3245653C2 (de) | Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung | |
EP0110197B1 (de) | Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung | |
DE69008264T2 (de) | Verbesserungen an hydraulischen Schwingungsdämpfern. | |
DE3903143C2 (de) | Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor | |
DE2802896A1 (de) | Gummilager mit hydraulischer daempfung | |
EP0042908B1 (de) | Motorlager für Lastkraftwagen, Omnibusse oder dergleichen Nutzfahrzeuge | |
DE3723986A1 (de) | Daempfungsvorrichtung | |
EP0075807B1 (de) | Elastisches Lager | |
EP1309463A1 (de) | Hydraulisch dämpfendes lager | |
DE4212190A1 (de) | Elastische lagerung mit einer fluidfuellung | |
DE3643556A1 (de) | Hydraulisch daempfendes motorlager | |
DE3125040C2 (de) | Elastisches Lager insbesondere zur Lagerung von Maschinen oder Maschinenteilen | |
DE2929084C2 (de) | Schwingungsdämpfendes Lager | |
DE2947018A1 (de) | Elastisches lager, insbesondere zur lagerung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug | |
DE2823720A1 (de) | Gummielastisches motorlager mit hydraulischer daempfung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3712656C2 (de) | ||
DE3336708A1 (de) | Elastisches lager mit hydraulischer daempfung | |
DE4033569A1 (de) | Axial-buchsenlager | |
DE3233456C2 (de) | Hydraulisch gedämpftes elastisches Lager | |
DE3905868C2 (de) | ||
DE2639452A1 (de) | Gummilager mit hydraulischer daempfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |