[go: up one dir, main page]

DE3336294C2 - Verfahren zum Garnansetzen beim Spinnen von Faserbündelgarnen - Google Patents

Verfahren zum Garnansetzen beim Spinnen von Faserbündelgarnen

Info

Publication number
DE3336294C2
DE3336294C2 DE19833336294 DE3336294A DE3336294C2 DE 3336294 C2 DE3336294 C2 DE 3336294C2 DE 19833336294 DE19833336294 DE 19833336294 DE 3336294 A DE3336294 A DE 3336294A DE 3336294 C2 DE3336294 C2 DE 3336294C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
fiber bundle
drafting system
piecing
torn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833336294
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336294A1 (de
Inventor
Kazuo Kariya Aichi Seiki
Yoshihisa Chiryu Aichi Suzuki
Yoshiharu Toyota Aichi Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE3336294A1 publication Critical patent/DE3336294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336294C2 publication Critical patent/DE3336294C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/002Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for false-twisting spinning machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Garnansetzen beim Spinnen von Faserbündelgarnen. Erfindungsgemäß führt man eine Überlappung zwischen dem hinteren Ende eines abgerissenen Garns und dem vorderen Ende eines Faserbündels im Arbeitsbereich einer Streckvorrichtung herbei, wobei man die Überlappungslänge so wählt, daß sie zwischen 0,8 l und 3,0 l liegt, wobei l für die mittlere Faserlänge der Fasern des Faserbündels steht. Vorzugsweise wird das abgerissene Garnende vor dem Ansetzen zur Verbesserung des Ansetzvorgangs mit Hilfe eines Schleifwerkzeugs durchtrennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Garnansetzen in einer Faserbündelgarn-Spinneinheit, welche ein Streckwerk mit mindestens einem Eingangswalzenpaar, einem Riemchenstreckwerk und einem Ausgangswalzenpaar sowie eine Luftwirbeldüse und einen Fasenwächter umfaßt und in welcher ein Faserbündel in dem Streckwerk verstreckt und durch einen Wirbel in der Luftwirbeldüse durch die Erzeugung eines Falschdrahts zu einem Faserbündelgarn versponnen wird, welches dann von Abzugswalzen abgezogen und zu einem Garnwickel aufgewickelt wird.
  • Beim Spinnen eines Faserbündelgarnes gemäß der DE-OS 27 22 319 wird in einem Faserbündel mit Hilfe eines Wirbels, der in einem Faserkanal einer Luftwirbeldüse erzeugt wird, ein Falschdraht erzeugt. Dieser Falschdraht wird später teilweise wieder aufgelöst, wobei man ein Faserbündelgarn erhält, bei dem eine Vielzahl von an der Oberfläche des Garns liegenden Fasern einen Kernbereich, in dem im wesentlichen keine Drehung vorhanden ist, umschlingt. Aus diesem Grund haben die Garnenden bei einem Garnbruch eine ungleichmäßige Form in Form eines kurzen Kegels. Ein solches unregelmäßig geformtes Ende des abgerissenen Fadens ist für das Ansetzen an einem Faserbündel ungeeignet, da die freie Länge der Fasern am Garnende zu kurz ist. Aus diesem Grund ist die Erfolgsquote beim Ansetzen von Faserbündelgarnen bisher sehr niedrig. Außerdem führt ein erfolgreiches Ansetzen im fertigen Garn zu einem Ansetzbereich der übermäßig dick ist. Das Ansetzen erfolgt bei dem bekannten Spinnverfahren manuell.
  • In der DE-OS 27 28 620 wird zwar bereits für eine pneumatisch betriebene Spinnmaschine eine automatische Fadenverbindevorrichtung beschrieben, die - auf einem Wagen angeordnet - an eine gestörte Spinnstelle herangefahren werden kann. Die Fadenverbindung besteht jedoch in einem Knoten, der zwischen Abzugswalzen und Garnwickel durch eine Verknotvorrichtung hergestellt wird. Es ist dort somit kein Ansetzen im Sinne der vorliegenden Anmeldung angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Garnansetzen in einer Faserbündelgarn-Spinneinheit anzugeben, bei dem die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Ansetzens deutlich verbessert und eine höhere Ansetzerqualität erreicht wird, und welches sich insbesondere für ein automatisches Garnansetzen eignet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1A und Fig. 1B die tatsächliche und die ideale Form eines Endes eines abgerissenen Faserbündelgarnes;
  • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Faserbündelgarn-Spinneinheit, welche für die Durchfühung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Teil-Seitenansicht des Streckwerks der Spinneinheit gemäß Fig. 2, teilweise im Schnitt;
  • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Antriebseinrichtungen des Streckwerks der Spinneinheit gemäß Fig. 2;
  • Fig. 5 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung zur Verwirklichung der einzelnen beim Garnansetzen ablaufenden Verfahrensschritte;
  • Fig. 5A eine vergrößerte Seitenansicht des mittleren Teils und der Ausgangswalzen des Streckwerks der Spinneinheit gemäß Fig. 2;
  • Fig. 6 eine grafische Darstellung zur Erläuterung des Zusammenhangs zwischen der Länge der Überlappung des Faserbündelgarns mit dem abgerissenen Garnende und dem prozentualen Anteil der fehlgeschlagenen Ansetzversuche und
  • Fig. 7A bis Fig. 7C vergrößerte schematische Seitenansichten der Ansetzbereiche bei verschiedenen Überlappungslängen.
  • Im einzelnen ist in Fig. 1A die tatsächliche und in Fig. 1B die ideale Form eines Endes eines abgerissenen Faserbündelgarnes gezeigt.
  • In Fig. 2 ist schematisch eine Faserbündelgarn-Spinneinheit dargestellt, an der die Erfindung verwirklicht werden kann. Die Spinneinheit umfaßt ein Streckwerk 2, eine Luftwirbeldüse 3, zwei Abzugswalzen 4, 4&min;, eine Changierwalze 5 und einen Arm 10, an welchem eine Hülse zur Aufnahme eines Garnwickels P drehbar festlegbar ist. Das Streckwerk 2 umfaßt oben und unten jeweils drei Elemente, nämlich jeweils eine Ausgangswalze 6, 6&min;, ein mittleres Riemchenstreckwerk 7, 7&min; und eingangsseitige Walzen 8, 8&min;. In der Luftwirbeldüse 3 ist ein als Garnkanal dienender Kanal 11 vorgesehen, in dem mehrere Düsen 12 münden, über welche dem Kanal 11 Druckluft zur Erzeugung eines Wirbels zugeführt wird.
  • Eine Lunte A wird dem Streckwerk 2 von rechts - in Fig. 2 - zugeführt und dort zu einem Faserband der gewünschten Dicke verstreckt. Das Faserband wird dann von den Ausgangswalzen 6, 6&min; zu der Luftdüse 3 geliefert, wo es von dem Wirbel derart verwirbelt wird, daß ein Faserbündelgarn B entsteht. Das Faserbündelgarn B wird von den Abzugswalzen 4, 4&min; kontinuierlich aus der Wirbeldüse 3 abgezogen und mittels eines Fadenwächters (nicht dargestellt) überwacht und anschließend auf den durch die Changierwalze 5 angetriebenen Garnwickel P aufgewickelt.
  • Das Streckwerk 2 ist so ausgebildet, daß von den oberen Elementen 6, 7 und 8 der drei paarweise angeordneten Elemente jedes individuell gegen das zugeordnete untere Element 6&min;, 7&min; bzw. 8&min; gedrückt oder von diesem abgehoben werden kann, was mit Hilfe von Druckluftzylindern 41 a, 41 b . . . erfolgt, die an der Rückseite eines Belastungsarmes 40 befestigt sind, wie dies Fig. 3 zeigt. Dabei sind in Fig. 3 lediglich die Ausgangswalzen 6, 6&min; und das Riemchenstreckwerk 7, 7&min; des Streckwerks 2 dargestellt. Ein ähnlicher Betätigungsmechanismus kann aber auch für die eingangsseitigen Walzen 8, 8&min; vorgesehen sein, die in Fig. 3 der Einfachheit halber weggelassen sind. Die obere Ausgangswalze 6 wird drehbar von einer Halterung 45 gehaltert, die ihrerseits an der Kolbenstange 44 des Druckluftzylinders 41 a befestigt ist. Der Zylinder 41 a ist mit zwei Luftleitungen 42 und 43 versehen, die über Magnetventile (nicht dargestellt) mit einer Druckluftquelle verbunden sind. Wenn die Druckluft aus der Druckluftquelle über die Leitung 42 zugeführt wird, dann bewegt sich der Kolben 47 in dem Druckluftzylinder 41 a nach unten, um die obere Ausgangswalze 6 gegen die untere Ausgangswalze 6&min; zu drücken, wie dies in Fig. 3 in strichpunktierten Linien eingezeichnet ist, so daß im Klemmspalt zwischen den Ausgangswalzen 6, 6&min; das Faserband A festgeklemmt werden kann.
  • Wenn die Druckluft dagegen über die Leitung 43 zugeführt wird, dann bewegt sich der Kolben 47 nach oben, so daß zwischen der oberen und der unteren Ausgangswalze 6 bzw. 6&min; ein Spalt mit einer Höhe H entsteht, wie dies in ausgezogenen Linien gezeichnet ist. Entsprechendes gilt für das Riemchenstreckwerk 7, 7&min; und die eingangsseitigen Walzen 8, 8&min;.
  • Wie Fig. 4 zeigt, sind die unteren Streckwerkselemente 6,&min;, 7&min; und 8&min; jeweils über Getriebe 54, 55 bzw. 56 mit unabhängigen Antriebswellen 51, 52 bzw. 53 verbunden. Die Getriebe 54, 55 und 56 umfassen dabei magnetische Kupplungen MC 1, MC 2 bzw. MC 3, die es gestatten, die unteren Streckwerkselemente 6&min;, 7&min; und 8&min; von ihren Antriebswellen 51, 52 und 53 zu trennen.
  • Das Garnansetzen erfolgt mittels eines automatischen Garnansetzers, welcher an dem Maschinenrahmen längs einer Reihe von Spinneinheiten verfahrbar ist. Wie Fig. 5 zeigt, umfaßt der Garnansetzer eine Rückspulwalze 24, welche den Garnwickel P im Abstand von der Oberfläche der Changierwalze 5 hält und eine Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung desselben unabhängig von der Drehung der Changierwalze 5 mit verschiedenen Geschwindigkeiten gestattet, während der Ansetzvorgang abläuft. Der Ansetzer umfaßt ferner einen Garnfänger 25 zum Erfassen des freien Endes eines gerissenen Garns an der Oberfläche des Garnwickels P und zum Transportieren des Garnendes zum Auslaß 3 a der Luftdüse 3. Weiterhin gehört zum Ansetzer ein Ansaugrohr 26 mit trompetenförmiger Saugöffnung zur Übernahme des von dem Garnfänger 25 herangeführten Garnendes und zum Hindurchführen des Garns zwischen oberen und unteren Elementen des Streckwerks 2.
  • Der Garnansetzer arbeitet wie folgt: wenn der Fadendetektor einen Garnbruch feststellt, sendet er ein Fadenbruchsignal an die magnetischen Kupplungen MC 2 und MC 3, die den unteren Elementen 7&min; bzw. 8&min; des Riemchenstreckwerks und der eingangsseitigen Walzen zugeordnet sind, wodurch deren Antrieb unterbrochen wird. Dabei laufen die Ausgangswalzen 6, 6&min; wie gewöhnlich weiter. Auf diese Weise werden weiterhin Fasern des stillstehenden Faserbandes entgegen der relativ schwachen Klemmwirkung aus dem Spalt des Riemchenstreckwerks 7, 7&min;herausgezogen, so daß schließlich ein vorderes Ende des Faserbandes neu gebildet wird, das vom Klemmspalt der Ausgangswalzen 6, 6&min; einen Abstand S aufweist, wie dies speziell in Fig. 5A dargestellt ist. Für den Abstand S ergibt sich dabei naturgemäß ein gewisser Wert, der der mittleren Faserlänge der Fasern entspricht, die das Faserband bilden. Das vordere Ende des Faserbandes erhält auf die beschriebene Weise ferner eine ideale Form, die der in Fig. 1B gezeigten Form ähnlich ist.
  • Der Fadenbruchdetektor sendet außerdem ein Signal an den Garnansetzer, welcher daraufhin vor die betreffende Spinneinheit fährt, um dort einen Ansetzvorgang einzuleiten. Dabei wird zunächst der der vorderen Ausgangswalze 6 zugeordnete Druckluftzylinder 41 a betätigt, um diese Walze 6 von der unteren Ausgangswalze 6&min; abzuheben. Die obere Ausgangswalze 6 wird dann in einem Abstand H von der unteren Ausgangswalze 6&min; gehalten, die sich im vorliegenden Fall weiterdreht.
  • Nachdem die obere Ausgangswalze 6 angehoben ist, wird das Saugrohr 26 von hinten her durch den Spalt zwischen den Walzen 6, 6&min; zur Einlaßöffnung 3 b der Wirbeldüse 3 bewegt. Die entsprechende Endstellung des Saugrohrs 26 ist in Fig. 5 mit strichpunktierten Linien eingezeichnet.
  • Weiterhin wird die Rückspulwalze 24 derart angetrieben, daß der Garnwickel P langsam rückwärts gedreht wird.
  • Gleichzeitig sucht der Garnfänger 25 das freie Ende des abgerissenen Garns und erfaßt dieses. Der Garnfänger 25 ist in Fig. 5 in dieser Stellung mit strichpunktierten Linien eingezeichnet. Anschließend bewegt sich der Garnfänger 25 synchron zur Rückwärtsdrehung der Rückspulwalze 24 zum Auslaß 3 b der Wirbeldüse 3, wobei er das abgerissene Garnende festhält.
  • Vor dem Eintreffen des abgerissenen Garnendes wird der Saugvorgang des Saugrohrs 26 gestartet. Dabei wird in dem Kanal 11 der Wirbeldüse 3 eine Saugströmung mit dem Saugrohr 26 erzeugt. Wenn folglich das abgerissene Garnende von dem Garnfänger 25 freigegeben wird, dann wird es durch den Kanal 11 in das Saugrohr 26 eingesaugt.
  • Die Saugdüse bzw. das Saugrohr 26 bewegt sich anschließend aus dem Spalt zwischen den Ausgangswalzen 6, 6&min; heraus nach hinten sowie nach oben aus dem Raum hinter den Ausgangswalzen 6, 6&min; heraus. Zu diesem Zeitpunkt beendet die Rückspulwalze 24 den Rückspulvorgang. Das von dem Saugrohr 26 gehaltene Garn verläuft nunmehr längs eines vorgegebenen Weges zwischen den Ausgangswalzen 6, 6&min; hindurch und verläßt den Bereich des Streckwerks 2 in dem Raum zwischen der oberen Ausgangswalze 6 und der oberen Riemchenanordnung des Riemchenstreckwerks 7, 7&min;. Das Saugrohr 26 ist in Fig. 5 in der betreffenden Stellung in ausgezogenen Linien dargestellt.
  • Die Länge des in dieser Situation zwischen dem Klemmspalt der Ausgangswalzen 6, 6&min; und dem vorderen Ende des Saugrohrs 25 befindlichen Garnstücks hat den Wert L, wie dies nachstehend beschrieben wird.
  • Anschließend werden die magnetischen Kupplungen MC 2 und MC 3 für den unteren Teil 7&min; des Riemchenstreckwerks und die untere eingangsseitige Walze 8&min; betätigt, so daß die Elemente 7, 7&min; und 8, 8&min; wieder laufen und folglich auch eine Vorwärtsbewegung des Faserbündels eingeleitet wird. Während das vordere Ende des Faserbündels bzw. des Faserbandes aus dem Klemmspalt des Riemchenstreckwerks 7, 7&min; um die Strecke S vorrückt und schließlich den Klemmspalt der Ausgangswalzen 6, 6&min; erreicht, wird der Druckluftzylinder 41 a betätigt, um die obere Ausgangswalze 6 wieder gegen die untere Ausgangswalze 6&min; zu drücken. Gleichzeitig wird eine Schneidvorrichtung 27 betätigt, die in der Nähe des Saugrohrs 26 angeordnet ist, um das Garn so abzuschneiden, daß sich ein Garnende mit der Länge L ergibt. Weiterhin wird wieder Druckluft durch die Düsen 12 in den Kanal 11 geblasen, um dort wieder eine Wirbelbildung herbeizuführen. Diese verschiedenen Operationen können automatisch mit Hilfe einer Steuerung durchgeführt werden, welche Relais umfaßt, die nacheinander mit vorgegebener Verzögerung betätigt werden, wobei die Verzögerung in Abhängigkeit von zuvor gewonnenen Versuchsdaten entsprechend der Arbeitsgeschwindigkeit der Spinneinheit und des Garnansetzers sowie in Abhängigkeit von der Faserlänge des verarbeiteten Fasermaterials vorgegeben werden können.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Arbeitsablauf werden das hintere Ende des gerissenen Garns und das vordere Ende des Faserbündels auf einer Länge L übereinander gelegt, unmittelbar bevor sie in den Klemmspalt der Ausgangswalzen 6, 6&min; eingeführt werden. Dann werden die überlappenden Enden dem Wirbel im Kanal 11 der Wirbeldüse 3 ausgesetzt, so daß die Fasern durchmischt und zu einem durchgehenden Garn verbunden werden.
  • Was die Länge L anbelangt, so muß diese in einem Bereich zwischen 0,8 l und 3,0 l liegen, wobei l die mittlere Länge der das Faserbündel bildenden Fasern ist. Dies gilt deshalb, weil gemäß Fig. 6 der prozentuale Anteil der fehlgeschlagenen Ansetzversuche beim Garnansetzen bei einer außerhalb des angegebenen Bereichs liegenden Überlappungslänge L erheblich ansteigt. Es wird angenommen, daß dies auf folgende Gründe zurückzuführen ist:
    • 1. Bei einer Überlappungslänge L von weniger als 0,8 l sind im Ansetzbereich zu wenig Fasern vorhanden, um der beim Ansetzen wirksamen Spannung Stand zu halten.
    • 2. Bei einer Überlappungslänge L von mehr als 3,0 l wird der Ansetzbereich zu dick, was zu übermäßigen Zentrifugalkräften führt, so daß der Ansetzbereich einer starken Schleifwirkung an der Innenwand des Kanals 11 ausgesetzt wird, was zu einem ungenügenden Faserbündelungseffekt führt.

  • Bei den beiden vorstehend angegebenen Varianten ergeben sich außerdem Probleme hinsichtlich der Garnqualität, d. h. hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Garnfestigkeit und der Garnnummer.
  • Zur Verbesserung des Ansetzvorgangs erfolgt das Abtrennen des Garns am abgerissenen Garnende erfindungsgemäß vorzugsweise durch Schleifen mit einer rauhen Oberfläche, wie z. B. Sandpapier, und nicht mit einem scharfen Schneidwerkzeug, z. B. einer Schere, da die gewünschte kegelförmige Verteilung der Faserenden bei geöffnetem Garn beim Abschleifen des Faserendes sehr gut verwirklicht werden kann. Andererseits führt diese Verteilung der Faserenden dazu, daß die Enden des abgerissenen Garns und des Faserbündels gut verbunden werden und daß ein gleichmäßiger Ansetzbereich erhalten wird.
  • In Fig. 7A bis 7C ist schematisch dargestellt, wie sich die Überlappungslänge L auf die Garndicke im Ansetzbereich auswirkt. Dabei zeigen die genannten Zeichnungsfiguren in ausgezogenen Linien den Fall, der sich dann ergibt, wenn das abgerissene Garnende abgeschliffen wird, während die mit strichpunktierten Linien eingezeichnete Form für den Fall gilt, daß das abgerissene Garnende senkrecht zur Garnachse mit einem scharfen Schneidwerkzeug abgeschnitten wird.
  • Beim Ansetzen kann das abgerissene Garnende im Bereich der "weichen" Klemmzone des Riemchenstreckwerks 7, 7&min; überlappt werden statt wie vorstehend beschrieben im Klemmspalt der Ausgangswalzen 6, 6&min;. In diesem zweiten Fall kann das vordere Ende des Faserbündels zwischen dem Riemchenstreckwerk 7, 7&min; und den Ausgangswalzen 6, 6&min; mit einem höheren Verstreckungsverhältnis verstreckt werden, wodurch die Qualität im Ansetzbereich noch weiter verbessert werden kann.
  • Weiterhin kann das abgerissene Garnende durch einen Schlitz (nicht dargestellt) in den Kanal 11 der Düse 3 eingelegt werden, wobei der Schlitz in Längsrichtung des Kanals 11 verläuft. In diesem Fall kann auf das Saugrohr 26 verzichtet werden, und man verwendet den Garnfänger, um das abgerissene Garnende bis in das Streckwerk 2 zu transportieren, wobei der Garnfänger das Garnende festhält.

Claims (4)

1. Verfahren zum Garnansetzen in einer Faserbündelgarn- Spinneinheit, welche ein Streckwerk mit mindestens einem Eingangswalzenpaar, einem Riemchenstreckwerk und einem Ausgangswalzenpaar sowie eine Luftwirbeldüse und einen Fadenwächter umfaßt und in welcher ein Faserbündel in dem Streckwerk verstreckt und durch einen Wirbel in der Luftwirbeldüse durch die Erzeugung eines Falschdrahts zu einem Faserbündelgarn versponnen wird, welches dann von Abzugswalzen abgezogen und zu einem Garnwickel aufgewickelt wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- ein Ende des abgerissenen Garns, welches von dem Garnwickel zurückgespult wurde, wird von der Ausgangsseite her in einen Faserkanal der Luftwirbeldüse eingeführt,
- das abgerissene Garnende wird mit einem vorderen Ende des Faserbündels in einen Arbeitsbereich des Streckwerks derart überlappt, daß die Überlappungslänge (L) der Enden in einem Bereich zwischen 0,8 l und 3,0 l liegt, wobei l für die mittlere Faserlänge der Fasern des Faserbündels steht und
- der Spinnvorgang mit der Spinneinheit wird erneut gestartet.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungsbereich in einem Arbeitsbereich des Ausgangswalzenpaares des Streckwerks liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungsbereich in einem Arbeitsbereich des Riemchenstreckwerks liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des abgerissenen Garnendes durch ein Durchschleifen des Garnes erzeugt wird, derart, daß sich bei geöffnetem Garn eine kegelförmige Verteilung der freien Faserenden ergibt.
DE19833336294 1982-10-07 1983-10-06 Verfahren zum Garnansetzen beim Spinnen von Faserbündelgarnen Expired - Lifetime DE3336294C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17529182A JPS5966527A (ja) 1982-10-07 1982-10-07 結束紡績装置における糸継方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336294A1 DE3336294A1 (de) 1984-04-12
DE3336294C2 true DE3336294C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=15993542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336294 Expired - Lifetime DE3336294C2 (de) 1982-10-07 1983-10-06 Verfahren zum Garnansetzen beim Spinnen von Faserbündelgarnen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5966527A (de)
CH (1) CH662550A5 (de)
DE (1) DE3336294C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909746A1 (de) * 1989-03-23 1990-10-18 Rieter Ag Maschf Verfahren zum betrieb einer ringspinnmaschine sowie bedienroboter zur durchfuehrung des verfahrens
EP0433832A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens durch eine Öffnung einer Textilmaschine
EP0493768A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Rückführung eines Fadenendes und Ummantelung für mindestens eine Spinndüse zum Andocken einer solchen Vorrichtung
DE102005045830A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Anspinnen und Luftspinnmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545193A (en) * 1983-04-15 1985-10-08 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method for piecing fasciated yarn
DE3406367C2 (de) * 1984-02-22 1996-03-14 Pries Horstmann & Co Maschinen Vorrichtung zum Transportieren bzw. Handaben von auf einer Rollenbahn abgestützten plattenförmigen Werkstücken
US4845936A (en) * 1985-11-21 1989-07-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Process and device to piece back to a spinning device operating with a pneumatic torsion element
DE3612133C2 (de) * 1986-04-10 1995-02-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Bandführungskanal zwischen Ausgangswalzen und Kalanderwalzen an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3706728A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
DE3730373A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum automatischen beheben eines fadenbruches an einer spinnstelle einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
DE3801688C2 (de) * 1988-01-21 1999-04-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Bandführungskanal
JPH01168561U (de) * 1988-05-19 1989-11-28
CH683697A5 (de) * 1990-07-20 1994-04-29 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum automatischen Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens und Verfahren zu ihrem Betrieb.
EP1219737B2 (de) 2000-12-22 2012-01-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle
EP1375709B1 (de) * 2002-06-21 2014-08-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Ansetzverfahren oder Anspinnen für Spinnstellen von Luftspinnmaschinen
DE102012108380A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102017005340A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Hubert Hergeth Automatische Vlieseinfädelung an einer Faserbahn auflösenden Maschine
JP2019007115A (ja) * 2017-06-28 2019-01-17 村田機械株式会社 空気紡績機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1553770A (en) * 1976-06-25 1979-10-10 Murata Machinery Ltd Yarn piecing and knotting devicing for spinning apparatus
DE2722319B2 (de) * 1977-01-10 1981-01-15 Toyo Boseki K.K., Osaka (Japan) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE2712644A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem offenend-spinnaggregat
DE2850729C2 (de) * 1978-11-23 1986-03-13 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens
DE3023959C2 (de) * 1980-06-26 1986-06-26 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909746A1 (de) * 1989-03-23 1990-10-18 Rieter Ag Maschf Verfahren zum betrieb einer ringspinnmaschine sowie bedienroboter zur durchfuehrung des verfahrens
EP0433832A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens durch eine Öffnung einer Textilmaschine
EP0493768A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Rückführung eines Fadenendes und Ummantelung für mindestens eine Spinndüse zum Andocken einer solchen Vorrichtung
DE102005045830A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Anspinnen und Luftspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3336294A1 (de) 1984-04-12
JPS5966527A (ja) 1984-04-16
CH662550A5 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336294C2 (de) Verfahren zum Garnansetzen beim Spinnen von Faserbündelgarnen
DE19501545C2 (de) Verfahren zum Andrehen eines Garnes in einer Spinnmaschine
DE2720519C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten des Spinnvorganges beim Herstellen eines Garnes aus Stapelfasern
DE3413894C2 (de)
DE2939481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2533655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beginnen, unterbrechen und anhalten des spinnvorganges eines mit einem band umwundenen gesponnenen garns
DE3842120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen doublierter Fäden
DE2753349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
DE3411577C2 (de)
EP3276057A1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
DE3824850A1 (de) Spinnmaschine mit einer fahrbaren fadenverbindeeinrichtung
DE3935705C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus gesponnenen Fäden bestehenden Mehrfachfadens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3501875A1 (de) Verfahren zum ansetzen eines neuen faserbandes bei einer oe-spinnvorrichtung
DE4032940A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE19815518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen mit unterdrücktem Fadenballon
DE3235769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserbuendel-garnes
EP0162367B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
DE2609156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen des vorgarnes beim abziehen in einer vorspinnmaschine
DE3611050A1 (de) Verfahren und vorrichtung an einem spinnaggregat
DE3926227C2 (de)
DE3819858A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
DE3817222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines luftgesponnenen fadens
DE3844671C2 (de) Verfahren zum Einführen eines Faserbündels in eine laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee