DE3335119A1 - Verpackungshuelle - Google Patents
VerpackungshuelleInfo
- Publication number
- DE3335119A1 DE3335119A1 DE19833335119 DE3335119A DE3335119A1 DE 3335119 A1 DE3335119 A1 DE 3335119A1 DE 19833335119 DE19833335119 DE 19833335119 DE 3335119 A DE3335119 A DE 3335119A DE 3335119 A1 DE3335119 A1 DE 3335119A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging sleeve
- sleeve according
- packaging
- noted
- shape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims abstract description 14
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 14
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 11
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 241000209094 Oryza Species 0.000 abstract description 18
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 abstract description 18
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 abstract description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 abstract description 2
- 241000234295 Musa Species 0.000 description 6
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 5
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 5
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N butyl 2-(2,4-dichlorophenoxy)acetate Chemical compound CCCCOC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 235000015927 pasta Nutrition 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/34—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
- B65D81/3415—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated in hot water, e.g. boil pouches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Packages (AREA)
Description
-
- Beschreibung
- Die Erfindung betrifft eine Verpackungshülle für die Portionierung eines trockenen, rehydrationsfähigen Nahrungsmittels und die Fertigzubereitung des Nahrungsmittels durch Kochen oder Backen.
- Die Verpackung von Knödel-oder Kloßrohmaterial in wasserdurchlässigen, kochfestgen Behältnissen und die Fertigzubereitung des Knödels oder Kloßes durch Kochen dieses Rohmaterials in der Verpackungshülle in einem wässrigen Medium ist bekannt (beispielsweise DE-PS 22 57 459, DE-OS 31 42 762, AT-PS 24 88 45 und DE-GM 69 49 704). Diese bekannten Verpackungen befassen sich ausschließlich mit der Herstellung von Knödel und Klößen. Die Kochbeutelhüllen dienen dort in allen Fällen dazu, dem rehydratisierten Trockenprodukt die kugelige Form zu verleihen.
- Aus der DE-OS 31 37 604 ist ein Kochbeutel zum Zubereiten von im wesentlichen körnigen Nahrungsmitteln wie Reis oder dgl. bekannt, der zum leichteren Aufreißen des Beutels eine Aufreißperforierung bzw. einen Aufreißstreifen und einen Griffteil zum Entnehmen aus dem Kochwasser enthält. Aus dem DE-GM 18 61 467 ist eine Verpackungshülle in Form eines Beutels zur Aufnahme von Lebens- und Genußmitteln bekannt, die geeignet ist, Reis, Nudeln, Trockengemüse, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Tee oder dgl. aufzunehmen und in der Verpackung zu kochen oder zu brühen. Diese bekannten Verpackungen sind aber nicht geeignet, dem Lebensmittel nach dem Kochen eine gewünschte Form zu verleihen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungshülle zu schaffen, welche zur Aufnahme und Zubereitung eines Trockengranulat-Lebensmittels geeignet ist, wobei nach der Zubereitung das Lebensmittel in einer gewünschten Form anfällt.
- Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch er- reicht, daß das Material der Verpackung ein formbeständiges Folienmaterial ist und daß das Material während des Koch-oder Backvorganges hitzebeständig ist. Diese zur Aufnahme eines derartigen Lebensmittels geeignete Verpackung weist eine gewünschte Form auf, so daß nach der Zubereitung das Lebensmittel geformt serviert werden kann. Die Verpackung bestimmt nach dem Quellvorgang die endgültige Form des Lebensmittels. Die Hitzebeständigkeit der Verpackung wird gefordert, da nach dem Rehydratationsvorgang das Lebensmittel einem Koch- oder Backprozess unterworfen wird.
- Durch die erfindungsgemäße Verpackungshülle werden zahlreiche neue Möglichkeiten,sowohl was die möglichen Formen als auch die auf diese Weise zubereiteten Lebensmittel betrifft, erschlossen. Je nach der hergestellten Form sowie dem spezifischen Inhalt werden an die Materialien für die Verpackungshülle bestimmte Anforderungen gestellt. Komplizierte Formen, wie beispielsweise Tierformen, Obstformen, Reisrandformen oder dgl. werden in Ausgestaltung der Erfindung erreicht, indem die Form der Hülle im Tiefziehverfahren hergestellt wird. Bevorzugt werden dabei geeignete Ausgangsmaterialien wie beispielsweise Polyamid/Polyäthylen-Verbundfolien, PVC-Folien oder Polypropylen/Polyester-Verbundfolien verwendet. Verschlossen wird eine derartige tiefgezogene Form vorzugsweise durch eine aufgesiegelte Deckfolie.
- In Ausgestaltung der Erfindung können als Aufreißhilfen je nach Verpackungsform Aufreißperforationen, Aufreißstreifen oder Aufreißlaschen vorgesehen sein. Für Trockenprodukte mit niedrigem Schüttgewicht wird bevorzugt für die Verpackungshülle ein Verpackungsmaterial verwendet, welches schrumpffähig ist, damit das Produkt im Behältnis einen genügend hohen Quelldruck aufbauen kann.
- Für einfache Formen, wie beispielsweise längliche, zylindrische Verpackungsbehältnisse, kann bevorzugtermaßen eine Verpackungshülle verwendet werden, welche nach dem Schlauchbeutelsystem hergestellt worden ist. Der Verschluß eines derartigen Schlauchs kann durch eine Raffnaht oder im Seitenfaltverfahren erstellt werden. Als Material für eine derartige Verpackungshülle wird bevorzugt ein Zellulosevlies, das mit Polyesterpropylenfasern verstärkt ist, verwendet.
- Als Aufreißhilfe kann bei einer derartigen zylindrischen Verpackungshülle bevorzugtermaßen eine Längsperforation, eine Bauchbindenperforation oder ein Aufreißstreifen vorgesehen sein.
- Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Verpackungshülle zur Zubereitung eines Reisringes in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 11-11 von Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine bananenförmige Verpackungshülle, Fig 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV von Fig. 3, Fig. 5 eine Draufsicht auf eine schalenförmige Verpackungshülle für einenKartoffelauflauf, Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI von Fig. 5, Fig. 7 eine Draufsicht auf eine schlauchförmige Verpackungshülle für einen Serviettenknödel, Fig. 8 eine Ansicht gemäß dem Pfeil VIII in Fig. 7, und Fig. 9 eine abgewandelte Ausführungsform einer Verpackungshülle analog Fig. 7.
- Beispiel 1: Reisrand In eine tiefgezogene Reisrandform 10 aus Polyamid/Poly -äthylen-Verbundfolie (Fig. 1) wird 180 g Reis eingefüllt.
- Auf die gefüllte Reisrandform 10 wird eine Deckfolie 12 aufgesiegelt und die überstehenden Randteile ausgestanzt. Für das leichtere Abziehen der Deckfolie 12 nach der Zubereitung des Reises ist eine Aufreißlasche 14 vorgesehen. Die Reisrandverpackung weist in etwa Tellergröße auf und ist am gesamten Umfang mit Perforierungslöchern 16 versehen. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Reisrandverpackung nach Fig. 1, aus welcher der zwischen der Form und der Deckfolie eingeschlossene Reis 18 ersichtlich ist.
- Die Zubereitung des Reisrandes erfolgt durch Einlegen der Reisrandpackung in kochendes Wasser und 30 minütiges Ziehenlassen. Aufgrund des sich ausbildenden Quellungsdruckes haften die Reiskörner aneinander und bilden die typische Reisrandform aus. Die Reisrandpackung wird aus dem Kochbehältnis entnommen, die Deckfolie 12 wird von der Form 10 mit Hilfe der Aufreißlasche 14 abgezogen und danach umgekehrt auf einen Teller gestürzt.
- Beispiel 2: Bananenmüsli In eine tiefgezogene Polyamid/Polyäthylenfolie 20, die Bananenform aufweist (Fig. 3) wird ein Trockengranulat auf Stärkebasis mit getrockneten Bananenstückchen eingefüllt.
- Die tiefgezogene Form 20 wird mit einer Deckfolie 22 verschlossen und die Form ausgestanzt, wobei an einem Ende eine Aufreißlasche 24 vorgesehen ist. Die Bananenform ist am ganzen Umfang mit einer Perforation 26 ausgebildet.
- Die Zubereitung des Müsli erfolgt, indem das Behältnis 10 Minuten in heißes Wasser zum Aufquellen eingelegt wird.
- Nach dem Abziehen der Deckfolie 22 kann das Bananenmüsli in Form einer Banane direkt auf einen Teller gestürzt werden.
- Beispiel 3: Kartoffelauflauf Aus einer hitzebeständigen Verbundfolie aus Polypropylen/ Polyester wird eine Auflaufform 30 tiefgezogen (Fig. 5).
- In dieser Auflaufform 30 werden Trockenkartoffelscheiben abgefüllt und nach dem Übergießen mit einem Käsegewürzgranulat mit einer Deckfolie 32 verschlossen. Die Deckfolie weist eine großporige Perforation 34 auf. Zur Erleichterung des Abziehens der Deckfolie ist diese mit einer Aufreißlasche 36 versehen.
- Die Zubereitung des Kartoffelauflaufs erfolgt, indem die Auflaufschale 30 zum Quellen des Inhalts für ca. 15 Minuten in heißes Wasser eingelegt wird. Anschließend wird die Schale 30 mit dem rehydratisierten Inhalt in einem Backofen 30 Minuten lang bei 180°C gebacken.
- Beispiel 4: Serviettenkloß Ein mit einer erfindungsgemäß hergestellten Verpackungshülle 40 hergestellter Serviettenkloß weist eine zylindrische Form mit einem Durchmesser von etwa 8 cm und einer Länge von etwa 20 cm auf (Fig. 7). Als Material für die Verpackungshülle wird eine mono- oder biaxial verstreckte Polyäthylenfolie oder Polypropylenfolie verwendet. Die Abfüllung des Trockengranulates erfolgt nach dem Schlauchbeutelprinzip.
- In den zylindrischen Schlauchbeutel wird eine Menge von 250 g Semmelknödelgranulat eingefüllt und der Schlauchbeutel 40 an den Enden durch Raffnähte 42 verschlossen. Es ist aber ebenfalls möglich, einen Seitenfaltenschlauchbeutel herzustellen. Zum leichteren Öffnen nach der Zubereitung weist die Verpackung 40 eine Bauchbindenperforation 44 auf. Fig.
- 9 zeigt eine Verpackungshülle 46, die mit einer Längsperforierung 48 zum leichteren Aufreißen ausgebildet ist.
- Anstelle einer Längs- oder Bauchbindenperforation kann auch ein Aufreißstreifen vorgesehen sein. Die Hülle 40 bzw. 46 ist über den ganzen Umfang mit einer großporigen Perforierung 50 ausgebildet.
- Die Zubereitung des Serviettenkloßes erfolgt, indem man das in der Hülle 40 bzw. 46 enthaltene Granulat 5 bis 10 Minuten in kaltem Wasser quellen läßt, anschließend zum Kochen bringt und ca. 20 Minuten bei schwacher Hitze im geöffneten Topf ziehen läßt. Nach kurzem Abschrecken mit kaltem Wasser kann der gleichmäßig geformte zylindrische Serviettenkloß aus der Verpackungshülle 40 bzw. 46 entnommen werden.
- - Leerseite -
Claims (16)
- Verpackungshülle Ansprüche 1. Verpackungshülle für die Portionierung eines trockenen, rehydrationsfähigen Nahrungsmittels und die Fertigzubereitung des Nahrungsmittels durch Kochen oder Backen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Material ein formbeständiges Folienmaterial ist, und daß das Material während des Koch- oder Backvorganges hitzebeständig ist.
- 2. Verpackungshülle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Form der Hülle (10, 20, 30) im Tiefziehverfahren hergestellt ist.
- 3. Verpackungshülle nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Material eine Polyamid/Polyäthylen-Verbundfolie, eine PVC-Folie oder eine Polypropylen/Polyester-Verbundfolie ist.
- 4. Verpackungshülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf die tiefgezogene Form (10, 20, 30) eine Deckfolie (12, 22, 32) aufgesiegelt ist.
- 5. Verpackungshülle nach Anspruch 4, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß die Deckfolie (12, 22, 32) mit einer Aufreißlasche (14, 24, 36) versehen ist.
- 6. Verpackungshülle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Form (10, 20, 30) über den gesamten Umfang und/oder an der Deckfolie mit einer Perforierung (16, 26, 34) ausgebildet ist.
- 7. Verpackungshülle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Form eine Aufreißperforation oder ein Aureißstreifen ausgebildet ist.
- 8. Verpackungshülle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß das Material schrumpffähig ist.
- 9. Verpackungshülle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Form im Schlauchbeutelsystem hergestellt ist.
- 10. Verpackungshülle nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Enden des Beutels (40, 46) durch eine Raffnaht (42) verschlossen sind.
- 11. Verpackungshülle nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Enden im Seitenfaltverfahren verschlossen sind.
- 12. Verpackungshülle nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Material ein Zellulosevlies mit einer Verstärkung aus Polypropylenfasern ist.
- 13. Verpackungshülle nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Material eine mono- oder biaxial verstreckte Polyäthylenfolie oder Polypropylenfolie ist.
- 14. Verpackungshülle nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Längsperforation (48) vorgesehen ist.
- 15. Verpackungshülle nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Bauchbindenperforation (44) vorgesehen ist.
- 16. Verpackungshülle nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Aufreißstreifen vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833335119 DE3335119A1 (de) | 1983-09-28 | 1983-09-28 | Verpackungshuelle |
DE19853508630 DE3508630A1 (de) | 1983-09-28 | 1985-03-11 | Verpackungshuelle fuer die portionierung eines trockenen, rehydratisierfaehigen nahrungsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833335119 DE3335119A1 (de) | 1983-09-28 | 1983-09-28 | Verpackungshuelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3335119A1 true DE3335119A1 (de) | 1985-04-11 |
Family
ID=6210297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833335119 Withdrawn DE3335119A1 (de) | 1983-09-28 | 1983-09-28 | Verpackungshuelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3335119A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402961A1 (de) * | 1984-01-28 | 1985-12-19 | Maizena Gmbh, 2000 Hamburg | Beutelknoedel |
DE4138684A1 (de) * | 1991-11-25 | 1993-05-27 | Heigl S Kartoffelveredelungs G | Kartoffelsalatpackung und verfahren zur herstellung von genussfertigem kartoffelsalat unter verwendung der packung |
DE4237793A1 (de) * | 1992-11-09 | 1994-05-11 | Kellner Georg | Fertigknödel auf Weißbrotbasis und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE20206662U1 (de) | 2002-04-25 | 2002-08-22 | Burgi's GmbH, 92318 Neumarkt | Kloß mit Soße |
WO2011055096A1 (fr) * | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Panzani | Unite de transformation, kit de transformation et procede de transformation correspondant |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD65531A (de) * | ||||
DE1868668U (de) * | 1963-01-10 | 1963-03-07 | Hassia Verpackungsmaschinen G | Portions-kochpackung. |
DE6949704U (de) * | 1969-12-23 | 1970-04-23 | Eckardt Kg Pfanni Werk Otto | Leicht entfernbare knoedel- bzw. kloesseverpackung in angenaehert runder form |
DE3142762A1 (de) * | 1981-10-28 | 1983-05-11 | Pfanni-Werk, Otto Eckart KG, 8000 München | Verpackungshuelle fuer schneidfeste fertiggerichte vom typ knoedel und kloesse |
-
1983
- 1983-09-28 DE DE19833335119 patent/DE3335119A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD65531A (de) * | ||||
DE1868668U (de) * | 1963-01-10 | 1963-03-07 | Hassia Verpackungsmaschinen G | Portions-kochpackung. |
DE6949704U (de) * | 1969-12-23 | 1970-04-23 | Eckardt Kg Pfanni Werk Otto | Leicht entfernbare knoedel- bzw. kloesseverpackung in angenaehert runder form |
DE3142762A1 (de) * | 1981-10-28 | 1983-05-11 | Pfanni-Werk, Otto Eckart KG, 8000 München | Verpackungshuelle fuer schneidfeste fertiggerichte vom typ knoedel und kloesse |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402961A1 (de) * | 1984-01-28 | 1985-12-19 | Maizena Gmbh, 2000 Hamburg | Beutelknoedel |
DE4138684A1 (de) * | 1991-11-25 | 1993-05-27 | Heigl S Kartoffelveredelungs G | Kartoffelsalatpackung und verfahren zur herstellung von genussfertigem kartoffelsalat unter verwendung der packung |
DE4237793A1 (de) * | 1992-11-09 | 1994-05-11 | Kellner Georg | Fertigknödel auf Weißbrotbasis und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE20206662U1 (de) | 2002-04-25 | 2002-08-22 | Burgi's GmbH, 92318 Neumarkt | Kloß mit Soße |
WO2011055096A1 (fr) * | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Panzani | Unite de transformation, kit de transformation et procede de transformation correspondant |
FR2952359A1 (fr) * | 2009-11-06 | 2011-05-13 | Panzani | Unite de transformation, kit de transformation et procede de transformation correspondant |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69110076T2 (de) | Nahrungsmittelpackung. | |
DE60105782T2 (de) | Verbesserte schalenauskleidung für speisenservieranwendungen | |
DE69918886T2 (de) | Kochbeutel | |
DE3689920T2 (de) | Verpackungsbogen und Behälter und Beutel wobei der Bogen verwendet wird. | |
EP1076012A1 (de) | Lebensmittelverpackung mit Ventil und Zubereitungsverfahren für Lebensmittel | |
CH425616A (de) | Packung für tiefgekühlte Speisen | |
DE69800111T2 (de) | Geschlossener Beutel zur Erwärmung durch Mikrowellen | |
DE4102514A1 (de) | Gefaess zur aufnahme von nahrungsmitteln | |
DE3021769A1 (de) | Fleischwarenzubereitung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1908851A1 (de) | Verpackung mit leicht zu oeffnendem Verschluss | |
DE3335119A1 (de) | Verpackungshuelle | |
DE2652855C3 (de) | Behälter zum Marinieren von Eßwaren | |
EP0838412A1 (de) | Lebensmittelpackung | |
EP0906035A1 (de) | Zweiteiliges verzehrprodukt | |
DE2227164A1 (de) | Tierfutter und verfahren zur herstellung desselben | |
DE60027609T2 (de) | Aus einem bahnförmigen verbundmaterial hergestellter lösbar verschliessbarer beutel | |
FR2407072A1 (fr) | Tube stratifie et son procede de fabrication | |
DE2230698C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schnellkochnudeln | |
DE102005005155A1 (de) | Hohlkörperförmige Speise mit Formschale | |
DE60211399T2 (de) | Gefüllter Pfannekuchen und Herstellungsverfahren | |
DE1098342B (de) | Verfahren zum Konservieren einer Mahlzeit, die einen staerkehaltigen festen Bestandteil und eine wuerzende Fluessigkeit, insbesondere eine Sosse, umfasst | |
DE69217230T2 (de) | Verfahren zur herstellung von meeresfrucht-gerichten | |
DE202018004967U1 (de) | Trinkröhrchen | |
EP3443845B1 (de) | Fleischspiess nach döner-art und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69810618T2 (de) | Behälter-beutel-einheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3508630 Format of ref document f/p: P |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65D 81/34 |
|
8130 | Withdrawal |