[go: up one dir, main page]

DE3334873C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3334873C2
DE3334873C2 DE3334873A DE3334873A DE3334873C2 DE 3334873 C2 DE3334873 C2 DE 3334873C2 DE 3334873 A DE3334873 A DE 3334873A DE 3334873 A DE3334873 A DE 3334873A DE 3334873 C2 DE3334873 C2 DE 3334873C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
coil
separating
coils
separating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3334873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334873A1 (de
Inventor
Paul Dipl.-Ing. 4172 Straelen De Straaten
Heinz-Lorenz 4050 Moenchengladbach De Topuett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19833334873 priority Critical patent/DE3334873A1/de
Priority to CH4559/84A priority patent/CH664750A5/de
Priority to IT48898/84A priority patent/IT1178438B/it
Priority to US06/655,035 priority patent/US4596173A/en
Priority to JP59200722A priority patent/JPS60112522A/ja
Publication of DE3334873A1 publication Critical patent/DE3334873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334873C2 publication Critical patent/DE3334873C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/927Cop sorter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/909Cutting strand extending from or lying on strand or package support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/949Continuous or wound supply
    • Y10S83/95Strandlike
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2098With means to effect subsequent conveying or guiding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spulenvereinzelungsaggregat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Spulenvereinzelungsaggregate werden verwendet, um einer nachgeschalteten Vorrichtung, zum Beispiel einer Spulenvorbereitungsstation, einer Spulenpackvorrichtung, einer Hülsenreinigungsvorrichtung oder dergleichen nacheinander und in schneller Folge einzelne Spulen vorzulegen, die einem völlig ungeordneten Spulenhaufen entstammen.
Die DE 32 02 305 A1 beschreibt ein Verfahren und zeigt eine Vorrichtung zur Ausrichtung und Einzelabgabe von Spinnkopsen.
Die ungeordnet in einem Kopsbehälter lagernden Kopse werden auf zwei oder mehr nacheinander angeordnete Förderrinnen vorgelegt, wobei die Kopse sich in Förderrichtung ausrichten. Um den Mengenstrom der Kopse zu verringern, werden Fühler angeordnet, durch welche die Förderrinnen stillgesetzt oder angetrieben werden. An einer Übergabestelle für die Abgabe der Einzelkopse ist ein weiterer Fühler vorgesehen, durch den die Abgabe der an einem Anschlag in ihrer Endlage liegenden Kopse an die Übergabestelle gesteuert wird.
Die DE 32 43 416 A1 beschreibt ein Verfahren und zeigt eine Anlage zur automatischen Entleerung von Spinnkops-Behältern.
Die ungeordnet in einem Spinnkops-Behälter liegenden Spinnkopse rutschen, wenn der Spinnkops-Behälter seine Entleerstellung einnimmt und eine Seitenwand entfernt ist in eine Vorkammer. Die Vorkammer weist eine vibrierende waagerechte Förderplatte auf. Von der Förderplatte aus werden die Spinnkopse in einem kontinuierlichen Fluß am Ende der Förderplatte durch weitere Geräte übernommen.
Die DE-OS 15 35 196 zeigt und beschreibt eine Einrichtung zum Transport von mit Fadenresten und Schleppfäden behafteten Spulen.
Zum Transport der Spulen längs ihrer Bahn sind mehrere hintereinander geschaltete Transportvorrichtungen vorgesehen, durch welche aus den ihnen fortlaufend zugeführten Spulen Gruppen entnommen und über eine Kante zur tiefer gelegenen Entnahmestelle der nächsten Transportvorrichtung und zuletzt zu einer geneigt aufwärts laufenden Förderrinne führbar sind. In der geneigt aufwärts laufenden Förderrinne werden durch Transportfinger einzelne Spulen entnommen und liegend Transportorganen zugeführt, welche die Spulen gleichrichten, wobei mindestens Gruppen miteinander verschlingende Fäden sowie nachgeschleppte Fäden in den Bereich von Schneidvorrichtungen gezogen und dort zertrennt werden. Die Schneidvorrichtungen befinden sich beispielsweise unterhalb rostartig ausgebildeter Böden.
Die DE-OS 22 55 091 beschreibt ein Verfahren und zeigt eine Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von Fadenrollen in geordneter Reihenfolge. Ein Fadenrollenbehälter wird mit hoher Frequenz in Vibration gesetzt und hierdurch werden die Fadenrollen veranlaßt, einzeln nacheinander durch eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Führungsbahnen zu wandern, deren lichte Weite nahezu gleich dem Durchmesser der Fadenrollen ist.
Durch die gattungsgemäße DE 30 45 824 A1 ist ein Spulenvereinzelungsaggregat bekannt, bei der einer Schüttvorrichtung eine zweite Schüttvorrichung und einer Vereinzelungsvorrichtung eine zweite Vereinzelungsvorrichtung nachgeschaltet ist und bei der jeweils die Spulenabgabe der einen Vorrichtung durch den Spuleninhalt der nachgeschalteten Vorrichtung steuerbar ist. Die zweite Schüttvorrichtung ist stationär und als Schwingförderer ausgebildet, der einen dachartig gefalteten Boden aufweist, so daß sich eine Mehrzahl flacher Rinnen ergibt, die sich in Förderrichtung erstrecken. An der Übergabestelle von der zweiten Schüttvorrichtung zur ersten Vereinzelungsvorrichtung kann eine steuerbare Fadentrennvorrichtung angeordnet sein.
Wegen der Vielzahl der erforderlichen Einrichtungen ist das Aggregat recht aufwendig.
Derartige Spulenvereinzelungsaggregate haben den Nachteil, daß die Spulen sehr ungleichmäßig aus der ersten in die zweite Vereinzelungsvorrichtung gelangen. Maschinenstillstände durch Überfüllung und ungleichmäßiges Arbeiten des Spulenvereinzelungsaggregats sind dabei unvermeidlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der genannten Nachteile dafür zu sorgen, daß die Spulenvereinzelung schnell, schonend, platzsparend und mit geringem technischen Aufwand geschieht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß schon durch die erste Vorrichtung des Spulenvereinzelungsaggregats eine gut dosierte Spulenweitergabe erreichbar ist, ohne daß die Aufnahmekapazität dadurch beschränkt werden müßte. Dies ermöglicht ein effek­ tives und rasches Arbeiten des ganzen Spulenvereinzelungsaggregates, insbesondere auch der nachgeschalteten Vereinzelungsvorrichtungen.
Der Schüttboden trägt einen Schwingungserzeuger. Dies kann zum Beispiel ein Vibrator, ein Rüttelmotor oder ein Unwuchterzeuger sein.
In Weiterbildung der Erfindung besitzt der Schüttboden einen durch die zweite Vereinzelungsvorrichtung steuerbaren Schwingungserzeuger und es ist an der zweiten Vereinzelungsvorrichtung ein zwischen Spulenmagel und Spulenüberfluß unterscheidender, den Schwingungserzeuger bei festgestelltem Spulenmangel der zweiten Vereinzelungsvorrichtung einschaltender und bei festgestelltem Spulenüberfluß ausschaltender Sensor vorhanden.
Signalisiert die zweite Vereinzelungsvorrichtung zum Beispiel Spulenmangel, kann der Schwingungserzeuger eingeschaltet werden. Zusätzlich kann aber auch die Kippvorrichtung eingeschaltet werden, die ihrerseits die Schüttstellung beziehungsweise Schräglage des Schüttbodens verändert. Signalisiert die zweite Vereinzelungsvorrichtung daraufhin Spulenüberfluß, können die genannten Vorrichtungen wieder ausgeschaltet werden bis zum nächsten Spulenmangelsignal.
In Weiterbildung der Erfindung sind Mittel zum Veranlassen einer Spulenmangelanzeige und/oder eines Alarmsignals vorhanden, sobald die maximale beziehungsweise Grenz-Schüttstellung erreicht ist und/oder sobald nach Ansprechen des einen Spulenmangel in der zweiten Vereinzelungsvorrichtung feststellenden Sensors und nach Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeit immer noch nicht genügend viele Spulen in die zweite Vereinzelungsvorrichtung eingefüllt sind.
Nachdem eine Grenz-Schüttstellung erreicht ist, wird bei einem auftretenden Spulenmangelsignal nur noch der Schwingungserzeuger eingeschaltet und zugleich kann eine Spulenmangelanzeige für die Schüttvorrichtung erfolgen, denn nun ist es an der Zeit, für Spulennachschub zu sorgen.
Ein Alarmsignal kann veranlaßt werden, wenn nach dem Ansprechen des einen Spulenmangel in der zweiten Vereinzelungsvorrichtung feststellenden Sensors und nach Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeit immer noch nicht genügend viele Spulen in die zweite Vereinzelungsvorrichtung 3 eingefüllt sind. Eine Aufsichtsperson kann daraufhin den Grund der Nachschubstörung ermitteln und gegebenenfalls die Schüttvorrichtung mit einer neuen Spulenmenge versorgen.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Übergabestelle von der Schüttvorrichtung zur zweiten Vereinzelungsvorrichtung eine Fadentrennvorrichtung zum Abtrennen gegebenenfalls nachgeschleppter Fadenende angeordnet ist.
Störungen der Spulenvereinzelung durch Schleppfäden und miteinander verschlungene Fadenenden werden durch die vorgeschlagene Fadentrennvorrichtung vermieden. An der Übergabestelle bleibt keine Fadenverbindung zwischen den Vereinzelungsvorrichtungen bestehen.
Die Fadentrennvorrichtung besitzt vorteilhaft mindestens eine Wanderschere.
In Weiterbildung der Erfindung läuft der Schüttboden in einen Kamm aus, dessen Zinken in die Spulenförderrichtung beziehungsweise Schüttrichtung weisen; und die Fadentrennvorrichtung ist so angeordnet, daß sie sich in der Schüttstellung der Schüttvorrichtung unter dem Kamm befindet.
Vorteilhaft ist die Wanderschere unter dem die Schüttkante bildenden Kamm angeordnet. Der Kamm schützt die Spulen vor einem Kontakt mit der Schleppfadentrennvorrichtung oder deren Wanderschere. Zwischen den Zinken bleiben die einzelnen Schleppfäden hängen, so daß sie sich nicht zu das Durchtrennen behindernden größeren Fadenbündeln vereinigen können.
Der Schüttboden ist vorteilhaft durch Schwingungsdämpfungsmittel, wie zum Beispiel Gummipuffer, mit der Schüttvorrichtung oder deren Schutzwänden verbunden, um die schwingenden Massen kleinzuhalten und keine allzugroßen Erschütterungen auf die Schwenkvorrichtungen und Spulentransportmittel zu übertragen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieses Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in den folgenden Textabschnitten noch weiter erläutert und beschrieben.
In Fig. 1 ist schematisch eine Teilansicht eines Spulenvereinzelungsaggregats dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht von oben auf das Spulenvereinzelungsaggregat nach Fig. 1.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht gemäß Fig. 1 und 2 das insgesamt mit 1 bezeichnete Spulenvereinzelungsaggregat aus drei hintereinandergeschalteten Vereinzelungsvorrichtungen 2, 3 und 4. Die erste Vereinzelungsvorrichtung 2 besitzt eine von der zweiten Vereinzelungsvorrichtung 3 steuerbare Schüttvorrichtung 5. Die Vereinzelungsvorrichtung 2 weist ein mit dem Fußboden verankertes Gestell 6 auf, das die Schüttvorrichtung 5 trägt. Durch zwei Drehgelenke 7, 8 wird eine waagerechte Schwenkachse 9 fixiert, um die die Schüttvorrichtung 5 aus einer strichpunktiert dargestellten Spulenaufnahme­ stellung 5′ heraus in Schüttstellungen schwenkbar ist. Die Schüttstellungen liegen über dem oberen Niveau 10 der zweiten Vereinzelungsvorrichtung 3.
Die Schüttvorrichtung 5 besitzt einen Winkelrahmen 11, der mittels einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung 12 hochgeschwenkt werden kann. Ein Wagen 13, gefüllt mit Spinnkopsen oder ähnlichen anderen Spulen, kann über den unteren Teil des Winkelrahmens 11 gerollt und durch eine Klinke 14 in Verbindung mit einem Sicherungsstift 15 mit dem Winkelrahmen 11 arretiert werden. Gesteuerte Hydrau­ likzylinder 16, 16′ der Betätigungsvorrichtung 12 besor­ gen das Hochschwenken der Schüttvorrichtung 5 und damit das gesteuerte Ausschütten des Inhalts des Wagens 13 da­ durch, daß gelenkig mit der Schüttvorrichtung 5 verbunde­ ne Kolbenstangen 17, 17′ ausgefahren werden, während die Hydraulikzylinder 16, 16′ um Achsen 18, 18′ schwenken. Hierzu sind zwei hydraulische Steuerventile 19 und 20 vorhanden, die von einem Schaltkasten 21 aus über Leitun­ gen 22, 23 angesteuert werden können. Die Steuerventile sind an eine nicht näher dargestellte Hydraulikanlage angeschlossen. Der Schaltkasten 21 enthält alle Schalter und Verknüpfungsvorrichtungen für die später noch zu be­ schreibenden Tätigkeiten.
Die schwenkbare Schüttvorrichtung 5 besitzt einen als Schwingförderer ausgebildeten Schüttboden 24. Sobald der Schüttboden 24 in Schwingungen versetzt wird, wandern aufliegende Spinnkopse 25 in der Schüttrichtung 26 wei­ ter. Der Schüttboden 24 läuft in einem Kamm 27 aus, unter dem sich eine Fadentrennvorrichtung in Gestalt einer Wan­ derschere 28 befindet. Fig. 2 zeigt, daß die Wandersche­ re 28 an einer umlaufenden Kette 29 befestigt ist, die durch einen Motor 30 angetrieben wird. Fig. 1 zeigt, daß die Wanderschere 28 in der Lage ist, nachgeschleppte Fa­ denenden 31 durchzutrennen, ohne die herabfallenden Spu­ len dabei zu beschädigen.
Der Schüttboden 24 besitzt außerdem einen Schwingungser­ zeuger 32, der durch eine Lichtschranke 33 der zweiten Vereinzelungsvorrichtung 3 steuerbar ist. Zu diesem Zweck ist die Lichtschranke 33 durch eine Leitung 34 mit dem Schaltkasten 21 verbunden. Weitere Leitungen 35 bezie­ hungsweise 36 verbinden den Schaltkasten 21 mit dem Mo­ tor 30 der Fadentrennvorrichtung 28 beziehungsweise mit dem Schwingungserzeuger 32, der in diesem Ausführungsbei­ spiel ein elektromotorisch angetriebener Unwuchterzeuger sein soll. Schutzwände 37, 38 begrenzen die Schüttvorrich­ tung 5 zu den Seiten hin und dienen zugleich der Führung des Wagens 13. Die Schutzwände 37, 38 sind durch Traver­ sen 66, 67 miteinander verbunden. Auf den Traversen 66, 67 befestigte Schwingungsdämpfungsmittel in Form von Gum­ mipuffern 64, 65 tragen den Schüttboden 24.
Die zweite Vereinzelungsvorrichtung 3 ist als Schüttgut- Rundförderer ausgebildet. Dieser Schüttgut-Rundförderer hat einen kegeligen Boden 39, der bewirkt, daß die auf den Boden geschütteten Spinnkopse 40 zum Rand rutschen oder rollen. Ein Vibrator 41 versetzt die Vereinzelungs­ vorrichtung 3 in Schwingungen. Das hat zur Folge, daß am Rand des Bodens 39 befindliche Spinnkopse auf einer Rutschfläche 43 nach oben wandern.
Die Rutschfläche 43 steigt vom Boden 39 bis zum oberen Rand 44 in Form einer räumlichen Spirale auf. Die Zeich­ nungen lassen erkennen, daß die Rutschfläche 43 auch nach außen geneigt ist. An der Außenseite hat die Rutschflä­ che 43 eine ebenfalls spiralig aufsteigende begrenzende Wand 45. An der Innenseite können querliegende oder auf­ einander auflaufende Spulen vorteilhaft nach innen in den Spulenvorrat zurückfallen.
An der Übergabestelle 46 von der zweiten zur dritten Ver­ einzelungsvorrichtung befindet sich eine Rutsche 47, die durch einen optoelektrischen Schalter 48 überwacht wird. Der optoelektrische Schalter 48 ist durch eine Leitung 49 mit dem Schaltkasten 21 verbunden. Jedesmal, wenn eine Spule über die Rutsche 47 gleitet, wird der durch eine Leitung 50 mit dem Schaltkasten 21 verbundene Vibrator 41 ausgeschaltet.
Die dritte Vereinzelungsvorrichtung 4 besteht aus einem endlosen Transportband 51 mit aufgesetzten Stegen 52, das über Bandrollen läuft. Die eine Bandrolle 53 ist durch einen Motor 54 angetrieben. Durch eine Leitung 55 ist der Motor 54 mit dem Schaltkasten 21 verbunden. Ein optoelektrischer Schalter 56 überwacht den Inhalt des gerade vor der Rutsche 47 liegenden Spulenaufnahmefa­ ches 57 der Vereinzelungsvorrichtung 4. Der optoelektri­ sche Schalter 56 ist durch eine Leitung 58 mit dem Schalt­ kasten 21 verbunden und veranlaßt das Einschalten des Vibrators 41 immer dann, wenn das Spulenaufnahmefach 57 leer ist; und veranlaßt das Weiterwandern des Transport­ bandes 51 um eine Teilung nach dem Füllen des Faches. Die Lichtschranke 33 schaltet den Schwingungserzeuger 32 und die Betätigungsvorrichtung 12 ein, wenn ein vorgegebe­ ner Füllstand unterschritten wird, und wieder aus, wenn der vorgegebene Füllstand überschritten ist, wie es Fig. 1 andeutet. Die dabei auftretenden Schaltpausen ver­ hindern eine zu rasche Schaltfolge.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Zunächst sind weder in den Schüttvorrichtungen noch in den Vereinzelungsvorrichtungen Spulen enthalten. Zur Vor­ bereitung der Spulenvereinzelung wird ein gefüllter Wa­ gen 13 über den unteren Teil des Winkelrahmens 11 gescho­ ben und arretiert. Wenn nun am Schaltkasten 21 der Schal­ ter 59 eingeschaltet wird, beginnt das Spulenvereinze­ lungsaggregat 1 zu arbeiten.
Das Transportband 51 kann noch nicht anlaufen, weil der optoelektrische Schalter 56 noch nicht die Anwesenheit einer Spule im Spulenaufnahmefach 57 festgestellt hat. Der optoelektrische Schalter 56 schaltet daher den Vibra­ tor 41 ein, um die Übergabe einer Spule aus der zweiten Vereinzelungsvorrichtung 3 zu bewirken. Dort sind aber zunächst noch keine Spulen vorhanden. Das wird auch von der Lichtschranke 33 festgestellt, die aus diesem Grund die Betätigungsvorrichtung 12 und den Schwingungserzeu­ ger 32 einschaltet.
Das Einschalten der Betätigungsvorrichtung 12 geschieht durch Öffnen des hydraulischen Steuerventils 19.
Die Betätigungsvorrichtung 12 schwenkt den Winkelrah­ men 11 hoch und bringt dadurch den Wagen 13 in eine Kipp­ stellung. Die Spinnkopse beginnen nun aus dem Wagen 13 heraus auf den Schüttboden 24 zu rutschen. Da der Schütt­ boden 24 als Schüttgut-Flachförderer ausgebildet ist, werden die Spulen in Richtung des Pfeils 26 weitertrans­ portiert und fallen einzeln oder in kleineren Gruppen in die zweite Vereinzelungsvorrichtung 3.
Die Spulen, in diesem Fall also die Spinnkopse, rutschen nacheinander auf der Rutschfläche 43 nach oben, während immer mehr Spulen in die Vereinzelungsvorrichtung 3 einge­ füllt werden.
Schließlich stellt die Lichtschranke 33 eine Maximalhöhe eingefüllter Spulen fest und schaltet darauf die Betäti­ gungsvorrichtung 12 und den Schwingungserzeuger 32 wieder aus. Die Übergabe der Spulen von der ersten in die zweite Vereinzelungsvorrichtung hört damit auf. Die Wandersche­ re 28 der Fadentrennvorrichtung wandert währenddessen in Richtung der Pfeile 61 und 62. Gegebenenfalls nachge­ schleppte Fadenenden, sogenannte Schleppfäden, werden dabei durchgeschnitten.
Inzwischen sind auch die ersten Spulen am oberen Rand 44 der zweiten Vereinzelungsvorrichtung 3 angekommen. Sobald die erste Spule über die Rutsche 47 gleitet, wird dies durch den optoelektrischen Schalter 48 festgestellt, der daraufhin den Vibrator 41 ausschaltet.
Nach und nach wird die Schüttvorrichtung 5 und damit auch der Wagen 13 in eine maximale Kippstellung gebracht, die Fig. 1 zeigt. Die Weitergabe der Spulen kann jetzt nur noch durch Rütteln erfolgen. Schließlich hört der Spulen­ nachschub auf, und dies ist ein Zeichen dafür, der Verein­ zelungsvorrichtung 2 einen neuen, mit Spulen gefüllten Wagen vorzulegen. Dies wird dadurch eingeleitet, daß die Lichtschranke 33 ein Alarmsignal veranlaßt, wenn nach ihrem Ansprechen nach Ablauf einer vorgegebenen Verzöge­ rungszeit immer noch nicht genügend viele Spulen in die zweite Vereinzelungsvorrichtung 3 eingefüllt sind. Eine Aufsichtsperson kann daraufhin den Grund der Nachschubstö­ rung ermitteln und gegebenenfalls den Wagen austauschen.
Während des Auswechselns des Wagens besteht die Möglich­ keit, die Betätigungsvorrichtung 12 durch einen Schal­ ter 63 zu blockieren. Sobald die Blockade nach dem Aus­ tausch des Wagens aufgehoben ist, beginnt das geschilder­ te Tätigkeitsspiel von neuem.
Sobald die über die Rutsche 47 abgegebene Spule im Spulen­ aufnahmefach 57 der dritten Vereinzelungsvorrichtung 4 liegt, wird dies durch die optische Einrichtung des opto­ elektrischen Schalters 56 festgestellt, der daraufhin den Motor 54 um einen Schritt weiterschaltet und zugleich auch den Vibrator 41 wieder einschaltet. Es gelangt also daher ein neues Spulenaufnahmefach unter die Rutsche 47, und es wird eine neue Spule der Rutsche zugeleitet.

Claims (7)

1. Spulenvereinzelungsaggregat, bestehend aus mindestens zwei hintereinandergeschalteten Vereinzelungsvorrichtungen, von denen die erste Vereinzelungsvorrichtung eine von der zweiten Vereinzelungsvorrichtung steuerbare, aus einer Spulenaufnahmestellung heraus bis in über dem oberen Niveau der zweiten Vereinzelungsvorrichtung gelegene Schüttstellungen verstellbare Schüttvorrichtung besitzt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schüttvorrichtung (5) eine die Schüttstellung nach Maßgabe des Spuleninhalts der zweiten Vereinzelungsvorrichtung (3) bis hin zu einer maximalen beziehungsweise Grenz-Schüttstellung verändernde schaltbare Kippvorrichtung mit einer durch die zweite Vereinzelungsvorrichtung (3) steuerbaren Betätigungsvorrichtung (12) und einen als Schwingförderer ausgebildeten Schüttboden (24) aufweist, der unter einem Winkel (alpha) zur Schüttvorrichtung (5) so angeordnet ist,
daß die Schüttvorrichtung (5) bereits dann in einer Schüttstellung steht, wenn der Schüttboden (24) bei seiner infolge der Veränderung der Schüttstellung der Schüttvorrichtung (5) sich verändernden Schräglage erst die waagerechte Lage erreicht hat.
2. Spulenvereinzelungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttboden (24) einen durch die zweite Vereinzelungsvorrichtung (3) steuerbaren Schwingungserzeuger (32) besitzt und daß an der zweiten Vereinzelungsvorrichtung (3) ein zwischen Spulenmangel und Spulenüberfluß unterscheidender, den Schwingungserzeuger (32) bei festgestelltem Spulenmangel der zweiten Vereinzelungsvorrichtung (3) einschaltender und bei festgestelltem Spulenüberfluß ausschaltender Sensor (33) vorhanden ist.
3. Spulenvereinzelungsaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (21, 33) zum Veranlassen einer Spulenmangelanzeige und/oder eines Alarmsignals vorhanden sind, falls die maximale beziehungsweise Grenz-Schüttstellung erreicht ist und/oder falls nach Ansprechen des einen Spulenmagel feststellenden Sensors (33) und nach Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeit immer noch nicht genügend viele Spulen (40) in die zweite Vereinzelungsvorrichtung (3) eingefüllt sind.
4. Spulenvereinzelungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Übergabestelle von der Schüttvorrichtung (5) zur zweiten Vereinzelungsvorrichtung (3) eine Fadentrennvorrichtung (28) zum Abtrennen gegebenenfalls nachgeschleppter Fadenenden (31) angeordnet ist.
5. Spulenvereinzelungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadentrennvorrichtung (28) mindestens eine Wanderschere (28) besitzt.
6. Spulenvereinzelungsaggregat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttboden (24) in einen Kamm (27) ausläuft, dessen Zinken (27) in die Spulenförderrichtung beziehungsweise Schüttrichtung (26) weisen; und daß die Fadentrennvorrichtung (28) so angeordnet ist, daß sie sich in der Schüttstellung der Schüttvorrichtung (5) unter dem Kamm (27) befindet.
7. Spulenvereinzelungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttboden (24) durch Schwingungsdämpfungsmittel (64, 65) mit der Schüttvorrichtung (5) oder deren Schutzwänden (37, 38) verbunden ist.
DE19833334873 1983-09-27 1983-09-27 Spulenvereinzelungsaggregat Granted DE3334873A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334873 DE3334873A1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Spulenvereinzelungsaggregat
CH4559/84A CH664750A5 (de) 1983-09-27 1984-09-24 Spulenvereinzelungsaggregat.
IT48898/84A IT1178438B (it) 1983-09-27 1984-09-25 Apparecchio di inoltro singolarizzato di bobine tessili ad apparecchi di trattamento
US06/655,035 US4596173A (en) 1983-09-27 1984-09-26 Bobbin separating unit
JP59200722A JPS60112522A (ja) 1983-09-27 1984-09-27 ボビン個別化装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334873 DE3334873A1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Spulenvereinzelungsaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334873A1 DE3334873A1 (de) 1985-04-18
DE3334873C2 true DE3334873C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=6210157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334873 Granted DE3334873A1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Spulenvereinzelungsaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4596173A (de)
JP (1) JPS60112522A (de)
CH (1) CH664750A5 (de)
DE (1) DE3334873A1 (de)
IT (1) IT1178438B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720958B1 (de) * 1994-07-23 1999-04-21 Yoshitaka Aoyama Zufuhrsteuervorrichtung für unterteile für vibrationsförderer
JP2008230830A (ja) 2007-03-23 2008-10-02 Murata Mach Ltd 管糸供給装置
JP2012184074A (ja) * 2011-03-04 2012-09-27 Murata Machinery Ltd 給糸ボビン供給装置及び自動ワインダ
JP2013006669A (ja) * 2011-06-24 2013-01-10 Murata Machinery Ltd 給糸ボビン供給装置及び給糸ボビン供給装置の制御方法
IT201700109586A1 (it) * 2017-09-29 2019-03-29 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo caricatore di spole, munito di mezzi diluitori, per macchina tessile e relativa macchina tessile
JP2020117368A (ja) * 2019-01-25 2020-08-06 村田機械株式会社 ボビン供給装置
JP2021011377A (ja) * 2019-07-09 2021-02-04 村田機械株式会社 糸巻取機、及び、糸巻取方法
JP2021054599A (ja) * 2019-09-30 2021-04-08 村田機械株式会社 切断装置、ボビン搬送装置及びボビン供給装置
JP2024174640A (ja) * 2023-06-05 2024-12-17 村田機械株式会社 供給装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179804A (en) * 1937-06-09 1939-11-14 Terrell Mach Co Yarn cutter for bobbin strippers
DE1535196A1 (de) * 1963-05-01 1969-07-24 Stutz & Co Maschinenfabrik Einrichtung zum Transport von mit Fadenresten und Schleppfaeden behafteten Spulen
US3699833A (en) * 1971-04-29 1972-10-24 Lessona Corp Bobbin handling apparatus
BE785718A (fr) * 1971-11-15 1972-10-16 Murata Machinery Ltd Procede et appareil pour debiter des canettes de fil en utilisant une vibration a haute frequence
US4051760A (en) * 1974-07-04 1977-10-04 Michael John Glennan Shearing apparatus
DE3045824C2 (de) * 1980-12-05 1984-05-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulenvereinzelungsaggregat
DE3243416A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-09 Maschinenfabrik Schweiter AG, 8810 Horgen Verfahren und anlage zur automatischen entleerung von spinnkops-behaeltern
CH656110A5 (de) * 1981-12-07 1986-06-13 Schweiter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung und einzelabgabe von spinnkopsen.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60112522A (ja) 1985-06-19
IT1178438B (it) 1987-09-09
US4596173A (en) 1986-06-24
IT8448898A0 (it) 1984-09-25
CH664750A5 (de) 1988-03-31
DE3334873A1 (de) 1985-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374405B1 (de) Garnlieferaggregat eines Spulautomaten
DE2552131C2 (de) Zwischenspeicher, insbesondere für Verpackungsanlagen
AT400414B (de) Produktabgabeeinrichtung
DE3045824C2 (de) Spulenvereinzelungsaggregat
CH681450A5 (de)
DE3244925A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE3505495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
DE3334873C2 (de)
DE2954321C2 (de)
DE3244378A1 (de) Vorrichtung zum ablegen und einbehalten des fadenendes in der spulenhuelse eines von einer kopsvorbereitungsstation an ein transportmittel weitergegebenen spinnkopses
DE3629561A1 (de) Vorrichtung zum konstanthalten der anzahl der zwischen einer spinnmaschine und einer spulmaschine in einem kreislauf befindlichen spulenhuelsen
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
DE69007808T2 (de) Lade- und Entladevorrichtung für plissierte Hüllenartikel.
DE1178755B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE3536186C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung stabförmiger Gegenstände, beispielsweise Zigaretten, zu einer Behandlungsstation oder dergleichen
DE2626651A1 (de) Kabelfang- und -abschneidevorrichtung
DE2219911A1 (de) Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung willkürlich gesammelter Kopse oder Kopshülsen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0099959B1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kreuzspulen
DE2655561A1 (de) Vorrichtung zum aussondern unzureichend bewickelter spinnspulen
DE3414680A1 (de) Huelsenuebergabevorrichtung
DE4241725A1 (de) Vorrichtung zum gleichsinnigen Orientieren von konischen Garnhülsen
DE2930676C2 (de)
DE19918641C2 (de) Vorrichtung zur Ablegen von Leerhülsen in einen Hülsenaufnahmebehälter
DE4023087A1 (de) Vorrichtung zum abtransportieren von spulen von einer spinnmaschine
DE3313468C2 (de) Kops- und Hülsentransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee