DE3334723C2 - Steuereinrichtung zur Steuerung eines Motors und einer automatisierten Kupplung von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Steuereinrichtung zur Steuerung eines Motors und einer automatisierten Kupplung von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE3334723C2 DE3334723C2 DE3334723A DE3334723A DE3334723C2 DE 3334723 C2 DE3334723 C2 DE 3334723C2 DE 3334723 A DE3334723 A DE 3334723A DE 3334723 A DE3334723 A DE 3334723A DE 3334723 C2 DE3334723 C2 DE 3334723C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- clutch
- program
- maneuvering
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18063—Creeping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zur
Steuerung eines Motors und einer automatisierten
Kupplung von Kraftfahrzeugen, insbesondere bei
Rangierbetrieb.
Beim Rangieren müssen mit einem Fahrzeug Geschwindig
keiten gefahren werden können, die noch unterhalb der
Geschwindigkeit liegen, die im ersten Gang und Motor
leerlaufdrehzahl auftreten. Dies ist nur möglich, wenn
mit schleifender Kupplung gefahren wird. Bei kon
ventionellen Fahrzeugen mit manuell zu betätigenden
Kupplungen ist dieser Fahrzustand vom Fahrer mit Hilfe
des Kupplungspedals und des Gaspedals einigermaßen
leicht zu beherrschen. Bei automatischen Kupplungen
entfällt das Kupplungspedal und der Fahrer hat nur noch
das Gas- oder Fahrpedal. Die Möglichkeiten des Fahrers
zur feinstufigen Dosierung des Kupplungseingriffs sind
damit erheblich eingeschränkt. Weiterhin strebt bei
drehzahlgeregelten Motoren, z. B. bei in Nutzfahrzeugen
allgemein üblichen, mit einer Einspritzpumpe versehenen
Dieselmotoren, die Drehzahlregelung - abhängig von der
Gaspedalstellung - eine bestimmte Drehzahl an. Dieses
geschieht unabhängig davon, welche Last der Motor zu
ziehen hat, also wie stark der Kupplungseingriff ist.
Da der Kupplungseingriff aber in der Regel drehzahlab
hängig erfolgt, ist besonders im unteren Gaspedalstell
bereich eine genaue Dosierung des Fahrpedals (Gaspedal)
sehr schwierig. Eine genau dosierte Regelung des Kupp
lungseingriffs, abhängig von der Motordrehzahl oder von
der Fahrzeugbeschleunigung, ist also kaum möglich, da
der Motor mittels des Drehzahlreglers die ihm fest
vorgegebene Drehzahl anstrebt, egal wie hoch die Motor
last durch einen kleinen oder großen Kupplungseingriff
ist. Es ist also einmal das Problem, daß die Motordreh
zahl im Einkuppelbereich nicht ausreichend fein dosier
bar ist, und weiterhin, daß die Drehzahlregelung des
Motors eine Abstufung unmöglich macht. Der Fahrer hätte
dann nur doch die Möglichkeit, über ein ständiges Vor-
und Zurückbewegen des Fahrpedals sehr kleine Fahrge
schwindigkeiten einzustellen.
Aus der Druckschrift DE-OS 29 27 175 ist eine Einrich
tung zur Steuerung eines Motors und einer automatisier
ten Kupplung von Kraftfahrzeugen bekannt. Der Fahrer
kann durch die Betätigung des Gaspedals zwischen zwei
Programmen wählen. Dabei wird zunächst ein als Anfahr
linie bezeichneter Verlauf der Sollmotordrehzahl einge
stellt, bei der im Bereich stärkerer Pedalbetätigungen
die Drehzahl immer unterhalb der Drehzahl mit maximaler
Zugkraft bleibt. Dieses begrenzte Motordrehzahlniveau
ergibt eine geringere Kupplungsarbeit mit verhältnismä
ßig niedrigeren Werten für die Wärmeentwicklung und den
Verschleiß. Gleichzeitig werden die Motorgeräusche und
der Verbrauch des Motors wegen der niedrigen Drehzahlen
begrenzt. Bei einem Grenzanfahrverhalten (Kavalier-
Start) soll jedoch die Anfahrdrehzahl in Vollastnähe
bis zu der dem maximalen Motordrehmoment zugeordneten
Motordrehzahl schlagartig angehoben werden. Dabei wird
die Motordrehzahlanhebung auf der Linie maximaler
Pedalbetätigung bzw. maximalen Drosselklappenwinkels
durchgeführt. Der Umschaltpunkt wird durch eine Kraft
schwelle am Fahrpedal, beispielsweise durch Anbringung
eines zusätzlichen Federanschlages, realisiert. Der
Fahrer kann jedoch nicht einen speziellen Rangierbe
trieb anwählen. Es steht ihm nur eine Kennlinie des
Gaspedals, nämlich eine geknickte, zur Verfügung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszu
bilden, daß beim Rangieren eines Kraftfahrzeuges sehr
fein dosierbare Geschwindigkeiten fahrbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Anspruch
1 gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen
der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unter
ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Ausbildung gibt die Möglichkeit,
beim Rangierfahrbetrieb mit dem Fahrpedal bzw. Gaspe
dal durch Vergrößerung des Stellweges im unteren Ge
schwindigkeitsbereich genaue, fein dosierbare Fahrzeug
geschwindigkeiten einstellen zu können.
Die Erfindung eignet sich vorzüglich für Nutzfahrzeuge
mit automatisch arbeitenden Kupplungen, bei denen der
Motor mit Hilfe eines Drehzahlreglers geregelt wird.
Die Erfindung ist aber auch bei nichtdrehzahlgeregel
ten Motoren vorteilhaft anwendbar.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten
Zeichnung näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen
Motor 2, der über eine Welle 4 mit einer Kupplung 6 ver
bunden ist. Die Kupplung ist über eine Welle 8 mit ei
nem Getriebe 10 verbunden, das eine Welle 12 antreibt,
an der die anzutreibenden Fahrzeugräder 14 angeordnet
sind, von denen nur eines dargestellt ist.
Die Kraftstoffzufuhr zum Motor wird mit Hilfe eines
Gebers 16 gesteuert, der üblicherweise das bekannte
Gaspedal ist.
Zur Steuerung des Getriebes 10 ist eine über einen Schalt
hebel 18 an einem Getriebeschaltgeber 33 betätigbare
Getriebeschaltung 20 vorgesehen.
Der Geber 16 weist einen Signalausgang 22 auf, der über
eine Leitung 24 mit einem Signaleingang 26 einer Motor
steuereinrichtung 28 verbunden ist, die Teil einer Steu
ereinrichtung 30 ist.
Die Steuereinrichtung 30 weist ferner eine Kupplungs
steuereinrichtung 32, einen Programmwähler 34 sowie
einen Gangsensor 36 zum Erkennen, ob der erste Gang
oder der Rückwärtsgang eingeschaltet ist, auf.
Der Motor 2 ist mittels eines Steuersignals der Motor
steuereinrichtung 28 steuerbar, das einem Signalein
gang 38 zuführbar ist.
Die Kupplung 6 ist mittels eines Steuersignals der Kupp
lungssteuereinrichtung 32 betätigbar, das einem Sig
naleingang 40 zuführbar ist.
Das Getriebe 10 ist ebenfalls elektrisch steuerbar, und
zwar über Signaleingänge 42, denen Steuersignale der
Getriebeschaltung 20 zum Einlegen des jeweils gewünschten
oder erforderlichen Ganges zuführbar sind.
Ein Drehgeber 44 dient der Erfassung der Drehzahl nMot
des Motors 2. Die Drehzahlinformation wird der Kupp
lungssteuereinrichtung 32 über eine Leitung 46 zuge
führt.
Ein Drehgeber 15 dient der Erfassung der Fahrzeugge
schwindigkeit, die beispielsweise am Rad 14 abgegriffen
wird. Die Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation wird der
Motorsteuereinrichtung 28 über eine Leitung 17 zugeführt.
Die Steuereinrichtung 30 dient u. a. dazu, im Bereich
kleiner Geschwindigkeiten, beispielsweise des ersten
Ganges und des Rückwärtsganges, die Abstufbarkeit der
Fahrzeuggeschwindigkeit zu verfeinern, um so das Ran
gieren zu erleichtern, was vorliegend dadurch erreicht
wird, daß der unterste Stellbereich des Gebers 16 für
geringe Motordrehzahlen bzw. Fahrzeuggeschwindigkeiten
in einer Motor-Rangier-Steuereinrichtung 48 vergrößert
und das von der Kupplungssteuereinrichtung 32 gesteuerte
Kupplungsmoment einem größeren Stellweg des Gebers 16
oder einem größeren Motordrehzahlbereich in einer Kupp
lungs-Rangiersteuereinrichtung 50 zugeordnet wird.
Mit den Bezugszeichen 52 und 54 sind eine Motor-Normal
betrieb-Steuereinrichtung bzw. eine Kupplung-Normalbe
trieb-Steuereinrichtung bezeichnet.
Hat der Fahrer den ersten Gang oder Rückwärtsgang ein
gelegt, so steht am Ausgang des Gangsensors 36 ein Sig
nal an, das einem UND-Gatter 56 über eine Leitung 58
zugeführt wird. Betätigt der Fahrer zusätzlich noch den
Programmwähler 34 für Rangierbetrieb, so wird dem UND-
Gatter 56 über eine Leitung 60 ein weiteres Signal zu
geführt. Sind beide Signale gleichzeitig vorhanden,
schaltet das UND-Gatter 56 durch und steuert vorzugs
weise über ein Zeitglied 60 mit Abschaltverzögerung
die Steuereinrichtungen 52 und 48 der Motorsteuerein
richtung 28 und die Steuereinrichtungen 54 und 50 der
Kupplungssteuereinrichtung 32 über vorgeschaltete UND-
Gatter 62 und 64 bzw. 66 und 68 an. Die Signaleingänge
der UND-Gatter 62 und 66 für das Ausgangssignal des
UND-Gatters 56 bzw. des Zeitgliedes 60 sind negiert.
Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß für Ran
gierbetrieb im ersten Gang oder Rückwärtsgang die Steuer
einrichtungen 52 und 54 für Normalbetrieb ausgeschaltet
und die Steuereinrichtungen 48 und 50 für Rangierbetrieb
eingeschaltet sind.
Die Ausgangssignale der Steuereinrichtungen 48, 52 der
Motorsteuereinrichtung 28 werden dem Signaleingang 38
des Motors 2 über ein ODER-Gatter 70 und die Ausgangs
signale der Steuereinrichtungen 50, 54 der Kupplungs
steuereinrichtung 32 den Signaleingängen 40 der Kupp
lung 6 über ein ODER-Gatter 72 zugeführt.
Hat der Fahrer den ersten Gang oder Rückwärtsgang ein
gelegt sowie gleichzeitig den Programmwähler auf Ran
gierbetrieb gestellt, werden die Steuereinrichtungen
48 und 50 eingeschaltet und werden die Ausgangssig
nale des Gebers 16 der Steuereinrichtung 48 und die
Ausgangssignale des Drehgebers 44 der Steuereinrich
tung 50 zur Auswertung und Erzeugung von Steuersig
nalen zur Steuerung des Motors 2 und der Kupplung 6
zugeführt.
Die Steuereinrichtung 48 arbeitet in diesem Betriebs
zustand so, daß über einen größeren Stellweg des Ge
bers 16 - in der Zeichnung über den halben Gesamtstell
weg - eine geringere Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert
wird als im Normalbetrieb.
Die Steuereinrichtung 50 arbeitet in diesem Betriebs
zustand so, daß über einen größeren Drehzahlbereich
des Motors 2 - in der Zeichnung bis nMot = 1.100 -
ein geringeres Kupplungsmoment eingesteuert wird als
im Normalbetrieb.
Ab Überschreitung jeweils vorgebbarer Stellwerte für
den Geber-Stellweg und die Drehzahl des Motors für Ran
gierbetrieb wird zur Vermeidung von Kupplungs- und Mo
torschäden auf ein Steuerprogramm zur Angleichung an
den Normalbetrieb umgeschaltet.
Anstelle der Drehzahl des Motors kann auch der Stellweg
des Gebers 16 als Information der Kupplungssteuerein
richtung zugeführt werden. Es ist auch möglich, die
Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder das Kupplungsüber
tragungsmoment über einen bestimmten Stellweg des Ge
bers für kleine Geschwindigkeiten oder bestimmte un
tere Drehzahlbereiche konstant zu lassen.
Wird der erste Gang oder der Rückwärtsgang verlassen,
so sperren die UND-Gatter 64 und 68 infolge Sperrens
des UND-Gatters 56 und werden die UND-Gatter 62 und
66 über deren negierte Signaleingänge freigegeben, so
daß automatisch vom Rangierfahrprogramm auf den Normal
betrieb umgeschaltet wird, der durch die Motor-Normal
betrieb-Steuereinrichtung 52 und die Kupplung-Normal
betrieb-Steuereinrichtung 54 geregelt wird.
Claims (9)
1. Steuereinrichtung (30) zur Steuerung eines Motors (2)
und einer automatisierten Kupplung (10) von Kraft
fahrzeugen, insbesondere bei Rangierbetrieb, wobei
die Steuereinrichtung (30) aufweist:
- a) einen vom Fahrer betätigbaren Programmwähler (34) für Rangierbetrieb, durch den ein in der Steuer einrichtung (30) vorgesehenes Rangierfahrprogramm ansteuerbar und aktivierbar ist, durch das im Be reich kleiner Geschwindigkeiten die Fahrzeug geschwindigkeit feiner dosierbar ist;
- b) eine Motorsteuereinrichtung (28) mit einer das Rangierfahrprogramm enthaltenden Motor-Rangier steuereinrichtung (48), durch die einem vorbe stimmten unteren Stellbereich eines Gebers (16) für kleine Fahrzeuggeschwindigkeiten oder Motor drehzahlen ein gegenüber dem Normalbetrieb größe rer Stellweg des Gebers (16) zugeordnet wird;
- c) eine Kupplungssteuereinrichtung (32) mit einer das Rangierfahrprogramm enthaltenden Kupplungs-Ran giersteuereinrichtung (50), durch die einem, dem größeren unteren Stellweg des Gebers (16) entspre chenden, unteren Drehzahlbereich des Motors (2) gegenüber dem Normalbetrieb geringere von der Kupplung (6) übertragene Kupplungsmomente zugeord net werden;
- d) eine Umschalteinrichtung, die vom Rangierfahrpro gramm auf das Normalfahrprogramm schaltet, wenn eine Kupplungsüberwachungseinrichtung eine Über hitzung der Kupplung feststellt.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Programmwähler (34) in der Nähe des
oder an dem Getriebeschaltgeber (32) angeordnet ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Programmwähler (34) der Getriebe
schalthebel (18) ist, der in eine separate Rangierbe
triebsstellung bewegbar ist.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß durch das Rangierfahrpro
gramm dem oberen Stellbereich der Motorsteuereinrich
tung (28) für große Fahrzeuggeschwindigkeiten oder
Motordrehzahlen ein gegenüber dem Normalbetrieb klei
nerer Stellweg des Gebers (16) zugeordnet wird.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß durch das Rangierfahrprogramm
Fahrzeuggeschwindigkeiten einstellbar sind, die un
terhalb der mit dem kleinsten Gang oder dem Rück
wärtsgang bei Motorleerlaufdrehzahlen eingekuppelt
fahrbaren Fahrzeuggeschwindigkeiten liegen.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die kleinen Fahrgeschwindigkeiten durch
Regelung des übertragenen Kupplungsmomentes in der
Kupplungssteuereinrichtung (32) eingestellt wird.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rangierfahrprogramm
nur im ersten Gang oder im Rückwärtsgang anwählbar
und aktivierbar ist und daß beim Verlassen dieser
Gänge oder oberhalb einer festgelegten Geschwindig
keit automatisch auf Normalfahrbetrieb umgeschaltet
wird.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rangierfahrprogramm
von mindestens einem Mikrocomputer ausgeführt wird.
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Gangsensor (36) für den ersten Gang und den
Rückwärtsgang vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal
mit dem Ausgangssignal des Programmwählers (34) in
einem UND-Gatter (56) verknüpft ist, dessen Signal
ausgang mit den Signaleingängen der Motorsteuerein
richtung (28) und der Kupplungssteuereinrichtung (32)
verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3334723A DE3334723C2 (de) | 1983-09-26 | 1983-09-26 | Steuereinrichtung zur Steuerung eines Motors und einer automatisierten Kupplung von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3334723A DE3334723C2 (de) | 1983-09-26 | 1983-09-26 | Steuereinrichtung zur Steuerung eines Motors und einer automatisierten Kupplung von Kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3334723A1 DE3334723A1 (de) | 1985-04-11 |
DE3334723C2 true DE3334723C2 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=6210049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3334723A Expired - Fee Related DE3334723C2 (de) | 1983-09-26 | 1983-09-26 | Steuereinrichtung zur Steuerung eines Motors und einer automatisierten Kupplung von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3334723C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921697A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlvorgabe an einen Antriebsmotor an einer Arbeitsmaschine |
DE102005021414A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Aktivieren bzw. Deaktivieren eines Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421387A1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-12 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Kupplungssteuerung fuer kraftfahrzeug |
DE3922315C2 (de) * | 1989-07-07 | 1998-04-30 | Mannesmann Sachs Ag | Verfahren und Anordnung zum Steuern einer von einem Stellantrieb betätigten Kraftfahrzeugs-Reibungskupplung |
JP2576240B2 (ja) * | 1989-10-19 | 1997-01-29 | トヨタ自動車株式会社 | 半自動変速装置の制御装置 |
DE4442025B4 (de) * | 1993-12-07 | 2009-04-02 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Verbesserung des Anfahr-, Ankriech- und Rangierverhaltens von Kraftfahrzeugen mit Ottomotor und mit einer elektronisch gesteuerten Kupplung |
GB9504681D0 (en) * | 1995-03-08 | 1995-04-26 | Eaton Corp | Improvements in vehicle control |
DE19753764A1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren und Vorrichtung zum Manövrieren von Kraftfahrzeugen |
DE10008167A1 (de) | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Reibkupplung |
DE10016582A1 (de) | 2000-04-04 | 2001-10-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Rangiermodus bei Fahrzeugen mit automatisierter Kupplung |
DE102006027866A1 (de) * | 2006-06-16 | 2008-01-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern eines Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges |
FR2909059B1 (fr) * | 2006-11-28 | 2009-07-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'activation de fonction de marche rampante sur un vehicule a boite de vitesses mecanique pilotee. |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1252544B (de) * | 1967-10-19 | |||
FR1187095A (fr) * | 1957-10-28 | 1959-09-07 | Dispositif d'embrayage et de débrayage automatiques | |
FR1280148A (fr) * | 1960-12-02 | 1961-12-29 | Automotive Prod Co Ltd | Système pour la commande de l'embrayage d'un véhicule |
FR1276209A (fr) * | 1960-12-14 | 1961-11-17 | Automotive Prod Co Ltd | Système de commande pour embrayages |
AT269658B (de) * | 1966-04-21 | 1969-03-25 | Hans Dipl Ing Tomala | Vorrichtung zur automatischen Kupplungsbetätigung bei Kraftfahrzeugen |
FR1587691A (de) * | 1968-08-29 | 1970-03-27 | ||
US3621955A (en) * | 1970-01-05 | 1971-11-23 | Twin Disc Inc | Torque limiting clutch for torque converter controlled by speed and transmission selector |
GB1514371A (en) * | 1976-03-03 | 1978-06-14 | Nissan Motor | Clutch actuating apparatus |
DE2833961A1 (de) * | 1978-08-03 | 1980-02-21 | Volkswagenwerk Ag | Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung |
DE2927175A1 (de) * | 1978-08-03 | 1981-02-19 | Volkswagenwerk Ag | Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung |
DE3125923A1 (de) * | 1981-07-01 | 1983-01-20 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung |
-
1983
- 1983-09-26 DE DE3334723A patent/DE3334723C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921697A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlvorgabe an einen Antriebsmotor an einer Arbeitsmaschine |
DE102005021414A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Aktivieren bzw. Deaktivieren eines Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3334723A1 (de) | 1985-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3636953C2 (de) | ||
DE3506363C2 (de) | ||
EP0015907B1 (de) | Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges | |
DE3490040C2 (de) | ||
DE3505310C2 (de) | ||
DE3636952C2 (de) | ||
DE3623888C2 (de) | ||
DE3139838C2 (de) | Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug | |
DE3151351C2 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit einer Steuervorrichtung | |
DE3241140C2 (de) | ||
DE3829262C2 (de) | Automatikgetriebe für Fahrzeuge und Regelungsverfahren hierfür | |
DE3201440C2 (de) | ||
DE3334723C2 (de) | Steuereinrichtung zur Steuerung eines Motors und einer automatisierten Kupplung von Kraftfahrzeugen | |
EP0759513B1 (de) | Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit vom Motordrehmoment | |
DE3940699C2 (de) | Steuervorrichtung für das automatische Getriebe einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine | |
DE3939615C2 (de) | Stufenloses Getriebe | |
DE69302797T2 (de) | Steuervorrichtung für ein automatisiertes Getriebe eines Nutzfahrzeuges | |
WO1991002662A1 (de) | Steuereinrichtung | |
DE3421387C2 (de) | ||
DE3823387C2 (de) | Anordnung zur Steuerung einer automatisch betätigten Reibungskupplung | |
DE3004930A1 (de) | Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung | |
DE4024609C2 (de) | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3334717C2 (de) | Einrichtung zur automatischen oder teilautomatischen Steuerung eines Motors und einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges | |
DE3334721C2 (de) | Voll- oder teilautomatische Gangschaltung | |
DE3334724C2 (de) | Einrichtung zur Regelung eines Motors und einer automatischen Kupplung eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |