DE3334398C1 - Messeinrichtung - Google Patents
MesseinrichtungInfo
- Publication number
- DE3334398C1 DE3334398C1 DE3334398A DE3334398A DE3334398C1 DE 3334398 C1 DE3334398 C1 DE 3334398C1 DE 3334398 A DE3334398 A DE 3334398A DE 3334398 A DE3334398 A DE 3334398A DE 3334398 C1 DE3334398 C1 DE 3334398C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- scale
- graduation
- measuring device
- reference marks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/36—Forming the light into pulses
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2454—Encoders incorporating incremental and absolute signals
- G01D5/2455—Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
- G01D5/2457—Incremental encoders having reference marks
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/34746—Linear encoders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Transform (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen Meßeinrichtung können die durch die Referenzmarken erzeugten elektrischen Steuerimpulse
auf verschiedene Weise verwertet werden, z. B. zum Reproduzieren der Nullposition im Zähler,
zum Anfahren einer bestimmten Position zu Beginn der Messung und zur Meßwertüberwachung vor Störimpulsen
sowie zur Beaufschlagung einer nachgeschalteten Steuereinrichtung.
In der DE-PS 29 52 106 ist eine inkremental Längenoder
Winkelmeßeinrichtung beschrieben, bei der auf einem Maßstab neben der Teilung Referenzmarken mit
jeweils unterschiedlichen Strichgruppenverteilungen vorgesehen sind. Die einzelnen Referenzmarken werden
von Abtastfeldern auf einer Abtastplatte in einer Abtasteinheit abgetastet, wobei jedes Abtastfeld einer
Referenzmarke eindeutig zugeordnet ist, indem es die gleiche Strichgruppenverteilung aufweist. Zur eindeutigen
Abtastung dieser Referenzmarken darf wegen der unregelmäßigen Strichgruppenverteilungen der Abstand
zwischen dem Maßstab und der Abtastplatte höchsten etwa 2 d2/Ä betragen, wobei d die Breite des
schmälsten Striches der Strichteilung der Referenzmarken und λ die Schwerpunktwellenlänge des Lichts bedeuten.
Weiter ist bekannt, daß zum Abtasten einer regelmäßigen periodischen inkrementalen Teilung eines Maßstabs
nicht nur ein einziger bestimmter Abstand zwisehen dem Maßstab und der Abtastplatte eingehalten
werden muß, sondern das verschieden große Abstände möglich sind. Wird die Teilung eines Maßstabs von
Licht mit parallelem Strahlengang durchsetzt, so entstehen in bestimmten Ebenen hinter der Teilungsebene des
Maßstabs durch Interferenzen der an der Teilung des Maßstabs gebeugten Lichtstrahlen Beugungsbilder der
Teilung des Maßstabs, die mit Abtastteilungen gleicher Gitterkonstante abgetastet werden können. Diese Ebenen
haben bei einer Gitterkonstanten pu der Teilung
des Maßstabs und einer Schwerpunktwellenlänge λ des Lichts Abstände η · Pm2ZA (η = 0, 1, 2 ...) von der Teilungsebene
des Maßstabs. Optimale elektrische Abtastsignale können daher bei Abständen η ■ Pm1IA der Teilungsebene
der Abtastplatte von der Teilungsebene des Maßstabs erzeugt werden (Machine Shop Magazine,
April 1962, Seite 208). Das Vorsehen größerer Abstände zwischen dem Maßstab und der Abtastplatte besitzt den
Vorteil, daß die Abstandstoleranzen bei diesen größeren Abständen oft größer sind, so daß an die Führungsgenauigkeit
der Abtastplatte bezüglich des Maßstabs geringere Anforderungen gestellt werden müssen. Ferner
besitzen bei größeren Abständen auch die bei der Abtastung der inkrementalen Teilung des Maßstabs erzeugten
periodischen Abtastsignale eine sinusförmigere Signalform, so daß sich die Signalperiode der Abtastsignale
zur Interpolation besser unterteilen läßt.
Die Ausnutzung sehr großer Abstände zwischen Maßstab und Abtastplatte bei der Abtastung der inkrementalen
Teilung ist ohne zwischengeschaltete Abbildungsoptik nur bei Meßeinrichtungen möglich, deren
Maßstab keine Referenzmarken aufweist, da zu eindeutigen Abtastung der Referenzmarken, wie oben dargelegt,
ein bestimmter geringer Abstand zwischen dem Maßstab und der Abtastplatte nicht überschritten werden
darf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Meßeinrichtung mit auf einem Maßstab vorgesehenen
Referenzmarken eine eindeutige Abtastung der Referenzmarken und eine optimale Abtastung der Teilung
des Maßstabs zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei einer Meßeinrichtung der oben
erwähnten Gattung durch das Vorsehen eigener Abtastplatten für die Teilung und die Referenzmarken des
Maßstabs mit separaten Führungen die jeweils benötigten günstigsten Abstände zur sicheren Abtastung der
inkrementalen Teilung und der Referenzmarken des Maßstabs eingestellt werden können, so daß die Meßgenauigkeit
und der Unterteilungsgrad bei einer Interpolation der Meßwerte sich erhöhen. Durch das Vorsehen
größerer Abstände zwischen der Teilung des Maßstabs
und den zugehörigen Abtastfeldern der ersten Abtastplatte können an die Führungsgenauigkeit dieser Abtastplatte
bezüglich des Maßstabs geringere Anforderungen gestellt werden, da bei diesen größeren Abständen
oft auch die Abstandstoleranzen zunehmen. Es brauchen somit bei einer derartigen Meßeinrichtung,
bei der ein bestimmter geringer Abstand zwischen den Referenzmarken und den zugehörigen Abtastfeldern
nicht überschritten werden darf, keine hochgenauen Führungen für die erste Abtastplatte zur Abtastung der
Teilung des Maßstabs vorgesehen sein. Da die erste Abtastplatte nicht an der Hilfsführung für die zweite
Abtastplatte geführt ist, entstehen keine Meßfehler durch Umkehrspannen, die bei einer reibungsbehalteten
Führung an der Hilfsführung zwangsläufig auftreten. Die vorgeschlagenen einfachen Maßnahmen haben keine
Änderungen der Außenabmessungen zur Folge, so daß die Flexibilität des Einsatzes der Meßeinrichtung an
Maschinen erhalten bleibt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung entnimmt man den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine inkrementale Meßeinrichtung,
F i g. 2 einen Maßstab mit Referenzmarken,
F i g. 3 zwei Abtastplatten mit Abtastfeldern,
F i g. 4 eine graphische Darstellung der Amplituden der Lichtmodulation,
F i g. 3 zwei Abtastplatten mit Abtastfeldern,
F i g. 4 eine graphische Darstellung der Amplituden der Lichtmodulation,
F i g. 5 eine gekapselte inkrementale Meßeinrichtung im Querschnitt und
F i g. 6 eine schematische Anordnung von Maßstab und Abtastplatten im Querschnitt.
In F i g. 1 ist schematisch eine lichtelektrische inkrementale Längenmeßeinrichtung gezeigt, die aus einem
Maßstab M und aus einer Abtasteinheit A besteht, die jeweils mit zu messenden Objekten O], Oi in Form von
Maschinenteilen einer Bearbeitungsmaschine verbunden sind (F i g. 5). Auf dem Maßstab M ist eine inkrementale
Teilung T in Form eines Strichgitters (F i g. 2) aufgebracht, die im Auflicht photoelektrisch von der
Abtasteinheit A abgetastet wird. Neben der Teilung T sind zwei Referenzmarken Ri, R2 angeordnet, die der
Teilung Tabsolut zugeordnet sind und jeweils aus einer
Gruppe von Strichen mit einer unregelmäßigen Strichverteilung bestehen; die Strichgruppenverteilungen der
beiden Referenzmarken R\, Ri müssen einander möglichst
unähnlich sein.
Die durch die Abtastung der Teilung Γ mittels der in
Meßrichtung X verschiebbaren Abtasteinheit A erzeugten periodischen Abtastsignale St, S2, die in der Abtasteinheit
A verstärkt und in Rechtecksignale Si', S2 umgeformt
werden, steuern einen elektronischen Zähler Z, der die Meßwerte in digitalter Form anzeigt. Die um ein
Viertel der Gitterkonstanten pm (Teilungsperiode) der
Teilung T zueinander verschobenen Rechtecksignale Si', S2 dienen der Diskriminierung der Abtasteinrichtung.
Die an den Referenzmarken Ri, R2 erzeugten Referenzsignale
RSi, RS2 werden ebenfalls in der Abtasteinheit
A verstärkt, in Rechtecksignale RSi', RS2 umgeformt
und ebenfalls dem Zähler Zzugeführt.
Mit den gewonnenen Referenzsignalen RSi, RS2 können
verschiedene Funktionen ausgelöst werden. Durch Auswertung der Referenzsignale RS], RS2 wird beispielsweise
aus einer inkrementalen Meßeinrichtung eine quasi absolute Meßeinrichtung, wenn jeder Referenzmarke
R\, R2 eine Zahl zugeordnet wird, die deren absolute Position, bezogen auf einen unveränderlichen
Nullpunkt, darstellt. Ferner kann eine bestimmte Referenzmarke Ri, R2 dazu dienen, den Zähler Z beim Auftreten
des aus der bestimmten Referenzmarke Ri, R2 gewonnenen Referenzsignals RS], RS2 auf den Wert
»Null« zu setzen.
Zur Abtastung der Teilung T des Maßstabs M ist in der Abtasteinheit A eine erste Abtastplatte APi nach
F i g. 3 vorgesehen, die zwei um ein Viertel der Gitterkonstanten pm der Teilung Γ zueinander versetzte Ab-
tastfelder ATi, AT2 aufweist, die mit der Teilung Tidentisch
sind; den Abtastfeldern Λ Γι, AT2 sind nicht gezeigte
Photoelemente in der Abtasteinheit A zur Erzeugung der Abtastsignale Si, S2 zugeordnet. Zur Abtastung der
Referenzmarken Rh R2 ist in der Abtasteinheit A eine
zweite Abtastplatte AP2 mit Abtastfelder ARi, AR2 vorgesehen;
die Strichgruppenverteilungen der einzelnen Abtastfelder ARi, AR2 sind mit den Strichgruppenverteilungen
der zugehörigen Referenzmarken R], R2 identisch,
so daß bei Deckung von Referenzmarke R], R2 und zugehörigem Abtastfeld AR], AR2 die Referenzsignale
RSi, RS2 hervorgerufen werden. Durch die Identität der
Strichverteilungen von Referenzmarke Ri und Abtastfeld
ARi bzw. der Strichverteilungen von Referenzmarke R2 und Abtastfeld AR2 ist sichergestellt, daß nur das
zur jeweiligen Referenzmarke Ri, R2 zugehörige Abtastfeld
AR], AR2 ein Referenzsignal RS], RS2 mit ausreichend
großen Nutz-/Störsignalverhältnis hervorbringen kann. Wird beispielsweise das Abtastfeld ARi an der
nichtzugehörigen Referenzmarke R2 vorbeibewegt, kann kein Referenzsingal hervorgerufen werden.
Wird die periodische inkrementale Teilung T des
Maßstabs M von parallelem Licht durchsetzt, so entstehen in bestimmten Ebenen hinter der Ebene der Teilung
T des Maßstabs M durch Interferenzen der an der Teilung T des Maßstabs M gebeugten Lichtstrahlen Beugungsbilder
der Teilung Γ des Maßstabs M. Diese Ebenen
haben bei der Gitterkonstanten pm der Teilung T
des Maßstabs M und einer Schwerpunktwellenlänge λ des Lichts Abstände η ■ Pm2ZA (η= 0, 1, 2 ...) von der
Ebene der Teilung Tdes Maßstabs M. In F i g. 4 sind die Amplituden / der bei einer Relativbewegung zwischen
zwei Teilungen gleicher Gitterkonstante auftretenden Lichtmodulation in Abhängigkeit vom gegenseitigen
Abstand a dargestellt. Optimale elektrische Abtastsignale Si, S2 werden daher nur beim Abstand
π ' PM2ZMeT Ebene der Abtastfelder ATi, AT2 der ersten
Abtastplatte APi von der Ebene der Teilung Tdes
Maßstabs M erzeugt.
Zur eindeutigen Abtastung der Referenzmarken Ru R2 auf dem Maßstab M darf wegen ihrer unregelmäßigen Strichgruppenverteilungen der Abstand zwischen den Referenzmarken Ri, R2 und den zugehörigen Abtastfeldern AR], AR2 auf der zweiten Abtastplatte AP2 in Lichtstrahlenrichtung höchstens etwa 2 d2IA betragen, wobei d die Breite des schmälsten Striches der Strichteilungen der Referenzmarken Ri, R2 bedeutet. Dagegen muß zur optimalen Abtastung der Teilung T des Maßstabs M der Abstand zwischen der Teilung T und den zugehörigen Abtastfeldern ATi, AT2 auf der ersten Abtastplatte APi in Lichtstrahlenrichtung etwa η ■ Pm2IzI(II ■= 1,2,3...) betragen.
Zur eindeutigen Abtastung der Referenzmarken Ru R2 auf dem Maßstab M darf wegen ihrer unregelmäßigen Strichgruppenverteilungen der Abstand zwischen den Referenzmarken Ri, R2 und den zugehörigen Abtastfeldern AR], AR2 auf der zweiten Abtastplatte AP2 in Lichtstrahlenrichtung höchstens etwa 2 d2IA betragen, wobei d die Breite des schmälsten Striches der Strichteilungen der Referenzmarken Ri, R2 bedeutet. Dagegen muß zur optimalen Abtastung der Teilung T des Maßstabs M der Abstand zwischen der Teilung T und den zugehörigen Abtastfeldern ATi, AT2 auf der ersten Abtastplatte APi in Lichtstrahlenrichtung etwa η ■ Pm2IzI(II ■= 1,2,3...) betragen.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß die erste Abtastplatte APx mit den Abtastfeldern ATi, AT2
für die Teilung Tdes Maßstabs M fest in der Abtasteinheit A angeordnet ist,' die an einer Führung V der zu
messenden Objekte O], O2 verschiebbar ist, und daß die
zweite Abtastplatte AP2 mit den Abtastfeldern AR],
AR2 für die Referenzmarken R], R2 an einer von der
Führung Vcler zu messenden Objekte O\, O2 unabhängigen
Hilf sführung verschiebbar und mit der ersten Abtastplatte AP\ über eine in Meßrichtung Λ" steife Kupplung
K verbunden ist.
In F i g. 5 ist eine inkrementale gekapselte Meßeinrichtung im Querschnitt dargestellt, bei der ein Gehäuse
1 in Form eines Hohlprofils mittels einer Schraube 2 an dem einen zu messenden Objekt O\ in Form eines
Schlittens einer nicht gezeigten Bearbeitungsmaschine befestigt ist. Im Inneren des Gehäuses 1 ist mittels einer
Klebeschicht 3 der Maßstab M befestigt, der von der Abtasteinheit Λ abgetastet wird. An dem anderen zu
messenden Objekt O2 in Form eines Betts der Bearbeitungsmaschine
ist ein Montagefuß 4 in beliebiger Weise befestigt, der über einen Mitnehmer 5 mit der Abtasteinheit
A verbunden ist. Das Gehäuse 1 weist einen in Längserstreckung verlaufenden Schlitz 6 auf, der durch
Dichtlippen 7 verschlossen ist, durch die der Mitnehmer 5 mit einem schwertförmigen Bereich 5' hindurchgreift.
Die über den Mitnehmer 5 und den Montagefuß 4 starr mit dem zu messenden Objekt O2 verbundene Abtasteinheit
A ist an der Führung V'der zu messenden Objekte Ou Oi in Meßrichtung Xverschiebbar.
In F i g. 6 ist als Ausschnitt der F i g. 5 der mittels der
Klebeschicht 3 im Gehäuse 1 befestigte Maßstab M gezeigt, der von der Abtasteinheit A abgetastet wird.
Die erste Abtastplatte AP\ mit den Abtastfeldern ATu AT2 zur Abtastung der Teilung Tdes Maßstabs Mist
mittels eines Rahmens U\ fest in der Abtasteinheit A angeordnet, die gemäß F i g. 5 an der Führung V der zu
messenden Objekte O\, O2 in Meßrichtung Xverschiebbar
ist Die zweite Abtastplatte AP2 mit den Abtastfeldern
ARu AR2 zur Abtastung der Referenzmarken Ru
R2 ist in einem Rahmen U2 angeordnet, der über eine
sich quer zur Meßrichtung X erstreckende Blattfeder K mit der Abtasteinheit A oder dem Rahmen U\ der ersten
Abtastplatte AP\ verbunden ist; diese Blattfeder £ stellt die in Meßrichtung X steife Kupplung zwischen der
ersten Abtastplatte AP\ und der zweiten Abtastplatte AP2 dar. Am Rahmen U2 der zweiten Abtastplatte AP2
sind Rollen W angeordnet, die auf Führungsflächen Fi, F2 des Maßstabs M geführt sind; diese Führungsflächen
Fi, F2 auf dem Maßstab Mstellen die von der Führung V
der zu messenden Objekte Ou O2 unabhängige Hilfsführung
für die zweite Abtastplatte AP2 dar. Diese Kupplung
K in Form der Blattfeder dient gleichzeitig als Andruckelement für die zweite Abtastplatte AP2 an die
Führungsfläche Fi, F2 des Maßstabs M, so daß stets ein
bestimmter Abstand zwischen den Referenzmarken R\, R2 und den zugehörigen Abtastfeldern AR\, AR2 gewährleistet
ist. Die Führungsflächen für die zweite Abtastplatte AP2 können in nicht gezeigter Weise am Maßstab
M und/oder am Gehäuse 1 für den Maßstab M vorgesehen sein. In der Abtasteinheit A sind zur photoelektrischen
Abtastung des Maßstabs Min nicht dargestellter bekannter Weise eine Beleuchtungseinrichtung
sowie den Abtastfeldern A 71, A T2, AR\, AR2 zugeordnete
Photoelemente vorgesehen.
Die Erfindung erlaubt somit die Abtastung der Teilung Γ des Maßstabs M mit größeren Abständen und
größeren Abstandstoleranzen für die erste Abtastplatte AP\ und die Abtastung der Referenzmarken R\, R2 mit
geringerem Abstand und geringerer Abstandstoleranz für die zweite Abtastplatte AP2 und läßt sich mit besonderem
Vorteil auch bei anderen Meßverfahren einsetzen, bei denen die Teilungen des Maßstabs und der Abtastfelder
der Abtastplatte nicht identisch sind, beispielsweise bei einem Dreigitter-Meßverfahren, bei
dem die Teilung des Abtastfeldes doppelt so groß wie die Teilung des Maßstabs ist. Bei derartigen Dreigittermeßverfahren
(DE-OS 25 11 350) mit nichtparallelem Strahlengang lassen sich sehr große Abstände mit relativ
großen Abstandstoleranzen erzielen.
Die Erfindung ist nicht auf lichtelektrische Meßeinrichtungen beschränkt, sondern auch bei magnetischen,
induktiven oder kapazitiven Meßeinrichtungen mit Erfolg einsetzbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Meßeinrichtung, insbesondere inkremental
Meßeinrichtung, zur Messung der Relativlage zweier Objekte mit entlang der Teilung eines Maßstabs
in Meßrichtung vorgesehenen Referenzmarken, die der Teilung absolut zugeordnet sind und an denen
im Zusammenwirken mit einer Abtasteinheit reproduzierbare elektrische Impulse erzeugt werden, die
einen Zähler der Meßeinrichtung und/oder eine Steuereinrichtung beaufschlagen, und mit Abtastfeldern
in der Abtasteinheit zur Abtastung der Teilung des Maßstabs und der Referenzmarken, dadur ch
gekennzeichnet, daß eine erste Abtastplatte (APi) mit den Abtastfeldern (AT\, AT2) für die Teilung
(T) des Maßstabs (M) fest in der Abtasteinheit (A) angeordnet ist, die an einer Führung (V) der zu
messenden Objekte (O\, O2) verschiebbar ist, und
daß eine zweite Abtastplatte (APi) mit den Abtastfeldern (ARi, AR2) für die Referenzmarken (R\, R2)
an einer von der Führung (V) der zu messenden Objekte (O\, O2) unabhängigen Hilfsführung verschiebbar
und mit der ersten Abtastplatte (AP\) über eine in Meßrichtung X steife Kupplung (K) verbunden
ist.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Teilung
(T) und den zugehörigen Abtastfeldern (ATU AT2)
sich vom Abstand zwischen den Referenzmarken (Ru R2) und den zugehörigen Abtastfeldern (AR\,
AR2) unterscheidet.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (K) durch eine quer
zur Meßrichtung X verlaufende Blattfeder gebildet ist.
4. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (K)
gleichzeitig als Andruckelement für die zweite Abtastplatte (AP2) an Führungsflächen (Fu F2) der
Hilf sführung dient.
5. Meßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsflächen (Fi, F2) der
Hilfsführung vom Maßstab (M) und/oder von einem Träger (1) für den Maßstab (M) gebildet werden.
6. Meßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite Abtastplatte (AP2)
über Rollen (W) an den Führungsflächen (Fi, F2) der
Hilfsführung abstützt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3334398A DE3334398C1 (de) | 1983-09-23 | 1983-09-23 | Messeinrichtung |
AT84110202T ATE62775T1 (de) | 1983-09-23 | 1984-08-28 | Lichtelektrische inkrementale messeinrichtung. |
EP84110202A EP0141123B1 (de) | 1983-09-23 | 1984-08-28 | Lichtelektrische inkrementale Messeinrichtung |
DE8484110202T DE3484457D1 (de) | 1983-09-23 | 1984-08-28 | Lichtelektrische inkrementale messeinrichtung. |
JP59194931A JPS6088317A (ja) | 1983-09-23 | 1984-09-19 | 測定装置 |
US06/653,677 US4573000A (en) | 1983-09-23 | 1984-09-21 | Measuring instrument |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3334398A DE3334398C1 (de) | 1983-09-23 | 1983-09-23 | Messeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3334398C1 true DE3334398C1 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=6209832
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3334398A Expired DE3334398C1 (de) | 1983-09-23 | 1983-09-23 | Messeinrichtung |
DE8484110202T Expired - Fee Related DE3484457D1 (de) | 1983-09-23 | 1984-08-28 | Lichtelektrische inkrementale messeinrichtung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484110202T Expired - Fee Related DE3484457D1 (de) | 1983-09-23 | 1984-08-28 | Lichtelektrische inkrementale messeinrichtung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4573000A (de) |
EP (1) | EP0141123B1 (de) |
JP (1) | JPS6088317A (de) |
AT (1) | ATE62775T1 (de) |
DE (2) | DE3334398C1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2588653A1 (fr) * | 1985-10-16 | 1987-04-17 | Pirelli Cavi Spa | Capteur optique de position |
DE3826561A1 (de) * | 1988-08-04 | 1990-02-08 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Kapazitiver wegaufnehmer |
DE19521295A1 (de) * | 1995-06-10 | 1996-12-12 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung |
DE10230614B3 (de) * | 2002-07-03 | 2004-02-12 | Institut für Mikroelektronik und Mechatronik Systeme gGmbH | Anordnung von Referenzmarken auf Messrasterplatten und von Referenzmarkensensoren auf einem dazugehörigen optoelektronisch arbeitenden Messkopf |
EP1742023A1 (de) * | 2005-07-06 | 2007-01-10 | Schneeberger Holding AG | Linearführungssystem mit Vorrichtung zur Positionsmessung |
DE102012221566A1 (de) | 2012-11-26 | 2014-05-28 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Optische Positionsmesseinrichtung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621236A1 (de) * | 1986-06-25 | 1988-01-14 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Laengen- oder winkelmesseinrichtung |
JP2664147B2 (ja) * | 1987-04-03 | 1997-10-15 | 株式会社日立製作所 | 絞り弁の角度検出装置及び絞り弁の角度検出方法 |
JPH086259Y2 (ja) * | 1990-10-30 | 1996-02-21 | 株式会社小松製作所 | 直線位置検出装置 |
DE4406798C2 (de) * | 1994-03-02 | 1997-11-27 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßeinrichtung |
WO1999042790A1 (de) * | 1998-02-21 | 1999-08-26 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Verfahren zum betrieb eines positionsmesssystems und geeignete positionsmesssystem hierzu |
DE19836003A1 (de) | 1998-08-08 | 2000-02-10 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Verfahren zur Montage einer Positionsmeßeinrichtung und Positioniermittel zur Montage |
US6401052B1 (en) * | 1999-08-02 | 2002-06-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Determination method for a position signal and/or for correction values for measurement signals |
DE50009018D1 (de) * | 1999-11-18 | 2005-01-27 | Hera Rotterdam Bv | Positionssensor |
DE19962278A1 (de) | 1999-12-23 | 2001-08-02 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßeinrichtung |
JP4702509B2 (ja) * | 2001-07-23 | 2011-06-15 | 株式会社安川電機 | 絶対位置検出エンコーダおよびその原点検出方法 |
US7965393B2 (en) * | 2007-07-24 | 2011-06-21 | Mitutoyo Corporation | Reference signal generating configuration for an interferometric miniature grating encoder readhead using fiber optic receiver channels |
US7973941B2 (en) * | 2007-07-24 | 2011-07-05 | Mitutoyo Corporation | Reference signal generating configuration for an interferometric miniature grating encoder readhead using fiber optic receiver channels |
US20090027692A1 (en) * | 2007-07-24 | 2009-01-29 | Mitutoyo Corporation | Reference signal generating configuration for an interferometric miniature grating encoder readhead using fiber optic receiver channels |
KR101599084B1 (ko) | 2008-03-22 | 2016-03-14 | 바이엘 머티리얼사이언스 아게 | 본래 색조, 가수분해 안정성 및 용융 안정성의 우수한 조합을 갖는 내충격성 개질된 폴리카보네이트 조성물 |
GB0811076D0 (en) * | 2008-06-17 | 2008-07-23 | Renishaw Plc | Scale track |
EP2533018B1 (de) * | 2011-06-10 | 2014-05-07 | Schneeberger Holding AG | Lineares Wegmesssystem |
JP2014224705A (ja) * | 2013-05-15 | 2014-12-04 | キヤノン株式会社 | スケール保持装置、およびエンコーダ |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952106C2 (de) * | 1979-12-22 | 1982-11-04 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Lichtelektrische inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2694804A (en) * | 1952-05-22 | 1954-11-16 | Giddings & Lewis | Positioning device |
JPS6023282B2 (ja) * | 1974-03-15 | 1985-06-06 | ナシヨナル・リサーチ・デイベロツプメント・コーポレイシヨン | 相対変位測定装置 |
DE2521618B1 (de) * | 1975-05-15 | 1976-03-11 | Zeiss Carl Fa | Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten |
DE2706926C2 (de) * | 1977-02-18 | 1979-06-07 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Längen- oder Winkelmeßeinrichtung |
DE2810341C2 (de) * | 1978-03-10 | 1980-01-31 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Längenmeßeinrichtung |
DE2826213B2 (de) * | 1978-06-15 | 1980-06-04 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Photoelektrisches inkrementales Längen- und Winkelmeßsystem |
DE3201005A1 (de) * | 1982-01-15 | 1983-07-28 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Einrichtung zur fehlerkorrektur bei positionsmesssystemen |
DE3201887C2 (de) * | 1982-01-22 | 1983-11-24 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Längenmeßeinrichtung |
DE3216616C2 (de) * | 1982-05-04 | 1985-06-27 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Elektrisches Längen- oder Winkelmeßsystem |
DE3245914C1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-03-29 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Messeinrichtung |
-
1983
- 1983-09-23 DE DE3334398A patent/DE3334398C1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-08-28 DE DE8484110202T patent/DE3484457D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-08-28 AT AT84110202T patent/ATE62775T1/de active
- 1984-08-28 EP EP84110202A patent/EP0141123B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-09-19 JP JP59194931A patent/JPS6088317A/ja active Granted
- 1984-09-21 US US06/653,677 patent/US4573000A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952106C2 (de) * | 1979-12-22 | 1982-11-04 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Lichtelektrische inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Machine Shop Magazine, April 1962, S.208 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2588653A1 (fr) * | 1985-10-16 | 1987-04-17 | Pirelli Cavi Spa | Capteur optique de position |
DE3826561A1 (de) * | 1988-08-04 | 1990-02-08 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Kapazitiver wegaufnehmer |
DE19521295A1 (de) * | 1995-06-10 | 1996-12-12 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung |
DE19521295C2 (de) * | 1995-06-10 | 2000-07-13 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung |
DE10230614B3 (de) * | 2002-07-03 | 2004-02-12 | Institut für Mikroelektronik und Mechatronik Systeme gGmbH | Anordnung von Referenzmarken auf Messrasterplatten und von Referenzmarkensensoren auf einem dazugehörigen optoelektronisch arbeitenden Messkopf |
EP1742023A1 (de) * | 2005-07-06 | 2007-01-10 | Schneeberger Holding AG | Linearführungssystem mit Vorrichtung zur Positionsmessung |
DE102012221566A1 (de) | 2012-11-26 | 2014-05-28 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Optische Positionsmesseinrichtung |
EP2735848A2 (de) | 2012-11-26 | 2014-05-28 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Optische Positionsmesseinrichtung |
US9395214B2 (en) | 2012-11-26 | 2016-07-19 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Optical position-measuring device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4573000A (en) | 1986-02-25 |
EP0141123A3 (en) | 1988-05-04 |
EP0141123B1 (de) | 1991-04-17 |
ATE62775T1 (de) | 1991-05-15 |
JPS6088317A (ja) | 1985-05-18 |
EP0141123A2 (de) | 1985-05-15 |
DE3484457D1 (de) | 1991-05-23 |
JPH047814B2 (de) | 1992-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3334398C1 (de) | Messeinrichtung | |
DE3239108C2 (de) | ||
DE3325803C2 (de) | Inkrementale, lichtelektrische Meßeinrichtung | |
DE3417176A1 (de) | Photoelektrische messeinrichtung | |
DE10201496A1 (de) | Maßstab und Positionsmesseinrichtung zur absoluten Positionsbestimmung | |
EP0541827B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale | |
DE4427080A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale | |
DE3726678C1 (de) | Inkrementale Laengen- oder Winkelmesseinrichtung | |
DE102018202556A1 (de) | Optische Positionsmesseinrichtung | |
EP0155348B1 (de) | Verfahren zur Signalübertragung bei einer Längen- oder Winkelmesseinrichtung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0763715B1 (de) | Vorrichtung zur Filterung von Oberwellen-Signalanteilen | |
EP1050742A2 (de) | Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung | |
EP0750179B1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE3102125A1 (de) | Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung | |
DE4202560C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale | |
DE4202680A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung oberwellenfreier periodischer signale | |
DE3801763C1 (de) | ||
EP0547270B1 (de) | Fotoelektrische Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale | |
DE8327325U1 (de) | Meßeinrichtung | |
DE3939504C2 (de) | ||
DE3409298C1 (de) | Positionsmeßeinrichtung | |
DE8320626U1 (de) | Inkrementale Meßeinrichtung | |
DE3504520C2 (de) | ||
DE10353808B4 (de) | Messteilung für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung | |
DE9219010U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |