DE9219010U1 - Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer SignaleInfo
- Publication number
- DE9219010U1 DE9219010U1 DE9219010U DE9219010U DE9219010U1 DE 9219010 U1 DE9219010 U1 DE 9219010U1 DE 9219010 U DE9219010 U DE 9219010U DE 9219010 U DE9219010 U DE 9219010U DE 9219010 U1 DE9219010 U1 DE 9219010U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- transverse
- graduation
- scanning
- cos
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/36—Forming the light into pulses
- G01D5/38—Forming the light into pulses by diffraction gratings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/36—Forming the light into pulses
- G01D5/366—Particular pulse shapes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
Description
DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH 4. Dezember 1991
Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Vorrichtungen werden zur Messung von Lageänderungen zweier relativ zueinander beweglicher
Objekte benötigt. Dabei werden die unterschiedlichsten physikalischen Abtastprinzipien benutzt. Man
unterscheidet zwischen fotoelektrischer, magnetischer, induktiver und kapazitiver Abtastung.
Das Grundprinzip ist jedoch allen Methoden gemeinsam: Eine periodische Meßteilung wird abgetastet
und das so erzeugte Abtastsignal wird als Meßsignal ausgewertete
Die Periode der gewonnenen Abtastsignale wird durch die Teilungsperiode oder das Inkrement der Teilung
des Teilungsträgers bestimmt. Das Inkrement wird
bei fotoelektrischen Meßeinrichtungen durch die Breiten eines lichtdurchlässigen Streifens und eines
lichtundurchlässigen Streifens in Meßrichtung gebildet. Bei der Relativbewegung zwischen der Abtasteinheit
und der Meßteilung des Teilungsträgers wird von jedem abgetasteten Inkrernent ein Zählimpuls
abgeleitet, vorzeichenrichtig aufsummiert und die Summe steht als Meßwert zur Verfügung.
Die aus den Teilungen der Teilungsträger bei fotoelektrischen, magnetischen, induktiven und kapazitiven
Meßeinrichtungen gewonnenen periodischen Analogsignale weisen im allgemeinen keinen reinen sinusförmigen
Verlauf auf, sondern sind oberwellenbehaftet. Diese Oberwellen werden durch verschiedene
Ursachen hervorgerufen. Um die gewonnenen Analogsignale weitgehend oberwellenfrei zu halten, müssen
hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Teilungen gestellt werden. Zur Bildung von genauen Positionsmeßwerten
für jede Teilungsperiode und um zur weiteren Erhöhung der Auflösung die Teilungsperioden
der Teilung durch Bildung von Interpolationswerten exakt unterteilen zu können, muß das aus dieser
Teilung gewonnene Analogsignal oberwellenfrei sein; eine Bildung von Interpolationswerten beispielsweise
mittels eines Rechners ist in der DE-OS 27 29 697 beschrieben.
Weiterhin sind Meßeinrichtungen bekannt, die dreieckförmige
oder trapezförmige Analogsignale liefern, die naturgemäß stets oberwellenbehaftet sind.
.: &ngr;
• I
Aus der DE-PS 19 41 731 ist eine fotoelektrische Längenmeßeinrichtung bekannt, bei der zur Gewinnung
eines oberwellenfreien Analogsignals bei der Abtastung der Teilung eines Teilungsträgers eine Frequenzfilterblende
mit einem sinusförmigen Durchlässigkeitsverlauf vorgesehen ist. Bei dieser Meßeinrichtung
muß eine spezielle Frequenzfilterblende hergestellt und eingebaut werden. Zudem ist diese
Meßeinrichtung auf das fotoelektrische Durchlichtmeßprinzip beschränkt, bei dem ein aus periodischen
Helligkeitsschwankungen aufgebautes Streifensystem erzeugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Gewinnung oberwellenfreier periodischer
Signale anzugeben, die zu diesem Zweck keiner zusätzlichen Elemente bedarf und universell einsetzbar
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale
des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auf einfache Weise die Gewinnung
oberwellenfreier periodischer Signale lediglich mit abgewandelten herkömmlichen Mitteln
bekannter Positionsmeßeinrichtungen ermöglicht wird, ohne daß zusätzliche Elemente wie Frequenzfilterblenden
erforderlich sind.
Vorteilhafte· Weiterbildungen der Erfindung entnimmt
man den Untieransprüchen.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung mit Hilfe von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1 ein Prinzipschaubild mit einer zweidimensionalen
Beugungsstruktur als Meß
teilung;
Figur 2 bis 4 verschiedene Elementarzellen einer zweidimensionalen
Beugungsstruktur;
Figur 5 einen vergrößerten Ausschnitt der Meßteilung aus Figur 1 als Einzelheit V;
15
Figur 6 eine Maßverkörperung mit periodischer Beugungsstruktur nebst Abtastteilung;
20
20
Figur 7 eine Maßverkörperung gemäß Figur 6 mit integrierter Ref erenzma.rke nebst Abtastteilungen;
25
25
Figur 8 eine Maßverkörperung mit zwei periodischen Beugungsstrukturen
nebst zugehörigen Abtastteilungen und
Pigur 9 eine weitere Maßverkörperung mit mehreren Beugungsstrukturen
und zugehörigen Abtastteilungen.
Eine in Figur 1 dargestellte Längenmeßeinrichtung 1
ist nach dem sogenannten Dreigittergeber-Prinzip aufgebaut. Eine nichtdargestellte Lichtquelle liefert
einen Lichtstrahl 2, der an einem ersten Gitter 3 gebeugt und in Teilstrahlenbundel -1., 0. und
+1. Beugungsordnungen zerlegt wird. Die gebeugten Teilstrahlenbundel -1., 0., +1. treffen auf die
Maßverkörperung 4, die eine zweidimensionale, binäre Beugungsstruktur 5 aufweist. Diese Beugungsstruktur
5 ist als Einzelheit V in Figur 5 vergrößert dargestellt. Die Beugungsstruktur 5 ist aus
Elementarzellen 52, 53 und/oder 54 aufgebaut, die als vergrößert dargestellte Elementarzellen 52 bzw.
53 bzw. 54 in den Figuren 2, 3 und 4 um 90° gedreht gezeigt sind und noch erläutert werden.
Durch die Verwendung derartiger Elementarzellen 52, 53, 54 als Meßteilung 5 werden ideale, d.h. oberwellenfreie
inkrementale Abtastsignale erzeugt. Dazu müssen die Elementarzellen 52, 53, 54 als zusammengesetzte
binäre Beugungsstruktur 5 vorzugsweise folgende Bedingungen erfüllen:
die Struktur besitzt ein binäres Höhenprofil mit einer Phasenhöhe von 180°;
die senkrecht zur Meßrichtung (transversal) gemessene Länge L00 der erhabenen (oder auch der
nicht erhabenen) Flächenbereiche innerhalb einer Elementarzelle 52, 53, 54 muß einen cosinusförmigen
Veflauf haben;
- die erhabenen und die nichterhabenen Flächenbereiche innerhalb einer Elementarzelle 52, 53, 54
müssen die gleiche Fläche besitzen.
Ferner müssen Detektoren Dl, DO, D-I so angeordnet sein, daß von den mittels einer derartigen Keßteilung
5 erzeugten Beugungsstrahlen (Teilstrahlenbündel) nur die Beugungsstrahlen auf die Detektoren
Dl7 DO, D-I treffen, die nicht senkrecht zur Meßrichtung
(transversal) abgelenkt werden (s. Figur 1). D.h., nur die nullten transversalen Beugungsordnungen
der Meßteilung 5 werden detektiert. Die transversale Teilungsperiode d muß dazu entsprechend
klein gewählt werden.
Eine Meßeinrichtung 1 mit den geschilderten Eigenschaften besitzt in den nullten (0.) transversalen
Beugungsordnungen nur die +1. und die -1. longitudinale Beugungsordnung.
In Verbindung mit dem sogenannten Dreigittergeber-Prinzip (zwischen dem Beugungsgitter 3 und dem Beugungsgitter
31 kann bei Auflichtvarianten des Meßsystems
körperliche Identität bestehen) lassen sich oberwellenfreie Inkrementalsignale erzeugen.
In Figur 2 ist eine der Elementarzellen 52 dargestellt, aus denen die Struktur 5 in Figur 5 zusammengestellt
ist. Mit d ist die Gitterkonstante in longitudinaler Richtung bezeichnet, also in Meßrichtung
X. Mit d ist die Gitterkonstante senkrecht zur Meßrichtung X, also transversal (Y), bezeichnet
.
Diese Definitionen gelten auch für die Ausführungsbeispiele der Figuren 3 und 4, in denen zwar eine
andere Form der Elementarzellen 53 und 54 gezeigt ist, denen jedoch dasselbe Grundprinzip zugrunde
liegt. Dieses Grundprinzip ist die Abhängigkeit der
transversalen Länge L(>o von einer cosinus-Funktion,
die durch folgende Gleichung ausgedrückt wird:
&igr;. tM>-f± (<=„.(!; x)+1)
Für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 kann darüber hinaus noch gelten:
Lic, = La<lO- -&idigr;=| cos (^- X) + 11 (2)
In Figur 6 ist eine Maßverkörperung 4 6 mit einer "&Idigr;5 erfindungsgemäßen Beugungsstruktur 56 gezeigt, die
aus Elementarzellen gemäß Figur 2 zusammengesetzt ist. Die Abtastung erfolgt mit einem periodischen
Abtastgitter 6, welches den Gittern 3 bzw. 3' in Figur 1 entspricht.
20
20
Bei diesem und den in den Figuren 7 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispielen sind longitudinal verlaufende
Segmente 66, 67, 68, 69 transversal periodisch nebeneinander angeordnet, wie nachstehend noch näher
beschrieben wird.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist der periodischen Struktur 57 auf der Maßverkörperung 47
noch eine unperiodische Struktur 57R überlagert, die jedoch ebenfalls gemäß der Erfindung strukturiert
ist. Die transversale Ausdehnung unterliegt der cosinus-Funktion und in longitudinaler Richtung
enthält die Struktur 57R weitere Frequenzkomponenten die ortsabhängig unterschiedlieh
sind. Ein Abtastgitter 7R ist als gechirptes Gitter ausgebildet, dessen lokale Periode in gleicher
Weise ortsabhängig ist, wie die Struktur 57R. In dieser Weise kann durch die unperiodische Struktur
57R eine Referenzmarke in die inkrementale Meß-
teilung 57 integriert werden. Für die Abtastung einer derartig strukturierten Maßverkörperung 47
wird einmal ein periodisches Abtastgitter 7 sowie das gechirpte Gitter 7R verwendet.
5
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem auf einer Maßverkörperung 48 zwei jeweils periodisch
strukturierte Meßteilungen 58 und 58a ineinandergeschachtelt sind und mit zwei zugehörigen
periodischen Abtastgittern 8 und 8a abgetastet werden. Dieses Ausführungsbeispiel stellt gewissermaßen
eine Zwischenstufe zum Beispiel gemäß Figur 9 dar.
Dort ist auf einer Maßverkörperung 49 eine Meßteilung angeordnet, die aus überlagerten periodischen
Strukturen 59, 59a, 59b besteht und mit entsprechend periodischen Abtastgittern 9, 9a, 9b abgetastet
wird. In Fortführung dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Maßverkörperung 49 und
ihrer Abtastelemente 9 bis 9b läßt sich unter Beibehaltung des inkrementalen Abtastprinzipes ein
absolut kodierter Maßstab erstellen, dessen Teilungsstruktur sich longitudinal erstreckt und bei
dem die Ausdehnung der Struktur transversal einer Summe von endlich vielen cosinus-Funktionen entspricht.
Mathematisch läßt sich diese Strukturierungsbedingung wie folgt ausdrücken:
L(5C)=L0+L1cosk1x+L2cos {k2>tH-f 2 )+L3COS (k3>I+<p3 )+ . . . (3)
Bei allen Varianten empfiehlt sich, die Struktur in transversaler Richtung periodisch mehrfach auf die
Maßverkörperung 4 aufzubringen, da sich dann die nullten (0.) Beugungsordnungen trennen lassen, so
daß sie auf die Detektoren Dl, DO, D-I gelenkt werden können.
In Abhängigkeit vom Abtastverfahren sind auch andere Prinzipien möglich, als das eingangs erwähnte
Dreigittergeber-Prinzip. Ebenfalls können sowohl Phasen- als auch Amplitudengitter-Strukturen zur
Anwendung kommen.
Claims (10)
1. Fotoelektrische Vorrichtung zum Erzeugen von Signalen mit einer eine Meßteilung aufweisenden
Maßverkörperung mit einer zweidimensionalen binären Struktur und wenigstens einer Abtasteinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die binäre Struktur der Meßteilung longitudinal erstreckt,
wobei deren transversale Ausdehnung (L(>o) einer Summe von endlich vielen Cosinus-Funktionen
entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transversale Ausdehnung nach
der Formel:
)+L3cos
variiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die binäre Struktur (5) aus Elementarzellen
(52,53,54) gebildet wird, deren
Länge (L(>o) transversal nach einer cosinus-Funktion
variiert.
«· U
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die transversale Ausdehnung nach
der Formel:
01 > ---' *" --1 ■ ■<
Oder
\COS( c£
Lk^=L8(X)8 T\COS( £
variiert.
variiert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßteilung (5,56,57,58,59)
durch longitudinal verlaufende Segmente (66,67, 68,69) gebildet wird, die in transversaler Richtung
periodisch nebeneinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die binäre
Struktur (5) als Meßteilung über die gesamte Länge der Maßverkörperung (4) erstreckt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (5) eine beugende
Phasenstruktur mit erhabenen und nicht erhabenen Flächenbereichen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beugende Struktur eine Amplitudenstruktur
mit absorbierenden und nicht absorbierenden Flächenbereichen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtasteinrichtung Detektoren (Dl, DO, D-I) aufweist, die räumlich so angeordnet
sind, daß transversale Beugungsordnungen getrennt detektiert werden.
-if
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß von den transversalen Beugungsordnungen nur die 0. Ordnungen detektiert werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19910121958 EP0547270B1 (de) | 1991-12-20 | 1991-12-20 | Fotoelektrische Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale |
DE19924206777 DE4206777A1 (de) | 1991-12-20 | 1992-03-04 | Vorrichtung zur erzeugung oberwellenfreier periodischer signale |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9219010U1 true DE9219010U1 (de) | 1996-12-05 |
Family
ID=25912475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9219010U Expired - Lifetime DE9219010U1 (de) | 1991-12-20 | 1992-03-04 | Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9219010U1 (de) |
-
1992
- 1992-03-04 DE DE9219010U patent/DE9219010U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3334398C1 (de) | Messeinrichtung | |
DE3417176A1 (de) | Photoelektrische messeinrichtung | |
DE69633213T2 (de) | Drehwinkelgeber | |
EP0106951A1 (de) | Positionsmessverfahren und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0157177A2 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
EP0513427A1 (de) | Interferentielle Positionsmessvorrichtung | |
EP0137099A1 (de) | Messeinrichtung | |
DE4209149A1 (de) | Zweidimensionaler optischer kodierer | |
EP0541827B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale | |
EP0645607B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale | |
EP1524503B1 (de) | Optische Positionsmesseinrichtung | |
EP0363620A1 (de) | Photoelektrische Positionsmesseinrichtung | |
DE102018202556A1 (de) | Optische Positionsmesseinrichtung | |
EP0626563A1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
EP0547270B1 (de) | Fotoelektrische Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale | |
EP2869031B1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
EP1752851A1 (de) | Linearführungssystem mit einer Einrichtung zum Messen | |
EP0763715A2 (de) | Vorrichtung zur Filterung von Oberwellen-Signalanteilen | |
EP0541829B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale | |
DE4212281C2 (de) | ||
DE3245357A1 (de) | Inkrementale messeinrichtung | |
DE3337653A1 (de) | Verfahren zur signaluebertragung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4202560C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale | |
DE19621523A1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von oberwellenfreien Signalen | |
DE9219010U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale |