DE3334290T - Deckfilm für Farbdruckpapier - Google Patents
Deckfilm für FarbdruckpapierInfo
- Publication number
- DE3334290T DE3334290T DE19833334290 DE3334290T DE3334290T DE 3334290 T DE3334290 T DE 3334290T DE 19833334290 DE19833334290 DE 19833334290 DE 3334290 T DE3334290 T DE 3334290T DE 3334290 T DE3334290 T DE 3334290T
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing paper
- cover film
- heat
- layer
- color printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 47
- 239000013039 cover film Substances 0.000 title claims description 29
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 claims description 3
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 claims description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 claims description 2
- 150000003872 salicylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims 1
- 229940058287 salicylic acid derivative anticestodals Drugs 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 39
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 24
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 24
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 11
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 8
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 8
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 7
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 6
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 6
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 3
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 101000903060 Mus musculus DnaJ homolog subfamily C member 7 Proteins 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229920006015 heat resistant resin Polymers 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- DEQUKPCANKRTPZ-UHFFFAOYSA-N (2,3-dihydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound OC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1O DEQUKPCANKRTPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108090000932 Calcitonin Gene-Related Peptide Proteins 0.000 description 1
- 102100025588 Calcitonin gene-related peptide 1 Human genes 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGTZHPSKYRIGRJ-YUMQZZPRSA-N Lys-Glu Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CCC(O)=O UGTZHPSKYRIGRJ-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N drometrizole Chemical compound CC1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 108010009298 lysylglutamic acid Proteins 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- MUTNCGKQJGXKEM-UHFFFAOYSA-N tamibarotene Chemical compound C=1C=C2C(C)(C)CCC(C)(C)C2=CC=1NC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 MUTNCGKQJGXKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920006352 transparent thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000011882 ultra-fine particle Substances 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/46—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/38264—Overprinting of thermal transfer images
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
- B41M7/0027—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C11/00—Auxiliary processes in photography
- G03C11/08—Varnishing, e.g. application of protective layers on finished photographic prints
- G03C11/10—Varnishing, e.g. application of protective layers on finished photographic prints for protection from ultraviolet light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/34—Multicolour thermography
- B41M5/345—Multicolour thermography by thermal transfer of dyes or pigments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/162—Protective or antiabrasion layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/3179—Next to cellulosic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
- Y10T428/31906—Ester, halide or nitrile of addition polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31993—Of paper
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
TER MEER -MÜLLER · !,TIIINMEiSTf-F? SQm G0Rp . _ S33P50PCT44
Be schre ibung
Gegenstand der Erfindung ist ein übertragbarer Deckfilm
für Farbdruckpapiere, mit dem ohne weiteres eine farblose und transparente Schutzschicht auf einer Oberfläche
eines Druckpapiers, auf dem ein Farbdruck erzeugt worden ist, ausgebildet werden kann.
Es ist bekannt, daß man zur Erzeugung eines Farbbildes auf einem Druckpapier ein Farbstoffträgerpapier, welches
durch Beschichten mit einer einen Sublimationsfarbstoff oder Transferfarbstoff enthaltenden Druckfarbe erzeugt
worden ist, mit Hilfe eines Wärmedruckkopfs erhitzen
und den Farbstoff des entsprechenden Bereichs selektiv übertragen kann. Das in dieser Weise erzeugte
Bild oder der in dieser Weise erzeugte Druck weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Da der in dieser
Weise übertragene Farbstoff an der Oberfläche des Druckpapiers adsorbiert wird und nicht gut diffundiert, liegt
ein Teil des Farbstoffs in Form einer zusammenhängenden Substanz vor, so daß die dem Farbstoff eigene Farbe
nicht erzeugt wird. Daher muß das Druckpapier nach dem Druck erneut erhitzt werden, um eine thermische Diffusion
des Farbstoffs in das Druckpapier zu bewirken. Darüber hinaus ergibt sich der Nachteil, daß der in dieser
Weise übertragene Farbstoff durch beispielsweise öl und andere mit den Händen übertragene Materialien verschmiert
wird und auch unter Einwirkung der in dem Tagesucht enthaltenen ultravioletten Strahlung leicht
ausbleicht. Zur Überwindung dieser Nachteile wurde in Betracht gezogen, einen Schutzfilm aus einer Polyesterfolie
oder dergleichen, die auf einer Oberfläche eine dünne unter Hitzeeinwirkung schmelzende Schicht aufweist,
durch Erhitzen mit dem Druckpapier zu verbinden. Da dieser Schutzfilm sich unter Einwirkung der beim Ver-
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER SOK" CORP. - Γ3 3P50PCT4 4
•3 ·
binden angewandten Wärme ausdehnt und/oder zusammenzieht,
zeigen die in dieser Weise mit einem Schutzfilm ausgerüsteten Farbdrucke erhebliche Verwerfungen und
Verformungen, wobei darüber hinaus der das Ausbleichen des Farbstoffs verhindernde Effekt nicht ausreichend
ist. Untersuchungen haben gezeigt, daß zur Verursachung geringfügiger Verwerfungen des Materials beim Versehen
des Druckpapiers mit einer Schutzschicht die Dicke der Harzschicht weniger als 20 μίτι betragen sollte. Wenn die
Schutzschicht eine Dicke oberhalb dieses Werts aufweist, ergeben sich starke Verwerfungen und Verformungen des
Druckpapiers, so daß der kommerzielle Wert des Materials deutlich vermindert ist. Um jedoch eine gute gleichmäßige
Schutzschicht zu erzeugen, ist eine Harzschicht mit einer Dicke von mindestens 1 μΐη notwendig. Hierbei ergeben
sich jedoch erhebliche Schwierigkeiten, wenn ein solch dünner Film durch Erhitzen mit dem Farbdruck verbunden
werden soll, ohne daß sich Falten, Verwerfungen und sonstige Oberflächenfehler ergeben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Deckfilm für Farbdruckpapier anzugeben, mit
dem die oben angesprochenen Probleme gelöst werden können. Dabei soll der Deckfilm eine Schutzschicht für dcxs
Farbdruckpapier ergeben, die die Farbausbleichung verhindert und durch thermisches Verpressen ohne die Ausbildung
von Verwerfungen, Runzeln, Falten und dergleichen auf einer Oberfläche eines Farbdrucks angeordnet
werden kann, welcher Farbdruck mit Hilfe eines einen sublimierenden Farbstoff verwendenden Farbstoffträgerpapiers
durch Transferdruck auf einem Druckpapier erzeugt worden ist.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Deckfilms gemäß Hauptanspruch. Die Unteran-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 'SONY CGRP. - cb3P50PCT44
sprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen
dieses Erfindungsgegenstands.
Der erfindungsgemäße Deckfilm besteht aus einem hitzebeständigen
Trägermaterial und einer darauf angeordneten, farblosen und transparenten Deckmaterialschicht, die
keine Haftung an dem Trägermaterial zeigt, eine ultraviolette Strahlung abschirmende Schicht aufweist und
durch Erhitzen geschmolzen und dann auf die Oberfläche eines Druckpapiers übertragen wird.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In der Zeichnung
zeigen
15
15
die Fig. 1 bis 4 Schnittansichten des erfindungsgemäßen übertragbaren Deckfilms.
In den Figuren steht das Bezugszeichen (A) für ein Trägermaterial
aus einer Kunststoffolie, die beispielsweise aus Polyester, Polycarbonat, Polyacrylat oder dergleichen
besteht, deren Oberfläche erforderlichenfalls geglättet oder einer Aufrauhungs- oder Mattierungsbehandlung
oder eine die Ablöseeigenschaften verbessernden Behandlung unterworfen worden ist und die relativ
gute Hitzebeständigkeitseigenschaften aufweist. Der Träger (D) kann auch ein Material mit größerer Glätte
sein, welches dadurch erhalten worden ist, daß man die oben beschriebene Folie auf eine Oberfläche eines Papiers
(D1) aufbringt oder indem man dieses mit einem vernetzbaren hitzebeständigen Harz (beispielsweise einem
Siliconharz, einem ungesättigten Polyesterharz oder dergleichen) (D") beschichtet. Die Dicken der Träger (A)
und (D) betragen vorzugsweise weniger als 100 lim. Dieser Wert wird im Hinblick auf die einfache Handhabung, die
TER MEER ■ MÖLLER ■ STEINMEISTER ^ON Y CCRP. ■- SL' 3P50PCT4 4
Behandlungsdauer auf der Hitzepresse und dergleichen ausgewählt. Das Deckschichtmaterial (B) besteht aus einer
farblosen und transparenten thermoplastischen Harzschicht, die auch in geschmolzenem Zustand keine Haftung an dem
Träger zeigt, sondern durch Schmelzen mit dem Druckpapier verbunden wird und keine ultraviolette Strahlung
durchläßt. Das bevorzugte Deckschichtmaterial (C) besteht aus zwei Schichten, wobei die dem Träger nähere
Schicht eine Harzschicht (C') ist, die im wesentlichen,.
aus einer farblosen und transparenten, vernetzbaren, hitzebeständigen Harzschicht (beispielsweise aus einem
vernetzbaren Urethanharz, einem vernetzbaren Polyesterharz oder dergleichen), die nicht durch Schmelzen an dem
Träger anhaftet, oder einem Harz, wie einem Acetatharz, welches das Hindurchtreten der ultravioletten Strahlung
verhindert, besteht, während die andere Schicht eine farblose und transparente Schicht (C") ist, die ein Haftvermögen für
das Druckpapier und die obere Schicht (C1) zeigt. Die
Dicke der Deckmaterialschicht ist derart ausgewählt, daß sie im Bereich von 1 bis 20 μΐη und bevorzugt im Bereich
von 5 bis 10 μπι liegt. Zur Abschirmung der ultravioletten
Strahlung ist es erwünscht, dem Deckmaterial ein ultraviolette Strahlung absorbierendes Mittel in einer vorbestimmten
Menge zuzusetzen. Da im wesentlichen sämtliche sublimierenden Farbstoffe Dispersionsfarbstoffe darstellen,
wird die Oberfläche des Druckpapiers zur Steigerung des Färbevermögens der Farbstoffe vorzugsweise mit einem
Harz mit hohem Anfärbevermögen, wie einem Polyesterharz, einem Epoxidharz, einem Polyamidharz (Nylon) und dergleichen
behandelt. Aus diesem Grund ist es notwendig, als Harz zur Bildung der Deckmaterialschicht (B) oder
(C") ein Harz zu verwenden, welches geschmolzen und mit dem in der obigen Weise behandelten Harz verbunden werden
kann. Vorausgesetzt, daß die Harze das Schmelzen und das Verbinden mit der Oberfläche des Druckpapiers ermög-
TER K'EER - MÖLLER . STEINMEISTEP SONYCORP. - S83P50PCT44
liehen, ist die Art des Harzes nicht besonders eingeschränkt.
Die Oberfläche des Trägermaterials kann zur Erleichterung seiner Ablösung von dem Deckmaterial einer
die Trenneigenschaften verbessernden Behandlung mit einem
Siliconharz oder einem fluorhaltigen Harz unterworfen werden. Die Abschirmung der ultravioletten Strahlung
kann durch die Verwendung eines Harzmaterials, durch welches die ultraviolette Strahlung von Haus aus nur schlecht
hindurchdringt, oder durch ein in dein Deckmaterial enthaltenes Mittel zur Absorption der ultravioletten Strahlung
erreicht v/erden. Das Mittel zur Absorption der ultravioletten Strahlung kann ein Mittel des Benzotriazol-Typs,
ein Salicylsäurederivat oder dergleichen sein, oder auch ein Mittel des Benzophenontyps, wie ein Hydroxybenzophenon,
ein Dihydroxybenzophenon oder dergleichen.
Da der Träger des erfindungsgemäßen Deckfilms eine Dicke
und Festigkeit aufweist, die die leichte Handhabung des Materials ermöglicht, kann das Deckmaterial bzw. die
Deckmaterialschicht ein übertragbarer Deckfilm sein, der leicht eine Schutzschicht mit einer Dicke von 1 bis 20 um
ergeben kann, weniger Verwerfungen, Kräuselungen und Falten ergibt und auf der Oberfläche des Farbdrucks, der mit
Hilfe eines sublimierenden Farbstoffs durch Erhitzen und Verpressen von der Trägerseite her gebildet worden ist,
eine hohe Beständigkeit gegen die Farbausbleichung verleiht.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Vergleichsbeispiel 1
Man bildet eine Beschichtungsmasse aus 24 Gew.-Teilen eines weichmacherhaltigen gesättigten Polyesterharzes (VI-
333A290
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER SON«: CORP. - -S8 3P50PCT44 ■
LON #200 der Firma Toyobo Co., Ltd.), 6 Gew.-Teilen Siliciumdioxid
mit ultrafeiner Teilchengröße (NIPSIL E220A der Firma Nippon Silica Industrial Co., Ltd.) und 70
Gew.-Teilen Methylethylketon als Lösungsmittel und trägt diese Beschichtungsmasse in Form einer Schicht auf eine
Oberfläche eines qualitativ hochwertigen Papiers mit. einem Flächengewicht von 170 g/m2 auf, unter Bildung einer
trockenen Beschichtung mit einem Flächengewicht von etwa 5 g/m2. In dieser Weise bereitet man ein Druckpapier für
den Transferdruck unter Verwendung eines sublimierenden Farbstoffs. Andererseits bereitet man ein Farbstoffträgerpapier
für die Farbe Magenta, indem man eine Oberfläche eines Papiers mit einem Flächengewicht von 40 g/m2
nach dem Tiefdruckverfahren mit einer Druckfarbe aus 6 Gew.-Teilen eines magentafarbenen Antrachinon-Dispersionsfarbstoffs
(PTR 63 der Firma Mitsubishi Chemical Industries Ltd.), 6 Gew.-Teilen Ethylcellulose und 88
Gew.-Teilen Isopropylalkohol in der Weise bedruckt, daß sich nach dem Trocknen eine Beschichtungsmenge von 5 g/m2
ergibt. In ähnlicher Weise beschichtet man ein Papier mit einer cyanfarbenen Druckfarbe, einer gelben Druckfarbe
und einer schwarzen Druckfarbe und erstellt in dieser Weise Farbstoffträgerpapiere mit diesen genannten vier
Farben. Anschließend legt man das Druckpapier und das Farbstoffträgerpapier übereinander und läßt über die
Rückseite des Farbstoffträgerpapiers mit Hilfe eines Wärmedruckkopfs mit einer Temperatur von etwa 3000C Wärmeenergie
einwirken, um in dieser Weise den Farbstoff auf das Druckpapier zu übertragen. Die anderen drei Farben
werden in ähnlicher Weise nacheinander übertragen, wodurch schließlich ein Farbdruck auf dem Druckpapier
erzeugt wird.
Anschließend bereitet man einen Deckfilm, indem man eine Oberfläche eines Polyesterfolienträgers mit einer Dicke
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER SONY CORP. - S83P50PCT44
■g
von 30 μΐη mit einem Polyesterharz, welches in der Hitze
geschmolzen werden kann und Bindungseigenschaften aufweist, mit einer Schichtdicke von etwa 2 μΐη beschichtet.
Anschließend preßt man den Deckfilm unter Anwendung einer heißen Platte mit einer Temperatur von etwa 1500C
auf den E'arbdruck.
Vergleichsbeispiel 2
Man stellt einen Deckfilm her, indem man eine Oberfläche eines Polyesterfolienträgers mit einer Dicke von 12 μΐη
mit einem Polyesterharz, welches in der Hitze geschmolzen werden kann und Bindungseigenschaften aufweist, mit einer
Schichtdicke von etwa 2 μΐη beschichtet, wonach man den
Deckfilm in gleicher Weise wie in dem Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, auf den Farbdruck aufpreßt.
Ähnlich der in dem Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Weise preßt man einen Deckfilm, der durch Beschichten
einer Oberfläche eines Polyesterfolienträgers mit einer Dicke von 25 μΐη mit einem durch Auflösen und Einmischen
von 0,2 Gew.-% eines ultraviolette Strahlung absorbierenden Mittels (Tinuvin P der Firma Ciba-Geigy AG) in einem
weichmacherhaltigen gesättigten Polyesterharz (VILON #200 der Firma Toyobo Co., Ltd.) erhaltenen flüssigen
Harzbeschichtungsmasse hergestellt worden und mit einem Silicontrennmittel einer die Trenneigenschaften verbessernden
Behandlung unterzogen worden ist, so daß die Dicke nach dem Trocknen 10 μΐη beträgt, auf den Farbdruck
auf und zieht dann lediglich die Polyesterfolie ab.
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER ■' _ " SONY CCRP. " S£3P50PCT44
Auf einer einer Mattierungsbehandlung unterworfenen Oberfläche eines Polyesterfolienträgers mit einer Dicke
von 30 μΐη trägt man eine erste Schicht mit einer Dicke
von 10 um auf, die aus gleichen Mengen Celluloseacetatpropionat
und festem Epoxidharz besteht. Dann bringt man eine zweite Schicht mit einer Dicke von 5 um aus
gleich großen Mengen eines festen Epoxidharzes und eines weichmacherhaltigen Polyesterharzes, welches 0,2
Gew.-%, bezogen auf das Harz, eines ultraviolette Strahlung absorbierenden Mittels enthält, unter Bildung eines
Deckfilms auf, und preßt diesen dann in gleicher Weise wie in dem Vergleichsbeispiel 1 beschrieben auf den
Farbdruck auf. Anschließend wird lediglich der mattierte Folienträger abgezogen, wodurch man einen Farbdruck
mit einer mattierten Deckschicht erhält.
Das in diesem Beispiel verwendete Celluloseacetatpropionat absorbiert die ultraviolette Strahlung und zeigt
keine Haftung an der Polyesterfolie, die als Tägermaterial
verwendet, wird. Da das Material der zweiten Schicht der weichmacherhaltige Polyester ist, der Haftungseigenschaften
gegenüber dem in der ersten Schicht enthaltenen Epoxidharz und dem Druckpapier besitzt, wird dieses Material
beim Erhitzen mit der ersten Schicht und dem Druckpapier verbunden.
Auf einer Polyesterfolie mit einer Dicke von 25 μπι bildet
man eine erste Schicht aus einem Celluloseacetatbutyratharz mit einer Dicke von etwa 10 um und bringt darauf
eine zweit« Schicht mit einer Dicke von etwa 5 \xm
auf, die aus gleich großen Mengen Celluloseacetatbutyrat und einem festen Epoxidharz besteht, um in dieser
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER SOFY COIlP. - S83P50PCT44
. /ar
Weise einen Deckfilm zu erzeugen. Andererseits bildet man ein Druckpapier durch Beschichten des Papiers mit
einer durch Dispergieren von 20 Gew.-%, bezogen auf das Harz, eines ultrafeinteiligen Siliciumdioxids
(NIPSIL E220A der Firma Nippon Silica Industrial Co., Ltd.) in einem flüssigen Harz mit dem gleichen Mischungsverhältnis
wie dem der zweiten Harzschicht erhaltenen Beschichtungsmasse. Dann preßt man den in der
obigen Weise hergestellten Deckfilm auf den Farbdruck, der mit Hilfe der in dem Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen
Farbstoffträgerpapiere bedruckt worden ist. Anschließend
zieht man lediglich die Polyesterfolie ab und erzeugt in dieser Weise auf dem Farbdruck eine
Schutzschicht mit hoher Transparenz, welche die ultraviolette Strahlung abschirmt. Das in der ersten Schicht
vewendete Celluloseacetatbutyrat wird beim Erhitzen nicht mit. dem Trägermaterial aus dem in Beispiel 2 beschriebenen
Polyesterharz verbunden. Da die zweite Schicht aus Celluloseacetatbutyrat und Epoxidharz besteht,
wird sie mit der ersten Schicht verbunden, während aufgrund der Tatsache, daß die Oberfläche des
Druckpapiers mit einer Schicht aus dem gleichen Material, wie dem der zweiten Schicht versehen worden ist,
sich eine zufriedenstellende Verbindung der zweiten Schicht mit der Oberfläche des Druckpapiers ergibt.
Man beschichtet eine Oberfläche eines Papiers bester Qualität
mit einem Flächengewicht von 170 g/m2 mit einer Beschichtungsmasse
aus 70 Gew.-Teilen eines acrylmodifizierten Epoxyoligomers (SP4010 der Firma Showa Highpolymer
Co., Ltd.), 30 Gew.-Teilen Tetrahydrofurfurylacrylat als
Verdünnungsmittel, 3 Gew.-Teilen eines Photopolymerisationsinitiators (IRGACURE 651 der Firma Ciba-Geigy AG)
und 0,5 Gew.-Teilen die thermische Polymerisation inhi-
TER MEER . MÜLLER - STEINMEISTER SON 5f CORP. - S83P5CPCT44
/11
bierenden 2-Et.yhlanthrachinons, und härtet das Material
durch Bestrahlen mit ultravioletter Strahlung unter Bildung eines Trägermaterials mit hoher Oberflächenglätte.
Dann erzeugt man auf der behandelten Oberfläche eine Harzschicht mit einer Dicke von 10 um aus gleich großen
Mengen Triacetatharz'und festem Epoxidharz, welche, bezogen
auf das Harz, 0,2 Gew.-% eines ultraviolette Strahlung absorbierenden Mittels enthält, und preßt den in
dieser Weise erhaltenen Deckfilm auf das gemäß Beispiel 3 hergestellte Druckpapier. Anschließend entfernt man lediglich
das auf dem behandelten Papier gebildete Trägermaterial .
Man bildet einen Deckfilm in der Weise, daß man ein CeI-luloseacetatbutyratharz
mit einer Schichtdicke von 5 |im auf eine Polyesterfolie mit einer Dicke von 30 um, die
einer Behandlung zur Verbesserung der Ablöseeigenschaften
unterworfen worden ist, aufbringt. Anschließend preßt man diesen Deckfilm auf das gemäß Beispiel 3 erzeugte
Druckpapier, wonach lediglich die Polyesterfolie abgezogen wird, wodurch man auf dem Farbdruck eine Deckschicht
mit geringer Verwerfung und starkem Farbausbleichschutzvermögen erhält.
In der nachfolgenden Tabelle I sind die Meßergebnisse im Hinblick auf den Verwerfungszustand der Farbdrucke
mit der in der obigen Weise erzeugten Schutzschicht, auf die Handhabungseigenschaften beim Aufpressen und
auf das Ausbleichverhalten des Farbstoffs beim Belichten des Farbdrucks während 100 Stunden mit ultravioletter
Strahlung angegeben.
< . i/ΐαι..i.r.-i: ■ sti immtister
SONY COI1P.
Beispiel
Nr.
Nr.
Vergleichsbeispiel 1
Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Verwerfungszustand
stark verworfen
schwach verworfen
schwach verworfen
schwach verworfen
schwach verworfen
schwach verworfen
im wesentlichen nicht verworfen
Verarbeitbarke it
Ausbleichverhalten
zufriedenstellend
leicht knitterbar
zufriedenstellend
zufriedenstellend
zufriedenstellend
zufriedenstellend
zufriedenstellend
praktisch alle Farben ausgebleicht
praktisch alle Farben ausgebleicht
lediglich Blau etwas ausgebleicht
im wesentlichen nicht ausgebleicht
im wesentlichen nicht ausgebleicht
im wesentlichen nicht ausgebleicht
im wesentlichen nicht ausgebleicht
Wie aus den in der Tabelle I angegebenen Meßergebnissen
20 hervorgeht, treten bei Anwendung des erfindungsgemäßen
Deckfilms keine Verwerfungen oder Falten auf, da der Deckfilm ein leicht handhabbares Trägermaterial aufweist.
Da die in der Praxis auf dem Farbdruck erzeugte Schutzschicht lediglich ein dünner Film mit einer Dicke von 1
25 bis 20 μΐη ist, der das Hindurchdringen der ultravioletten
Strahlung verhindert, ist es möglich, eine transparente Schutzschicht zu erzeugen, die praktisch keine Verwerfungen
verursacht und die; einen starken Schutz der Farbstoffe gegen Ausbleichen ergibt.
Bezugszeichen der Zeichnung:
A und D
B und C
C
A und D
B und C
C
C"
Trager | D1 | Papier | , hitze- |
Deckmaterial | D" | vernetzbare | Harzflüs |
llarzschicht | beständige | ||
farblose und | sigkeit | ||
transparente | |||
Schicht | |||
Claims (6)
- TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTERPATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYSDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. SteinmeisterDipl.-lng, F. E. Müller Artur-Lariebeck-StrasseTriftstrasse 4,
tM/cb D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1Patentanmeldung P 33 34 290.3 PCT-Anmeldung Nr. PCT/JP83/00064Case: S83P50PCT44 28. Oktober 1983SONY CORPORATION 7-35, Kitashinagawa 6-chome Shinacjawa-ku, Tokyo 141, JapanDeckfilm für FarbdruckpapierPriorität: 02. März 1982, Japan, Nr. P 57/32612 Internationaler Anmeldetag: 01. März 1983Patentansprüche■■'Ί ./ Deckfilm für Farbdruckpapier, g e k e η η zeichnet durch einen hitzebeständigen Träger (A, D) und eine darauf angeordnete Deckmaterialschicht (B, C), die eine farblose und transparente, ultraviolette Strahlung abschirmende Schicht aufweist, beim Erhitzen keine Hafteigenschaften für den hitzebeständigen Träger besitzt und durch Erhitzen geschmolzen und mit einer Oberfläche des Druckpapiers verbunden w.i rd.TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER SONY CORP. - S&3P50PCT44 - 2. Deckfilm für Farbdruckpapier, gekennzeichnet durch einen hitzebeständigen Träger (A, D) und eine darauf angeordnete Deckmaterialschicht (B, C), die eine farblose und transparente, ultraviolette Strahlung abschirmende Schicht aufweist, beim Erhitzen keine Hafteigenschaften für den hitzebeständigen Träger besitzt und durch Erhitzen geschmolzen und mit einer Oberfläche des Druckpapiers verbunden wird, auf dem durch die Übertragung von sublimierenden Transferdruckfarbstoffen ein mindestens dreifarbiges Farbbild erzeugt worden ist.
- 3. Deckfilm für Farbdruckpapier nach den Ansprüchen1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hitzebeständige Träger (D) eine hitzebeständige Kunststoffolie aus einem Polyester, einem Polycarbonat und/oder einem Polyacrylat oder eine auf einer Oberfläche eines Papiers (D1) angeordnete hitzebeständige Kunststoffolie (D") aus einem Polyester, einem Polycarbonat und/oder einem Polyacrylat umfaßt.
- 4. Deckfilm für Farbdruckpapier nach den Ansprüchen1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckmaterialschicht (B, C) eine Dicke von 1 bis 20 μΐη aufweist.
- 5. Deckfilm für Farbdruckpapier nach den Ansprüchen1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche des hitzebeständigen Trägers (A, D) einer die Abzieheigenschaften verbessernden Behandlung unterworfen worden ist.
- 6. Deckfilm für Farbdruckpapier nach den Ansprüchen1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ultraviolette Strahlung abschirmende Schicht einTER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER SON { CORP. - R 5 3P50PCT4 4■AS-ultraviolette Strahlung absorbierendes Mittel ausgewählt aus dem Benzophenonsystem, dem Benzotriazolsystem und Salicylsäurederivaten umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57032612A JPS58149048A (ja) | 1982-03-02 | 1982-03-02 | 昇華性染料の転写によるカラーハードコピー印画紙の形成方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3334290T true DE3334290T (de) | 1984-03-22 |
Family
ID=12363672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833334290 Ceased DE3334290T (de) | 1982-03-02 | 1983-03-01 | Deckfilm für Farbdruckpapier |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4522881A (de) |
EP (1) | EP0103024B1 (de) |
JP (1) | JPS58149048A (de) |
DE (1) | DE3334290T (de) |
GB (1) | GB2126922B (de) |
NL (1) | NL188461C (de) |
WO (1) | WO1983003080A1 (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4505975A (en) * | 1981-07-25 | 1985-03-19 | Sony Corporation | Thermal transfer printing method and printing paper therefor |
JPS6085990A (ja) * | 1983-10-18 | 1985-05-15 | Ricoh Co Ltd | 画像の堅牢化方法 |
JPS6069672U (ja) * | 1983-10-19 | 1985-05-17 | ソニ−ケミカル株式会社 | 昇華式ハ−ドコピ−用転写性カバ−フイルム |
JPS60204397A (ja) * | 1984-03-29 | 1985-10-15 | Sony Corp | ハードコピー印画紙用カバーフィルム |
JPS60253593A (ja) * | 1984-05-30 | 1985-12-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 熱転写記録方法 |
JPH0694232B2 (ja) * | 1984-07-17 | 1994-11-24 | 大日本印刷株式会社 | 昇華転写記録用被熱転写シートの製造方法 |
JPS6132789A (ja) * | 1984-07-26 | 1986-02-15 | Nec Corp | 記録紙 |
JPH0720759B2 (ja) * | 1985-10-08 | 1995-03-08 | キヤノン株式会社 | プリント保護方法 |
US4740496A (en) * | 1985-12-24 | 1988-04-26 | Eastman Kodak Company | Release agent for thermal dye transfer |
WO1987006195A1 (en) | 1986-04-11 | 1987-10-22 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Image formation on object |
US4999266A (en) * | 1986-04-18 | 1991-03-12 | Hoechst Celanese Corporation | Protected color image on substrate with thermal adhesive and antiblocking overlayers |
US4719169A (en) * | 1986-04-18 | 1988-01-12 | Hoechst Celanese Corporation | Protective coating for images |
US4716145A (en) * | 1986-06-27 | 1987-12-29 | Eastman Kodak Company | Non-imagewise reheating of transferred dyes in thermal dye transfer elements |
FI873055A (fi) * | 1986-07-14 | 1988-01-15 | Fuji Kagaku Shikogyo | Med ett skyddsskikt foersett indikatorelement samt foerfarande foer framstaellning daerav. |
CA1296894C (en) * | 1987-08-31 | 1992-03-10 | Daniel J. Harrison | Anti-tack adhesive surface for thermal print elements |
JP2807882B2 (ja) * | 1987-11-05 | 1998-10-08 | 大日本印刷株式会社 | 熱転写シート |
JPH01142634A (ja) * | 1987-11-30 | 1989-06-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | 褪色防止用積層フィルム |
JPH01141782A (ja) * | 1987-11-30 | 1989-06-02 | Shin Etsu Polymer Co Ltd | 耐水性印刷素材の製造方法 |
JPH073402Y2 (ja) * | 1988-03-28 | 1995-01-30 | 新王子製紙株式会社 | 静電記録出力画像シート |
CA1335329C (en) * | 1988-09-06 | 1995-04-25 | Donald C. Berghauser | Color sublimation dye transfer from color video prints to ceramic mugs and the like |
US5244234A (en) * | 1988-09-12 | 1993-09-14 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Image receiving medium |
US5258247A (en) * | 1988-10-21 | 1993-11-02 | Hoechst Celanese Corporation | Photoimaged article having a colored image protected by a transparent, flexible nonself supporting layer containing a thermoplastic, antiblocking resin |
US4902594A (en) * | 1988-10-21 | 1990-02-20 | Hoechst Celanese Corporation | Transferrable, thermoplastic, antiblocking/adhesive protecting layer for images |
GB8826455D0 (en) * | 1988-11-11 | 1988-12-14 | Ici Plc | Dyesheet |
JPH0324544A (ja) * | 1989-06-21 | 1991-02-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | 剥離型カラー拡散転写法写真プリント画像の耐光性改良法 |
DK0487727T3 (da) * | 1989-07-14 | 1995-04-10 | Dainippon Printing Co Ltd | Ved varmebehandling overførbare dækfilm |
JPH0655487B2 (ja) * | 1989-10-27 | 1994-07-27 | 凸版印刷株式会社 | 染色物 |
US5480701A (en) * | 1990-10-04 | 1996-01-02 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Lamiminate sheet and card |
JPH04142986A (ja) * | 1990-10-04 | 1992-05-15 | Dainippon Printing Co Ltd | ラミネートシート |
JP2762751B2 (ja) * | 1991-01-16 | 1998-06-04 | 凸版印刷株式会社 | 画像保護フィルム |
US5392059A (en) * | 1991-05-13 | 1995-02-21 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Image forming method using thermal transfer |
US5501940A (en) * | 1993-05-20 | 1996-03-26 | Polaroid Corporation | Process for protecting a binary image with a siloxane durable layer that is not removable by hexane, isopropanol or water |
US5397634A (en) * | 1993-07-22 | 1995-03-14 | Rexham Graphics Incorporated | Transferable protective cover layers |
US5547534A (en) * | 1993-09-09 | 1996-08-20 | Polaroid Corporation | Protected image, and process for the production thereof |
DE69527266T2 (de) | 1994-07-26 | 2003-03-06 | Sony Corp., Tokio/Tokyo | Verfahren zur bildübertragung |
JPH1090196A (ja) * | 1996-09-19 | 1998-04-10 | Toppan Printing Co Ltd | 透明保護層の検査方法およびその検査装置 |
US6733611B2 (en) * | 2000-08-07 | 2004-05-11 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Image forming method |
EP1459239B1 (de) | 2001-12-24 | 2012-04-04 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Verdeckte variableninformationen auf id-dokumenten und verfahren zu ihrer herstellung |
US7815124B2 (en) | 2002-04-09 | 2010-10-19 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Image processing techniques for printing identification cards and documents |
AU2002364746A1 (en) | 2001-12-24 | 2003-07-15 | Digimarc Id Systems, Llc | Systems, compositions, and methods for full color laser engraving of id documents |
AU2002364036A1 (en) * | 2001-12-24 | 2003-07-15 | Digimarc Id Systems, Llc | Laser etched security features for identification documents and methods of making same |
US7694887B2 (en) | 2001-12-24 | 2010-04-13 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Optically variable personalized indicia for identification documents |
DE60310282T2 (de) * | 2002-03-01 | 2007-05-10 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Thermisch übertragbares Bildschutzblatt, Verfahren zur Schutzschicht-Bildung und durch das Verfahren hergestellte Aufnahme |
US6855666B2 (en) | 2002-03-18 | 2005-02-15 | Eastman Kodak Company | Transferable UV protective image overcoat |
US7824029B2 (en) | 2002-05-10 | 2010-11-02 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Identification card printer-assembler for over the counter card issuing |
WO2004049242A2 (en) | 2002-11-26 | 2004-06-10 | Digimarc Id Systems | Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents |
US7225991B2 (en) | 2003-04-16 | 2007-06-05 | Digimarc Corporation | Three dimensional data storage |
US6942956B2 (en) * | 2003-09-24 | 2005-09-13 | Eastman Kodak Company | Process of transferring transferable protection overcoat to a dye-donor element |
US7364085B2 (en) * | 2003-09-30 | 2008-04-29 | Digimarc Corporation | Identification document with printing that creates moving and three dimensional image effects with pulsed illumination |
WO2008049755A2 (en) * | 2006-10-26 | 2008-05-02 | Ciba Holding Inc. | Light absorbing layer for photo-chromic systems |
US7402365B1 (en) | 2007-04-24 | 2008-07-22 | Eastman Kodak Comapny | Thermally transferable image protection overcoat |
US8318271B2 (en) | 2009-03-02 | 2012-11-27 | Eastman Kodak Company | Heat transferable material for improved image stability |
WO2015178346A1 (ja) * | 2014-05-23 | 2015-11-26 | リンテック株式会社 | 保護膜形成用複合シート |
DE102021118319A1 (de) * | 2021-07-15 | 2023-01-19 | Koehler Innovation & Technology Gmbh | Thermosublimationspapier und bedrucktes Thermosublimationspapier |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227831A1 (de) * | 1981-07-25 | 1983-02-24 | Sony Corp., Tokyo | Druckpapier und dieses verwendendes verfahren zur erzeugung eines bildes |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2777828A (en) * | 1953-04-03 | 1957-01-15 | American Cyanamid Co | Stabilization of mixtures of unsaturated polyesters and copolymerizable monomers by means of hydroxy substituted benzophenones |
US2824080A (en) * | 1954-03-01 | 1958-02-18 | Pittsburgh Plate Glass Co | Mixtures of hydroxy phenones and esters of salicylic acid in resins as inhibitors of discoloration by light |
US3471357A (en) * | 1960-07-28 | 1969-10-07 | Minnesota Mining & Mfg | Protective film,method of adhesively securing it to a paper base and resulting laminate |
DE1146752B (de) * | 1960-11-16 | 1963-04-04 | Agfa Ag | Lichtschutzschicht bzw. Lichtschutzlack fuer farbenphotographische Bilder |
CH422512A (fr) * | 1964-02-19 | 1966-10-15 | Colfico S A | Enduit pour la protection des couleurs en photographie contre l'action des rayons solaires |
JPS4746207B1 (de) * | 1964-03-24 | 1972-11-21 | ||
US3309220A (en) * | 1964-04-10 | 1967-03-14 | Gen Electric | Method of producing an ultraviolet resistant polycarbonate article |
JPS4635240B1 (de) * | 1967-02-23 | 1971-10-15 | ||
DE1959589A1 (de) * | 1969-11-27 | 1971-06-03 | Vnii Komplexnych Poligrafii Us | Verfahren zur Oberflaechenveredelung von polygrafischen Erzeugnissen |
JPS4723003U (de) * | 1971-04-02 | 1972-11-15 | ||
JPS5423287B2 (de) * | 1973-03-20 | 1979-08-13 | ||
JPS5019436A (de) * | 1973-04-20 | 1975-02-28 | ||
US4060441A (en) * | 1973-04-20 | 1977-11-29 | Kabushiki Kaisha Ricoh | Method for forming a transparent protective coating on a photograph or the like |
US4077830A (en) * | 1974-09-09 | 1978-03-07 | Tapecon, Inc. | Laminate and method for protecting photographic element |
JPS607779B2 (ja) * | 1976-05-08 | 1985-02-27 | 日本カーバイド工業株式会社 | 保存に好適な複写材料 |
US4271224A (en) * | 1976-12-26 | 1981-06-02 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Transfer sheet with resist portions |
US4272292A (en) * | 1977-11-28 | 1981-06-09 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Heat transfer printing |
JPS5734994A (en) * | 1980-08-11 | 1982-02-25 | Toppan Printing Co Ltd | Method for transferring to laminated material |
DE3121563A1 (de) * | 1981-05-30 | 1983-02-03 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Elektrophtographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
JPS5820491A (ja) * | 1981-07-28 | 1983-02-05 | Sumitomo Chem Co Ltd | 加色方法 |
US4424691A (en) * | 1982-03-04 | 1984-01-10 | Best Lock Corporation | Pull-resistant cylinder lock |
-
1982
- 1982-03-02 JP JP57032612A patent/JPS58149048A/ja active Granted
-
1983
- 1983-03-01 NL NLAANVRAGE8320054,A patent/NL188461C/xx not_active IP Right Cessation
- 1983-03-01 GB GB08328640A patent/GB2126922B/en not_active Expired
- 1983-03-01 WO PCT/JP1983/000064 patent/WO1983003080A1/ja active IP Right Grant
- 1983-03-01 US US06/552,037 patent/US4522881A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-03-01 EP EP83900738A patent/EP0103024B1/de not_active Expired
- 1983-03-01 DE DE19833334290 patent/DE3334290T/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227831A1 (de) * | 1981-07-25 | 1983-02-24 | Sony Corp., Tokyo | Druckpapier und dieses verwendendes verfahren zur erzeugung eines bildes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL188461B (nl) | 1992-02-03 |
NL8320054A (nl) | 1984-02-01 |
NL188461C (nl) | 1992-07-01 |
EP0103024B1 (de) | 1987-12-09 |
JPH0370637B2 (de) | 1991-11-08 |
GB2126922A (en) | 1984-04-04 |
GB8328640D0 (en) | 1983-11-30 |
WO1983003080A1 (en) | 1983-09-15 |
GB2126922B (en) | 1985-11-06 |
JPS58149048A (ja) | 1983-09-05 |
EP0103024A4 (de) | 1984-10-29 |
US4522881A (en) | 1985-06-11 |
EP0103024A1 (de) | 1984-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3334290T (de) | Deckfilm für Farbdruckpapier | |
DE69016438T2 (de) | Abdeckfilm für wärmetransfer. | |
DE69007562T2 (de) | Infrarot-absorbierende Chinoid-Farbstoffe für ein Farbstoff-Donor-Element, das bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird. | |
DE3879136T2 (de) | Teilchen aufweisende Abstandsschicht für Farbstoff-Donorelemente zur Verwendung bei der laserinduzierten thermischen Farbstoffübertragung. | |
DE68913675T2 (de) | Farbstoff-Empfangselement, das Abstandsteilchen enthält, bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoffübertragung. | |
DE68919992T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Mosaik-Farbfilter unter Verwendung von Blitzlicht. | |
DE69017932T2 (de) | Farbfilteranordnung aufweisendes Element mit Polycarbonatempfangsschicht. | |
DE3784431T2 (de) | Waermeempfindliches uebertragungsmittel. | |
DE69010239T2 (de) | Mehrfach verwendbare Tintenschicht für die wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69637281T2 (de) | Bildgebungsverfahren | |
DE69602561T2 (de) | Thermische Übertragungsschicht | |
DE3315265C2 (de) | Aufzeichnungsblatt für thermische Farbstoffübertragungsverfahren | |
DE69400310T2 (de) | Doppel-Laminat-Verfahren für thermische Farbkorrekturabzüge und Farbstoff-Trennschicht dafür | |
DE69824547T2 (de) | Wärmeempfindliches übertragungsblatt und druckerzeugnis | |
DE69707818T2 (de) | Lichtdurchlässigeschutzfolie für thermische Farbstoffübertragungsaufzeichnung | |
DE69527266T2 (de) | Verfahren zur bildübertragung | |
DE60010395T2 (de) | Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren | |
EP1137546B1 (de) | Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69903038T2 (de) | Thermo- und strahlungsempfindliches bildaufzeichnungsmaterial | |
DE60108026T2 (de) | Tintenzusammensetzung und Thermotransferdruckblatt unter Verwendung derselben | |
DE3514529C2 (de) | ||
DE69607207T2 (de) | Umdruckverfahren und apparat | |
DE69201432T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Adhäsion von Abstandsteilchen auf einem Farbstoff-Donor- oder Farbstoff-Empfangs-Element für die Laser-induzierte thermische Farbstoff-Übertragung. | |
DE2030868B2 (de) | Blattmaterial zur thermographischen herstellung von farb projektionsdurchsichtbildern | |
DE68916370T2 (de) | Empfänger für den Thermotransfer. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |