DE3879136T2 - Teilchen aufweisende Abstandsschicht für Farbstoff-Donorelemente zur Verwendung bei der laserinduzierten thermischen Farbstoffübertragung. - Google Patents
Teilchen aufweisende Abstandsschicht für Farbstoff-Donorelemente zur Verwendung bei der laserinduzierten thermischen Farbstoffübertragung.Info
- Publication number
- DE3879136T2 DE3879136T2 DE88121297T DE3879136T DE3879136T2 DE 3879136 T2 DE3879136 T2 DE 3879136T2 DE 88121297 T DE88121297 T DE 88121297T DE 3879136 T DE3879136 T DE 3879136T DE 3879136 T2 DE3879136 T2 DE 3879136T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- spacer particles
- laser
- donor
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 50
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims description 29
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 79
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 5
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 claims description 2
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 5
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 241000209149 Zea Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 241001315609 Pittosporum crassifolium Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229920000690 Tyvek Polymers 0.000 description 1
- 239000004775 Tyvek Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid;phthalic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011088 parchment paper Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
- B41M5/44—Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/146—Laser beam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24893—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Farbstoff-Donorelemente, die bei der Laser-induzierten Farbstoffwärmeübertragung verwendet werden.
- In den vergangenen Jahren sind Wärmeübertragungssysteme entwickelt worden, um Kopien von Bildern herzustellen, die auf elektronischem Wege mittels einer Farbvideokamera hergestellt wurden. Nach einem Verfahren zur Herstellung derartiger Kopien wird ein elektronisches Bild zunächst einer Farbtrennung durch Farbfilter unterworfen. Die entsprechenden farbgetrennten Bilder werden dann in elektrische Signale überführt. Diese Signale werden dann dazu verwendet, um blaugrüne, purpurrote und gelbe elektrische Signale zu erzeugen. Diese Signale werden dann einem Thermodrucker zugeführt. Um die Kopie zu erhalten, wird ein blaugrünes, purpurrotes oder gelbes Farbstoff-Donorelement gegenüber einem Farbstoff-Empfangselement plaziert. Die beiden werden dann zwischen einen Thermo-Druckerkopf und eine Walze eingeführt. Ein Thermo-Druckerkopf vom Strichtyp wird dazu verwendet, um Wärme von der Rückseite des Farbstoff-Donorblattes zuzuführen. Der Thermo-Druckerkopf weist eine Vielzahl von Heizelementen auf und wird nacheinander als Folge von den blaugrünen, purpurroten und gelben Signalen aufgeheizt. Das Verfahren wird dann für die zwei anderen Farben wiederholt. Auf diese Weise wird eine harte Farbkopie erhalten, die dem Originalbild entspricht, das auf einem Schirm betrachtet wird. Weitere Details dieses Verfahrens und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden in der US-PS 4 621 271 von Brownstein mit dem Titel "Apparatus and Method For Controlling A Thermal Printer Apparatus" vom 4. November 1986 beschrieben.
- Ein anderes Verfahren, um auf thermischem Wege eine Kopie unter Verwendung der oben beschriebenen elektronischen Signale zu erzeugen, besteht darin, einen Laser anstelle eines Thermo-Druckerkopfes zu verwenden. Im Falle eines solchen Systems weist das Donorblatt ein Material auf, das bei der Wellenlänge des Lasers stark absorbiert. Wird das Donorelement bestrahlt, so überführt dies absorbierende Material Lichtenergie in Wärmeenergie und überträgt die Wärme auf den Farbstoff in der unmittelbaren Umgebung, wodurch der Farbstoff auf seine Verdampfungstemperatur für die Übertragung auf das Empfangselement erhitzt wird. Das absorbierende Material kann in einer Schicht benachbart zum Farbstoff untergebracht sein und/oder mit dem Farbstoff vermischt sein. Der Laserstrahl wird durch elektronische Signale moduliert, die repräsentativ für die Form und den Farbton des ursprünglichen Bildes sind, so daß jeder Farbstoff lediglich in den Bereichen erhitzt wird, um verdampft zu werden, in denen seine Anwesenheit auf dem Empfangselement erforderlich ist, um die Farbe des ursprünglichen Gegenstandes zu rekonstruieren. Weitere Details dieses Verfahrens werden in der GB-PS 2 083 726A angegeben.
- Bei der Anwendung eines Lasersystems, wie oben beschrieben, besteht ein Problem insofern, als die Farbstoffübertragung oftmals ungleichförmig ist. In vielen Fällen schmilzt das Farbstoff-Bindemittel und bleibt am Empfangselement kleben, wodurch ein Effekt hervorgerufen wird, der mit Sprenkelung bezeichnet wird. Befindet sich das Farbstoff-Donorelement in direktem Kontakt mit der Farbstoff-Empfangsschicht, so geht weiterhin Wärme von dem Farbstoff-Donorelement auf die Farbstoff-Empfangselement verloren, wodurch das Farbstoff- Donorelement abgekühlt wird, was zu einem Verlust an zu übertragender Dichte führt. Eine Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Weg aufzufinden, um die Gleichförmigkeit und Dichte der Farbstoffübertragung unter Verwendung eines Lasers zu verbessern.
- In der US-PS 4 541 830 und der EPA 163 145 wird ein Farbstoff-Donor für die thermische Farbstoffübertragung beschrieben, wobei die Farbstoffschicht nicht-sublimierbare Teilchen enthält, die aus der Oberfläche hervorstehen. Obgleich keine Beispiele angegeben sind, findet sich eine Offenbarung in diesen Dokumenten derart, daß das Donorelement für eine Hochgeschwindigkeitsauf Zeichnung durch einen Laserstrahl verwendet werden kann. Bei Verwendung von nichtsublimierbaren Teilchen in einer Farbstoffschicht eines Farbstoff-Donorelementes ergibt sich ein Problem, wenn ein Laser für die Farbstoffübertragung eingesetzt wird. Bereiche hoher Dichte oder sogenannten Drop-outs treten leicht auf unter Herbeiführung einer unerwünschten Körnigkeit in dem Enddruck. Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, dieses Problem zu reduzieren oder zu eliminieren.
- Demzufolge bezieht sich diese Erfindung auf ein Farbstoff- Donorelement für die Laser-induzierte Farbstoffwärmeübertragung mit einem Träger, auf dem sich eine Farbstoffschicht befindet und mit einem infrarot-absorbierenden Material, wobei die Farbstoffschicht eine hierauf aufgetragene Schicht aufweist, die Abstandsteilchen einer solchen Teilchengröße und Konzentration enthält, daß ein effektiver Kontakt zwischen dem Farbstoff-Donorelement und einem Farbstoff- Empfangselement während der Laser-induzierten Farbstoffwärmeübertragung verhindert wird.
- Es wird angenommen, daß durch die Abstandsteilchen in einer separaten Schicht über der Farbstoffschicht ein Luftspalt erzeugt wird zwischen dem Farbstoff-Donorelement und dem Empfangselement, der dazu beiträgt, die Empfangsschicht von dem Farbstoff-Donorelement zu isolieren, wodurch die Farbstoffübertragung verbessert wird. Weiterhin wird die Anzahl von Bereichen hoher Dichte oder die Anzahl von Dropouts reduziert, wenn die Abstandsteilchen nicht in der Farbstoffschicht vorhanden sind, wie später durch Vergleichsversuche gezeigt werden wird. Es wird angenommen, daß, wenn Abstandsteilchen in einer Farbstoffschicht vorhanden sind, der Farbstoff dazu neigt, sich rund um die Teilchen anzusammeln, und zwar während des Beschichtungsprozesses unter Erzeugung eines Bereiches hoher Dichte ohne Farbstoff im Zentrum. Dieses Problem wird wesentlich vermindert, wenn die Abstandsteilchen in einer separaten Schicht über der Farbstoffschicht gemäß dieser Erfindung untergebracht werden.
- Beliebige Abstandsteilchen können erfindungsgemäß verwendet werden, vorausgesetzt, sie haben die Teilchengröße und Konzentration wie oben beschrieben. Im allgemeinen sollen die Abstandsteilchen eine Teilchengröße von 3 bis 100 um, vorzugsweise von 5 bis 50 um, aufweisen. Die Beschichtungsstärke der Abstandsteilchen kann bei 50 bis 100.000 Teilchen/cm² liegen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Abstandsteilchen eine Teilchengröße von 5 bis 50 um auf und liegen in einer Konzentration von 60 bis 60.000/cm² vor. Die Abstandsteilchen brauchen keine sphärische Form zu haben, sondern können jede beliebige Form aufweisen.
- Die Abstandsteilchen können aus Polymeren hergestellt sein, z.B. Polystyrol, Phenolharzen, Melaminharzen, Epoxyharzen, Siliconharzen, Polyethylen, Polypropylen, Polyestern, Polyimiden usw.; Metalloxiden; Mineralien; anorganischen Salzen; organischen Pigmenten usw.. Ganz allgemein sollen die Abstandsteilchen inert und unempfindlich gegenüber Wärme bei der Anwendungstemperatur sein.
- Die Abstandsteilchen können mit einem polymeren Bindemittel aufgetragen werden, um die physikalische Handhabung zu erleichtern. Im allgemeinen werden gute Ergebnisse mit Bindemitteln erhalten, wie beispielsweise höheren Polysacchariden, z.B. Stärke, Dextran, Dextrin, Kornsirup usw.; Cellulosederivaten; Acrylsäurepolymeren; Polyestern; Polyvinylacetat usw.. Das Bindemittel soll für Farbstoff permeabel sein, unlöslich bezüglich der Abstandsteilchen und dem Farbstoff und sollte mit einer minimalen Menge zur Beschichtung geeignet sein, so daß die Abstandsteilchen aus der Deckschicht hervorragen. Im allgemeinen werden gute Ergebnisse mit einer Konzentration von 0,002 bis 0,2 g/m² erhalten.
- Ein jedes Material kann als infrarot-absorbierendes Material im Rahmen der Erfindung verwendet werden, wie beispielsweise Ruß oder nichtflüchtige, infrarot-absorbierende Farbstoffe oder Pigmente, die dem Fachmann bekannt sind. Auch können infrarot-absorbierende Cyaninfarbstoffe verwendet werden, wie sie z.B. in der Patentanmeldung mit der Serial-Nr. 221 163 vom 19. Juli 1988 von DeBoer mit dem Titel "Infrared Absorbing Cyanine Dyes For Dye-Donor Element Used In Laser- Induced Thermal Dye Transfer" beschrieben werden.
- Nachdem die Farbstoffe auf das Empfangselement übertragen worden sind, kann das Bild an- oder aufgeschmolzen werden, um das Bild zu stabilisieren. Dies kann erfolgen durch Erhitzen mittels Strahlung oder durch Inkontaktbringen mit aufgeheizten Walzen. Die Anschmelz- oder Aufschmelzstufe hilft dabei, ein Ausbleichen des Bildes bei Lichtexponierung zu verhindern und neigt auch dazu, eine Kristallisation der Farbstoffe zu vermeiden. Anstelle eines An- oder Aufschmelzens durch Einwirkung von Wärme kann auch ein An- oder Aufschmelzen mittels Lösungsmitteldämpfen erfolgen.
- Ein beliebiger Farbstoff kann in der Farbstoffschicht des Farbstoff-Donorelementes der Erfindung verwendet werden, vorausgesetzt, er ist durch Einwirkung von Wärme auf die Farbstoff-Empfangsschicht übertragbar. Besonders gute Ergebnisse lassen sich erzielen mit sublimierbaren Farbstoffen, wie z.B.
- oder beliebigen der Farbstoffe, die in der US-PS 4 541 830 beschrieben werden. Die oben aufgeführten Farbstoffe können allein oder in Kombination zur Erzielung eines monochromen Bildes eingesetzt werden. Die Farbstoffe können in einer Beschichtungsstärke von 0,05 bis 1 g/m² eingesetzt werden und sind vorzugsweise hydrophob.
- Der Träger in dem Farbstoff-Donorelement liegt dispergiert in einem polymeren Bindemittel vor, z.B. einem Cellulosederivat, beispielsweise Celluloseacetathydrogenphthalat, Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosetriacetat; einem Polycarbonat; Poly(styrol-co-acrylonitril), Poly(sulfon) oder einem Poly(phenylenoxid). Das Bindemittel kann in einer Beschichtungsstärke von 0,1 bis 5 g/m² eingesetzt werden.
- Die Farbstoffschicht des Farbstoff-Donorelementes kann auf den Träger aufgeschichtet oder aufgedruckt werden, z.B. nach einem Druckverfahren, wie dem Gravure-Prozeß.
- Jedes beliebige Material kann als Träger für das Farbstoff- Donorelement der Erfindung verwendet werden, vorausgesetzt, es ist dimensionsstabil und vermag der Wärme, die durch den Laserstrahl erzeugt wird, zu widerstehen. Zu derartigen Materialien gehören Polyester, z .B. Poly(ethylenterephthalat); Polyamide; Polycarbonate; Pergamentpapier; Kondensatorpapier; Celluloseester; fluorierte Polymere; Polyether; Polyacetale sowie Polyolefine. Der Träger weist im allgemeinen eine Dicke von 2 bis 250 um auf. Er kann auch mit einer die Haftung verbessernden Schicht beschichtet sein, sofern dies erwünscht ist.
- Das Farbstoff-Empfangselement, das mit dem Farbstoff- Donorelement der Erfindung verwendet wird, weist normalerweise einen Träger auf, auf dem sich eine Farbbild-Empfangsschicht befindet. Der Träger kann aus einer transparenten Folie bestehen, z.B. aus Poly(ethylenterephthalat) oder kann reflektierend sein, wie beispielsweise im Falle eines barytierten Papieres, eines mit Polyethylen beschichteten Papieres, weißem Polyester (Polyester mit einem hierin einverleibten weißen Pigment), einem Elfenbeinpapier, einem Kondensatorpapier oder einem synthetischen Papier, wie beispielsweise vom Typ duPont Tyvek .
- Die Farbbild-Empfangsschicht kann beispielsweise aufweisen ein Polycarbonat, ein Polyurethan, einen Polyester, Polyvinylchlorid, Poly(styrol-co-acrylonitril), Poly(caprolacton) oder Mischungen hiervon. Die Farbbild-Empfangsschicht kann in jeder Menge vorliegen, die bezüglich des beabsichtigten Zweckes wirksam ist. Im allgemeinen werden gute Ergebnisse mit einer Konzentration von 1 bis 5 g/m² erhalten.
- Wie oben beschrieben, werden die Farbstoff-Donorelemente der Erfindung zur Erzeugung eines Farbstoffübertragungsbildes verwendet. Ein solches Verfahren umfaßt die bildweise Erhitzung eines Farbstoff-Donorelementes, wie oben beschrieben, unter Verwendung eines Lasers und Übertragung eines Farbstoffbildes auf ein Farbstoff-Empfangselement unter Erzeugung des Farbstoffübertragungsbildes.
- Das Farbstoff-Donorelement der Erfindung kann in Blattform oder in Form eines endlosen Bandes oder einer endlosen Rolle verwendet werden. Wird ein endlose Rolle oder ein endloses Band verwendet, so kann sich hierauf nur ein Farbstoff befinden oder aber die Rolle oder das Band kann alternierende Bereiche von verschiedenen Farbstoffen aufweisen, z.B. sublimierbaren blaugrünen, purpurroten, gelben, schwarzen usw. Farbstoffen, wie sie z.B. in der US-PS 4 541 830 beschrieben werden. Dies bedeutet, daß Ein-, Zwei-, Dreioder Vierfarbelemente (oder Elemente mit einer noch höheren Anzahl von Farben) in den Bereich der Erfindung fallen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Farbstoff-Donorelement einen Poly(ethylenterephthalat)träger auf, der in Folge beschichtet ist mit wiederkehrenden Einheiten von blaugrünem, Purpurrotem und gelbem Farbstoff und die oben beschriebenen Verfahrensstufen werden nacheinander für jede Farbe durchgeführt, um ein dreifarbiges Farbstoffübertragungsbild zu erzeugen. Wird das Verfahren lediglich im Falle einer Farbe durchgeführt, dann wird natürlich ein monochromes Farbstoffübertragungsbild erhalten.
- Verschiedene unterschiedliche Arten von Lasern können dazu verwendet werden, um die Wärmeübertragung des Farbstoffes von einem Donorblatt auf ein Empfangselement zu bewirken, z.B. Gasionenlaser, wie Argon- und Kryptonlaser; Metalldampflaser, z.B. Kupfer-, Gold- und Cadmiumlaser; Solid State-Laser, z.B. vom Typ Ruby oder YAG; oder Diodenlaser, z.B. auf Basis Galliumarsenid, die im infraroten Bereich von 750 bis 870 nm emittieren. In der Praxis bieten jedoch Diodenlaser wesentliche Vorteile im Hinblick auf ihre geringe Größe, geringen Kosten, ihre Stabilität, Zuverlässigkeit, Robustheit und der Modulationsleichtigkeit. In der Praxis muß, bevor jeder Laser dazu verwendet wird, um ein Farbstoff-Donorelement aufzuheizen, die Laserstrahlung von der Farbstoffschicht absorbiert und in Wärme durch einen molekularen Prozeß überführt werden, der als innere Konversion bekannt ist. Die Konstruktion einer geeigneten Farbstoffschicht hängt somit nicht nur von dem Farbton, der Sublimierbarkeit und Intensität des Bildfarbstoffes ab, sondern auch von der Fähigkeit der Farbstoffschicht, die Strahlung zu absorbieren und diese in Wärme zu überführen.
- Laser, die dazu verwendet werden können, um Farbstoff von den Farbstoff-Donorelementen der Erfindung zu übertragen, sind im Handel erhältlich. Beispielsweise lassen sich verwenden das Lasermodell SDL-2420-H2 von Spectrodiode Labs oder das Lasermodell SLD 304 V/WR von der Firma Cony Corp.
- Eine Zusammenstellung für die thermische Farbstoffwärmeübertragung unter Verwendung der Erfindung umfaßt:
- a) ein Farbstoff-Donorelement, wie oben beschrieben, und
- b) ein Farbstoff-Empfangselement, wie oben beschrieben,
- wobei das Farbstoff-Empfangselement in übergeordnete Beziehung zu dem Farbstoff-Donorelement gebracht wird, so daß die Farbstoffschicht des Donorelementes in Nachbarschaft zur Bild-Empfangsschicht des Empfangselementes gelangt und aufletzterer aufliegt.
- Die obige Zusammenstellung mit diesen zwei Elementen kann in Form einer integralen Einheit vorgebildet vorliegen, wenn es gilt, ein monochromes Bild herzustellen. Dies kann geschehen durch temporäres zur Haftung bringen der beiden Elemente an ihren Kanten. Nach der Übertragung wird das Farbstoff- Empfangselement abgestreift, unter Freilegung des Farbstoffübertragungsbildes.
- Soll ein dreifarbiges Bild hergestellt werden, so wird die oben angegebene Zusammenstellung dreimal erzeugt, während welcher Zeit Wärme zugeführt wird unter Verwendung des Laserstrahles. Nachdem der erste Farbstoff übertragen worden ist, werden die Elemente voneinander getrennt. Ein zweites Farbstoff-Donorelement (oder eine anderer Bereich des Donorelementes mit einem unterschiedlichen Farbstoffbereich) wird dann registerartig mit dem Farbstoff-Empfangselement zusammengebracht und das Verfahren wird wiederholt. Die dritte Farbe wird in gleicher Weise erzeugt.
- Die folgenden Beispiele dienen der näheren Veranschaulichung der Erfindung.
- A) Ein blaugrünes Farbstoff-Donorelement gemäß der Erfindung wurde hergestellt durch Beschichten eines 100 um starken, eine Gelatine-Haftschicht aufweisenden Poly(ethylenterephthalat)schichtträgers mit:
- 1) einer Farbstoffschicht mit dem blaugrünen, oben illustrierten Farbstoff (0,33 g/m²), dem unten veranschaulichten Bisindolylcyaninfarbstoff (0,16 g/m²) und einem oberflächenaktiven Mittel vom Typ Dow Corning DC-510 (0,10 g/m²) in einem Celluloseacetatpropionatbindemittel (2,5% Acetyl, 45% Propionyl) (0,30 g/m²), aufgetragen aus einer Lösungsmittelmischung aus Toluol, Methanol und Cyclopentanon; und
- 2) einer Deckschicht aus einer wäßrigen Suspension von Polystyrolteilchen, mit der in der Tabelle angegebenen Teilchengröße in einem Bindemittel aus Karo -Kornsirup (0,02 g/m²) und einem oberflächenaktiven Mittel vom Typ Olin-Matheson 10G (0,02 g/m²).
- B) Ein Vergleichs-Farbstoff-Donorelement wurde in entsprechender Weise wie unter A) beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß die Abstandsteilchen in die Farbstoffschicht selbst eingebracht wurden.
- C) Ein weiteres Vergleichs-Farbstoff-Donorelement wurde hergestellt entsprechend dem Element, wie unter A) beschrieben, mit der Ausnahme jedoch, daß keine Deckschicht erzeugt wurde.
- D) Weitere Vergleichs-Farbstoff-Donorelemente wurden hergestellt, wie oben unter A) beschrieben, mit der Ausnahme jedoch, daß entweder die Teilchengröße der Abstandsteilchen zu klein war oder nicht genügend Abstandsteilchen vorhanden waren, so daß das Farbstoff-Donorelement an dem Empfangselement klebenblieb
- Ein Farbstoff-Empfangselement wurde hergestellt durch Beschichten eines mit Polyethylen beschichteten Papierträgers mit einer Farbstoff-Empfangsschicht von Uralac P-2504 (Scado Chem.) Polyester (2,2 g/m²).
- Das Farbstoff-Empfangselement wurde mit dem aufgelegten Farbstoff-Donorelement auf eine Trommel gebracht und auf diese mit gerade einer ausreichenden Spannung aufgewickelt, um die Deformation der Oberflächenteilchen sowie Raumnebel und Staub erkennen zu können. Die Zusammenstellung wurde dann auf einer mit 180 U/min rotierenden Trommel mit einem fokussierten 830 nm Laserstrahl exponiert, der von einem Laser vom Typ Spectrodiode Labs Model SDL-2420-H2 erzeugt wurde, unter Verwendung eines 30 um Durchmesserspots und einer Exponierungsdauer von 5 Millisec. unter Übertragung von Farbstoffbereichen auf das Empfangselement. Die Energiedichte betrug 86 Milliwatt und die Exponierungsenergie lag bei 44 Microwatt/Quadrat Micron.
- Nach der Farbstoffübertragung wurden die Empfangselemente auf Ungleichförmigkeiten und auf relativ körnige Oberflächen sowie auf das Ankleben des Donorelementes am Empfangselement untersucht. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten. Tabelle Farbstoff-Donor Teilchengröße (um) Teilchen pro cm² Donor/Empf.-Haftung Körnigkeit (Vergl.) nein ja unannehmbar mäßig * Da das Donorelement an dem Empfangselement haftete, war die Übertragung des Farbstoffes zu ungleichförmig, um eine relative Körnigkeit bestimmen zu können.
- Infrarot-absorbierender Farbstoff:
- Dieser Farbstoff ist Gegenstand der Anmeldung mit der Serial-Nr. 221 163 von DeBoer, angemeldet am 19. Juli 1988.
- Die oben zusammengestellten Ergebnisse zeigen, daß die Körnigkeit unannehmbar war, wenn die Abstandsteilchen in die Farbstoffschicht selbst eingearbeitet wurden, und daß ein Ankleben des Donorelementes am Empfangselement erfolgte, wenn keine Deckschicht vorhanden war, die Abstandsteilchen enthielt, oder wenn die Abstandsteilchen in der Deckschicht nicht in genügender Konzentration vorhanden waren oder nicht groß genug waren. Die Farbstoff-Donorelemente der Erfindung, welche die Abstandsteilchen in einer Deckschicht enthielten, und zwar in ausreichender Konzentration und Teilchengröße, wiesen eine verbesserte Körnigkeit auf und klebten nicht am Empfangselement.
- A) Ein blaugrünes Farbstoff-Donorelement gemäß der Erfindung wurde hergestellt durch Beschichten eines 100 um starken, eine Gelatine-Haftschicht aufweisenden, Poly(ethylenterephthalat)trägers mit:
- 1) einer Farbstoffschicht mit dem blaugrünen, oben illustrierten Farbstoff (0,33 g/m²), dem infrarot-absorbierenden Bisindolylcyaninfarbstoff, wie oben in Beispiel 1 veranschaulicht, (0,16 g/m²) und einem oberflächenaktiven Mittel vom Typ Dow Corning DC-510 (0,10 g/m²) in einem Celluloseacetatpropionatbindemittel (2,5% Acetyl, 45% Propionyl) (0,30 g/m²), aufgetragen aus einer Lösungsmittelmischung aus Toluol, Methanol und Cyclopentanon; und
- 2) einer Deckschicht aus einer wäßrigen Suspension von Polystyrolteilchen mit einer Teilchengröße von 8 um in einem Bindemittel aus weißem Leim (einer Emulsion auf Wasserbasis eines Polymeren von Vinylacetat) (0,02 g/m²) und einem oberflächenaktiven Mittel vom Typ Olin- Matheson 10G (0,02 g/m²).
- B) Ein Vergleichs-Farbstoff-Donorelement wurde entsprechend dem unter A) beschriebenen Element hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß keine Deckschicht vorgesehen wurde.
- Ein Farbstoff-Empfangselement wurde hergestellt und mit den Donorelementen, wie in Beispiel 1 beschrieben, entwickelt.
- Nach der Farbstoffübertragung wurden die Empfangselemente untersucht auf Ungleichförmigkeiten und eine relativ körnige Oberfläche und daraufhin, ob das Donorelement an dem Empfangselement anklebte. Die Kopie, hergestellt aus dem Vergleichs-Farbstoff-Donorelement B zeigte eine beträchtliche Ungleichförmigkeit und ein Ankleben, wohingegen die Kopie aus dem Farbstoff-Donorelement A gemäß der Erfindung ein akzeptables gleichförmiges Bild aufwies.
Claims (7)
1. Farbstoff-Donorelement für die Laser-induzierte thermische
Farbstoffübertragung mit einem Träger, auf dem sich eine
Farbstoffschicht und ein Infrarot absorbierendes Material
befinden, in dem die Farbstoffschicht eine hierauf
aufgetragene Schicht aufweist, die Abstandsteilchen einer
solchen Teilchengröße und Konzentration enthält, daß ein
wirksamer Kontakt zwischen dem Farbstoff-Donorelement
und einem Farbstoff-Empfangselement während der
Laserinduzierten thermischen Farbstoffübertragung vermieden
wird.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstandsteilchen eine Teilchengröße von 3 bis 100 um
aufweisen.
3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstandsteilchen in einer Konzentration von 50 bis 100 000/cm²
vorliegen.
4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstandsteilchen eine Teilchengröße von 5 bis 50 um
aufweisen und in einer Konzentration von 60 bis 60 000/cm²
vorliegen.
Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstandsteilchen Polystyrolteilchen sind.
6. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstandsteilchen mit einem polymeren Bindemittel
beschichtet sind.
7. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Farbstoffschicht aufeinanderfolgende, sich wiederholende
Bereiche von blaugrünem, purpurrotem und gelben Farbstoff
aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/136,073 US4772582A (en) | 1987-12-21 | 1987-12-21 | Spacer bead layer for dye-donor element used in laser-induced thermal dye transfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3879136D1 DE3879136D1 (de) | 1993-04-15 |
DE3879136T2 true DE3879136T2 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=22471159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88121297T Expired - Fee Related DE3879136T2 (de) | 1987-12-21 | 1988-12-20 | Teilchen aufweisende Abstandsschicht für Farbstoff-Donorelemente zur Verwendung bei der laserinduzierten thermischen Farbstoffübertragung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4772582A (de) |
EP (1) | EP0321922B1 (de) |
JP (1) | JPH0665514B2 (de) |
DE (1) | DE3879136T2 (de) |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4991936A (en) * | 1988-10-18 | 1991-02-12 | Eastman Kodak Company | Thermally-transferred color filter array element |
US5164742A (en) * | 1989-12-18 | 1992-11-17 | Eastman Kodak Company | Thermal printer |
US5168288A (en) * | 1989-12-18 | 1992-12-01 | Eastman Kodak Company | Thermal a scan laser printer |
EP0444325B1 (de) * | 1990-03-01 | 1994-12-07 | Agfa-Gevaert N.V. | Modifiziertes Dextranbindemittel zur Anwendung in der thermischen Farbstoffübertragung |
US5053791A (en) * | 1990-04-16 | 1991-10-01 | Eastman Kodak Company | Thermal transfer print medium drum system |
DE69130344T2 (de) * | 1990-06-19 | 1999-04-08 | Canon Kk | Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Verfahren zur optischen Wiedergabe |
US5017547A (en) * | 1990-06-26 | 1991-05-21 | Eastman Kodak Company | Use of vacuum for improved density in laser-induced thermal dye transfer |
US5170178A (en) * | 1991-03-26 | 1992-12-08 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Thermal transfer recording apparatus |
US5291214A (en) * | 1991-07-01 | 1994-03-01 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for scanning a receiving medium |
JPH05104754A (ja) * | 1991-08-21 | 1993-04-27 | Mitsubishi Electric Corp | 熱記録装置 |
US5254524A (en) * | 1991-11-26 | 1993-10-19 | Eastman Kodak Company | Textured surface between donor and receiver for laser-induced thermal dye transfer |
US5291218A (en) * | 1991-11-26 | 1994-03-01 | Eastman Kodak Company | Spacer rails for laser dye transfer transparencies |
US5187146A (en) * | 1991-11-26 | 1993-02-16 | Eastman Kodak Company | Method for increasing adhesion of spacer beads on a dye-donor or dye-receiving element for laser-induced thermal dye transfer |
US5342817A (en) * | 1992-06-29 | 1994-08-30 | Eastman Kodak Company | Noncontact donor and receiver holder for thermal printing |
US5215958A (en) * | 1992-07-23 | 1993-06-01 | Eastman Kodak Company | Dye-donor binder for laser-induced thermal dye transfer |
US5283224A (en) * | 1992-11-24 | 1994-02-01 | Eastman Kodak Company | Overcoat layer for dye-donor element for laser-induced thermal dye transfer system |
US5352651A (en) * | 1992-12-23 | 1994-10-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Nanostructured imaging transfer element |
JP3393437B2 (ja) * | 1993-01-29 | 2003-04-07 | ソニー株式会社 | 記録方法及びその装置 |
JPH0768803A (ja) * | 1993-06-14 | 1995-03-14 | Sony Corp | 記録装置及び記録方法 |
GB9318805D0 (en) * | 1993-09-10 | 1993-10-27 | Ici Plc | Laser dye thermal fransfer printing |
JPH07164656A (ja) * | 1993-10-22 | 1995-06-27 | Sony Corp | 記録部構造及び記録装置 |
US5757313A (en) * | 1993-11-09 | 1998-05-26 | Markem Corporation | Lacer-induced transfer printing medium and method |
JPH07242009A (ja) * | 1994-03-08 | 1995-09-19 | Sony Corp | 熱転写記録装置 |
US5828391A (en) * | 1994-03-08 | 1998-10-27 | Sony Corporation | Thermal transfer recording device |
EP0679531B1 (de) * | 1994-04-26 | 1997-07-23 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Element und Verfahren für ablative Übertragung durch Laser |
US5518861A (en) * | 1994-04-26 | 1996-05-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Element and process for laser-induced ablative transfer |
US6218071B1 (en) * | 1994-08-24 | 2001-04-17 | Eastman Kodak Company | Abrasion-resistant overcoat layer for laser ablative imaging |
US5935758A (en) * | 1995-04-20 | 1999-08-10 | Imation Corp. | Laser induced film transfer system |
US5945249A (en) | 1995-04-20 | 1999-08-31 | Imation Corp. | Laser absorbable photobleachable compositions |
GB9508879D0 (en) * | 1995-05-02 | 1995-06-21 | Ici Plc | Dye diffusion thermal transfer printing |
EP0751006B1 (de) * | 1995-06-27 | 2000-01-19 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zur Herstellung eines Bildes nach dem Wärmeverfahren |
US5534383A (en) * | 1995-08-09 | 1996-07-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Image transfer sheet, its laminate and image forming method |
US5764272A (en) * | 1995-09-12 | 1998-06-09 | Eastman Kodak Company | Autofocus mechanism for laser imager |
US5688551A (en) | 1995-11-13 | 1997-11-18 | Eastman Kodak Company | Method of forming an organic electroluminescent display panel |
US5677043A (en) * | 1996-01-30 | 1997-10-14 | Crown Paper Co. | Opaque thermal transfer paper for receiving heated ink from a thermal transfer printer ribbon |
US5777658A (en) * | 1996-03-08 | 1998-07-07 | Eastman Kodak Company | Media loading and unloading onto a vacuum drum using lift fins |
US5763136A (en) * | 1996-10-24 | 1998-06-09 | Eastman Kodak Company | Spacing a donor and a receiver for color transfer |
US5800960A (en) * | 1996-10-24 | 1998-09-01 | Eastman Kodak Company | Uniform background for color transfer |
US5714301A (en) * | 1996-10-24 | 1998-02-03 | Eastman Kodak Company | Spacing a donor and a receiver for color transfer |
JP3654735B2 (ja) * | 1996-12-26 | 2005-06-02 | 富士写真フイルム株式会社 | アブレーション記録材料 |
US5759741A (en) * | 1997-02-11 | 1998-06-02 | Eastman Kodak Company | Barrier layer for laser ablative imaging |
US5894069A (en) * | 1997-02-12 | 1999-04-13 | Eastman Kodak Company | Transferring colorant from a donor element to a compact disc |
EP0863503A3 (de) * | 1997-02-28 | 2001-01-31 | Eastman Kodak Company | Compact Disk mit für das menschliche Auge lesbaren Informationen auf einer Innenfläche |
JPH10244751A (ja) * | 1997-03-03 | 1998-09-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | アブレーション記録材料 |
US5915858A (en) * | 1997-03-07 | 1999-06-29 | Eastman Kodak Company | Organizing pixels of different density levels for printing human readable information on CDs |
JP3437504B2 (ja) | 1998-12-01 | 2003-08-18 | 富士写真フイルム株式会社 | 熱転写シート |
US6200713B1 (en) | 1999-07-23 | 2001-03-13 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for locating arrays with periodic structures relative to composite images |
US6177217B1 (en) | 1999-07-23 | 2001-01-23 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for precise positioning of arrays with periodic structures |
US7336422B2 (en) | 2000-02-22 | 2008-02-26 | 3M Innovative Properties Company | Sheeting with composite image that floats |
US6610455B1 (en) | 2002-01-30 | 2003-08-26 | Eastman Kodak Company | Making electroluminscent display devices |
JP4053302B2 (ja) * | 2002-02-01 | 2008-02-27 | パイオニア株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス表示パネルの製造装置及び製造方法 |
US6939660B2 (en) * | 2002-08-02 | 2005-09-06 | Eastman Kodak Company | Laser thermal transfer donor including a separate dopant layer |
US20040067302A1 (en) * | 2002-10-08 | 2004-04-08 | Eastman Kodak Company | Laser thermal transfer gap control for oled manufacturing |
US7229726B2 (en) * | 2003-12-02 | 2007-06-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thermal imaging process and products made therefrom |
US7616332B2 (en) | 2004-12-02 | 2009-11-10 | 3M Innovative Properties Company | System for reading and authenticating a composite image in a sheeting |
US7198879B1 (en) | 2005-09-30 | 2007-04-03 | Eastman Kodak Company | Laser resist transfer for microfabrication of electronic devices |
US7981499B2 (en) * | 2005-10-11 | 2011-07-19 | 3M Innovative Properties Company | Methods of forming sheeting with a composite image that floats and sheeting with a composite image that floats |
US7223515B1 (en) * | 2006-05-30 | 2007-05-29 | 3M Innovative Properties Company | Thermal mass transfer substrate films, donor elements, and methods of making and using same |
US7569832B2 (en) * | 2006-07-14 | 2009-08-04 | Carestream Health, Inc. | Dual-screen digital radiographic imaging detector array |
US7951319B2 (en) * | 2006-07-28 | 2011-05-31 | 3M Innovative Properties Company | Methods for changing the shape of a surface of a shape memory polymer article |
US7586685B2 (en) * | 2006-07-28 | 2009-09-08 | Dunn Douglas S | Microlens sheeting with floating image using a shape memory material |
US20080027199A1 (en) | 2006-07-28 | 2008-01-31 | 3M Innovative Properties Company | Shape memory polymer articles with a microstructured surface |
US7800825B2 (en) | 2006-12-04 | 2010-09-21 | 3M Innovative Properties Company | User interface including composite images that float |
WO2009009258A2 (en) | 2007-07-11 | 2009-01-15 | 3M Innovative Properties Company | Sheeting with composite image that floats |
EP3260893A3 (de) | 2007-11-27 | 2018-04-11 | 3M Innovative Properties Co. | Verfahren zur bildung von blattmaterial mit einem zusammengesetzten bild, das schwebt, und master-tooling |
US7919340B2 (en) * | 2008-06-04 | 2011-04-05 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method for manufacturing light-emitting device |
US8574709B2 (en) | 2008-07-21 | 2013-11-05 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Deposition donor substrate and method for manufacturing light-emitting device |
US8111463B2 (en) | 2008-10-23 | 2012-02-07 | 3M Innovative Properties Company | Methods of forming sheeting with composite images that float and sheeting with composite images that float |
US7995278B2 (en) | 2008-10-23 | 2011-08-09 | 3M Innovative Properties Company | Methods of forming sheeting with composite images that float and sheeting with composite images that float |
JP2015091647A (ja) * | 2013-09-30 | 2015-05-14 | エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 | マーキング方法、レーザー転写フィルム、インク組成物、マークが施された転写対象可食物及びその製造方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5682293A (en) * | 1979-06-28 | 1981-07-04 | Suzuki Sogyo Kk | Printing method |
JPS5646789A (en) * | 1979-09-25 | 1981-04-28 | Nec Corp | Laser recording ribbon |
GB2083726A (en) * | 1980-09-09 | 1982-03-24 | Minnesota Mining & Mfg | Preparation of multi-colour prints by laser irradiation and materials for use therein |
JPS59131496A (ja) * | 1983-01-18 | 1984-07-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 染料転写体 |
US4541830A (en) * | 1982-11-11 | 1985-09-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Dye transfer sheets for heat-sensitive recording |
JPS59101398A (ja) * | 1982-12-01 | 1984-06-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 染料転写体 |
JPS59101399A (ja) * | 1982-12-01 | 1984-06-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 染料転写体 |
JPS59131495A (ja) * | 1983-01-18 | 1984-07-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 染料転写体 |
JPS60229794A (ja) * | 1984-04-27 | 1985-11-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 転写型感熱記録方法 |
EP0163297B1 (de) * | 1984-05-30 | 1990-11-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Wärmeübertragbare Schicht und Verfahren zur Herstellung |
JPS61206691A (ja) * | 1985-03-11 | 1986-09-12 | Daicel Chem Ind Ltd | レ−ザ−記録用フイルム |
JPS61206670A (ja) * | 1985-03-12 | 1986-09-12 | Seiko Epson Corp | 熱転写プリンタ |
KR900006272B1 (ko) * | 1985-07-24 | 1990-08-27 | 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 | 전사형 감열기록방법 및 전사형 감열기록용전사체, 수상체 |
JPS6233685A (ja) * | 1985-08-06 | 1987-02-13 | Mitsubishi Electric Corp | 記録方法 |
JPS62140886A (ja) * | 1985-12-13 | 1987-06-24 | Canon Inc | 光記録媒体 |
JPS6282083A (ja) * | 1985-10-07 | 1987-04-15 | Daicel Chem Ind Ltd | レ−ザ−記録用フイルム |
JPS62132683A (ja) * | 1985-12-05 | 1987-06-15 | Reiko Co Ltd | 機能性被膜 |
-
1987
- 1987-12-21 US US07/136,073 patent/US4772582A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-12-20 DE DE88121297T patent/DE3879136T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-20 EP EP19880121297 patent/EP0321922B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-21 JP JP32318088A patent/JPH0665514B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3879136D1 (de) | 1993-04-15 |
EP0321922B1 (de) | 1993-03-10 |
EP0321922A3 (en) | 1990-06-20 |
JPH022075A (ja) | 1990-01-08 |
JPH0665514B2 (ja) | 1994-08-24 |
EP0321922A2 (de) | 1989-06-28 |
US4772582A (en) | 1988-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3879136T2 (de) | Teilchen aufweisende Abstandsschicht für Farbstoff-Donorelemente zur Verwendung bei der laserinduzierten thermischen Farbstoffübertragung. | |
DE68913675T2 (de) | Farbstoff-Empfangselement, das Abstandsteilchen enthält, bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoffübertragung. | |
DE69007562T2 (de) | Infrarot-absorbierende Chinoid-Farbstoffe für ein Farbstoff-Donor-Element, das bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird. | |
DE3872854T2 (de) | Infrarot absorbierende cyaninfarbstoffe fuer farbstoff-donorelemente zur verwendung bei de laserinduzierten thermischen farbstoffuebertragung. | |
DE69308196T2 (de) | Farbstoff enthaltende Teilchen für die Laser-induzierte thermische Farbstoffübertragung | |
DE69007563T2 (de) | Infrarot-absorbierende Nickel-Dithiolen-Farbstoffkomplexe für ein Farbstoff-Donor-Element, das bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird. | |
DE69402266T2 (de) | Zwischenschicht für die Laserablativabbildung | |
DE69402268T2 (de) | Infrarot absorbierende Cyaninfarbstoffe für die Laserablativabbildung | |
DE69004347T2 (de) | Infrarot-absorbierende Chalcogenopyryloaryliden-Farbstoffe für ein Farbstoff-Donor-Element, das bei der Laser-induzierten Wärme-Farbstoff-Übertragung verwendet wird. | |
DE69504759T2 (de) | Sperrschicht für ein Bilderzeugungsverfahren durch Laserablation | |
DE69103949T2 (de) | Direkt digitaler Halbton-Farbabzug mit Hilfe von Diodenlaserabbildung. | |
DE69003314T2 (de) | Infrarot-absorbierende Ferro-Komplexe für ein Farbstoff-Donor-Element, das bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird. | |
DE69004361T2 (de) | Infrarot-absorbierende Merocyaninfarbstoffe für ein Farbstoff-Donor-Element, das bei der Laser-induzierten Wärme-Farbstoff-Übertragung verwendet wird. | |
DE69128453T2 (de) | Doppel-Laminat-Verfahren für thermische Farbabzüge | |
DE69017932T2 (de) | Farbfilteranordnung aufweisendes Element mit Polycarbonatempfangsschicht. | |
DE69407888T2 (de) | Sperrschicht für ein Bilderzeugungsverfahren durch Laserablation | |
DE69402269T2 (de) | Bindemittel mit hohem Molekulargewicht für die Laserablativabbildung | |
DE69102162T2 (de) | Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit Polyethylenoxidrückschicht. | |
DE69502166T2 (de) | Bildfarbstoffkombination für ein Laserablationsaufzeichungselement | |
DE69400310T2 (de) | Doppel-Laminat-Verfahren für thermische Farbkorrekturabzüge und Farbstoff-Trennschicht dafür | |
DE69225047T2 (de) | Texturierte Oberfläche zwischen Donor und Empfänger bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoffübertragung | |
DE69325976T2 (de) | Mehrfarbiges, mehrschichtiges Farbstoffdonorelement für die Laser-induzierte thermische Farbstoffübertragung | |
DE69505615T2 (de) | Abriebfeste Überzugschicht zur ablativen Abbildung mittels Laser | |
DE19926459A1 (de) | Wärmeaufzeichnungselement | |
DE69308198T2 (de) | Farbstoff enthaltende Teilchen verschiedener Farben für mehrschichtiges Farbstoffdonorelement für die Laser-induzierte thermische Farbstoffübertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |