DE3334160C2 - Magnetventil - Google Patents
MagnetventilInfo
- Publication number
- DE3334160C2 DE3334160C2 DE3334160A DE3334160A DE3334160C2 DE 3334160 C2 DE3334160 C2 DE 3334160C2 DE 3334160 A DE3334160 A DE 3334160A DE 3334160 A DE3334160 A DE 3334160A DE 3334160 C2 DE3334160 C2 DE 3334160C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- space
- armature
- permanent magnet
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/08—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
- F16K31/082—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86622—Motor-operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86847—Pivoted valve unit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87217—Motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Ein Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien, mit einem Schwenkhebel (25, 29, 30), der mittels eines Elektromagnetsystems (4, 5, 10, 11, 12, 30) bewegbar ist und dem mindestens ein Ventilverschlußstück (27, 28) zugeordnet ist, weist zusätzlich zu dem Elektromagnetsystem ein Permanentmagnetsystem (29) auf, dessen magnetischer Kreis sich über den Anker (30') des Elektromagnetsystems schließt. Mittels eines wenigstens teilweise durch den Anker (30') gebildeten Armes sind ein oder mehrere zusätzliche Ventilverschlußstücke (33, 34) bewegbar, mittels derer dritte und vierte Ventilkanäle (16, 17) verschließbar sind, welche mit den ersten bzw. zweiten Ventilkanälen (20, 21) in Verbindung stehen. In denjenigen Raum (14), in den die ersten und zweiten Ventilkanäle (20, 21) verschließbar münden und/oder in den von diesem Raum (14) getrennten Raum (8), in den die dritten und vierten Ventilkanäle (16, 17) verschließbar münden, mündet wenigstens ein zusätzlicher Kanal (15, 36).
Description
a) zusätzlich zu dem Elektromagnetsystem ein Permanentmagnetsystem (29) vorgesehen ist,
dessen magnetischer Kreis sich über den Anker (30') des Elektromagnetsystems schließt,
b) mittels eines wenigstens teilweise durch den Anker (30') gebildeten Armes ein oder mehrere
zusätzliche Ventilverschlußstücke (33, 34) bewegbar sind, mittels derer dritte und vierte Ventilkanäle
(16,17) verschließbar sind, welche mit den ersten bzw. zweiten Ventilkanälen (20, 21)
in Verbindung stehen,
c) in denjenigen Raum (14), in den die ersten und zweiten Ventilkanäle (20,21) münden und/oder
in den von diesem Raum (14) getrennten Raum (8), in den die dritten und vierten Ventilkanäle
(16, 17) verschließbar münden, wenigstens ein zusätzlicher Kanal (15,36) mündet.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspule oder -spulen (5)
des Elektromagnetsystems auf einem E- oder M-förmigen
Kern (4) angeordnet si.id, dessen drei Schenkel je einen Magnetpol (10,11, 12) bilden, und zwischen
diese Pole (10,11, 12) ur .er Bildung von vier Arbeitsluftspalten die beiden Pole des Ankers (30')
eingreifen.
3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Permanentmagnete
(29) außerhalb des sich über den Anker (30') schließenden magnetischen Flusses des Elektromagnetsystems
zwischen Polschuhkörpern (30) angeordnet sind.
4. Magnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhkörper (30) über das
vom Lager (26) des Schwenkhebels wegweisende Ende des Permanentmagneten (29) überstehen und
mit ihrem überstehenden Abschnitt die beiden Ankerpole bilden.
5. Magnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektromagnetsystem und die
Ventilgehäusehäiften bezüglich der durch den mittleren Schenkel des Kerns (4) gehenden Mittelebene
und der Anker (30') einschließlich des Permanentmagnetsystems bezüglich der Längsmittelebene des
Schwenkhebels symmetrisch ausgebildet sind und die Längsmittelebene des Schwenkhebels in dessen
Mittelstellung in der Mittelebene des Kernes (4) liegt.
6. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den dritten und
vierten Ventilkanälen (16, 17) zugeordneten Ventilverschlußstücke (33,34) an seitlich von dem den Anker
(30') bildenden Arm abstehenden Tragteilen (32) gehalten sind.
7. Magnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (32) an einen den
Permanentmagneten (29) und die an ihm anliegenden Abschnitte der beiden Polschuhkorper (30) umgebenden
Kunststoffkörper (31) angeformt sind.
8. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den dritten und
vierten Ventilkanälen (16, 17) zugeordneten Ventilverschlußstücke (33, 34) mittels je einer sie gegen
den zugeordneten Ventilsitz drückenden Feder (35) belastet sind.
9. Magnetventil nach Anspruch 8, dachrch gekennzeichnet,
daß die den dritten und vierten Ventilkanälen (16, 17) zugeordneten Ventilverschlußstücke
(33, 34) in den Tragteilen (32) in einer ein gleichzeitiges Verschließen oder Öffnen sowohl der
dritten als auch der vierten Ventilkanäle in der Mittelstellung des Schwenkhebels gestattenden Weise
gehalten sind
10. Magnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten und zweiten Ventilkanal
zugeordneten Ventilverschlußstück (27, 28)
in einer ein gleichzeitiges Verschließen oder öffnen
sowohl des ersten als auch des zweiten Ventikanals in der Mittelstellung des Schwenkhebels gestattenden
Weise gehalten sind.
11. Magnetventil nach einem der Ansprüche 2 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Schenkel des Kernes (4) in den die Magnetpole (11,
12) bildenden Endabschnitten mit mindestens einer in den angrenzenden Arbeitsluftspalt mündenden
Quergewindebohrung versehen sind, in welcher je eine von außen her zugängliche Schraube (37) geführt
ist.
12. Magnetventil nach einem der Ansprüche 2 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Schenkel des Kerns (4) in den die Magnetpole (11,
12) bildenden Abschnitten mit mindestens einer in den angrenzenden Arbeitsluftspalt mündenden
Querbohrung versehen sind, in der je eine am Anker abstützbare Feder mit einstellbarer Vorspannung
angeordnet ist
13. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel
durch ein Federsystem in einer Mittelstellung in einer solchen Weise gefesselt ist, daß er stufenlos, z. B.
proportional, zu einem Strom oder einer Spannung aus dieser Mittelstellung ausgelenkt werden kann.
14. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Ventilverschlußstücke so ausgebildet sind, daß je
VentilverschluEstück mehrere Ventilsitze abwechselnd oder gleichzeitig verschließbar sind.
Die Erfindung betrifft ein Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien, mit einem Schwenkhebel, der
mittels eines Elektromagnetsystems bewegbar ist und den mindestens ein Ventilverschlußstück zugeordnet ist,
mittels dessen wenigstens ein Ventilkanal verschließbar oder drosselbar ist.
Magnetventile dieser Art bieten den Vorteil, in einfacher Weise Ventilkammern, in die mittels der Ventilverschlußstücke
verschließbare Ventilkanäle münden, reibungsarm gegeneinander abzudichten. Der Schwenkhebei
kann nämlich so durch die Kammerdichtung hindurchgeführt werden, daß seine Drehachse in demjenigen
Bereich der Dichtung oder sehr nahe bei diesem Bereich liegt, der bei einer Schwenkung des Schwenk-
hebeis eine elastische Verformung erfährt Hierdurch kann die Walkarbeit und Verformungsarbeit, welche die
Dichtung erfährt, auf einem Minimum gehalten werden, was hinsichtlich der Stellkraft sowie des Energieaufwandes
und der Lebensdauer der Dichtung vorteilhaft ist Bei den bekannten Ventilen dieser Art ist jedoch der
Raumbedarf relativ groß, weil der Schwenkhebel mittels eines Hubmagneten betätigt wird, der einen längsverschiebbaren
Stößel aufweist, welcher bei erregtem Magnetsystem auf das freie Ende des Schwenkhebels
drückt und letzteren entgegen der Kraft einer vorgespannten Feder aus seiner einen in die andere Endstellung
bewegt.
Der Erfindung liegt die- Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das
einen größeren Einsatzbereich hat, insbesondere auch als 4/3-Ventil oder als 4/2-Ventü verwendbar ist, dennoch
aber eiriü raumsparende Bauweise hat und mit möglichst
geringer elektrischer Schaltleistung geschaltet werden kann. Diese Aufgabe löst ein Magnetventil mit
den Merkmalen des Anspruches 1.
Zu der Raumersparnis trägt das zusätzliche Permanentmagnetsystem
bei, da mit Hilfe dieses Systemes der Anker in den verschiedenen Schaltstellungen bei entregtem
Elektromagneten gehalten werden kann und der elektromechanische Wirkungsgrad verbessert wird. Das
Elektromagnetsystem kann deshalb kleiner dimensioniert werden. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen
Ventils besteht darin, daß es nicht nur mit Hilfe von Dauersignalen, sondern auch mit Hilfe von
Impulssignalen umgeschaltet werden kann. Weiterhin vereinfacht es das Permanentmagnetsystem, dem Ventil
ein monostabiles, ein bistabiles oder ein instabiles Verhalten zu geben. Durch die zusätzlichen Ventilverschlußstücke,
welche mittels des wenigstens teilweise durch den Anker gebildeten Armes bewegbar sind,
durch die Koppelung eines drehenden Ankers mit dem Schwenkarm sowie die Verbindung der mittels dieser
beiden zusätzlichen Ventilverschlußstücke verschließbaren Ventil'canäle mit dem ersten bzw. zweiten Ventilkanal
und die Einmündung je eines zusätzlichen Kanals in die beiden das erste und zweite Ventilstück bzw. das
dritte und vierte Ventilstück enthaltenden Räume läßt sich in äußerst kompakter Bauweise ein V3-Ventil oder
ein V2-Ventil verwirklichen, wie es beispielsweise zur
Steuerung eines Pneumatikzylinders vorteilhaft ist. Dabei ermöglicht es diese Bauweise, daß durch Druck und
Störung erzeugte Drehmomente auf das Anker-Schwenkhebelsystem einander entgegenwirken und so
ihre die Stellbewegung hindernde Wirkung wenigstens teilweise aufgehoben wird.
Es ist zw.-\r bei MagneU entilen für flüssige und gasförmige
Medien bekannt (DE-PS 30 18 972), zusätzlich zu dem Elektrornagnetsystem ein Permanentmagnetsystem
vorzusehen, dessen magnetischer Kreis sich über den Anker des Elektromagnetsystems schließt. Dabei
sind jedoch die Ventilverschlußstücke nicht einem Schwenkhebel, sondern dem Anker zugeordnet, da die
Ventilkanäle in den den Anker enthaltenden Raum münden. Der Anker ist hierbei mittig an einer zum Magnetsystem
gehörenden Teil kippbar gelagert.
Eine bevorzugte Ausführungsform weist die Merkmale des Anspruches 2 auf, da eine solche Ausbildung
der Magnetsysteme zu einem minimalen Erregungsbedarf und damit einem minimalen Raumbedarf führt. Außerdem
ist ein Ε-Kern oder M-Kern für das Elektromagnetsystem aus Fertigurfsgründen vorteilhaft, da die
Erregerspule oder Erregerspulen fertig gewickelt in den Kern eingelegt werden können und der Kern auch geblecht
ausgebildet werden kann.
Auch die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 tragen zu einer raumsparenden Bauweise bei. Die Anordnung des
Permanentmagneten außerhalb des sich über den Anker schließenden magnetischen Schlusses des Elektromagnetsystems
reduziert die Erregerleistung des Elektromagnetsystems. Die Anordnung des Permanentmagneten
zwischen zwei Polschuhkörpern, deren über den Permanentmagneten überstehende Endabschnitte den
Anker bilden, ergeben ebenfalls eine raumsparende Bauweise und verringern den magnetischen Widerstand
im magnetischen Kreis des Permanentmagneten ebenfalls auf ein Minimum, so daß auch die Abmessungen
des Permanentmagneten ein Minimum erreichen können.
Da die symmetrische Ausbildung sowohl des Elektromagnetsystems
als auch des Permanentmagnetsystems und des Ventilkörpers gemäß Anspruch 5 zu einer Minimierung
der Zahl der unterschiedlichen Bauteile beiträgt, wird durch diese Merkmale eine kostengünstige
Bauweise erzielt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Anordnung und Verbindung der dem dritten und vierten
Ventilkanal zugeordneten Ventilverschlußstücke gemäß Anspruch 6 gewählt, weil hierdurch der zusätzliche.
Raumbedarf für diese Ventilverschlußstücke und die zusätzlich erforderliche Masse gering gehalten werden
können. Dies gilt vor allem dann, wenn gemäß Anspruch 7 die diese Ventilverschlußstücke haltenden Tragteile
an einen den Permanentmagneten und die an ihm anliegenden Abschnitte der beiden Polschuhkörper umgebenden
Kunststoffkörper angeformt sind. Hierdurch wird dazu beigetragen, die bei einem Schaltvorgang zu
bewegenden Massen gering zu halten.
Die dem dritten und vierten Ventilkanal zugeordneten Ventilverschlußstücke können gemäß Anspruch 8
mit je einer Feder belastet sein, um in einer Mittelstellung des Schwenkhebels den dritten und vierten Ventilkanal
geschlossen halten zu können. Daher ist es zweckmäßig, das Magnetventil gemäß Anspruch 9 auszubilden.
Zur Justierung der Arbeitsluftspalte können Justierschrauben gemäß Anspruch 11 vorgesehen sein. Es
brauchen dann an die Toleranzen der einzelnen Bauteile keine so hohen Anforderungen gestellt zu werden, wie
dies ohne eine Justiermöglichkeit erforderlich wäre. Durch die Möglichkeit, gemäß Anspruch 9 und 10 in der
Mittelstellung des Anker-Schwenknebelsystems mehrere
Ventilquerschnitte gleichzeitig zu öffnen oder zu schließen, können überschneidungsfreie Ventile und
Dreistellungsventile realisiert werden.
Ferner können in den Endabschnitten der beiden Außenscnenkel
Querbohrungen zur Aufnahme je einer Feder vorgesehen sein. Diese Federn, deren Vorspannung
mittels einer Schraube einstellbar ist, können ständig am einen bzw. anderen der beiden den Anker bildenden
Schenkel anliegen und dadurch beispielsweise den Anker in der Mittelstellung zu halten suchen oder dem
Ventil ein Proportionalverhalten geben. Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, daß die Federn auf
dem Anker nur in der einen oder anderer. Endstellung einwirken, um die vom Permanentmagnetsystem erzeugte
Haltekraft zu vermindern.
Im folgenden ist uic Erfindung anhand eines ir. der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen
erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch das AusführunesbeisDiel.
Ein Magnetventil, das beispielsweise zur Steuerung eines Pneumatikzylinders verwendbar ist, weist einen
Magnetkopf 1 auf, der unter Zwischenlage einer Trennfolie 2 mit seiner einen Seite an dem Ventilgehäuse 3
anliegt, das aus den beiden Hälften 3' und 3" besteht. Nicht dargestellte Schrauben verbinden diese beiden
Hälften sowie das Ventilgehäuse 3 mit dem Magnetkopf 1, der durch die Trennfolie 2 gegen den Zutritt von dem
mittels des Magnetventils steuerbaren Medium geschützt ist.
Der Magnetkopf 1 enthält einen geblechten E-Kern 4, in den zwei koaxial angeordnete, außerhalb des Kerns
gewickelte Erregerspulen 5 eingelegt sind. Der Elektromagnet könnte aber auch nur eine einzige Erregerspule
aufweisen. Der Kern 4 befindet sich in einem Kunststoffgehäuse 6, welches nur die an der Trennfolie 2 anliegenden
Stirnflächen der beiden äußeren Schenkel sowie des mittleren Schenkels des Kernes 4 freiläßt. Der
Raum zwischen diesen Schenkeln und der Trennfolie einerseits sowie den Erregerspulen 5 andererseits ist mit
einer Isoliermasse 7 vergossen. Kunststoffgehäuse 6 und Isoliermasse 7 können aber auch einen einzigen Preßmasseblock
bilden.
Wie die Figur zeigt, ist das Ventilgehäuse 3 auf der an der Trennfolie 2 anliegenden Seite mit einer Vertiefung
versehen, deren Tiefe im Ausführungsbeispiel etwa 40% der in diese Richtung gemessenen Abmessung des Ventilgehäuses
beträgt. Außen ist diese Vertiefung, welche einen ersten Raum 8 bildet, durch eine Wand 9 des
Ventilgehäuses begrenzt, welche auf die das Kunststoffgehäuse 6 begrenzende Wand ausgerichtet ist und mit
dieser außen bündig abschließt.
Zur Bildung von drei im ersten Raum liegenden Magnetpolen 10, 11 und 12 des Elektromagneten sind drei
massive Leisten aus einem elektrisch gut magnetisierbaren Material so im Ventilgehäuse 3 an der Wand 9 festgelegt,
daß ihre eine Seite vollflächig an der Trennfolie 2 anliegt. Die den mittleren Magnetpol 10 bildende Leiste
hat einen quadratischen Querschnitt. Sie ist, wie die Figur zeigt, an die Abmessungen des mittleren Schenkels
des Kernes 4 angepaßt und bildet daher eine querschnittsgleiche Verlängerung des mittleren Schenkels.
Im gleichen Maße verlängern die die beiden äußeren Magnetpole 11 und 12 bildenden Leisten, die ebenfalls
massiv sind und aus einem gut magnetisierbaren Material bestehen, die beiden äußeren Schenkel. Diese Leisten
haben jedoch einen rechteckförmigen Querschnitt, so daß sie zwar nach außen hin bündig mit dem zugeordneten
seitlichen Schenkel abschließen, jedoch gegen den mittleren Magnetpol 10 hin sich über den äußeren
Schenkel hinaus erstrecken.
Zwischen dem ersten Raum 8 und der von der Trennfolie
2 wegweisenden Außenseite Ϊ3 des Ventilgehäuses 3 ist mittig ein zweiter Raum 14 vorgesehen, in den eine
von der Außenseite 13 her eindringende Ventilbohrung 15 mündet. Zu beiden Seiten dieser mittig angeordneten
Ventilbohrung 15 durchdringen das Ventilgehäuse 3 je in gleichem Abstand von der Ventilbohrung 15 zwei zu
letzterer parallele Ventilbohrungen 16 und 17. Diese an der Außenseite 13 beginnenden Ventilbohrungen 16
und 17 münden je in einer zylindrischen, in den ersten Raum 8 vorspringenden Materialplatte, die je einen
Ventilsitz 18 bzw. 19 bilden. Von den beiden Ventilbohrungen 16 und 17 aus erstreckt sich im rechten Winkel
zu deren Längsachse je eine Ventilbohrung 20 bzw. 21 gegen den zweiten Raum 14, in den sie im Zentrum je
eines in diesen Raum ragenden Ventilsitzes 22bzw. 23 münden. Die beiden gleichachsig angeordneten Ventiibohrungen
20 und 21 bilden einen ersten bzw. einen zweiten Ventilkanal, die beiden Ventilbohrungen 16 und
17 einen dritten bzw. vierten Ventiikanal.
Die Trennwand zwischen dem ersten Raum 8 und dem zweiten Raum 14 wird durch zwei gegeneinander
vorspringende, jedoch im Abstand voneinander endende Materialpartien des mittig geteilten Ventilgehäuses 3
gebildet. In den einander zugekehrten Stirnflächen dieser gegeneinander vorspringenden Materialpartien ist
je eine ringförmige Trapeznut vorgesehen. Eine in diese beiden Trapeznuten eingreifende, im Querschnitt doppeltrapezförmige
Ring-Dichtung 24 dichtet den ersten Raum 8 gegen den zweiten Raum 14 hin ab, nimmt aber
auch eine aus Metall bestehende Leiste 25 auf, welche unmittelbar neben dem Dichtungskörper 24 auf der dem
ersten Raum 8 zugekehrten Seite auf zwei gegeneinanderweisenden Schneiden 26 gelagert ist, welche durch
die beiden Materialpartien gebildet werden und ein Schwenklager für einen doppelarmigen Schwenkhebel
bilden. Die Leiste 25 erstreckt sich in den zweiten Raum 14 hinein und liegt im Inneren eines an den Dichtungskörper 24 einstückig angeformten Kunststoffkörper,
dessen freier im Querschnitt leicht trapezförmiger Endabschnitt zwei Ventilverschlußstücke 27 und 28 bildet,
mittels deren wahlweise die Ventilsitze 22 bzw. 23, also die erste bzw. der zweite Ventilkanal, verschließbar
sind.
Die in Längsrichtung geteilte Leiste 25 erstreckt sich auch in den ersten Raum 8. Ihre beiden Hälften sind
jedoch in geringem Abstand von der Trennwand zunächst rechtwinklig nach außen und dann wieder rechtwinklig
im entgegengesetzten Sinne abgewinkelt zur Bildung einer U-förmigen Aufnahme für einen im Querschnitt
rechteckförmigen Permanentmagneten 29 und zwei spiegelbildlich gleich ausgebildeten Polschuhkörpern
30, die direkt an den einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Permanentmagneten 29 anliegen, sich
aber gegen die Trennfoiie 2 hin über den Permanentmagneten
29 hinaus erstrecken, zwischen dem und dem mittleren Pol 10 ein Luftspalt ausreichender Größe vorhanden
ist. Die U-förmige Aufnahme, welche die aus einem nicht magnetisierbaren Metall bestehende Leiste
25 bildet, wird von einem Kunststoffkörper 31 umfaßt und gegen die Polschuhkörper 30 gedrückt, so daß diese
fest mit der Leiste 25 verbunden sind. Der sich von den Schneiden 26 gegen die Trennfolie 2 erstreckende Teil
der Leiste 25 sowie der Permanentmagnet 29, die beiden Polschuhkörper 30 und der Kunststoffkörper 31 bilden
also den einen Arm des doppelarmigen Schwenkhebels, dessen freies Ende eine gabelartige Form hat. Der andere
Arm des doppelarmigen Schwenkhebels wird durch den in den zweiten Raum 14 ragenden Teil der Leiste 25
und dessen Ummantelung gebildet.
Die beiden über den Permanentmagneten 29 überstehenden Abschnitte 30' der Polschuhkörper 30 greifen unter Bildung von je zwei Arbeitsluftspalten zwischen die Magnetpole 10 und 11 bzw. 10 und 12 ein. Durch die symmetrische Ausbildung und Anordnung sowohl der Magnetpole 10 bis 12 als auch der Polschuhkörper 30 ist sichergestellt, daß die in die Arbeitsluftspalte ragenden Abschnitte der Polschuhkörper 30 in den beiden Endstellungen des doppelarmigen Schwenkhebels am einen der beiden äußeren Magnetpole bzw. am mittleren Magnetpol anliegen. Durch die Bildung von insgesamt vier Arbeitsluftspalten ist sichergestellt, daß die Summe der Arbeitsiuftspalte sowohl für den magnetischen Fiuß des Elektromagneten als auch für den magnetischen Fluß des Permanentmagneten, der außerhalb des magne-
Die beiden über den Permanentmagneten 29 überstehenden Abschnitte 30' der Polschuhkörper 30 greifen unter Bildung von je zwei Arbeitsluftspalten zwischen die Magnetpole 10 und 11 bzw. 10 und 12 ein. Durch die symmetrische Ausbildung und Anordnung sowohl der Magnetpole 10 bis 12 als auch der Polschuhkörper 30 ist sichergestellt, daß die in die Arbeitsluftspalte ragenden Abschnitte der Polschuhkörper 30 in den beiden Endstellungen des doppelarmigen Schwenkhebels am einen der beiden äußeren Magnetpole bzw. am mittleren Magnetpol anliegen. Durch die Bildung von insgesamt vier Arbeitsluftspalten ist sichergestellt, daß die Summe der Arbeitsiuftspalte sowohl für den magnetischen Fiuß des Elektromagneten als auch für den magnetischen Fluß des Permanentmagneten, der außerhalb des magne-
7
tischen Kreises des Klektromagneten liegt, bei einer Bewegung
des durch die Abschnitte 30' gebildeten Ankers konstant bleibt.
An einander gegenüberliegenden Stellen des K.tmststoffkörpers
31 sind an diesen diametral abstehende Halter 32 angeformt, in die je ein Ventilverschlußstück
33 bzw. 34 eingesetzt ist. Das Ventilverschlußstück 33 ist auf dip Ventilbohrung 16, das Ventilverschlußstück 34
auf die Ventilbohrung 17 ausgerichtet. Die Anordnung der Ventilverschlußstücke 33 und 34 in ihren Haltern 32
ist so gewählt, daß, wie die Figur zeigt, diese Ventilverschlußstücke
die zugeordnete Ventilbohmng verschließen, wenn sich der Schwenkhebel in der dargestellten
Mittellage befindet. Je eine vorgespannte Schraubenfeder 35 liegt an der gegen die Trennfolie 2 weisenden
Seite des Ventilverschlußstückes an und greift mit ihrem anderen Ende in eine auf das Ventilverschlußstück ausgerichtete
Bohrung der Magnetpole 11 bzw. 12 ein. Je nach der Schwenkrichtung des Schwenkhebels bleibt
deshalb, wenn der Schwenkhebel in seine Endlage schwenkt, die eine Ventilbohrung verschlossen, während
die andere Ventilbohrung geöffnet wird.
In den ersten Raum 8 mündet eine die Wand 19 durchdringende Bohrung 36. Ferner sind im Ausführungsbeispiel
die beiden äußeren Magnetpole 11 und 12 mit je einer durchgehenden Gewindequerbohrung versehen,
in der je eine Schraube 37 aus gut magnetisierbarem Material, die von außen her zugänglich ist, geführt
ist. Mit Hilfe dieser Schrauben 37 kann die effektive Größe der Arbeitsluftspalte justiert werden. Parallel zu
den Schrauben 37 können in den beiden äußeren Magnetpolen 11 und 12 zusätzliche, nicht dargestellte Bohrungen
vorgesehen sein, in die das eine Ende je einer Schraubenfeder eingreift, deren anderes Ende sich am
einen bzw. anderen Polschuhkörper 30 abstützt. Vorzugsweise ist die Vorspannung dieser Schraubenfedern
mittels einer in der Bohrung der Magnetpole geführten Schraube einstellbar. Sofern diese Federn nur die Los- :
reißkraft vermindern sollen, die aufgebracht werden :
muß, um die Polschuhkörper 30 von den Magnetpolen 40 5N
zu lösen, können die Federn auch innerhalb der Bohrun- '-■)■
gen liegen und nur einen Abdrückstift betätigen,- von
dem der Polschuhkörper abhebt, sobald die Trennung ::
vom Magnetpol vollzogen ist. : .'■
Bei einer Ausbildung des Ventils als 412-Ventil hält das 45 ■'
Permanentmagnetsystem den doppelarmigen Schwenk- ;;
hebel in seiner einen oder anderen Endlage, in denen die ■ ;
beiden Polschuhkörper 30 entweder an den Magnetpo- :;
len 10 und 11 oder an den Magnetpolen 10 und 12 anlie- F
gen. Dabei sind entweder die Ventilbohrungen 16 und 50 >ü;
21 oder die Ventilbohrungen 17 und 20 verschlossen. H
Die Umschaltung wird durch eine impulsartige Erre- :;;
gung der Erregerspulen 5 bewirkt, da der magnetische g
Fluß des Elektromagneten sich dem Fluß des Perma- fj
nentmagneten in den zu verkleinernden Arbeitsluftspal- 55 frfi
ten im Sinne einer Addition und in den zu vergrößern- $1
den Arbeitsluftspalten im Sinne einer Subtraktion über- g
lagert. Bj
Soll beispielsweise ein pneumatikzylinder mittels des ;■?;
vorstehend beschriebenen Ventils gesteuert werden, 60 . ti
dann wird die Ventilbohmng 16 mit dem einen und die !«
Ventilbohrung 17 mit dem anderen Verbraucheran- ||
Schluß verbunden. Die Ventilbohrung 15 wird an die ffi
Druckquelle angeschlossen. Die Bohrung 36 bildet den |J
Auspuff. 65 la
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien, mit einem Schwenkhebel, der mittels eines
Elektromagnetsystems bewegbar ist und dem mindestens ein Ventilverschlußstück zugeordnet ist, mittels
dessen wenigstens ein Ventilkanal verschließbar oder drosselbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3334160A DE3334160C2 (de) | 1983-09-21 | 1983-09-21 | Magnetventil |
IT12606/84A IT1180825B (it) | 1983-09-21 | 1984-09-19 | Valvola magnetica |
JP59195890A JPS6088286A (ja) | 1983-09-21 | 1984-09-20 | 電磁弁 |
US06/652,616 US4574841A (en) | 1983-09-21 | 1984-09-20 | Rocker lever solenoid valve |
FR8414446A FR2552196B1 (fr) | 1983-09-21 | 1984-09-20 | Soupape electromagnetique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3334160A DE3334160C2 (de) | 1983-09-21 | 1983-09-21 | Magnetventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3334160A1 DE3334160A1 (de) | 1985-04-04 |
DE3334160C2 true DE3334160C2 (de) | 1986-07-24 |
Family
ID=6209705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3334160A Expired DE3334160C2 (de) | 1983-09-21 | 1983-09-21 | Magnetventil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4574841A (de) |
JP (1) | JPS6088286A (de) |
DE (1) | DE3334160C2 (de) |
FR (1) | FR2552196B1 (de) |
IT (1) | IT1180825B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000071A1 (de) * | 1990-01-03 | 1991-07-04 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil |
DE10027561C1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-10-31 | Staiger Steuerungstech | Ventil |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3507441A1 (de) * | 1985-03-02 | 1986-09-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil und verfahren zu seiner herstellung |
US4765370A (en) * | 1985-11-29 | 1988-08-23 | Fujikura Rubber Ltd. | Directional control valve |
JPH0648218Y2 (ja) * | 1988-02-08 | 1994-12-12 | 株式会社不二工機製作所 | 電磁弁 |
DE4139947A1 (de) * | 1991-12-04 | 1993-06-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | Magnetventil |
DE4139958A1 (de) * | 1991-12-04 | 1993-06-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | Magnetventil |
DE4222594A1 (de) * | 1992-07-09 | 1994-01-13 | Roemer J C Avs Gmbh | Ventil |
FR2693612B1 (fr) * | 1992-07-10 | 1994-08-19 | Cit Alcatel | Dispositif de raccordement d'une station à un réseau local comportant au moins un anneau. |
DE4224389B4 (de) * | 1992-07-23 | 2004-02-19 | AVS, Ing. J.C. Römer GmbH | Ventil mit T-förmigem bzw. N-förmigem, wippenartigem Ventilglied |
US5799696A (en) * | 1995-10-18 | 1998-09-01 | Parker-Hannifin Corporation | Solenoid actuated toggle valve |
EP0856690B1 (de) * | 1996-12-19 | 2003-03-05 | Wilo Ag | Drei- oder Vier-Wegeventil |
US6145806A (en) * | 1997-06-09 | 2000-11-14 | Burkert Werke Gmbh & Co. | Miniaturized magnetic valve |
US6199587B1 (en) | 1998-07-21 | 2001-03-13 | Franco Shlomi | Solenoid valve with permanent magnet |
US6669109B2 (en) | 1998-11-06 | 2003-12-30 | Micro-Heat Inc | Apparatus for cleaning or de-icing a vehicle window |
CN101219657A (zh) * | 2001-05-14 | 2008-07-16 | 米克罗希特公司 | 用于对风挡进行清理或除冰的系统和方法 |
ITMI20011305A1 (it) * | 2001-06-21 | 2002-12-21 | Claber Spa | Dispositivo per la distribuzione di acqua in vasi o simili |
DE20119401U1 (de) * | 2001-11-29 | 2002-04-11 | Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen | Miniaturisiertes Magnetventil |
US6912357B2 (en) | 2002-01-29 | 2005-06-28 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater |
US6789744B2 (en) | 2002-01-29 | 2004-09-14 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater with a variable mass flow path |
US6918569B2 (en) * | 2002-02-28 | 2005-07-19 | Jansen's Aircraft Systems Controls, Inc. | Active combustion fuel valve |
US7137613B2 (en) * | 2002-02-28 | 2006-11-21 | Jansen's Aircraft Systems Controls, Inc. | Pattern factor control valve |
CZ2005317A3 (cs) * | 2002-10-21 | 2006-04-12 | Microheat Inc. | Zarízení na cistení a zpusob cistení nebo odstranování ledu z prvku vozidla |
US6952524B2 (en) | 2002-11-27 | 2005-10-04 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater temperature balancing apparatus |
FR2851291B1 (fr) * | 2003-02-18 | 2006-12-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Actionneur electromecanique de commande de soupape pour moteur a combustion interne et moteur a combustion interne muni d'un tel actionneur |
US6782196B1 (en) | 2003-02-28 | 2004-08-24 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater with freeze protection |
US6850699B2 (en) * | 2003-02-28 | 2005-02-01 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater temperature control apparatus and method |
US6839509B2 (en) * | 2003-02-28 | 2005-01-04 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater control apparatus and method with overtemperature protection |
US6889005B2 (en) * | 2003-04-04 | 2005-05-03 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater with compressible cover freeze protection |
EP1477715B1 (de) * | 2003-05-13 | 2004-11-24 | FESTO AG & Co | Klappankerventil |
US7190893B2 (en) * | 2003-06-27 | 2007-03-13 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater with low porosity thermal mass |
US20050019028A1 (en) * | 2003-07-25 | 2005-01-27 | Karl-Heinz Kuebler | Fluid heater with integral heater elements |
US20050047768A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-03-03 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Fluid heater with integral heater element ground connections |
CZ2006518A3 (cs) | 2004-02-12 | 2007-03-21 | Microheat Inc. | Zarízení a zpusob cistení a odmrazování |
DE102004021765A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Günter Biechele | Klappenventil |
CN101101069B (zh) * | 2006-07-04 | 2010-12-22 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 微型阀 |
EP2054173A4 (de) | 2006-07-24 | 2012-01-18 | Heat Investors Llc M | Fahrzeugflächenreinigungs- und enteisungssystem und verfahren |
DE102008039420B4 (de) * | 2008-08-13 | 2011-04-28 | Prettl, Rolf | Fluidwegeventil |
DE102009058164A1 (de) * | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg | Ventil mit einem Betätigungsglied |
DE102009058165A1 (de) * | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg | Magnetantrieb |
EP2365239B1 (de) * | 2010-03-12 | 2015-03-04 | Asco Numatics GmbH | Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums |
GB201115726D0 (en) * | 2011-09-12 | 2011-10-26 | Cambridge Entpr Ltd | Electromagnetic flexure |
CN102434703B (zh) * | 2011-11-09 | 2013-05-08 | 上海科勒电子科技有限公司 | 双稳态脉冲电磁阀控制系统和方法以及小便器和水龙头 |
CN102692049B (zh) * | 2012-06-20 | 2015-06-10 | 天佰立(北京)节能新技术有限公司 | 一种节水阀 |
US10125880B2 (en) * | 2015-08-11 | 2018-11-13 | Ge Aviation Systems Llc | Air pressure regulator |
DE102016100604A1 (de) * | 2016-01-14 | 2017-07-20 | Eto Magnetic Gmbh | Elektromagnetventil und Verwendung eines solchen |
CN111492164B (zh) * | 2017-11-21 | 2022-06-28 | 瀚德刹车片产品公司 | 阀和阀组件 |
GB2568546B (en) | 2017-11-21 | 2022-10-05 | Haldex Brake Prod Ab | A valve and valve component |
EP3597937B1 (de) * | 2018-07-20 | 2022-12-28 | Hamilton Sundstrand Corporation | Servoventil |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US479795A (en) * | 1892-08-02 | Valve-controller | ||
US2587356A (en) * | 1945-07-16 | 1952-02-26 | Skinner Chuck Company | Reversible valve structure |
US2750960A (en) * | 1951-04-11 | 1956-06-19 | Crane Co | Valve |
US3203447A (en) * | 1963-10-09 | 1965-08-31 | Skinner Prec Ind Inc | Magnetically operated valve |
DE1247793B (de) * | 1964-04-23 | 1967-08-17 | Nostorag A G | Magnetventil |
US3457955A (en) * | 1967-01-03 | 1969-07-29 | Garrett Corp | Aerodynamically balanced valve |
US3570807A (en) * | 1969-01-14 | 1971-03-16 | Bell Aerospace Corp | Electromechanical control valve |
US3532121A (en) * | 1969-01-15 | 1970-10-06 | Bell Aerospace Corp | Latching valve |
US3556150A (en) * | 1969-05-12 | 1971-01-19 | Borg Warner | Electro hydraulic servovalve |
DE2037774A1 (de) * | 1970-07-30 | 1972-02-03 | Buerkert Chr | Magnetventil |
US3683962A (en) * | 1970-11-19 | 1972-08-15 | Robertshaw Controls Co | Valve construction |
US4343329A (en) * | 1978-12-06 | 1982-08-10 | Textron Inc. | Bistable fuel valve |
DE3018972C2 (de) * | 1980-05-17 | 1983-04-28 | Klaus 7060 Schorndorf Hügler | Magnetventil |
-
1983
- 1983-09-21 DE DE3334160A patent/DE3334160C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-09-19 IT IT12606/84A patent/IT1180825B/it active
- 1984-09-20 JP JP59195890A patent/JPS6088286A/ja active Pending
- 1984-09-20 US US06/652,616 patent/US4574841A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-09-20 FR FR8414446A patent/FR2552196B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000071A1 (de) * | 1990-01-03 | 1991-07-04 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil |
DE10027561C1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-10-31 | Staiger Steuerungstech | Ventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2552196A1 (fr) | 1985-03-22 |
IT8412606A0 (it) | 1984-09-19 |
DE3334160A1 (de) | 1985-04-04 |
FR2552196B1 (fr) | 1988-02-05 |
IT1180825B (it) | 1987-09-23 |
US4574841A (en) | 1986-03-11 |
JPS6088286A (ja) | 1985-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3334160C2 (de) | Magnetventil | |
DE3334159C2 (de) | ||
EP0643872B1 (de) | Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil | |
EP2016319B1 (de) | Ventil mit einem elektromagnetischen antrieb | |
DE69117673T2 (de) | Hochgeschwindigkeitsdreiwegeventil für Fluidum unter Druck zum Beispiel Druckluftkranläufe | |
DE19806720A1 (de) | Bistabiler Magnetantrieb mit permanentmagnetischem Hubanker | |
DE1958149C3 (de) | Tauchanker-Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE29905883U1 (de) | Elektromagnetische Antriebsvorrichtung | |
DE102013108164B4 (de) | Ventil mit einem Linearantrieb für den Ventilkolben | |
DE69617591T2 (de) | Direkt gekuppeltes Magnetventil | |
DE20203718U1 (de) | Elektromagnetische Stellvorrichtung | |
EP0075219B1 (de) | Magnetventil | |
EP0354999A1 (de) | Stelleinrichtung für ein Gaswechselventil | |
DE1550632A1 (de) | Elektrohydraulisches Ventil | |
DE3334158C1 (de) | Magnetventil | |
DE4415068C2 (de) | Bistabiles Magnetventil | |
DE102007028203B3 (de) | Magnetisches Antriebssystem für eine Schalteinrichtung | |
EP0251075B1 (de) | Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien | |
EP1054200A2 (de) | Bistabiles elektromagnetisches Ventil | |
DE19712064A1 (de) | Elektromagnetischer Antrieb | |
DE19714413A1 (de) | Elektromagnetischer Antrieb | |
EP0021335B1 (de) | Elektromagnetische Einrichtung für Druckstösselantrieb | |
DE3338602C2 (de) | ||
DE4224470A1 (de) | Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien | |
DE3018972C2 (de) | Magnetventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |