[go: up one dir, main page]

DE69617591T2 - Direkt gekuppeltes Magnetventil - Google Patents

Direkt gekuppeltes Magnetventil

Info

Publication number
DE69617591T2
DE69617591T2 DE69617591T DE69617591T DE69617591T2 DE 69617591 T2 DE69617591 T2 DE 69617591T2 DE 69617591 T DE69617591 T DE 69617591T DE 69617591 T DE69617591 T DE 69617591T DE 69617591 T2 DE69617591 T2 DE 69617591T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
iron core
armature
center hole
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69617591T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69617591D1 (de
Inventor
Takashi Akimoto
Hiroyuki Katsuta
Masamichi Tajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE69617591D1 publication Critical patent/DE69617591D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69617591T2 publication Critical patent/DE69617591T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86686Plural disk or plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft direkt gekuppelte Magnetventile, deren Ventilbauteil durch den Anker des Magnetkontrollsegments direkt geöffnet und geschlossen wird.
  • Ein direkt gekuppeltes Magnetventil bekannten Typs umfaßt ein Hauptventilsegment mit mehrfachen Öffnungen zum Durchleiten einer Hydraulikflüssigkeit, eine Ventilleitung, in welche sich die Öffnungen in einer axialen Folge öffnen, und ein Ventilbauteil, das beweglich in die Ventilleitung eingepaßt ist und die Durchgänge zwischen den Öffnungen öffnet und schließt, und ein Magnetkontrollsegment mit einem Anker, der durch die Ein-Aus-Wirkung einer Erregerspule betrieben wird und das Ventilbauteil direkt öffnet und schließt.
  • Wenn das Hauptventil- und das Magnetkontrollsegment eines direkt gekuppelten Magnetventils des vorstehend beschriebenen Typs miteinander verbunden werden, hat der Anker entweder direkt oder durch ein geeignetes Zwischenbauteil Kontakt mit einem Ende des Ventilbauteils, und die Bewegung des Ankers wird direkt auf das Ventilbauteil übertragen.
  • Deshalb müssen das Ventilbauteil des Hauptventilsegments und der Anker des Magnetkontrollsegments von solcher Größe sein, daß das Ventilbauteil und der Anker mit Sicherheit in Kontakt kommen. Wenn die Ventilbauteile der Hauptventilsegmente verschiedene Längen haben oder an verschiedenen Punkten am Ende des Hubs halten, sind deshalb mehrfache Magnetkontrollsegmente mit Ankern entsprechend verschiedener Größen erforderlich.
  • Der Bedarf, Magnetkontrollsegmente und insbesondere Anker verschiedener Größen zu verwenden, hat erhebliche Komplikationen beim Entwurf und der Herstellung von Magnetventilen und Schwierigkeiten bei ihrer Handhabung eingeführt.
  • Außerdem sind die Anker, die hohe Maßgenauigkeit erfordern, schwierig und teuer zu entwerfen und herzustellen.
  • EPA 0385286 beschreibt eine variable Kraftmagnetventilanordnung mit einem Anker, der ein Gehäuse und einen Stift umfaßt, der in eine Öffnung im Gehäuse paßt, um eine Gesamtankerlänge zu ergeben, die einer bestimmten Betriebsposition entspricht. Eine Rückstellfeder ist zwischen dem Anker und einer Einstellschraube eingepaßt ist, welche das Magnetgehäuse schließt.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist, einen Anker mit einem Eisenkern, dessen Länge auf die Länge des Ventilbauteils und der Stop-Position am Ende des Hubs einstellbar ist, in einem direkt gekuppelten Magnetventil bereitzustellen, dessen Anker im Magnetkontrollsegment das Ventilbauteil im Hauptventilsegment direkt öffnet und schließt.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist, einen Anker mit einem Kern bereitzustellen, dessen Länge nach Erfordernis einstellbar ist, so daß ein Magnetkontrollsegment mit mehrfachen Hauptventilsegmenten verwendet werden kann, deren Ventilbauteile verschiedene Längen haben oder an verschiedenen Punkten am Ende des Hubs stoppen.
  • Noch eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist, einen preiswerten und vernünftig entworfenen Anker eines direkt gekuppelten Magnetventils durch Bereitstellen mehrfacher Funktionen an dem Bauteil, das die Länge des Eisenkerns bestimmt, und Einbau eines Inneren Rückstellmechanismus darin bereitzustellen.
  • Ein erfindungsgemäßes direkt gekuppeltes Magnetventil umfaßt ein Hauptventilsegment mit mehrfachen Öffnungen zum Durchleiten einer Hydraulikflüssigkeit, eine Ventilleitung, in welche sich die Öffnungen in einer axialen Folge öffnen, und ein Ventilbauteil, das beweglich in die Ventilleitungen eingepaßt ist und die Durchgänge zwischen den Öffnungen öffnet und schließt, ein Magnetkontrollsegment mit einem Anker, der durch die Ein-Aus-Wirkung einer Erregerspule betrieben wird und das Ventilbauteil direkt öffnet und schließt, wobei der Anker einen Eisenkern mit einem Mittelloch hat, ein Längeneinstellbauteil, das durch Eingepaßtsein in das Mittelloch am Eisenkern befestigt ist, so daß eine Spitze des Längeneinstellbauteils aus einem Ende des Mittellochs hervorsteht und mit einem Ende des Ventilbauteils und einer Rückstellfeder für den Anker in Kontakt kommt, wobei der Eisenkern und das Längeneinstellbauteil, das daran befestigt ist, gemeinsam die Länge des mit dem Eisenkern verbundenen Längeneinstellbauteils bestimmen, und ein Drückbauteil, dessen Spitze in Kontakt mit dem Stator kommt, ist beweglich in das andere Ende des Mittellochs im Eisenkern angepaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker in einer vormontierten Form in das Magnetkontrollsegment eingeschoben ist, wobei das Längeneinstellbauteil in das eine Ende des Mittellochs des Eisenkerns eingepaßt ist, das Drückbauteil in das andere Ende des Mittellochs des Eisenkerns und der Rückstellfeder, die sich im Mittelloch zwischen dem Längeneinstellbauteil und dem Drückbauteil befindet, eingepaßt ist, und daß die Rückstellfeder zwischen dem Drückbauteil und dem Längeneinstellbauteil zusammengedrückt ist.
  • Es ist bevorzugt, daß der Vorsprung des Längeneinstellbauteils von dem Eisenkern einstellbar ist.
  • Die Erfindung wird nun mittels des Beispiels mit Bezug auf die dazugehörigen Zeichnungen weiter beschrieben, wobei gilt:
  • Fig. 1 ist eine Längsquerschnittsansicht eines direkt gekuppelten Magnetventils, das die Grundsätze dieser Erfindung verkörpert.
  • Fig. 2 ist eine Längsquerschnittsansicht eines Ankers in Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Längsquerschnittsansicht einer anderen Ausführungsform des Ankers.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen ein direkt gekuppeltes Magnetventil 1, welches ein Hauptventilsegment 2 und ein Magnetkontrollsegment 3 umfaßt.
  • Ein Ventilgehäuse 5, das das Hauptventilsegment 2 bildet, hat eine Zufuhröffnung P zum Durchleiten von Druckluft oder einer anderen Hydraulikflüssigkeit, Auslaßöffnungen A und B, die an beiden Seiten davon angeordnet sind, und Austragöffnungen EA und EB auf beiden Seiten der Auslaßöffnungen. Diese Öffnungen öffnen sich axial in der erwähnten Folge in eine Ventilleitung 6. Ein Ende der Ventilleitung 6 ist durch ein Schließbauteil 8 geschlossen, während das andere Ende durch das Magnetkontrollsegment 3 geschlossen ist. Bezugszeichen 7 bezeichnet einen Schnappring zum Befestigen des Verschlußbauteils 8, 8a ein Dichtungsbauteil, das um das Verschlußbauteil 8 herum angepaßt ist, und 9 ein Dichtungsbauteil, das die Lücke zwischen dem Ventilgehäuse 5 und dem Magnetkontrollsegment 3 abdichtet.
  • Das bewegliche Ventilbauteil 10 in der Ventilleitung 6 umfaßt eine Ventilstange 11 mit einem axialen Durchgangsloch 12 in dessen Zentrum, Tellerventildichtungsbauteile 13a, 13b, 14a und 14b, die um die Ventilstange 11 herum angepaßt sind, und Führungsringe, die um beide Enden der Ventilstange 11 herum angepaßt sind. Wenn sich die Ventilstange 11 axial in der Ventilleitung 6 bewegt, öffnen und schließen die Dichtungsbauteile 13a und 13b die Durchgänge zwischen der Zufuhröffnung P und den Auslaßöffnungen A und B und öffnen und schließen die Dichtungsbauteile 14a und 14b die Durchgänge zwischen den Auslaßöffnungen A und B und den Austragöffnungen EA und EB.
  • Eine Ventilfeder 17, die das Ventilbauteil 10 in Richtung des Magnetkontrollsegments 3 treibt, ist in einer Federkammer 16 zwischen dem Ventilbauteil 10 und dem Verschlußbauteil 8 zusammengedrückt.
  • Die Ventildichtungsbauteile 13a, 13b, 14a und 14b sind aus Kunstharz oder einem anderen elastischen Material, während die Führungsringe 15 aus Polyamid, Polyacetal oder einem anderen Harz sind.
  • Ein Zwischenbauteil 18, das das Ventilbauteil 10 und den Anker 27 indirekt und dämpfend in Kontakt bringt, ist an dem einen Ende des Ventilbauteils 10, das sich dichter am Magnetkontrollsegment 3 befindet, befestigt. Das Zwischenbauteil 18 ist ein zylindrisches Bauteil aus Kunstharz, Hartgummi oder einem anderen ähnlichen Material, und weist eine Einschiebspitze 18a mit einer radialen Elastizität auf, die mittels Mehrfachaxialkerben bereitgestellt wird. Die Einschiebspitze 18a wird elastisch in ein Ende des Durchgangslochs 12 in der Ventilstange 11 gedrückt.
  • Das Zwischenbauteil 18 wird als Hilfsmittel verwendet, wenn die Lücke zwischen dem Ventilbauteil 10 und dem Anker 27 zu groß ist, um sie in direkten Kontakt zu bringen. Deshalb können das Ventilbauteil 10 und der Anker 27 in direkten Kontakt miteinander gebracht werden, ohne das Zwischenbauteil 18 zu verwenden, je nach der Lücke dazwischen.
  • Die Federkammer 16 am anderen Ende des Ventilbauteils 10 steht mit einer Raum 20 zwischen dem Ventilgehäuse 5 und dem Magnetkontrollsegment 3 mittels des Durchgangslochs 12 in der Ventilstange 11 und einem Durchgangsweg 18b, der im Zwischenbauteil 18 bereitgestellt wird, und mit den Austragöffnungen EA und EB mittels der Kerben (nicht gezeigt), die in einem Teil der Außenfläche der Führungsringe 15 bereitgestellt werden, in Verbindung.
  • Das Magnetkontrollsegment 3 umfaßt eine Spule 22, die mit einer Erregerspule 21 gewickelt ist, einen Magnetrahmen 23 und eine Magnetlage 24, der die Spule 22 umgibt, einen Stator 26, der in ein Ende des Mittellochs in der Spule 22 eingeschoben ist und am Magnetrahmen 23 mit einem Bolzen 25 befestigt ist, und einen Anker 27, der beweglich in das Mittelloch in der Spule eingeschoben ist.
  • Der Magnetrahmen 23 ist mit einer Beschichtung 29 aus Kunstharz oder einem anderen ähnlichen Material bedeckt und hermetisch an einer Seite des Ventilgehäuses 5 mit Bolzen oder anderen Befestigungsvorrichtungen, nicht gezeigt, befestigt. Dichtungsringe 28 verschließen die Lücke zwischen der Spule 22 und der Magnetlage 24 und zwischen dem Mittelloch in der Spule 22 und dem Anker 27 hermetisch.
  • Der Anker 27 umfaßt einen zylindrischen hohlen Eisenkern 27a mit einem Mittelloch 30 und einem Längeneinstellbauteil 27b, das an der Spitze des Eisenkerns 27a befestigt ist, wie in Fig. 2 gezeigt. Eine sich axial erstreckende Rille 31 ist in der Außenfläche des Eisenkerns 27a erzeugt, wobei die Tiefe der Rille in Richtung des Raums 20 im Hauptventilsegment 2 abnimmt.
  • Das Mittelloch 30 im Eisenkern 27a hat eine Bohrung 30a mit einem kleineren Durchmesser an dem Ende, das dichter am Stator 26 ist. Ein Drückbauteil 32, dessen Spitze in Kontakt mit dem Stator 26 kommt, ist beweglich in das Ende der Bohrung 30a mit dem kleineren Durchmesser eingeschoben. Das Drückbauteil 32 weist einen Teil 32a mit einem kleineren Durchmesser auf, der in die Bohrung 30a mit dem kleineren Durchmesser eingepaßt ist. Die Länge des Teils 32a mit einem kleineren Durchmesser ist gleich der Länge des Vorsprungs von der Bohrung 30a mit dem kleineren Durchmesser in Richtung des Stators 26, wenn das Drückbauteil 32 in Kontakt mit einer Stufe kommt, die an die Bohrung 30a mit dem kleineren Durchmesser an einem Ende des Mittellochs 30 angrenzt (siehe Fig. 2).
  • Das Längeneinstellbauteil 27b bestimmt die Kernlänge L des Ankers 27, der zum Schalten des Ventilbauteils 10 in Verbindung mit dem Eisenkern 27a erforderlich ist. Das Längeneinstellbauteil 27b ist zylindrisch und durch festes Drücken in das Ende des Mittellochs 30, das dichter am Ventilbauteil 10 ist, in der Position befestigt. Eine geeignete Länge der Spitze steht aus dem Mittelloch hervor, um mit dem Ventilbauteil 10 durch das Zwischenbauteil 18 in Kontakt zu kommen. Der Abstand L zwischen dem vorderen Ende des Längeneinstellbauteils 27b und dem hinteren Ende des Eisenkerns 27a wird als Länge des Eisenkerns des Ankers 27 eingestellt. Die Kernlänge L des Eisenkerns kann durch Ändern des Vorsprungs des Längeneinstellbauteils 27b frei verändert werden.
  • Das Längeneinstellbauteil 27b kann aus einem magnetischen Material, ähnlich dem Eisenkern 27a, oder aus einem Kunstharz, Keramik oder anderen nichtmagnetischen Materialien sein.
  • Eine Rückstellfeder 34 mit einer größeren Triebkraft als die Ventilfeder 17 wird zwischen dem Drückbauteil 32 und dem Längeneinstellbauteil 27b zusammengedrückt, um den Anker 27 zu jeder Zeit in Richtung des Ventilbauteils 10 zu treiben.
  • Folglich hat das Längeneinstellbauteil 27b die Funktionen, die Kernlänge L des Ankers 27 zu bestimmen, das Ventilbauteil 10 in Kontakt damit zu drücken und als Träger für die Rückstellfeder 34 zu dienen. Wenn das Drückbauteil 32 und die Rückstellfeder 34 integriert eingebaut sind, ist der Anker 27 preiswert und vernünftig entworfen. Dies erlaubt einfachere Handhabung und Montage als die herkömmlichen Baugruppen, in welchen einzelne Teile getrennt am Magnetkontrollsegment 3 befestigt werden.
  • Das Bezugszeichen 37 bezeichnet einen Handbedienungsmechanismus, der den Anker 27 durch Niederdrücken eines Bedienungsknopfs 37a in Richtung des Stators 26 bewegt, und 38 bezeichnet eine Leiterplatte zum Bereitstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer externen Netzstromversorgung und dem Anschluß der Erregerspule 21.
  • Wenn durch die Erregerspule 21 kein elektrischer Strom fließt, kommt die Spitze des Teils 32a mit dem kleineren Durchmesser des Drückbauteils 32 in Kontakt mit dem Stator 26, und der Anker 27 wird durch die Triebkraft der Rückstellfeder 34 zurückgestellt, wie durch die untere Hälfte des Ankers 27 und des Ventilbauteils 10 in Fig. 1 angezeigt. Deshalb sperren die Ventildichtungsbauteile 13a und 13b den Durchgang zwischen der Zufuhröffnung P und der Auslaßöffnung A ab und öffnen den Durchgang zwischen der Zufuhröffnung P und der Auslaßöffnung B, während die Ventildichtungsbauteile 14a und 14b den Durchgang zwischen der Auslaßöffnung A und der Austragöffnung EA öffnen und den Durchgang zwischen der Auslaßöffnung B und der Austragöffnung EB absperren.
  • Wenn durch die Erregerspule 21 ein elektrischer Strom fließt, wird der Anker 27 gegen die Triebkraft der Rückstellfeder 34 zum Stator 26 gezogen, wie durch den oberen Teil des Ankers 27 und des Ventilbauteils 10 in Fig. 1 angezeigt. Wenn das Ventilbauteil 10 in der Figur durch die Kraft der Ventilfeder 17 nach rechts getrieben wird, öffnen die Ventildichtungsbauteile 13a und 13b den Durchgang zwischen der Zufuhröffnung P und der Auslaßöffnung A und sperren den Durchgang zwischen der Zufuhröffnung P und der Auslaßöffnung B ab, während die Ventildichtungsbauteile 14a und 14b den Durchgang zwischen der Auslaßöffnung A und der Austragöffnung EA absperren und den Durchgang zwischen der Auslaßöffnung B und der Austragöffnung EB öffnen.
  • Weil die Kernlänge L des Ankers 27 durch den Eisenkern 27a und das Längeneinstellbauteil 27b bestimmt wird, erfordert der Eisenkern 27a selber keine sehr hohe Maßgenauigkeit. Die Kernlänge L kann durch genaues Bestimmen des Vorsprungs des Längeneinstellbauteils 27b genau bestimmt werden. Wenn das Hauptventilsegment 2 und das Magnetkontrollsegment 3 miteinander verbunden sind, kann der Anker 27 mit dem Ventilbauteil 10 durch Einstellen der Kernlänge L nach der Länge und der Stopposition am Ende des Hubs des Ventilbauteils 10 sicher in Kontakt gebracht werden.
  • Weil die Kernlänge L des Ankers 27 gemäß des Ventilbauteils 10 variiert werden kann, kann ein Magnetkontrollsegment 3 mit mehrfachen Hauptventilsegmenten 2 verwendet werden, wobei die Ventilbauteile 10 verschiedene Längen und Stoppositionen am Ende des Hubs haben.
  • Im Anker 27 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird das Längeneinstellbauteil 27b im Mittelloch 30 im Eisenkern 27a befestigt und ist der Vorsprung davon deshalb nicht einstellbar. Jedoch ist es möglich, die Ausführungsform durch Bereitstellen eines Längeneinstellbauteils 27b abzuändern, das entlang der Achse des Eisenkerns 27a beweglich ist, das die Einstellung des Vorsprungs davon erlaubt. Dies erlaubt freie Einstellung der Kernlänge L des Ankers 27.
  • Fig. 3 zeigt einen Anker 41 mit einem Längeneinstellbauteil 41b, dessen Vorsprung frei einstellbar ist. Innengewinde sind an der Innenfläche des Mittellochs 42 in einem Eisenkern 41a geschnitten, während Außengewinde an der Außenfläche des Längeneinstellbauteils 41b geschnitten sind. Folglich bewegt sich das Längeneinstellbauteil 41b im Mittelloch 42 frei vor und zurück.
  • Deshalb kann die Kernlänge L des Ankers 41 durch Sperren des Längeneinstellbauteils 41b, welches entlang des Achse des Ankers 41 beweglich ist, an einer gewünschten Position frei eingestellt werden. Das Längeneinstellbauteil 41b kann an einer gewünschten Position durch Bolzen oder andere geeignete Befestigungsvorrichtungen befestigt werden, so daß das Längeneinstellbauteil 41b unter der Wirkung, die durch das Umschalten des Ankers oder andere Ursachen erzeugt wird, keine unnötigen Bewegungen macht.
  • Weil die anderen Teile und Wirkungen des Ankers 41 im wesentlichen dieselben sind wie solche der vorher beschriebenen ersten Ausführungsform, sind ähnliche Teile mit ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei eine ausführliche Beschreibung fortgelassen wird.
  • Wenn der Vorsprung des Längeneinstellbauteils frei einstellbar ist, kann die Kernlänge des Ankers leicht und genau gesetzt und eingestellt werden. Zum Beispiel kann Druckgleichgewicht zwischen zwei Sätzen von Ventildichtungsbauteilen 13a, 13b, 14a und 14b im Ventilbauteil 10 leicht eingestellt werden, wenn erforderlich.
  • Während das Hauptventilsegment in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ein 5-Wege-Ventil ist, kann ebenso ein 3-Wege-Ventil oder ein 4- Wege-Ventil mit herkömmlichen Austragöffnungen verwendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, stellt ein erfindungsgemäßes direkt gekuppeltes Magnetventil die Kernlänge durch ein Längeneinstellbauteil, das an einem Anker befestigt ist, ein und setzt sie. Folglich kann die Kernlänge nach der Länge oder der Stopposition am Ende des Hubs des Ventilbauteils im Hauptventilsegment genau bestimmt werden, auch wenn der Eisenkern keine sehr hohe Maßgenauigkeit aufweist. Dies erlaubt das Inkontaktbringen des Ankers mit dem Ventilbauteil mit Sicherheit.
  • Weil außerdem die Kernlänge L eines Ankers gemäß des Ventilbauteils variiert werden kann, kann ein Magnetkontrollsegment mit mehrfachen Hauptventilsegmenten mit Ventilbauteilen mit verschiedenen Längen oder Stoppositionen am Ende des Hubs verwendet werden.
  • Legende zu den Figuren:
  • A Auslaßöffnung
  • B Auslaßöffnung
  • EA Austragöffnung
  • EB Austragöffnung
  • L Kernlänge
  • P Zufuhröffnung
  • 1 direkt gekuppeltes Magnetventil
  • 2 Hauptventilsegment
  • 3 Magnetkontrollsegment
  • 5 Ventilgehäuse
  • 6 Ventilleitung
  • 7 Schnappring
  • 8 Verschlußbauteil
  • 8a Dichtungsbauteil; Verschlußbauteil
  • 9 Dichtungsbauteil
  • 10 Ventilbauteil
  • 11 Ventilstange
  • 12 Durchgangsloch
  • 13a Ventildichtungsbauteil
  • 13b Ventildichtungsbauteil
  • 14a Ventildichtungsbauteil
  • 14b Ventildichtungsbauteil
  • 15 Führungsringe
  • 16 Federkammer
  • 17 Ventilfeder
  • 18 Zwischenbauteil
  • 18a Einschiebspitze
  • 18b Durchgangsweg
  • 20 Raum im Hauptventilsegment 2
  • 21 Erregerspule
  • 22 Spule
  • 23 Magnetrahmen
  • 24 Magnetlage
  • 25 Bolzen
  • 26 Stator
  • 27 Anker
  • 27a Eisenkern
  • 27b Längeneinstellbauteil
  • 28 Dichtungsringe
  • 29 Beschichtung
  • 30 Mittelloch
  • 30a Bohrung mit einem kleineren Durchmesser
  • 31 Rille
  • 32 Drückbauteil
  • 32a Teil mit einem kleineren Durchmesser
  • 34 Rückstellfeder
  • 37 Handbedienungsmechanismus
  • 37a Bedienungsknopf
  • 38 Leiterplatte
  • 41 Anker
  • 41a Eisenkern
  • 41b Längeneinstellbauteil
  • 42 Mittelloch

Claims (3)

1. Direkt gekuppeltes Magnetventil (1), umfassend ein Hauptventilsegment (2) mit mehrfachen Öffnungen (A, P, B, EA, EB) zum Durchleiten einer Hydraulikflüssigkeit, eine Ventilleitung (6), in welche sich die Öffnungen in einer axialen Folge öffnen, und ein Ventilbauteil (10), das beweglich in die Ventilleitungen (6) eingepaßt ist und die Durchgänge zwischen den Öffnungen öffnet und schließt, ein Magnetkontrollsegment (3) mit einem Anker (27, 41), der durch die Ein-Aus-Wirkung einer Erregerspule (21) betrieben wird und das Ventilbauteil (10) direkt öffnet und schließt, wobei der Anker (27, 41) einen Eisenkern (27a, 41a) mit einem Mittelloch (30, 42), ein Längeneinstellbauteil (27b, 41b) hat, das durch Eingepaßtsein in das Mittelloch (30, 42) am Eisenkern (27a, 41a) befestigt ist, so daß eine Spitze des Längeneinstellbauteils (27b, 41b) aus einem Ende des Mittellochs (30, 42) hervorsteht und mit einem Ende des Ventilbauteils (10) und einer Rückstellfeder (34) für den Anker in Kontakt kommt, wobei der Eisenkern (27a, 41a) und das Längeneinstellbauteil (27b, 41b), das daran befestigt ist, gemeinsam die Länge des mit dem Eisenkern (27a, 41a) verbundenen Längeneinstellbauteils (27b, 41b) bestimmen, und ein Drückbauteil (32), dessen Spitze in Kontakt mit dem Stator (26) kommt, ist beweglich in das andere Ende des Mittellochs (30, 42) im Eisenkern angepaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (27, 41) in einer vormontierten Form in das Magnetkontrollsegment (3) eingeschoben ist, wobei das Längeneinstellbauteil (27b, 41b) in das eine Ende des Mittellochs (30, 42) des Eisenkerns (27a, 41a) eingepaßt ist, das Drückbauteil (32) in das andere Ende des Mittellochs (30, 42) des Eisenkerns (27a, 41a) und der Rückstellfeder (34), die sich im Mittelloch zwischen dem Längeneinstellbauteil (27b, 41b) und dem Drückbauteil (32) befindet, eingepaßt ist, und daß die Rückstellfeder (34) zwischen dem Drückbauteil (32) und dem Längeneinstellbauteil (27b, 41b) zusammengedrückt ist.
2. Direkt gekuppeltes Magnetventil nach Anspruch 1, wobei die Spitze des Längeneinstellbauteils mit dem Ventilbauteil entweder direkt oder durch ein Zwischenbauteil (18) Kontakt hat.
3. Direkt gekuppeltes Magnetventil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Vorsprung des Längeneinstellbauteils (27b, 41b) aus dem Eisenkern (27a, 41a) frei einstellbar ist.
DE69617591T 1995-09-27 1996-09-16 Direkt gekuppeltes Magnetventil Expired - Fee Related DE69617591T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7273578A JPH0989142A (ja) 1995-09-27 1995-09-27 直動形電磁弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69617591D1 DE69617591D1 (de) 2002-01-17
DE69617591T2 true DE69617591T2 (de) 2002-08-01

Family

ID=17529759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617591T Expired - Fee Related DE69617591T2 (de) 1995-09-27 1996-09-16 Direkt gekuppeltes Magnetventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5785299A (de)
EP (1) EP0766030B1 (de)
JP (1) JPH0989142A (de)
KR (1) KR100216972B1 (de)
DE (1) DE69617591T2 (de)
TW (1) TW341302U (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59605007D1 (de) * 1995-11-15 2000-05-25 Mannesmann Rexroth Ag Hubmagnetanordnung
DE19710173A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Itt Mfg Enterprises Inc Druckregelventil
US5954235A (en) * 1998-08-20 1999-09-21 Schroeder; Alfred Augustus Dispensing valve mounting assembly
IT1308779B1 (it) * 1999-07-02 2002-01-10 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di regolazione della pressione di mandata di una pompa,adesempio per l'alimentazione di combustibile ad un motore a combustione
JP2001116162A (ja) * 1999-10-18 2001-04-27 Smc Corp 電磁弁
US7246787B2 (en) * 2003-12-19 2007-07-24 Kumar Viraraghavan S Solenoid valve assembly
WO2005124207A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-29 Robertshaw Controls Company Variable flow valve
JP4695453B2 (ja) * 2005-07-29 2011-06-08 株式会社豊田中央研究所 方向制御弁
US7806140B2 (en) 2006-04-18 2010-10-05 Robertshaw Controls Company Power saving locking coil
DE102010025175A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Pierburg Gmbh Stufenlos regelbares Druckregelventil
DE102011055281B3 (de) * 2011-11-11 2013-02-21 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
CN104500782B (zh) * 2014-05-28 2016-09-21 苏州雷姆斯汽车工程有限公司 一种多级液压调节滑阀芯体
WO2016089402A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Halliburton Energy Services, Inc. Telemetry module with push only gate valve action
EP3153700A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-12 Continental Automotive GmbH Ventilgruppe für ein einspritzventil, einspritzventil und verfahren zur montage eines einspritzventils
CN108547995A (zh) * 2018-05-10 2018-09-18 北京特种机械研究所 一种适用于液压阻尼器用电磁阀
US11022231B2 (en) * 2018-12-14 2021-06-01 Marotta Controls, Inc. Solenoid valve
CN111306333B (zh) * 2020-03-01 2023-05-16 浙江人一阀门制造有限公司 一种安全阀

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA698160A (en) * 1964-11-17 Eldima Ag Glandless solenoid valve
US1822668A (en) * 1927-02-23 1931-09-08 O F Jordan Co Electromagnetic valve
DE2050620B2 (de) * 1970-10-15 1971-12-23 Baldi, Otello, 7054 Korb Fuehrungsrohr fuer ein magnetventil
DE2340304A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Itt Ind Gmbh Deutsche Kombinierbares wegeventil
US3952774A (en) * 1975-01-24 1976-04-27 General Gas Light Company Electrically operated mini-valve
US4530486A (en) * 1983-02-09 1985-07-23 City Of Hope National Medical Center Valve
US4750704A (en) * 1983-12-21 1988-06-14 Robert W. Brundage Solenoid controlled fluid flow valve
US4783009A (en) * 1987-04-27 1988-11-08 Brunswick Corporation Calibration adjustment of electromagnetic fuel injectors
US4834337A (en) * 1988-04-04 1989-05-30 William J. Chorkey Solenoid operated valve with solenoid wattage adjustment means
CA2009338C (en) * 1989-02-28 1995-08-01 Ellsworth Stephen Miller Variable force solenoid pressure regulator for electronic transmission controller
US5092365A (en) * 1991-03-18 1992-03-03 Mac Valves, Inc. Valve with adjustable valve seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE69617591D1 (de) 2002-01-17
US5785299A (en) 1998-07-28
EP0766030A3 (de) 1997-05-07
KR970016246A (ko) 1997-04-28
TW341302U (en) 1998-09-21
KR100216972B1 (ko) 1999-09-01
EP0766030B1 (de) 2001-12-05
EP0766030A2 (de) 1997-04-02
JPH0989142A (ja) 1997-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617591T2 (de) Direkt gekuppeltes Magnetventil
DE4211911C2 (de) Magnetbetätigtes Druckregelventil
DE102012011276B4 (de) Quetschventil
DE2435569C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil
EP0764784B1 (de) Steuereinrichtung für ein Mehrwegeventil
DE69117673T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdreiwegeventil für Fluidum unter Druck zum Beispiel Druckluftkranläufe
DE3119445A1 (de) "elektro-hydraulisches steuerventil"
DE3334159A1 (de) Magnetventil
DE69715712T2 (de) Hydraulisches Elektromagnetventil
DE2737675B2 (de) Elektromagnetisch betätigbares, mit Druckfluid umsteuerbares Wegeventil für einen Servomotor
DE19636781C2 (de) Magnetventil
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE4244581A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Betätigungsvorrichtung
DE3708248A1 (de) Wegeventil
DE19731402A1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
DE4423103C2 (de) Elektromagnetisch beetätigbares Ventil
DE2435256B2 (de) Servogesteuertes Ventil
DE3224189C2 (de)
DE3542131A1 (de) Ventilvorrichtung
DE4305789A1 (de) Magnetventil sowie Werkzeug zur Montage eines solchen Magnetventils
DE60224619T2 (de) Elektromagnet für ein elektromagnetisches Ventil
DE4415068C2 (de) Bistabiles Magnetventil
DE4007009A1 (de) Magnetventil und verfahren zu seiner montage
DE3533006C2 (de)
DE102004015661A1 (de) Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil für ein pneumatisches Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee