[go: up one dir, main page]

DE3333696A1 - Druecker-, schluessel- oder riegelrosette - Google Patents

Druecker-, schluessel- oder riegelrosette

Info

Publication number
DE3333696A1
DE3333696A1 DE19833333696 DE3333696A DE3333696A1 DE 3333696 A1 DE3333696 A1 DE 3333696A1 DE 19833333696 DE19833333696 DE 19833333696 DE 3333696 A DE3333696 A DE 3333696A DE 3333696 A1 DE3333696 A1 DE 3333696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
door
rosette
rosette according
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833333696
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333696C2 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833333696 priority Critical patent/DE3333696C2/de
Publication of DE3333696A1 publication Critical patent/DE3333696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333696C2 publication Critical patent/DE3333696C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/02Mechanical actuation of the alarm, e.g. by the breaking of a wire
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Drücker-, Schlüssel- oder Riegelrosette
Bei Großbauten wie Hotels, Krankenhäusern, Schulen, Schwimmbädern od.dgl. ist es im Brandfall oder beim Auftreten hoher Temperaturen aus anderen Gründen zweckmäßig, zu Beginn von Rettungsmaßnahmen zunächst die am stärksten gefährdeten Räume, Zellen od. dgl. aufzusuchen, um etwa noch in diesen befindlichen Personen zu Hilfe zu kommen. Das Auffinden dieser Räume oder Zellen ist Jedoch schwierig, insbesondere wenn viele Räume oder Zellen an einen gemeinsamen Gang grenzen und das Zentrum des Brandes oder des Temperaturanstiegs nicht bekannt ist. Es geht daher oftmals viel kostbare Zeit dadurch verloren, daß sämtliche Räume oder Zellen sicherheitshalber nacheinander durchsucht werden müssen, bevor mit gezielten Rettungsmaßnahmen begonnen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine einfache Möglichkeit vorzuschlagen, um die Temperaturentwicklung in einem Raum von außen her sichtbar zu machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß sie eine sichtbare Anzeige der Wärmeentwicklung in einem Raum oder einer Zelle über die Stellung der Reaktionsteile der an den
Türen dieser Räume oder Zellen angebrachten Drücker-, Schlüssel /Riegel-Rosetten ermöglicht. Im Bedarfsfall genügt ein Blick auf die Reaktionsteile, um festzustellen, ob die Temperatur in TUrnähe irgendeines Raums oder einer Zelle bereits einen kritischen, eine Rettungsmaßnahme erfordernden Wert erreicht hat oder ob die Verhältnisse in einem Raum oder einer Zelle noch so wenig kritisch sind, daß zunächst andere Räume oder ■ Zellen bevorzugt behandelt werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Drücker-Rosettenpaar und eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung im montierten Zustand;
Fig. 1a eine vergrößert dargestellte Einzelheit der Fig. 1;
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt bei infolge eines Brandfalls abgeworfenem Oberteil;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Riegelroßette und eine weitere erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung im montierten Zustand;
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Fig. 3 nach einer im Brandfall bewirkten Auslösung der Anzeigevorrich« tung;
Fig. 5 und 6 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt und die Draufsicht einer in die Rosette nach Fig. 3 eingelegten Scheibe;
Fig. 7 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch den Mehrkantstift der Anzeigevorrichtung nach Fig. 3;
Fig. 8 und 9 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt und die Draufsicht eines Einsatzes für die Scheibe nach Fig. 5 und 6; und
Fig. 10 und 11 die Vorderansicht-ün4" einen-Schnitt eines Schlüssel-Rosettenpaars mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
Gemäß Fig. 1 und 1a ist die Türdrückerbohrung einer Tür 1 von einem Mehrkantstift 2 durchragt, dessen Enden mit je einem Drückergriff 3 verbunden sind. Zum Abdecken der Türdrückerbohrung ist beidseits je eine Drücker-Rosette 4 vorgesehen, die aus einem vorzugsweise aus Stahl gefertigten Unterteil 5 und einem Oberteil 6 aus Kunststoff besteht. Die Unterteile 5 und Oberteile 6 sind an ihrem türnahen Umfangsrand mit je einer Hinterschneidung bzw. 8 versehen, damit die Oberteile 6 nach der mittels Befestigungsschrauben 9 erfolgten Befestigung der Unterteile 5 an der Tür 1 nach Art einer Schnappverbindung fest auf die Unterteile 5 aufgeclipst werden können. In einem koaxialen Ringraum 10 des Unterteils ist außerdem eine an sich bekannte Rückholfeder 11 angeordnet, die nach einer Betätigung der Schloßnuß·das Zurückstellen der Drückergriffe 3 in die Normalstellung bewirkt, falls die hierzu normalerweise vorgesehene Rückholfeder des Türschlosses fehlen oder zu schwach sein sollte. Die Drückergriffe 3 sind jeweils mit einer Stahleinlage 12 versehen, die von einer Kunststoff-Ummantelung 13 umgeben ist, die sich bis zum Unterteil 5 erstreckt und eine zentrale Öffnung des Oberteils 6 durchragt. Die Stahleinlage 12 ist am türseitigen Ende des Drückergriffs 3 mit einer Führung 14 fest verbunden, die in bekannter und daher nicht näher erläuterter Weise axial fest, jedoch drehbar in einer axialen Bohrung des Unterteils 5 gelagert ist, auf den Betätigungsmechanismus der Rückholfeder 11 einwirkt und den Drücker-stift aufnimmt. Im Brandfall bilden die Stahleinlage 12, die Führung 14, das Unterteil 5 und die Befestigungsschrauben 9 ein Metallgerüst, das auch bei hohen Temperaturen den Drückerbetätigungsmechanismus funktionsfähig hält.
Den beschriebenen Drücker-Rosetten^ ist erfindungsgemäß je eine Anzeigevorrichtung zugeordnet, die im Bedarfsfall selbsttätig ausgelöst wird und die Funktion des Drückerbetätigungsmechanismus und/oder eines z.B. unter diesem ange-
Schlüssel- oder °
ordneten/Riegelbetätigungsmechanismus nicht beeinträchtigt. Diese Anzeigevorrichtung enthält eine am äußeren, türfernen Umfang des Unterteils 5 vorgesehene Ausnehmung, die bei runder Ausbildung des Unterteils 5 eine ringförmige Auflageschulter 15 bildet, und ein dieser aufliegendes Federelement 16. Dieses Federelement ist als Spiral- und Druckfeder ausgebildet, die beim Aufclipsen des Oberteils 6 auf das Unterteil 5 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise vorgespannt wird, da im montierten'Zustand ihr türfernes Ende am Oberteil 6, ihr türnahes Ende dagegen am Unterteil 5 abgestützt ist. Das Federelement 16 versucht daher, das Oberteil 6 entgegen der Kraft der aus den Hinterschneidungen 7,8 gebildeten Schnappverbindung von der Türaußenseite wegzudrücken. Infolgedessen bilden die Hinterschneidungen 7 und 8 einen das Federelement 16 gespannt haltenden, türnahen und daher zuerst schmelzenden Spannmechanismus und gleichzeitig die für das Verbinden des Oberteils 6 mit dem Unterteil 5 vorgesehenen ,Befestigungselemente, während das Oberteil 6 ein Reaktionsteil der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung darstellt, das nach dem Wegschmelzen oder Weichwerden der Hinterschneidung 8 unter dem Einfluß des Federelements 16 von der Tür weggedrückt wird;
Aufgrund der beschriebenen Ausbildung liegt der türnahe, die Hinterschneidung 8 enthaltende Umfangsrand des Oberteils 6 unmittelbar auf der Türoberfläche auf. Im Brandfall und aufgrund der dadurch bewirkten Erwärmung der Tür wird dieser Teil des Oberteils 6 zuerst weich oder geschmolzen. Hierdurch wird die Haltekraft der aus den Hinterschneidüngen 7 und 8 gebildeten Schnappverbindung verringert und u.U. kleiner als die Druckkraft des Federelements 16. Dies hat zur Folge, daß das Federelement 16 selbsttätig wirksam werden und das Oberteil, wie in Fig. 2 unten dargestellt, von der Türaußenseite weg und weiter auf den zugehörigen Drückergriff 3 schieben kann. Bei ausreichend großer Feder-
kraft wird das Oberteil 6 entsprechend Fig. 2 ruckartig abgeworfen bzw. weggeschleudert, so daß es wesentlich weiter auf den Drückergriff 3 geschoben wird, als dem Federweg des Federelements 16 entspricht.
Das Wegdrücken des Oberteils 6 nach außen hat zur Folge, daß sein türnaher und daher im Brandfall am stärksten gefährdeter Umfangsrand einen relativ großen Abstand von der Tür 1 erhält. Es kann dann nicht weiter erwärmt werden und ist daher auch bei längerer starker Temperaturerhöhung von außen her stets gut sichtbar. Mit einer verhältnismäßg einfachen Konstruktionsänderung wird auf diese Weise eine Anzeigevorrichtung geschaffen, die auch in langen Gängen sofort erkennbar macht, in welchen Räumen die Temperaturerhöhung schon stark fortgeschritten ist.
Dieselbe Anzeigevorrichtung könnte auch in Verbindung mit einer Riegel-Rosette für einen Profilschließzylinder oder ein Buntbartschioß eingesetzt werden. In diesem Fall kann das Federelement 16 am Oberteil und/oder am Unterteil befestigt werden, damit das Oberteil nach dem Abwurf nicht auf den Erdboden fällt.
Die in Fig. 2 oben dargestellte Rosette 18 unterscheidet sich von der Rosette 4 vor allem durch die unterschiedliche Ausbildung ihres Unterteils, das aus einem kappenförmigen Stahlteil 19 und einer in dieses eingelegten Kunststoffscheibe 20 besteht, an die in Bohrungen der Tür 1 ragende, hülsenförmige Zapfen 21 angeformt sind, die zum Eindrehen oder lediglich zum Durchtritt der Befestigungsschrauben 9 dienen. Die ringförmige Hinterschneidung 7 ist dabei am Stahlteil 19 angebracht.
Der Drückergriff 3 weist wie beim ersten Ausführungsbeispiel eine Stahleinlage 12 und eine Kunststoff-Ummantelung 13 auf. An der Stahleinlage 12 ist eine ebenfalls aus Stahl bestehende Führung 22 befestigt, z.B. angeschweißt, deren .Innenquerschnitt zur Aufnahme des Mehrkantstifts 2 an dessen Außenquerschnitt angepaßt ist. Die Führung 22 weist in einem mittleren Teil einen radial nach außen vorspringenden Ring 23 auf, an dem einerseits die Ummantelung 13 endet und der andererseits im montierten Zustand entsprechend Fig. 2 auf dem Stahlteil 19 zu liegen kommt. Am türnahen Ende weist die Führung 22 einen außen zylindrischen Ansatz
24 auf, der in einem hülsenförmigen, in die Türdrückerbohrung ragenden, an das Stahlteil 19 angeformten Ansatz 25 geführt ist. Das in der Türdrückerbohrung aus dem Ansatz
25 herausragende Ende des Ansatzes 24 der Führung 22 weist eine Umfangsnut auf, in die ein Sprengring 26 eingelegt ist, der das Stahlteil 19 und die Führung 22 in axialer Richtung unverschieblich, jedoch drehbar miteinander verbindet. Das Stahlteil 19 und die Führung 22 bilden daher im Brandfall zusammen mit den Befestigungsschrauben 9 und der Stahleinlage 12 ein die Funktion des Drückermechanismus erhaltendes Metallgerüst. Im übrigen ist die Anordnung einschließlich Ausbildung und Funktion des Federelements 16 genau so wie beim zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist die Türbohrung von einem Mehrkantstift 29 durchragt, dessen eines Ende beispielsweise mit einer nicht dargestellten Riegelolive verbunden ist und dessen anderes Ende freiliegt, damit der Mehrkantstift 29 von einer Seite her mit einem entsprechenden Werkzeug geöffnet werden kann, wie dies beispielsweise bei WC-Türen erforderlich ist. Die Riegelolive ist mittels Befestigungsschrauben 35, die beispielsweise in einen Unterteil 36 einer auf der anderen Türseite befindlichen Rosette 37 gehalten sind, an der Tür befestigt. Diese Rosette 37 weist außer dem Unterteil 36 ein Oberteil 38 auf, das mittels einer durch Hintersehneidüngen gebildeten Schnappverbindung 39 auf das Unterteil 36 aufclipsbar ist.
Zwischen dem Unterteil 36 und dem Oberteil 3& ist eine Scheibe 40 drehbar gelagert, die eine zentrale, hülsenförmige, rückwärtige Führung 41 zur Aufnahme des Mehrkantstifts 29 aufweist, der bis etwa an die durch die Außenseite des Oberteils 38 gebildete Ebene ragt. Die Rosette 37 ist daher insoweit nach Art einer üblichen Dornrosette ausgebildet.
Für den Brandfall ist eine den Mehrkantstift 29 umfassende Anzeigevorrichtung vorgesehen, die im Brandfall selbsttätig ausgelöst vr:rd und dadurch eine Anzeige der Temperaturerhöhung gestattet, ohne die Riegelbetätigungsfunktion zu beeinträchtigen.
Gemäß Fig. 5 und 6 weist die Scheibe 40 eine mittlere Ausnehmung 42 auf, deren Boden 43 gegenüber dem äußeren, ringförmigen Teil der Scheibe 40 versenkt angeordnet ist, die Führung 41 trägt und zwei diametral gegenüberliegende Löcher 44 enthält. Wie insbesondere Fig. 6 zeigt,' ist die Führung 41 mit einem zur Aufnahme des Mehrkantstifts bestimmten Durchgang 45 versehen, dessen Querschnitt 46 analog zur üblichen Querschnittsform eines Mehrkantstifts im wesentlichen quadratisch ausgebildet ist. Zusätzlich sind jedoch in die an den Durchgang 45 grenzenden Wandteile nutenförmigeAussparungen 47 eingearbeitet, deren Funktion später noch erläutert wird. Die Scheibe 40 kann vollständig aus Kunststoff bestehen und wahlweise mit einer auf der Oberseite angebrachten Kennung 48 versehen sein, die mit einem nicht dargestellten, im Oberteil 38 ausgebildeten Ausschnitt eine Frei/Besetzt-Anzeige bildet.
Fig. 7 zeigt den erfindungsgemäßen Mehrkantstift 29 in· Vergrößerung. Er enthält eine Hülse 50 mit quadratischem Innen- und Außenquerschnitt, die in einem mittleren Teil mit Ankörnungen 51 versehen ist. Diese dienen als Anschlag
für den Anschlagbolzen 58 eines in die Hülse 50 eingeführten Federelements 52 in Form einer Druckfeder, deren freies Ende sich an ein von derselben Seite wie diese her in die Hülse 50 eingeschobenes Führungsteil 53 legt, dasdurch weitere Ankörnungen 54 in der Hülse 50 gehalten wird und an seinem äußeren Ende mit dem Schaft 55 eines Dornansatzes 56 verbunden ist. Dabei entsprechen die Außenquerschnitte des Dornansatzes 56 und der Hülse 50 genau so wie der Innenquerschnitt des Durchgangs 45 dem Außenquerschnitt üblicher Mehrkantstifte, während der Außenquerschnitt des Führungsteils 53 dem Innenquerschnitt der Hülse 50 angepaßt ist. Der Schaft 55 besitzt dagegen einen vorzugsweise zylindrischen Querschnitt mit einem Durchmesser, der merklich kleiner als der kleinste Durchmesser des Durchgangs 46 der Scheibe 40 ist.
Das Führungsteil 53 kann innerhalb der Hülse zwischen der aus Fig. 7 ersichtlichen Lage und einer durch völliges Zusammendrücken des Federelements 52 begrenzten Lage teleskopartig hin- und hergeschoben werden und ist durch das Federelement 53 in Richtung der Ankörnung 54 vorgespannt. Dabei wird in jeder möglichen Lage des Führungsteils 53 ein auf den Dornansatz 56 ausgeübtes Drehmoment auch auf die Hülse 50 übertragen und umgekehrt.
Der Dornansatz 56 ist mit senkrecht zur Längsachse des Mehrkantstifts wegragenden Nasen 57 versehen, deren Form an die Form der Aussparungen 47 der Scheibe 40 derart angepaßt ist, daß beim Einschieben des Dornansatzes 56 in den Durchgang 45 die Nasen 57 in den Aussparungen 47 verschwinden und der Dornansatz 56 daher im Durchgang 45 störungsfrei axial verschoben werden kann, wie in Fig. 5 durch den gestrichelt dargestellten Dornansatz 56 angedeutet ist.
Fig. 8 und 9 zeigen schließlich einen Einsatz 59, der an seinem Boden zwei rückwärtige, dem Querschnitt der Löcher 44 angepaßte Vorsprünge 60 aufweist und dessen Außenquerschnitt dem Innenquerschnitt der Ausnehmung 42 der Schei-
be 40 entspricht. In seinem mittleren Teil weist der Einsatz 59 eine Durchbrechung 61 auf, deren Querschnitt dem Außenquerschnitt des Dornansatzes 56 derart angepaßt ist, daß zwar der Dornansatz 56 selbst, nicht aber dessen mit den Nasen 57 versehener Abschnitt in die Durchbrechung 61 eingeführt werden kann und sich die Nasen 57 gegen einen ringförmigen, die Durchbrechung umgebenden Kragen 62 legen, wie in Fig. 8 durch den gestrichelt dargestellten Dornansatz 56 angedeutet ist.
Der Zusammenbau der anhand Fig. 5 bis 9 beschriebenen Teile erfolgt in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise dadurch, daß zunächst die beiden Unterteile montiert und mittels der Befestigungsschrauben 35 am Türblatt befestigt werden. Danach wird auf der einen Türseite die Riegelolive aufgesetzt, in die das freie Ende der Hülse 50 eingelegt ist, und darauf das Oberteil aufgedrückt. Sodann wird der Ein-, satz 59 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise in die Ausnehmung 42 der Scheibe 40 eingedrückt, wobei die Vorsprünge 60 in die Löcher 44 eintreten. Zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen beiden Teilen können am Außenumfang des Einsatzes 59 und am Innenrand der Ausnehmung 42 noch korrespondierende, eine Schnappverbindung bildende Hinterschneidungen vorgesehen sein. Die Scheibe 40 wird nun derart in das Oberteil 38 eingedrückt, daß ihr äußerer Rand hinter
Oder 6 J.T1627 £L71CL&!P61?1
der die Schnappverbindung 39 bildenden/llinterschneidung zu liegen kommt und die Führung 41 auf der türnahen Seite angeordnet ist. Schließlich wird der Dornansatz 57 so weit in den Durchgang 45 der Führung 41 eingeführt, bis seine Nasen 57 am Kragen 62 anliegen, und darauf wird das Oberteil 38 unter Vorspannung des Federelements 52 auf das Unterteil 36 aufgedrückt, bis die Schnappverbindung 39 einrastet.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung umfaßt bei dieser Ausführungsform im wesentlichen das Federelement 52, den
einen Spannmechanismus bildenden und das Federelement gespannt haltenden Kragen 62 und das aus dem Dornansatz 56
und dem Schaft 55 gebildete Reaktionsteil, das im Bedarfsfall selbsttätig in Richtung der Türaußenseite weggedrückt wird. Besteht nämlich der Kragen 62 aus einem im Brandfall schmelzenden Material und einem dünnen, gerade als Spannelement für das Federelement 52 ausreichenden Materialabschnitt, dann wird er bei höheren Temperaturen als erster wegschmelzen oder zumindest weich werden, bevor andere Teile der Rosette 37 zu fließen beginnen. Das Weichwerden des
Kragens 62 hat zur Folge, daß der Kraft des Federelements 52 keir^ Widerstand mehr entgegengesetzt ist und infolgedessen der Dornansatz 56 selbsttätig durch die Durchbrechung des Einsatzes 59 nach außen gedrückt wird (Fig. 4), wo er dann auch aus größerer Entfernung gut sichtbar ist. Dabei sind die Dimensionen des Mehrkantstifts 29, der Abstand
zwischen den Ankörnungen 51 und 54 und die Länge des
Schafts 55 so gewählt, daß nach dem Wegdrücken des Dornansatzes 56 nur der zylindrische Schaft 55 im Bereich des Durchgangs 45 bzw. der Durchbrechung 61 angeordnet ist.
Das hat zur Folge, daß der Mehrkantstift 29 selbst dann
funktionsfähig bleibt, wenn zusammen mit dem Kragen 62
andere Teile der Scheibe 40 schmelzen und diese undrehbar machen sollten. Die Funktionsfähigkeit des Mehrkantstifts im Brandfall ist daher trotz der zusätzlichen Anbringung
der Anzeigevorrichtung gewährleistet. Damit ist die Anzeigevorrichtung wie bei den anderen Ausfuhrungsbeispielen so
ausgebildet, daß sie die Funktionsfähigkeit der Rosette
nicht nur nicht beeinträchtigt, sondern sogar fördert.
Eine der Anzeigevorrichtung nach Fig. 1 bis 2 entsprechende Anzeigevorrichtung könnte auch in Verbindung mit einer Schlüssel-Rosette für einen Schließzylinder, z.B. einen Profilschließzylinder, oder für ein Buntbartschloß od. dgl. eingesetzt werden. Für diesen Fall ist die Anordnung nach Fig. 10 und
vorgesehen. Dabei wird eine Tür 64 von einem nicht näher dargestellten Schließzylinder durchragt, dem von beiden Türseiten her je eine Schlüssel-Rosette mit einem z.B. aus Stahl bestehenden Unterteil 65 und einem auf dieses aufclipsbaren, z.B. aus Kunststoff bestehenden Oberteil 66 zugeordnet ist. Die Unterteile 65 werden mit Hülsenschrauben 67 an der Tür befestigt und weisen wie das Oberteil 66 Durchbrechungen zur Aufnahme des Schließzylinders auf.
Jedes Unterteil weist an seinem Umfang eine Hinterschneidung 68 auf, die beim Aufsetzen des Oberteils 66 mit einer an diesem angebrachten, korrespondierenden Hinterschneidung eine Schnappverbindung bildet. Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung umfaßt bei diesem Ausführungsbeispiel eine am äußeren, türfernen Umfang des Unterteils 65 vorgesehene Ausnehmung, die bei runder Ausbildung des Unterteils eine ringförmige Auflageschulter 70 bildet, und ein dieser aufliegendes Federelement 71. Die Funktion dieser Anzeigevorrichtung ist analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 2, wobei im oberen Teil der Fig. 11 die übliche Montagestellung, im unteren Teil der Fig. 11 dagegen die im Brandfall sich ergebende Abwurfstellung für das Oberteil 66 angedeutet ist. Die Hinterschneidungen 68,69 bilden dabei einen das Federelement 71 normalerweise gespannt haltenden Spannmechanismus, während die Hinterschneidung 69 dessen schmelzbares Teil dargstellt. Das Federelement 71 ist vorzugsweise am Oberteil 66 und/oder Unterteil 65 befestigt, damit das Oberteil 66 nach dem Abwurf nicht auf den Erdboden fällt, sondern auch von weitem gut sichtbar ist.
Die Erfindung ist nicht auf die "beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Dies gilt insbesondere, für die Form und Anordnung der verschiedenen Teile der Rosetten und der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.Anstelle des losen, zwischen dem Unterteil und dem Oberteil liegenden Federelements 16,71 (Fig. 1, 2, 10,11) kann beispielsweise ein am Oberteil oder am Unterteil befestigtes und/oder mit diesem aus einem Stück hergestelltes Federelement vorgesehen sein. Anstelle einer Druck- und Spiralfeder können andere Federarten verwendet werden. Weiterhin besteht das Federelement 16 f 71 zwar vorzugsweise aus Metall, damit seine Funktionsfähigkeit auch im Brandfall gesichert ist. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Es genügt, das Federelement aus einem Material herzustellen, das im Brandfall später als die Hinterschneidung 8,69 des Oberteils zu schmelzen beginnt, weil das Federelement auch in diesem Fall seine Funktion erfüllen könnte und das weitere Schicksal des Federelements unwichtig ist, sofern dieses nicht auch dazu dienen soll, das Oberteil am Unterteil zu befestigen. Im übrigen werden die Haltekräfte der Schnappverbindungen und die Federkräfte der Federelemente zweckmäßig so gewählt, daß zwar trotz der eingelegten Federelemente ein fester Sitz der Oberteile auf den Unterteilen erzielt ' wird, die Federkräfte jedoch ausreichend groß sind, um im Brandfall das Oberteil weit genug abzuwerfen bzw. den Dornansatz 56 weit genug auszutreiben. Weiterhin ist die Erfindung nicht auf die Anwendung von Rosetten aus Kunststoff beschränkt, weil auch bei Anwendung anderer, nicht aus Kunststoff bestehender Materialien dieselben Probleme auftreten,,
Bei der Aus führung s form nach Fig. 3 "bis 9 kann zusätzlich zu der dargestellten Anzeigevorrichtung noch die anhand Fig. 1 und 2 dargestellte Anzeigevorrichtung zum Abwerfen beider Oberteile 34 und 38 vorgesehen sein. Weiterhin können der Anzeigevorrichtung nach Fig. 3 bis 9 andere a-ls die dargestellten Rosettenarten zugeordnet werden. Schließlich könnte der Einsatz 59 mit der Scheibe 40 aus einem Stück bestehen oder könnten anstelle des Kragens 62 andere, z.B. an der Scheibe 40 angebrachte und/oder in den Durchgang 45 oder dessen Aussparungen 47 ragende Spannmechanismen in Form von Vorsprüngen od. dgl. vorgesehen sein. Beim Vorhandensein eines auf den Drückeransatz 56 wirkenden Spannmechanismus ist im übrigen zu beachten, daß die Wärmeübertragung u.a. auch durch den gut wärmeleitenden Drückerdorn erfolgt und daher der dargestellte Kragen 62 im Brandfall sicherlich als erstes Teil weich wird oder schmilzt und dadurch den Dornansatz freigibt bzw. die Anzeigevorrichtung auslöst.

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    Diplom-Physiker
    Reinf ried Frhr. ν. Schoriemer
    D-35OO Kassel Brüder-Grimm-Platz 4· Telefon (Ο561) 1 5335.
    D 5294
    Rudolf Wilke, 3548 Arolsen
    Ansprüche
    // 1)/Drücker-, Schlüssel- oder Riegelrosette zur Befestigung an einer Tür od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine bei ungewöhnlicher Erwärmung selbsttätig auslösbare Anzeigevorrichtung zugeordnet ist,die wenigstens ein durch ein Federelement (16,52,71) vorgespanntes Reaktionsteil (6,55,66) und einen das Federelement (16,52,71) gespannt haltenden Spannmechanismus mit einem aus einem schmelzbaren Material bestehenden Teil (8,62,69) aufweist.
    2) Rosette nach Anspruch 1 mit einem an einer Tür zu befestigenden Unterteil und einem dieses abdeckenden Oberteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsteil aus dem Oberteil (6,66), das Federelement (71) aus einem das Oberteil (66) im montierten Zustand in Richtung der Türaußenseite vorspannenden Federelement (16,71) und der Spannmechanismus aus das Oberteil (6,66) mit dem Unterteil (5,65) verbindenden Befestigungselementen besteht.
    3) Rosette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente zum Bilden einer Schnappverbindung bestimmte Hinterschneidungen (7,·^ bzw. 68,69) sind.
    4) Rosette nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (16,71) aus einem losen, zwischen dem Unterteil (5,65 bzw. 19,20) und dem Oberteil (6,66) angeordneten Element besteht.
    5) Rosette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Unterteil (5,65 bzw. 19,20) an seinem Umfang eine umlaufende Auflageschulter (15,70) für das Federelement (16,71) aufweist.
    6) Rosette nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihr ein Drückergriff (3) aus einer mit Kunststoff ummantelten Stahleinlage (12) zugeordnet ist,an der eine aus Stahl bestehende Führung (14,22) für einen Mehrkantstift (2) befestigt ist, und daß das Unterteil (5) oder sein an der Tür zu befestigendes Teil (19) ebenfalls aus Stahl besteht und mit der Führung (14,22) axial unverschieblich, Jedoch drehbar verbunden.ist.
    7) Rosette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlteil (19) einen hülsenförmigen, auf die Führung (22) aufschiebbaren und mittels wenigstens eines Sprengrings (26) axial mit dieser verbindbaren Ansatz (25) aufweist.
    8) Rosette nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeicnnet, daß das Federelement (16,71) aus einer Druckfeder besteht.
    9) Rosette nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (16,71) aus einer Spiralfeder besteht.
    f copy
    10) Rosette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsteil aus einem Mehrkantstift. (29) mit einem teleskopartig an diesem gelagerten, einen Schaft (55) von verringertem Querschnitt aufweisenden Dornansatz
    (56) besteht, das Federelement (52) den Dornansatz (56J in Richtung der Türaußenseite vorspannt und der Spannmechanismus
    (62) ein den Dornansatz (56) gespannt haltende.s Teil enthält.
    1.1) Rosette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrkantstift (29)eine Hülse (50) aufweist, in welcher der Schaft (55^ axial verschiebbar, jedoch undrehbar gelagert ist.
    12) Rosette nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (52) eine in der Hülse (50) gelagerte, den Schaft (55) vorspannende Druckfeder ist.
    13) Rosette nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach Art einer Dornrosette ' ausgebildet ist und einen drehbar gelagerten Einsatz (59) mit einer dem Querschnitt des Dornansatzes (56) angepaßten Durchbrechung (61) aufweist, deren Rand das den Dornansatz (56) gespannt haltende Teil in Form eines Kragens (62) aufweist, und daß der Dornansatz (56)· mit radialen Nasen (57) versehen ist, die im montierten Zustand am Kragen (62) anliegen.
    14) Rosette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (59) auf der türfernen Seite einer drehbar zwischen dem Oberteil (38) und dem Unterteil (36) gelagerten Scheibe (40) befestigt ist, die auf ihrer türnahen Seite eine hülsenförmige Führung (41) mit einem axialen, zur Aufnahme des Dornansatzes (56) bestimmten Durchgang (45) aufweist, in dessen Seitenwandungen nutenförmige
    Aussparungen (47) zur Aufnahme der Nasen (57) ausgebildet sind.
    15) Rosette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (40) als Schauscheibe für eine Frei/Besetzt-Anzeige ausgebildet ist und das Oberteil (38) eine radiale Aussparung für eine diesbezügliche Kennung (48) der Scheibe (40) aufweist.
DE19833333696 1983-09-17 1983-09-17 Drücker-, Schlüssel- oder Riegelrosette Expired - Fee Related DE3333696C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333696 DE3333696C2 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Drücker-, Schlüssel- oder Riegelrosette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333696 DE3333696C2 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Drücker-, Schlüssel- oder Riegelrosette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333696A1 true DE3333696A1 (de) 1985-04-04
DE3333696C2 DE3333696C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=6209411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333696 Expired - Fee Related DE3333696C2 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Drücker-, Schlüssel- oder Riegelrosette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3333696C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US265194A (en) * 1882-09-26 Ments
GB909911A (en) * 1957-12-11 1962-11-07 Gerald Sinclair Fusible safety devices
CH468634A (de) * 1968-06-14 1969-02-15 Sauter Ag Ubertemperatursicherung
DE2710832A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Mather & Platt Ltd Waermeempfindliche ausloesevorrichtung
DE2638168A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Josef Gail Feuerschutztuere und verfahren zur herstellung derselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US265194A (en) * 1882-09-26 Ments
GB909911A (en) * 1957-12-11 1962-11-07 Gerald Sinclair Fusible safety devices
CH468634A (de) * 1968-06-14 1969-02-15 Sauter Ag Ubertemperatursicherung
DE2710832A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Mather & Platt Ltd Waermeempfindliche ausloesevorrichtung
DE2638168A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Josef Gail Feuerschutztuere und verfahren zur herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3333696C2 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819234T2 (de) Vorhängeschloss
EP2730727B1 (de) Zylinderschloss
DE2544692B2 (de) Zylinderschloß
DE3316834C2 (de) Betätigungsdorn zur Lagerung in einem Verschlußgehäuse für einen Türverschluß für einen Schaltschrank
DE29610293U1 (de) Karabinerhaken
EP3187671B1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
DE2601759C3 (de) Türhandhabenverbindung
DE2713282C2 (de) Riegel
DE19949186A1 (de) Türscharnier
DE3642253C2 (de)
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
DE102017008236B3 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Türschloss
DE3333696A1 (de) Druecker-, schluessel- oder riegelrosette
DE1678041B2 (de) Drehzylinderschlossanordnung in einem aussendrehknopf eines schlosses
DE2625847A1 (de) Kombinationsschloss fuer eingangstueren
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
EP1152106A1 (de) Betätigungshandhabe
DE9319981U1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, aber leicht lösbaren Verbindung eines Ausstattungsteils mit einem Montageteil
EP2141310A1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
DE19719392A1 (de) Türhandhabe mit Zahlenschloß
DE3606554A1 (de) Federelement zum verbinden des panzers eines rolladens mit der rolladenwelle
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
EP0410437B1 (de) Profilschliesszylinder
DE19748456B4 (de) Verbindungsvorrichtung und Schirm mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE3823867A1 (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss, mit schlossnuss und damit verbundenem nussarm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee