DE3331142A1 - Hinterrad-nabenkoerper fuer zweiraeder sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Hinterrad-nabenkoerper fuer zweiraeder sowie verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3331142A1 DE3331142A1 DE19833331142 DE3331142A DE3331142A1 DE 3331142 A1 DE3331142 A1 DE 3331142A1 DE 19833331142 DE19833331142 DE 19833331142 DE 3331142 A DE3331142 A DE 3331142A DE 3331142 A1 DE3331142 A1 DE 3331142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal ring
- hub
- hub body
- head
- body according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/02—Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
- B60B27/023—Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Forging (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
'"::"::'~^n 3331H2
Weco Wehmeyer & Co
Fahrzeug-Fahrzeugteile-Werke
GmbH & Co
Fahrzeug-Fahrzeugteile-Werke
GmbH & Co
Weco-Str. 33
4806 Werther
4806 Werther
Hinterrad-Nabenkörper für Zweiräder sowie Verfahren zu
seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Hinterrad-Nabenkörper für
Zweiräder, bestehend aus einem Rohr mit seitlich daran befindlichen Nabenköpfen, die ihrerseits Flansche mit
Löchern zur Aufnahme der Speichen haben. Derartige Nabenkörper bestehen derzeit im allgemeinen aus Metall.
Teilweise sind sie insbesondere aus Stahl mehrteilig aufgebaut, teils sind sie einstückig aus Aluminium ausgebildet.
In beiden Fällen ergeben sich hohe Herstellungskosten, teils durch umständliche Montagevorgänge,
teils durch die hohen Kosten für das Aluminium.
Es ist ferner auch ein mehrteiliger Nabenkörper bekannt, bei dem das Rohr mit den angrenzenden Bereichen als
äußere Aufnahme für das Lager einstückig aus Kunststoff besteht, während die Nabenköpfe mit den Flanschen
wiederum aus Metall bestehen, so daß sich auch hier noch durch den umfangreichen Einsatz von Metallteilen,
in Verbindung mit der erforderlichen Montage, hohe Herstellungskosten
ergeben.
/ ' ■■■ ' ^ "■" 333Ί U2
Weco Wehmeyer & Co -O-
Bei allen vorbekannten Nabenkörpern bestehen bezüglich der Befestigung des Antriebes, insbesondere also der
Kettenräder des Kettentriebes auf jeweils mindestens einer Seite des Nabenkörpers, dort auf seinem Nabenkopf,
keine Probleme, da bei allen vorbekannten Ausführungsformen
hier ein Metallkörper zur Verfügung steht, in dem das für die Befestigung der Kettenräder üblicherweise
vorgesehene Feingewinde für die übertragung der Antriebskräfte eine ausreichende Festigkeit hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Nabenkörper der gattungsgemäßen Art
sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung aufzuzeigen, um eine denkbar einfache, sehr preiswerte Herstellung
unter voller Gewährleistung der erforderlichen Festigkeit
im Aufschraubbereich des Antriebes zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Lösung bezüglich des Nabenkörpers
besteht darin, daß dieser einstückig aus Kunststoff besteht und mit mindestens einem seiner Nabenköpfe
außen ein Metallring als Antriebsaufnahme sowohl drehfest
als auch gegen eine Axialverschiebung gesichert
im Formschluß verbunden ist.
Bezüglich des Herstellungsverfahrens besteht die
erfindungsgemäße Lösung darin, daß man das Material des betroffenen Nabenkopfes im Aufnahmebereich für
den Metallring durch Erwärmen plastifiziert und es durch
Druck unter gleichzeitigem Rütteln in die für den Formschluß dafür vorgesehenen Aufnahmen im Metallring einbringt
.
Weco Wehmeyer & Co _ ^- ο ο ο -ι i/o
Ein solcher Hinterradnabenkörper besteht im wesentlichen
aus einem einstückig preiswert und trotzdem bei entsprechender Kunststoffwahl stabil herzustellendem Kunststofftei1. Der
Hinterradnabenkörper hat dabei nur dort, wo es für die Festigkeit des Feingewindes erforderlich ist, einen kleinen,
für sich selbst genommen auch wieder einfach herzustellenden Metallring. Die innige Verbindung von Nabenkopf und Metallring
läßt sich dabei in einem automatischen Herstellungsvorgang
schnell und einfach durchführen, da das Zusammendrücken von Nabenkopf und Metallring unter Plastifizierung der betroffenen
Bereiche des Kunststoffes am Nabenkopf problemlos und schnell durchgeführt werden kann, was durch das gleichzeitige
Rütteln noch sowohl bezüglich der erforderlichen Zeit
wie auch bezüglich einer sicheren Ausfüllung der für den Form-Schluß vorgesehenen Aufnahmen am Metallring für das Material
des Nabenkopfes begünstigt wird.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Hinterradnabenkörpers
sowie ein Durchführungsbeispiel eines Verfahrens zu seiner Herstellung
wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Es zeigen
Es zeigen
Figur 1 einen derartigen Nabenkörper mit zusätzlich eingepreßter Lagerschale in Tei1längsschnittdarstellung,
Figur 2 den Nabenkörper nach Figur 1 in Stirnansicht mit teilweiser Schnittdarstellung.
Weco Wehmeyer &■ Co .. . ^ ^ ^ 1 1 '
Der Nabenkörper 1 besteht einstückig aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise einem glasfaserverstärkten,hoch
schlagfesten Polyamid. Der Nabenkörper 1 kann daraus im Hochdruckspritzverfahren hergestellt
werden. Der Nabenkörper 1 hat in seinem mittleren Bereich das Rohr 2, an das sich seitlich die beiden Nabenköpfe 3
anschließen, die ihrersetis die Flansche 4 mit den Löchern 5 zur Aufnahme der Speichen aufweisen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf einem der
Nabenköpfe 3, und zwar auf demjenigen, auf dem der Kettentrieb befestigt werden soll, ein Metallring 6 formschlüssig
sowohl drehfest als auch gegen eine Axialverschiebung gesichert,
festgesetzt.
Die Nabenköpfe 3 verjüngen sich konisch nach außen und in entsprechender Anpassung daran verjüngt sich auch der
Metallring 6 bezüglich seines Innendurchmessers konisch nach außen. Der Metallring 6 weist an seiner Innenwand
eine Vielzahl sich in Längsachsenrichtung des Ringes 6 erstreckender, zueinander paralleler entsprechend konisch
verlaufender Nuten 7 auf. An seinem später ausliegenden Ende hat der Ring 6 in seiner Innenwand ferner eine umlaufende
Ringnut 8.
Sind nach Verbindung von Nabenkörper 1 und Metallring 6
die parallelen längslaufenden Nuten 7 sowie die Ringnut 8 mit Material des entsprechenden Nabenkopfes 3 vollgefüllt,
ergibt sich ein sehr drehfester Formschluß zur übertragung der Antriebskräfte durch das Ineinandergreifen des Materiales
des Nabenkopfes 3 mit den längsverlaufenden Nuten 7. Die
MaterialfUl lung in der umlaufenden Ringnut 8 verhindert,
daß der Metallring 6 vom Nabenkopf 3 wieder in eine Axialverschiebung herabgelangen kann.
Weco Wehmeyer & Co
Der Metallring 6 besteht zweckmäßig aus Aluminium und
er kann in einfacher Weise durch einen Stauchvorgang
hergestellt werden. Der Stauchvorgang kann dabei so durchgeführt werden, daß sich im innenliegenden Bereich des Metallringes in den Rippenbereichen zwischen-den längsverlaufenden Nuten 7 eine kleine, quasi umlaufende Falte ergibt, in die ebenfalls Material des Nabenkopfes 3 eingebracht werden kann und die von daher zusätzlich zu
einer Sicherung gegen Abziehen beiträgt.
er kann in einfacher Weise durch einen Stauchvorgang
hergestellt werden. Der Stauchvorgang kann dabei so durchgeführt werden, daß sich im innenliegenden Bereich des Metallringes in den Rippenbereichen zwischen-den längsverlaufenden Nuten 7 eine kleine, quasi umlaufende Falte ergibt, in die ebenfalls Material des Nabenkopfes 3 eingebracht werden kann und die von daher zusätzlich zu
einer Sicherung gegen Abziehen beiträgt.
Der Metallring 6 kann problemlos mit einem Außen-Feingewinde zum Aufschrauben der Kettenräder des Antriebes
versehen werden. Der Metallring 6 hat ferner an seinem innenliegenden Ende außenseitig einen Anschlagbund 10,
gegen den die Kettenräder dann geschraubt werden können.
Die Nabenköpfe 3 des Nabenkörpers 1 nehmen innenseitig entweder eine äußere Lagerschale 11 oder ein Komplettlager
insgesamt auf. Dabei wird zweckmäßig die Lagerschale 11 oder das Komplettlager mit Übermaß in den
Nabenkopf 3 eingepreßt, so daß auch von daher noch der innige Formschlußverbund von Material des Nabenkopfes und den für den Formschluß vorgesehenen Aufnahmen des
Metallringes 6 für dieses Material dauerhaft gewährleistet bleibt.
Nabenkopf 3 eingepreßt, so daß auch von daher noch der innige Formschlußverbund von Material des Nabenkopfes und den für den Formschluß vorgesehenen Aufnahmen des
Metallringes 6 für dieses Material dauerhaft gewährleistet bleibt.
Ein Durchführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung eines derartigen Hinterradnabenkörpers sei nachfolgend im
Zusammenhang beschrieben:
Der für sich genommen im Hochdruckverfahren einstückig
aus einem thermoplastischen Kunststoff gespritzte Nabenkörper
1 wird mit seinem mit einem Metallring 6 zu bestückenden Nabenkopf 3 mit dem Metallring 6 in Kontakt
gebracht, wobei es durch die Konizität der betroffenen
Teile bzw. Teilbereiche schon zu einem gewissen losen
Teilumgreifen des Nabenkopfes 3 durch den Metallring 6
kommt\ Von daher ist es auch in sehr einfacher Weise möglich, das Außenwandmaterial des Nabenkopfes 3 durch Erhitzen
des Metallringes 6 so weit zu plastifizieren, daß ein Fließen beginnt. Es wird dabei gleichzeitig ein auf
die vollständige Aufschiebung des Metallringes 6 gerichteter Druck ausgeübt und die beiden Teile werden gleichzeitig
gerüttelt. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß "die Anordnung senkrecht auf einen Rüttler
gestellt wird und dabei durch ein Gewicht belastet wird. Man kann natürlich die beiden Teile auch in eine Spannvorrichtung
bringen, die man dann rüttelt. Durch die Plastifizierung in Verbindung mit dem genannten Druck
und unter Erleichterung des Verfließens des sich plastifizierenden
Materiales durch das Rütteln ergibt sich eine schnelle und sehr zuverlässige Ausfüllung der längsgerichteten
Nuten 7 sowie der umlaufenden Ringnut 8 im Metallring 6, sowie gegebenenfalls auch der umlaufenden
Stauchfalte 9 im Metallring 6.
Die Durchmesserverhältnisse am Außenmantel des Nabenkopfes 3 sind im Verhältnis zur Aufnahmebohrung des
Metallringes 6 dabei so gewählt, daß ausreichend Überschußmaterial
für die gewünschte vollständige Ausfüllung der Nuten 7, der umlaufenden Ringnut 8 und gegebenenfalls
der Stauchfalte 9 zur Verfugung steht.
Bei der Herstellung dieses Verbundes wird in das Innere des Nabenkörpers 1 ein Kern eingesetzt, der ein Ausweichen
des Nabenkopfmateriales zum Innenraum hin verhindert.
ΆΟ-
- Leerseite -
Claims (14)
1. Einstückiger Hinterradnabenkörper für Zweiräder, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenkörper
(1) aus Kunststoff besteht und mit mindestens einem seiner Nabenköpfe (3) außenseitig ein Metall ring
(6) als Antriebsaufnahme in Formschluß sowohl drehfest als auch gegen eine axiale Verschiebung gesichert
verbunden ist.
2. Hinterradnabenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring in seiner Innenwand in
Längsachsenrichtung verlaufende, parallele Nuten (7) aufweist, die mit Material des Nabenkopfes (3) gefüllt
sind.
3. Hinterradnabenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (6) in seiner Innenwand
eine umlaufende Ringnut (8) aufweist, die mit Material des Nabenkopfes (3) gefüllt ist.
4. Hinterradnabenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (6) durch Stauchen gebildet
ist und eine umlaufende Stauchfalte (9) aufweist, die mit Material cfesNabenkopfes (3) gefüllt ist.
Weco Wehmeyer & Co _9_
5. Hinterradnabenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (6) einen Anschlagbund (10)
aufweist und mit Außen-Feingewinde versehen ist.
6. Hinterradnabenkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (6) aus Aluminium besteht.
7. Hinterradnabenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenkörper (1) aus einem thermoplasti
sehen Kunststoff besteht.
8. Hinterradnabenkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenkörper(1) aus einem glasfaserverstärkten
Polyamid besteht.
9. Hinterradnabenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Innenwand des den Metallring (6) aufnehmenden Nabenkopfes (3) eine Lagerschale im Preßsitz
angeordnet ist.
10. Hinterradnabenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenkopf (3) sich im Aufnahmebereich
für den Metallring (6) nach außen konisch verjüngt und der Metallring (6) einen entsprechend konischen Innenwandverlauf
hat.
11. Verfahren zur Herstellung eines Hinterradnabenkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das
Material des betroffenen Nabenkopfes (3) des Hinterradnabenkörpers (1) im Aufnahmebereich für den Metallring
(6) durch Erwärmen plastifiziert und den Nabenkopf und
■ - ■ ■"■■■ ο 3331U2
Weco Wehmeyer & Co " -^ ~
den Metallring unter gleichzeitigem Rütteln so zusammendrückt,
daß plastifiziertes Nabenkopfmaterial in die für
den Formschluß vorgesehenen Aufnahmen des Metallringes (6) unter deren Verfüllung eintritt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
man zunächst den innenwandig konischen Metallring (6) so weit wie möglich auf den konischen Nabenkopf (3)
schiebt, dann den Metallring (6) erhitzt und durch dessen Erhitzung das Material des Nabenkopfes (3)
plastifiziert.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzeugung des Druckes für das vollständige Aufschieben
des Metallringes (6) auf den Nabenkopf (3) bei senkrechter Anordnung von Nabenkörper und Metallring
ein Gewicht auflegt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
man während des Plastifizierens des Materiales des Nabenkopfes
(3) und dem Aufdrücken des Metallringes (6) in die Innenaufnahme des Nabenkörpers (1) im hier betroffenen
Nabenkopfbereich einen Kern einsteckt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3331142A DE3331142C2 (de) | 1983-08-30 | 1983-08-30 | Hinterrad-Nabenkörper für Zweiräder sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
IT12586/84A IT1180808B (it) | 1983-08-30 | 1984-08-10 | Corpo di mozzo per la ruota posteriore di veicoli a due ruote e metodo per la sua fabbricazione |
GB08421171A GB2145672B (en) | 1983-08-30 | 1984-08-21 | Cycle rear wheel hub and method of manufacture thereof |
US06/643,917 US4595242A (en) | 1983-08-30 | 1984-08-23 | Rear hub shell for bicycles and method of manufacturing same |
FR8413680A FR2551001B3 (fr) | 1983-08-30 | 1984-08-29 | Corps de moyeu pour roue arriere, ainsi que procede pour sa fabrication |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3331142A DE3331142C2 (de) | 1983-08-30 | 1983-08-30 | Hinterrad-Nabenkörper für Zweiräder sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3331142A1 true DE3331142A1 (de) | 1985-03-21 |
DE3331142C2 DE3331142C2 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=6207731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3331142A Expired DE3331142C2 (de) | 1983-08-30 | 1983-08-30 | Hinterrad-Nabenkörper für Zweiräder sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4595242A (de) |
DE (1) | DE3331142C2 (de) |
FR (1) | FR2551001B3 (de) |
GB (1) | GB2145672B (de) |
IT (1) | IT1180808B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5487592A (en) * | 1992-03-02 | 1996-01-30 | Rasmussen; Clark W. | Hub for bicycle wheels |
FR2724431B1 (fr) * | 1994-09-09 | 1997-01-24 | Bg Innovation | Moyeu a roue libre pour cycles |
US5829844A (en) * | 1995-10-03 | 1998-11-03 | Union Gesellschaft Fur Metallndustrie Mbh | Wheel hub assembly and method of manufacturing the same |
US5915796A (en) * | 1997-04-29 | 1999-06-29 | Dymanic Composites Inc. | Composite fiber spoke vehicular wheel and method of making the same |
GB2329617B (en) * | 1997-09-30 | 1999-08-11 | Chen Yung Tang | A hub for a bicycle |
US6520595B1 (en) * | 1998-12-14 | 2003-02-18 | Raphael Schlanger | Vehicle wheel |
IT1320644B1 (it) | 2000-09-15 | 2003-12-10 | Campagnolo Srl | Mozzo ruota per bicicletta. |
IT1321025B1 (it) * | 2000-10-12 | 2003-12-30 | Campagnolo Srl | Mozzo ruota di bicicletta. |
DE60200161T2 (de) * | 2001-02-13 | 2004-10-28 | Campagnolo S.R.L. | Verfahren zur Herstellung einer Fahrradnabe, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und durch dieses Verfahren hergestellte Nabe |
US20060145530A1 (en) * | 2004-05-28 | 2006-07-06 | Rinard Damon | Flangeless and straight spoked bicycle wheel set |
US7909412B2 (en) * | 2007-07-02 | 2011-03-22 | Ashman J Leonard | Cycle wheel mounting system |
DE102012001881B3 (de) * | 2012-02-01 | 2013-03-28 | Sergej Belaew | Hohlwelle für einen Nabenkörper aus faserverstärktem Kunststoff |
CN103568707A (zh) * | 2012-07-19 | 2014-02-12 | 張家斌 | 自行车轮毂补强装置 |
US9610802B2 (en) | 2014-06-27 | 2017-04-04 | Enve Composites, Llc | Bicycle wheel hub with molded spoke holes |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927138A1 (de) * | 1979-07-05 | 1981-01-08 | Union Sils Van De Loo & Co | Radnabengehaeuse, insbesondere fuer fahrraeder |
FR2482526A1 (fr) * | 1980-05-19 | 1981-11-20 | Perrin Usine Lardy Ets | Organe protecteur-enjoliveur pour les moyeux de cycles, et les moyeux equipes de cet organe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US622635A (en) * | 1899-04-04 | Hub for wheels | ||
GB313301A (en) * | 1928-05-30 | 1929-06-13 | Coop Wholesale | Improvements in built-up hubs for spoked wheels |
GB573423A (en) * | 1943-11-27 | 1945-11-20 | Birmingham Small Arms Co Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of wheel hubs for cycles |
GB693286A (en) * | 1950-03-31 | 1953-06-24 | Edith Margaret Simpson Coburn | Improvements connected with chain wheels and hubs of cycles |
FR1226929A (fr) * | 1959-06-09 | 1960-08-18 | Procédé de fabrication de moyeux de roue pour véhicules, notamment pour cycles et motocycles et moyeux de roue obtenus par ce procédé | |
FR1267226A (fr) * | 1960-06-08 | 1961-07-21 | Perfectionnements aux moyeux pour roues de cycles et analogues |
-
1983
- 1983-08-30 DE DE3331142A patent/DE3331142C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-08-10 IT IT12586/84A patent/IT1180808B/it active
- 1984-08-21 GB GB08421171A patent/GB2145672B/en not_active Expired
- 1984-08-23 US US06/643,917 patent/US4595242A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-08-29 FR FR8413680A patent/FR2551001B3/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927138A1 (de) * | 1979-07-05 | 1981-01-08 | Union Sils Van De Loo & Co | Radnabengehaeuse, insbesondere fuer fahrraeder |
FR2482526A1 (fr) * | 1980-05-19 | 1981-11-20 | Perrin Usine Lardy Ets | Organe protecteur-enjoliveur pour les moyeux de cycles, et les moyeux equipes de cet organe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2551001B3 (fr) | 1985-12-20 |
DE3331142C2 (de) | 1986-05-07 |
FR2551001A1 (fr) | 1985-03-01 |
GB2145672B (en) | 1986-11-26 |
IT1180808B (it) | 1987-09-23 |
GB2145672A (en) | 1985-04-03 |
IT8412586A0 (it) | 1984-08-10 |
US4595242A (en) | 1986-06-17 |
GB8421171D0 (en) | 1984-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69009726T2 (de) | Ansatzloser fahrradrahmen aus verbundwerkstoff und sein herstellungsverfahren. | |
DE2725979C3 (de) | Fahrradrahmen | |
DE3331142A1 (de) | Hinterrad-nabenkoerper fuer zweiraeder sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP0662419B1 (de) | Fahrrad-Vorderradkabel aus einem Verbundwerkstoff | |
DE602004010780T2 (de) | Einsatz für Fahrradtretkurbel | |
DE102009029657A1 (de) | Knotenelement für eine Fahrzeugrahmenstruktur | |
DE2716302B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Stange in einer rohrförmigen WeUe | |
DE68908668T2 (de) | Verbindungs- und Zusammensetzungverfahren von Rohrelementen, insbesondere zum Bau eines Fahrradrahmens und der damit gebaute neue Rahmen. | |
EP2930094B1 (de) | Gabelkomponente für ein wenigstens teilweise muskelbetriebenes fahrrad | |
DE2353930B2 (de) | Sattel, insbesondere Zweiradsattel | |
EP0399075B1 (de) | Fahrradrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3513076A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur festlegung einer flexiblen bespannung an einem tragrahmen bei sitzmoebeln od. dgl. | |
DE102010008319B4 (de) | Radnabe aus einem Faserverbundschlauch und Verfahren zum Herstellen einer Radnabe | |
DE3431466A1 (de) | Schlauchhalter | |
DE2929969C2 (de) | ||
DE19854084C2 (de) | Verfahren zur Fertigung einer Achsstrebe aus Faserverbundkunststoff, insbesondere für Nutzkraftwagen | |
DE3028609A1 (de) | Loesbare verbindung zwischen bauteilen, insbesondere flugkoerperteilen | |
DE102018108402B4 (de) | Verbindungssteckteil für einen Felgenring, insbesondere für Fahrräder | |
DE102013011203B3 (de) | Karosseriestruktur für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren einer Karosseriestruktur | |
DE9215799U1 (de) | Stift, insbesondere Kosmetikstift | |
DE4241108A1 (en) | Deformation element partic. for road vehicle - which works according to collar principle and in central deformation area is of non-reinforced thermoplastic material | |
DE102015223806A1 (de) | Verbundlenkerachse, Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse und Fahrzeug mit einer Verbundlenkerachse | |
DE2364217A1 (de) | Roehrchenschreiberspitze sowie verfahren zur herstellung von roehrchenschreiberspitzen | |
DE2911335C2 (de) | ||
DE2416076A1 (de) | Bohrfutter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |