DE3331041C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3331041C2 DE3331041C2 DE3331041A DE3331041A DE3331041C2 DE 3331041 C2 DE3331041 C2 DE 3331041C2 DE 3331041 A DE3331041 A DE 3331041A DE 3331041 A DE3331041 A DE 3331041A DE 3331041 C2 DE3331041 C2 DE 3331041C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- output head
- character
- sub
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/191—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
- H04N1/1911—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B19/00—Photoelectronic composing machines
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/10—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/12—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
- G06K15/1238—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
- G06K15/1257—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on more than one main scanning line
- G06K15/1261—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on more than one main scanning line using an array of light sources
- G06K15/1266—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on more than one main scanning line using an array of light sources using a moving array
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/0402—Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/06—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
- H04N1/0671—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
- H04N1/0678—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components using a lead-screw or worm
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K2215/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
- G06K2215/111—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data with overlapping swaths
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/06—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/0402—Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
- H04N2201/0458—Additional arrangements for improving or optimising scanning resolution or quality
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S347/00—Incremental printing of symbolic information
- Y10S347/90—Data processing for electrostatic recording
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Fax Reproducing Arrangements (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Editing Of Facsimile Originals (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff
des Hauptanspruches.
Ein solches Verfahren ist bekannt (DE-OS 27 29 113).
Hierbei wird aber für die Textsignale eine Auflösung
vorgeschlagen, die ein ganzzahliges vielfaches der Auflösung
des Bildmaterials ist. Für weitaus mehr Fälle besteht
die Möglichkeit der Reproduktion mittels Bildsignal und
Textsignal nicht. Im übrigen erfolgt die Reproduktion
mit dem Bildsignal einerseits und dem Textsignal andererseits
zeitlich hintereinander.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes
Verfahren so weiterzubilden, daß eine gleichzeitige
Aufzeichnung der Bilder erfolgen kann, selbst wenn die
Texte mit einer Auflösung aufgezeichnet werden, die kein
ganzzahliges vielfaches der Auflösung eines Bildteilstrahls
entspricht.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren
gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß
durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Reproduktionsverfahren können
Bildbestandteile und Zeichenbestandteile simultan aufgezeichnet
werden, und zwar durch Verwendung von zwei Abtastköpfen,
die simultan in Nebenabtastrichtung verschoben
werden.
Es folgt die Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens;
Fig. 2 und Fig. 3 jeweils ein Diagramm zur Darstellung der Relation
zwischen dem Abtaststrahl eines Bildausgabekopfes
und dem Abtaststrahl eines Zeichenausgabekopfes;
Fig. 4 eine Ausführungsform eines Zeichenausgabekopfes
gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 5 ein Beispiel einer Kennlinie des piezoelektrischen
Elementes gemäß Fig. 4;
Fig. 6 und Fig. 7 jeweils eine alternative Ausführungsform des
Zeichenausgabekopfes;
Fig. 8 ein Beispiel einer in der Ausführungsform gemäß
Fig. 1 verwendeten Punktformationsschaltung;
Fig. 9 ein Beispiel eines Schaltungs-Interface.
Fig. 1 zeigt ein Bildwiedergabesystem im Zusammenhang
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren. Das System wird
gebildet aus einem Abschnitt I, in welchem Eingangssignale
verarbeitet werden, einem Abschnitt II, in
welchem Ausgangssignale gesteuert werden, und einem
Abschnitt III für die Ausgabe. Zunächst wird anhand
von Fig. 1 erläutert, wie die Eingangssignale der
Bilddaten und Zeichendaten verarbeitet werden.
Zeichendaten aus einer Zeicheneingabeeinheit 8 werden
nach Umwandlung in Zeichencodes in einem Speicher 15′
einer Zentraleinheit (CPU) 15 abgelegt. Dann werden
durch Benennung der gewünschten Adressen der Zeichencodes
entsprechend einem vorher mit Hilfe eines A/D-Wandlers
bzw. eines Codierwerkes 9 vorbereiteten Layout
die den Zeichencodes entsprechenden Schrifttypendaten
aus einem Schrifttypen-Datenspeicher 13 abgerufen und
in einen Zeichenspeicher 12 eingegeben.
Dabei werden Zeichendaten beispielsweise von Tabellen,
Karten oder Linierungen in bestimmte Zellen des Zeichenspeichers
12 eingeschrieben, wobei die Adressen
für die Verarbeitung von Zeichendaten in derselben
Weise bestimmt werden.
Diese Buchstaben- und Zeichendaten können, sofern erforderlich,
mit Hilfe einer Zeichenvorrichtung 14
für die Modifizierung geändert werden. Die Vorrichtung
14 kann zum Beispiel in Form eines Bildschirmes einer
Braunschen Röhre vorgesehen sein.
In der Zwischenzeit können neben dem oben beschriebenen
Vorgang binäre Daten von Buchstaben, Zeichen oder
Zeichnungen durch Abtasten mittels eines Eingabe-Abtasters
10 eingegeben werden.
Andererseits werden die mit Hilfe des Eingabe-Abtasters
10 von einem Originalbild ermittelten Bilddaten
einer Farbkorrektur, Größenumwandlung und dergleichen
unterzogen und vorübergehend in einer nicht dargestellten
Speichereinheit gespeichert. Nachdem dann
die Bilddaten ebenso wie die Zeichen- bzw. Buchstabendaten
mit Hilfe des A/D-Wandlers 9 und der Grafikausgabeeinheit
14 entsprechend einem Layout deren Adressen
erhalten haben, werden die Bilddaten in die benannten
Zellen eines Bildspeichers 11 eingeschrieben.
In der beschriebenen Weise werden sowohl die Bilddaten
als auch die Zeichen- bzw. Buchstabendaten an einen
Bildausgabekopf 1 bzw. einen Zeichenausgabekopf 2 ausgegeben,
wobei die Vorschubgröße des Bildausgabekopfes
1 und des Zeichenausgabekopfes 2 in der Nebenabtastrichtung
mittels eines gemeinsamen Vorschubrades 17
entsprechend Adressensignalen synchronisiert sind,
die zur Steuerung von Laserstrahlen für die Aufzeichnung
von Bildbestandteilen und Zeichenbestandteilen
dienen.
Normalerweise weisen ein geeigneter Bildkopf und ein
geeigneter Zeichenkopf jeweils eine eigene Anzahl von
Abtaststrahlen bzw. einen eigenen Strahlendurchmesser
auf, so daß die Vorschubgröße in der Nebenabtastrichtung
nicht synchronisierbar ist. Dieses Problem soll
mit vorliegender Erfindung in erster Linie gelöst werden.
Fig. 2 zeigt den allgemeinen Erfindungsgedanken, wobei
ein Laserstrahl B₁ des Bildausgabekopfes 1 einen
Durchmesser von 0,00635 mm (1/4000 Inch) aufweist und in diesem Fall
geeignet ist, zehn Teilstrahlen auf einmal abzugeben.
Ein Laserstrahl B₂ des Zeichenausgabekopfes 2 (der
auf Signale von Buchstabendaten bzw. Zeichendaten anspricht)
weist einen Durchmesser von 1/1000 Inch auf
und ist in diesem Fall geeignet, wahlweise zwei oder
drei Teilstrahlen auf einmal abzugeben.
Bei den vorstehenden Bedingungen kann der Bildausgabekopf
eine Breite von d₁=0,0635 mm (=1/4000×10=1/400 Inch) auf
einmal abtasten, während der Zeichenausgabekopf 2 eine
Breite von d₁′=0,508 mm (=1/1000×2=2/1000 Inch) abtasten kann,
wenn zwei Teilstrahlen auf einmal bzw. zugleich verwendet
werden. Aber auch hier läßt sich die Vorschubgröße
der beiden Ausgabeköpfe nicht synchronisieren.
Jedoch kann der Bildausgabekopf 1 eine Breite von d₂=0,127 mm
(=2/400=1/200 Inch) auf zweimal abtasten, während der
Zeichenausgabekopf 2 eine Breite von d₂′=0,127 mm (=2/1000+3/1000=1/200 Inch) insgesamt abtasten kann, wenn deren Abtastbreite
d₂ und d₂′ in Übereinstimmung gebracht wird.
Da der Zeichenausgabekopf 2 bei vorstehend beschriebenem
Verfahren zur Vervollständigung der Abtastung einer
fünf Teilstrahlen entsprechenden Breite zunächst
zwei und dann drei Teilstrahlen verwendet, wobei angenommen
wird, daß die Vorschubgröße des Zeichenausgabekopfes
2 mit jener des Bildausgabekopfes 1 übereinstimmt,
findet die Abtastung diskontinuierlich statt.
Dieser Fehler muß behoben werden. Deshalb wird erfindungsgemäß
ein Zeichenausgabekopf 2 mit einem Strahlengenerator
verwendet, der eine Abtastung entweder
mit drei oder zwei Teilstrahlen erlaubt (Fig. 3(b)),
wenn eine in Fig. 3(a) gezeigte Abtastung erfolgen
soll. Unter der Voraussetzung nämlich, daß - wie in
Fig. 3(b-1) gezeigt - eine Abtastung mit zwei Teilstrahlen
erfolgt, während der Zeichenausgabekopf 2 in
der Nebenabtastrichtung um eine Vorschubgröße α (bei
dieser Ausführungsform α=1/400 Inch) vorgeschoben
wird, wobei eine Synchronisation mit der Bewegung des
Bildausgabekopfes nach erfolgter erster Abtastung mit
zwei Teilstrahlen stattfindet, wird zu Beginn der
zweiten Abtastung mit drei Teilstrahlen in der Nebenabtastrichtung
- wie in Fig. 3(b-2) gezeigt - ein
Spalt β=0,012 mm (bei dieser Ausführungsform β=1/2000 Inch)
gebildet, welcher der Hälfte des Durchmessers des
Teilstrahls zwischen der Stelle entspricht, wo sich
der Kopf befindet, und der Stelle, wo sich der Kopf
für nächste Abtastung befinden soll.
Für die Korrektur des Spalts auf der Nebenabtastlinie
wird nach dieser Ausführungsform der im folgenden näher
beschriebene Zeichenausgabekopf 2 verwendet.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines im Zusammenhang
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten
Zeichenausgabekopfes. Dabei bezeichnet Bezugsziffer 25
eine Chassis für den Zeichenausgabekopf 2, der synchron
mit dem Bildausgabekopf 1 bewegt wird, Bezugsziffer
26 ein Strahlenerzeugungssystem 26, welcher zu Einstellungszwecken
individuell bewegbar ist, und Bezugsziffer
28 eine Art piezoelektrischen Werkstoff, dessen
charakteristische Eigenschaft in Fig. 5 gezeigt ist,
wobei ein Ende dieses Werkstoffes bzw. Elementes an
einer Seite des Strahlenerzeugungssystems 26 und das andere Ende
an der Chassis befestigt ist.
Die Eingabe eines Steuersignals in einen Hochspannungsgenerator
29 in sogenannten Leerzeiten bzw. Unterdrückungszeiten zwischen
der ersten und zweiten Abtastung bedeutet also, daß
das piezoelektrische Element 28 seine Form ändert, so
daß das Strahlenerzeugungssystem 26 unabhängig von dem Vorschub
in der Nebenabtastrichtung ein klein wenig verschoben
wird und dadurch eine Einstellung des Spalts
entsprechend Fig. 3(b-2) erfolgt.
Wird die Zufuhr von Spannungssignalen zu dem Hochspannungsgenerator
29 für die dritte Abtastung abgeschnitten,
so bedeutet das, daß der Strahlengenerator 26
zurückgesetzt wird in seine Ausgangsposition und damit
bereitsteht für die nächste Abtastung. Durch Wiederholen
des oben beschriebenen Ablaufs kann eine weitere
Abtastung erfolgen, so daß Bildbestandteile und Zeichenbestandteile
simultan aufgezeichnet werden.
Eine Linse für die Fokussierung des Abtaststrahls aus
dem Strahlenerzeugungssystem 26 an einer Belichtungstrommel
20 kann in Übereinstimmung mit jener des Strahlenerzeugungssystems
26 bewegbar oder aber auch ortsfest sein, wenn
diese die Verschiebungsstrecke des Strahlenerzeugungssystems
26 abdecken kann. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt
sich auch im Zusammenhang mit noch komplizierteren
Fällen anwenden.
Unter der Annahme, daß der Durchmesser der Teilstrahlen
des Bildausgabekopfes 1 gleich a₁, die Anzahl der
Teilstrahlen n₁, der Durchmesser der Teilstrahlen des
Zeichenausgabekopfes 2 gleich a₂ und die Anzahl der
Teilstrahlen n₂ oder n₃ (n₃=n₂+1) ist, bei einer
Relation von n₂a₂< n₁a₁<n₂a₃, so läßt sich der Verschiebungsweg
folgendermaßen berechnen.
Dieselbe Berechnung kann für die nächste Abtastlinie
erfolgen. Wenn zum Beispiel die Vorschubgröße für den
Bildausgabekopf 1 ≒71,43 µm Vorschub (1/350 l/Inch)
beträgt und für den Zeichenausgabekopf 2 25 µm Vorschub (1/1000 l/Inch)
(in diesem Fall gilt letzteres pro
Teilstrahl), so ist die für die Verschiebung benötigte
Strecke wie folgt.
1.: Einsatz von zwei Strahlen (50 µm), 71,43-50=21,43 µm
2.: Einsatz von drei Strahlen (75 µm), 142,86-125=17,86 µm
3.: Einsatz von drei Strahlen (75 µm), 214,29-200=14,29 µm
4.: Einsatz von drei Strahlen (75 µm), 285,72-275=10,72 µm
5.: Einsatz von drei Strahlen (75 µm), 357,15-350= 7,15 µm
6.: Einsatz von drei Strahlen (75 µm), 428,58-425= 3,58 µm
7.: Einsatz von drei Strahlen (75 µm), 500-500= 0 µm
2.: Einsatz von drei Strahlen (75 µm), 142,86-125=17,86 µm
3.: Einsatz von drei Strahlen (75 µm), 214,29-200=14,29 µm
4.: Einsatz von drei Strahlen (75 µm), 285,72-275=10,72 µm
5.: Einsatz von drei Strahlen (75 µm), 357,15-350= 7,15 µm
6.: Einsatz von drei Strahlen (75 µm), 428,58-425= 3,58 µm
7.: Einsatz von drei Strahlen (75 µm), 500-500= 0 µm
In diesem Fall werden zwei Teilstrahlen des Zeichenausgabekopfes
2 beim erstenmal und drei Teilstrahlen
des Zeichenausgabekopfes 2 beim zweitenmal und den
folgenden Zyklen verwendet, und durch die Verschiebung
des Strahlengenerators des Zeichenausgabekopfes 2 um
die vorstehend angegebenen Strecken kann der Zeichenausgabekopf
2 in der Nebenabtastrichtung in Übereinstimmung
mit dem Bildausgabekopf 1 bewegt werden.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform des
Zeichenausgabekopfes 2, wobei anstelle des piezoelektrischen
Elements 28 Einstellschrauben 30, 31 und ein
Solenoid 32 verwendet werden.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 erfolgt die Korrektur
des Spalts β dadurch, daß die Position des
Strahlenerzeugungssystem 26 mit Hilfe des Solenoids 32 unab
hängig von der Chassis 25 eingestellt wird, deren Einstellung
durch die Schrauben 30, 31 erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch Verwendung
eines Zeichenausgabekopfes 2 durchgeführt werden, welcher
einen Zwei-Strahlen-Generator 21 a und einen Drei-Strahlen-
Generator 21 b aufweist, ohne daß eine Einstellung
erfolgen muß. Die Festlegung der Achse (l′)
beider Strahlengeneratoren 21 a, 21 b, die in bezug auf
die Achse (l) der Chassis um ein Viertel des Durchmessers
des Abtaststrahls in Nebenabtastrichtung verschoben
ist (in diesem Fall beträgt die Strecke 1/4000 Inch),
bedeutet, wie in Fig. 7(b) dargestellt, daß am Ende
der ersten Abtastung durch den Zwei-Strahlen-Generator
21 a letzterer sich an der mittels der gestrichelten
Linie in Fig. 7(a) gezeigten Position befindet und
daß der Drei-Strahlen-Generator 21 b automatisch die
richtige Position aufweist, ohne daß auf der Abtastlinie
ein Spalt oder überlappender Bereich entsteht. In
Fig. 7 bezeichnet L einen Spalt auf der Hauptabtastlinie
zwischen den Strahlengeneratoren 21 a und 21 b,
dessen richtige bzw. geeignete Einstellung in Übereinstimmung
zum Beispiel mit der Umdrehungszahl einer
Belichtungstrommel 20 erfolgt.
Wie vorstehend erläutert erfolgt die Bildreproduktion
mit einem vollständigen Layout der Bildbestandteile
und Zeichenbestandteile mit Hilfe der Ausgabesteuereinheit II
und der Ausgabeeinheit III (Fig. 1). Die
Einheiten II und III werden nachstehend näher erläutert.
Zunächst werden in einem Codierer 19 und in einer
Steuerschaltung 6 für einen Ausgangsabtaster ein Zeitsteuerungsimpuls
Pa für die Steuerung des Bildausgabekopfes
1 und ein Zeitsteuerungsimpuls Pb für die Steuerung
des Zeichenausgabekopfes 2 erzeugt. Der Zeitsteuerungsimpuls
Pa dient als Zeichen für die Ausgabe
von Bilddaten D₁ von einem Interface 5 an eine Punktformations
schaltung 4, wobei die Änderung der Bilddaten
D₁ in ein geeignetes Datenformat für die Punktformationsschaltung
4 vor der Speicherung in einem Zwischenspeicher
des Interface 5 erfolgt.
Dieser Zeitsteuerungsimpuls Pa wird ebenfalls in die
Punktformationsschaltung 4 eingegeben, in welcher ein
Musterspeicher-Regler bzw. Programmschalter 41 in
Übereinstimmung mit dem Zeitsteuerungsimpuls Pa ein
Halbtonpunkt-Mustersignal aus einem Musterspeicher
42 ausliest, dieses in einer Vergleichsschaltung 43
mit den Bilddaten D₁ aus dem Interface 5 vergleicht
und ein Steuersignal Sb₁ zum Ein- oder Ausschalten der
Abtaststrahlen an den Bildausgabekopf 1 ausgibt, wie
das in Fig. 8 dargestellt ist.
Verfahren zur Herstellung eines Halbtonbildes mit Tonabstufung
direkt aus einem Bildsignal sind in der japanischen
Patentveröffentlichung Nr. 52-33523
der Anmelderin beschrieben und werden deshalb hier nicht
näher erläutert. Die in Fig. 8 gezeigte Schaltung
gilt für einen Abtaststrahl. Insgesamt sind also zehn
identische Schaltungen vorgesehen.
Zum anderen werden die von dem Zeichenspeicher 12 an
einen Zeilenzwischenspeicher 71 eines Interface 7 ausgegebenen
Zeichen- bzw. Buchstabendaten auf Befehl
der CPU 15 in einem nicht abgebildeten externen Umschaltkreis
in Rasterdaten D₂ umgeformt, wobei auf
die in dem Schrifttypendatenspeicher 13 gespeicherten
Schrifttypendaten Bezug genommen wird. Dann werden
die Daten D₂ umgeordnet, so daß sie für die Ausgabe
aus dem Ausgabekopf geeignet sind, dessen Strahlengenerator
zwei oder drei Strahlen gleichzeitig abgibt.
Schließlichf werden die umgeordneten Daten D₂ in Synchronismus
mit dem Zeitsteuerungsimpuls Pb für die
Zeichen bzw. Buchstaben aus dem Zeilenzwischenspeicher
71 ausgelesen.
Die auf diese Weise aus dem Zeilenzwischenspeicher 71
ausgelesenen Daten D₂ werden dann in einen Umschaltkreis
72 für die Zeilenausgabe eingegeben, in welchem
die Daten der Zeilenzahl in Übereinstimmung mit der
Anzahl der für den Zeichenausgabekopf 2 zu verwendenden
Teilstrahlen geändert wird.
Das heißt, während der Zeichenausgabekopf 2 die Anzahl
der zu verwendenden Teilstrahlen (zwischen zwei und
drei Strahlen) pro Umdrehung der Belichtungstrommel 20
ändert, muß die Anzahl der Datenzeilen in Synchronismus
mit dem einen Umdrehungsimpuls Pm (pro Umdrehung
der Belichtungstrommel 20) gemäß der Anzahl der verwendeten
Teilstrahlen geändert werden.
Die in bezug auf ihre Zeilenzahl umgeordneten Zeichen-
bzw. Buchstabendaten werden als Antriebssignal Sb₂
für den Abtaststrahl über einen Antriebsverstärker 73
in eine Antriebsschaltung 3 für die Zeichenausgabe
eingegeben.
Auf diese Weise werden ein Bildaufzeichnungsstrahl B₁
und ein Zeichen- bzw. Buchstabenaufzeichnungsstrahl
B₂ auf Befehl der Steuersignale Sb₁, Sb₂ von den betreffenden
Strahlengeneratoren zur selben Zeit abgegeben,
und zwar zur Aufzeichnung einer Bildreproduktion,
bei welcher die Bildbestandteile und Buchtstabenbestandteile
auf einem Film vervollständigt werden.
Wenn bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform
die Linierung des Bildschirms bzw. Rasters bei Bedarf
geändert werden muß, so kann ein entsprechender Vorgang
ohne weiteres mit einer Zoomlinse als Bildformationslinse
17 des Bildausgabekopfes 1 (oder mit einer
ausgewählten Linse, deren jede über ein bestimmtes
Vergrößerungsvermögen verfügt) durchgeführt werden,
indem die Linierung des Bildschirms bzw. Rasters gemäß
dem Vergrößerungsvermögen der verwendeten Linse geändert
bzw. variiert wird. Zur Abstimmung der Vorschubgröße
des Zeichenausgabekopfes und des Bildausgabekopfes
stehen zwei Verfahren zur Verfügung. Nach einem
dieser Verfahren wird die Anzahl der Teilstrahlen
des Zeichenausgabekopfes geändert bzw. variiert und
die Länge gemäß der Vergrößerungsfähigkeit der verwendeten
Linse eingestellt. Nach dem anderen dieser Verfahren
wird ein Zoomlinse als Bildentwerfungslinse 18
für den Zeichenausgabekopf verwendet, deren Vergrößerungsvermögen
jenem der Linse des Bildausgabekopfs 1
entspricht. Wenn eine unterschiedliche Zahl der Bildschirm-
bzw. Rasterlinierung verwendet wird und die
Differenz sehr groß ist, so sollte die Anzahl der
Teilstrahlen des Zeichenausgabekopfes bereits im vorhinein
erhöht werden, während bei einer sehr feinen
Linierung (kleine Zeilen- bzw. Linienbreite) einige
nicht zu berücksichtigen sind.
Inzwischen kann der Vorgang der Änderung der Bildschirmlinierung
erfolgen, indem die Anzahl der Teilstrahlen
des Bildausgabekopfes 1 geändert wird, was jedoch
auch eine entsprechende Änderung der Anzahl der
Teilstrahlen des Zeichenausgabekopfes 2 erfordert.
Unter der Annahme, daß die Anzahl der Teilstrahlen des
Bildausgabekopfes 1 sechs ist (wobei der Durchmesser
eines jeden Teilstrahls 1/4000 Inch beträgt), entspricht
die Länge der zweimaligen Abtastung durch den
Bildausgabekopf 1 (6/4000+6/4000=3/1000 Inch). Wird währenddessen
angenommen, daß der Durchmesser jedes Teilstrahls
des Zeichenausgabekopfes 2 (1/1000 Inch) beträgt, so
kann eine Synchronisation der beiden Ausgabeköpfe in
der Nebenabtastrichtung erfolgen, in dem für die Abtastung
beim erstenmal zwei Teilstrahlen und beim zweitenmal
ein Teilstrahl des Zeichenausgabekopfes verwendet
wird.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform läßt sich
dasselbe Ergebnis erzielen, indem wahlweise eine geeignete
Anzahl von Teilstrahlen des Bildausgabekopfes
1 verwendet wird. Jedoch ist im Sinne der Gewährleistung
der Einheitlichkeit der Halbtonpunkte (für die
Aufzeichnung von Bildbestandteilen) vorzuziehen, die
Anzahl der Teilstrahlen des Zeichenausgabekopfes 2 anstelle
der Anzahl der Teilstrahlen des Bildausgabekopfes
zu vergrößern oder zu verringern.
Wie bereits erläutert, liegt das Wesen der Erfindung
darin, die Vorschubgröße eines Bildausgabekopfes mit
der Vorschubgröße eines Zeichen- bzw. Buchstabenausgabekopfes
in der Nebenabtastrichtung zu synchronisieren,
so daß Bildbestandteile und Zeichen- bzw. Buchstaben
bestandteile praktisch simultan aufgezeichnet
werden, indem die Anzahl der Teilstrahlen des Zeichenausgabekopfes
bei dem Vorgang der Bildreproduktion
mit einem Bildausgabekopf und einem Zeichenausgabekopf,
die jeweils über eine eigene Anzahl von Teilstrahlen
mit jeweils eigenem Durchmesser verfügen,
jedesmal bei einer bestimmten Anzahl von Abtastzeilen
geändert wird.
Durch vorliegende Erfindung wird also ein Verfahren
zur Verfügung gestellt, das die gleichzeitige Aufzeichnung
von Bildbestandteilen und Zeichen- bzw.
Buchstabenbestandteilen auf einfache Weise ermöglicht,
wenn die Bildschirmlinierung geändert werden muß, was
bisher äußerst schwierig zu bewerkstelligen war.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung ein Verfahren,
bei welchem Bildsignale und Zeichensignale praktisch
simultan aufgezeichnet werden, indem die Ausgabe
von Teilstrahlen aus dem Zeichenausgabekopf oder
einem Bildausgabekopf jedesmal bei einer bestimmten
Anzahl von Abtastzeilen vergrößert oder verkleinert
wird, wobei der Vorschub beider Ausgabeköpfe in der
Nebenabtastrichtung synchron erfolgt.
Claims (3)
1. Verfahren zur Bildreproduktion, wobei Signale, nämlich einerseits
graphische Bildkomponenten enthaltende Bildsignale
und andererseits feiner aufgelöstere Textkomponenten
enthaltene Textsignale zur Bildung einer vollständigen Reproduktion
mittels Ausgabeköpfen auf eine Belichtungstrommel
aufgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Bildsignale und für die
Textsignale verschiedene Ausgabeköpfe (1, 2) vorgesehen
sind, daß diesen die entsprechenden Signale simultan zugeführt werden,
daß jeder Ausgabekopf (1, 2) ein Strahlenerzeugungssystem (26)
zur Erzeugung von einem oder mehr bezüglich des Durchmessers
jeweils untereinander gleich großer, jedoch bei verschiedenen
Strahlenerzeugungssystemen (26) unterschiedlich großer
Teilstrahlen enthält, die in Nebenabtastrichtung nebeneinander
liegen, und daß die Ausgabeköpfe mit den Teilstrahlen
das Bild auf der Belichtungstrommel (20) in Hauptabtastrichtung
aufzeichnen und der Vorschub der beiden Ausgabeköpfe
(1, 2) in Nebenabtastrichtung synchron erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzahl der Strahlenkomponenten
wenigstens eines Ausgabekopfes (1, 2) entsprechend
einer bestimmten Anzahl von Abtastzeilen vergrößert
oder verkleinert wird und daß für das Strahlenerzeugungssystem (26)
des Ausgabekopfes mit variabler Anzahl von Strahlenkomponenten
eine Einstellung vorgenommen
wird, für den Fall, daß die durch das Produkt aus dem
Durchmesser der Strahlenkomponenten und der Anzahl der
Strahlenkomponenten der Ausgabeköpfe repräsentierten
Nebenabtastlängen nicht übereinstimmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß für beide Ausgabeköpfe
(1, 2) mehrere Strahlenerzeugungssysteme (26) vorgesehen
werden, deren jeder eine unterschiedliche Anzahl von
Strahlenkomponenten erzeugt, und daß jeder dieser Strahlenerzeugungssysteme
in der Nebenabtastrichtung nachgestellt
wird, wenn die durch das Produkt aus dem Durchmesser
der Strahlenkomponenten und der Anzahl der Strahlenkomponenten
repräsentierten Nebenabtastlängen nicht übereinstimmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57180462A JPS5968746A (ja) | 1982-10-13 | 1982-10-13 | 画像走査記録装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3331041A1 DE3331041A1 (de) | 1984-05-03 |
DE3331041C2 true DE3331041C2 (de) | 1989-01-19 |
Family
ID=16083640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833331041 Granted DE3331041A1 (de) | 1982-10-13 | 1983-08-29 | Verfahren zur bildwiedergabe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4521814A (de) |
JP (1) | JPS5968746A (de) |
DE (1) | DE3331041A1 (de) |
FR (1) | FR2534757B1 (de) |
GB (1) | GB2128840B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60234856A (ja) * | 1984-05-09 | 1985-11-21 | Canon Inc | 記録装置 |
JPH0614669B2 (ja) * | 1984-11-05 | 1994-02-23 | コニカ株式会社 | 光ビーム照射装置 |
JPS62159A (ja) * | 1985-06-26 | 1987-01-06 | Brother Ind Ltd | フアクシミリ装置 |
WO1989006464A1 (en) * | 1987-12-31 | 1989-07-13 | Eastman Kodak Company | Electro-optical recorder with plural resolution recording |
US4837587A (en) * | 1987-12-31 | 1989-06-06 | Eastman Kodak Company | Non-impact printer with nonuniformity correction |
US4835551A (en) * | 1987-12-31 | 1989-05-30 | Eastman Kodak Company | Optical recorder with plural resolution recording |
US5012354A (en) * | 1988-04-27 | 1991-04-30 | Ricoh Company, Ltd. | Travelling carriage driving apparatus |
JPH0484298A (ja) * | 1990-07-26 | 1992-03-17 | Tokyo Electric Co Ltd | 商品売上登録装置 |
US5208605A (en) * | 1991-10-03 | 1993-05-04 | Xerox Corporation | Multi-resolution roofshooter printheads |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3949402A (en) * | 1973-11-20 | 1976-04-06 | Honeywell Inc. | Analog and digital recording apparatus |
JPS5233523A (en) * | 1975-09-08 | 1977-03-14 | Photo Composing Mach Mfg Co Ltd | Photocomposer and process for the manufacture of printing type |
GB1582953A (en) * | 1976-06-28 | 1981-01-21 | Crosfield Electronics Ltd | Printing methods |
US4051538A (en) * | 1976-06-28 | 1977-09-27 | International Business Machines Corporation | Ink jet copier |
US4097873A (en) * | 1977-02-28 | 1978-06-27 | International Business Machines Corporation | Ink jet printer for selectively printing different resolutions |
US4468706A (en) * | 1979-02-13 | 1984-08-28 | Coulter Systems Corporation | Imaging by varying the placement of elements in the pixels |
JPS57129566A (en) * | 1981-02-05 | 1982-08-11 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> | Control system of linear scan type output device |
JPS5811491A (ja) * | 1981-07-15 | 1983-01-22 | 株式会社東芝 | トラクシヨンシ−ブ |
-
1982
- 1982-10-13 JP JP57180462A patent/JPS5968746A/ja active Granted
-
1983
- 1983-06-14 GB GB08316144A patent/GB2128840B/en not_active Expired
- 1983-08-16 FR FR8313320A patent/FR2534757B1/fr not_active Expired
- 1983-08-29 DE DE19833331041 patent/DE3331041A1/de active Granted
- 1983-10-13 US US06/541,796 patent/US4521814A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2534757B1 (fr) | 1988-07-08 |
DE3331041A1 (de) | 1984-05-03 |
US4521814A (en) | 1985-06-04 |
GB2128840B (en) | 1987-02-25 |
JPS5968746A (ja) | 1984-04-18 |
GB2128840A (en) | 1984-05-02 |
GB8316144D0 (en) | 1983-07-20 |
JPH0249588B2 (de) | 1990-10-30 |
FR2534757A1 (fr) | 1984-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3401624C2 (de) | ||
DE68928366T2 (de) | Elektronische vorrichtung zur halbtonrasterung graphischer vorlagen | |
DE69424604T2 (de) | Räumliche Lichtmodulation | |
DE2708591C2 (de) | ||
DE69424714T2 (de) | Prozess für einen digitalen Mikrospiegeldrucker | |
DE2503851C2 (de) | Schaltung zur Ansteuerung einer Lichtquellenzeile zur gerasterten Reproduktion eines Bildes | |
DE3329906C2 (de) | ||
DE2729114C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion von Bild- und Textmaterial | |
DE2651543C2 (de) | ||
DE2827596A1 (de) | Verfahren und anordnung zur herstellung gerasterter druckformen | |
EP0141869A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung gerasterter Druckformen | |
DE2549792A1 (de) | Zeilendrucker mit gemischter zeichenteilung | |
DE1297915B (de) | Datensichtgeraet | |
DE2950712A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung eines elektronischen hintergrundrasterfeldes | |
DE2321689B2 (de) | Farbscanner | |
DE2559628C3 (de) | Infonnationsaufzeichnungsvorrichtung | |
DE3013841C2 (de) | Zeitsteuerimpulsgenerator | |
DE3331041C2 (de) | ||
DE3029881C2 (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe eines in Datenform vorliegenden Bildes | |
DE1904621A1 (de) | Elektronische Setzeinrichtung | |
DE2237269A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einsatz eines heimfernsehempfaengers als videoterminal | |
DE2224106A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Halbtonbildern | |
EP0038515A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden einer Vorlage auf einem Ausgabemedium | |
DE69117575T2 (de) | Faksimilegerät und Methode für die Erzeugung von Bildern variabler Grösse und Auflösung auf einem Wiedergabemedium | |
DE3039466A1 (de) | Lay-out-aufzeichnungsverfahren in einem bildabtastaufzeichnungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SAEGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |