[go: up one dir, main page]

DE2549792A1 - Zeilendrucker mit gemischter zeichenteilung - Google Patents

Zeilendrucker mit gemischter zeichenteilung

Info

Publication number
DE2549792A1
DE2549792A1 DE19752549792 DE2549792A DE2549792A1 DE 2549792 A1 DE2549792 A1 DE 2549792A1 DE 19752549792 DE19752549792 DE 19752549792 DE 2549792 A DE2549792 A DE 2549792A DE 2549792 A1 DE2549792 A1 DE 2549792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
bits
line
bit
division
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549792
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549792B2 (de
DE2549792C3 (de
Inventor
Teddy Lee Anderson
Kenneth Dean Cummings
Gerald Ivan Findley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2549792A1 publication Critical patent/DE2549792A1/de
Publication of DE2549792B2 publication Critical patent/DE2549792B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549792C3 publication Critical patent/DE2549792C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/30Character or syllable selection controlled by recorded information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/128Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers generating or processing printable items, e.g. characters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

Zeilendrucker mit gemischter Zeichenteilung
Die Erfindung betrifft einen Zeilendrucker mit gemischter Zeiehenteilung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Drucker, die aufgrund in binärer Form codierter Zeichendaten graphische Zeichen drucken, fanden weite Verbreitung in Datenverarbeitungssystemen, obwohl sie den gravierenden Nachteil aufweisen, daß keine flexible gemischte Zeichenteilung in eiiem weiten Bereich möglich ist. Je nach der Konstruktion und lern Aufbau eines solchen Druckers läßt sich die Zeichenbreite lur schwer bzw. überhaupt nicht verändern. Insbesondere ist 5S unmöglich, die Breite von Zeichen innerhalb einer gegebenen Druckzeile so zu verändern, daß man mehrere Teilungen miteinan-
609820/0813
der mischen kann. Es ist z.B. auch sehr wünschenswert, die gewünschte Teilung für jedes Zeichen in einer Druckzeile separat anpassen zu können und danach die Breite eines jeden Zeichens beim Drucken unabhängig von der Breite anderer Zeichen in der Zeile einstellen zu können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Zeilendrucker mit gemischter Zeichenteilung zu schaffen, bei dem jedes Zeichen in einer Druckzeile separat angepaßt werden kann und bei dem mehrere Teilungen in einer Zeile gemischt werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Dieser Zeilendrucker sieht nun eine gemischte Teilung innerhalb einer Druckzeile vor und zwar dadurch, daß sogenannte Teilungsbits abgefragt werden, die zu jeder Abtastung jedes einzelnen Zeichens gehören. Ein Teilungsbit bezeichnet die Anzahl von Modulationsbits innerhalb der jeweiligen Abtastung des Zeichens, die zur Modulation des abtastenden Laserstrahls zu benutzen sind. Wo das Teilungsbits eines Zeichens eine maximale Zeichenbreite angibt, werden alle Modulationsbits in jeder Abtastzei-
SA97ltO15 60982V/0813
le zum Drucken des Zeichens benutzt, und wo das Teilungsbit eine reduzierte Zeichenbreite angibt, wird ein Teil der verfügbaren Modulationsbits in jeder Abtastzeile des Zeichens zur Modulation des Laserstrahls während der Abtastung benutzt.
iDadurch wird das Zeichen mit einer reduzierten Breite gedruckt. iIn diesem Drucker werden die zu druckenden Zeilen durch graphische Codebytes dargestellt, die zeilen- oder seitenweise in einem Pufferspeicher zusammengesetzt werden. Die Codebytes im Pufferspeicher werden sequentiell synchron mit der Abtastung des Laserstrahls adressiert und zwar in Abhängigkeit von einem Oszillator, der einen festen Takt abgibt. Während ein graphisches Codebyte adressiert wird, wird ein entsprechender Satz von Zeichenbildbits aus einem Zeichengeneratormodul ausgewählt und die Modulator- und Teilungsbits, die eine entsprechende Abtastzeile des Satzes bilden, der zu der jeweils laufenden Abtastung des Laserstrahls gehört, werden in ein Datenregister weitergeleitet. Die Anzahl der Modulatorbits ändert sich entsprechend der Breite des zu druckenden Zeichens. Ist das Ende der Abtastung für das jeweilige Zeichen erreicht, so daß das nächste graphische Codebyte der Zeile im Pufferspeicher adressiert werden kann, spricht eine Taktschaltung auf das Teilungsbit an. Die Taktschaltung leitet die Modulatorbits durch eine
Datenauswahlsehaltung auf einen Parallel/Serien-Wandler, damit die Bits zur Modulation des Laserstrahls angelegt werden. Somit ist ein Zeilendrucker geschaffen, mit dem man die Zeichenbreite in einer Zeile ohne weiteres verändern kann und mit dem es möglich ist, Zeichen mit gemischter Teilung in einer Zeile zu S drucken.
Die Erfindung wird nun anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispxelen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in einem Grundblockdiagramm die Art, in der
Drucker über einen Hauptkanal mit einem Datenverarbeitungssystem gekoppelt sind;
!Pig. 2 in einem Blockdiagramm die Grundbestandteile
des in Fig. 1 gezeigten Druckers;
SA 974 015 ~ 4
809820/0813
• ε.
Fig. 3 in einem Blockdiagramm einen Teil des in Fig. 1 gezeigten Druckers;
Fig. 4 in einem Blockdiagramm einen anderen Teil des
in Fig. 1 gezeigten Druckers;
Fig. 5 in einem Blockdiagramm eine bestimmte in der in Fig. 4 gezeigten Anordnung benutzte Vorrichtung für das Mischen von Teilungen;
Fig. 6 die graphische Darstellung einer Zeichenzelle
zur Darstellung der Art, in der die Teilung von Zeichen verändert wird und
Fig. 7 in einem detaillierten Blockdiagramm Teile der
in Fig. 5 dargestellten Anordnung.
Fig. 1 zeigt ein Datenverarbeitungssystem 10, das einen
Drucker 12 enthält, der über einen Hauptkanal 14 mit einer Datenverarbeitungsanlage oder einem Computer 16 verbunden ist. Der Drucker 12 ist ein Eingabe/Ausgabe-Gerät, und der Hauptkanal 14 ist typischerweise mit anderen Eingabe/Ausgabe-Geräten gekoppelt, die bei 18 in Fig. 1 dargestellt sind.
SA9-74-015
6098287&8Ί3
2543792
Die allgemeine Arbeitsweise des Datenverarbeitungssystems 10 in Verbindung mit dem Drucker 12 ist im einzelnen an anderer Stelle beschrieben. Die aus einer zentralen Verarbeitungseinheit und einem Hauptspeicher bestehende Datenverarbeitungseinheit 16 kommuniziert mit dem Drucker 12 und den anderen Eingabe/Ausgabe-Geräten 18 über den Hauptkanal 14. In der Datenverarbeitungseinheit 16 werden Zeichencodebytes erzeugt, von denen jedes ein durch den Drucker 12 zu druckendes Zeichen darstellt. Diese werden dem Drucker 12 als Teil eines an den Hauptkanal 14 gegebenen Kanal-Kommandowortes mitgeteilt. Andere Kanal-Kommandowörter aus der Datenverarbeitungseinheit 16 umfassen Operationskonstanten, die im Drucker 12 benutzt werden, und Befehle für den Betrieb des Druckers 12.
Fig. 2 zeigt die Grundanordnung des in Fig. 1 dargestellten Druckers 12, der einen mit dem Hauptkanal 14 über einen Kanalanschluss 21, der die Schnittstelle zwischen dem Kanal 14 und dem Drucker 12 bildet, gekoppelten Druckerkanal 20 enthält. Daten von der Datenverarbeitungseinheit 16 werden über den Hauptkanal 14 an den Kanalanschluss 21 übertragen, von
SA9-74-015 - 6 -
809820/0913
wo sie in einer Eingangsdaten-Sammelleitung 22 innerhalb des Druckerkanales 20 an eine Befehlsausführungseinheit 24 geleitet werden. Die Eingangsdaten-Sammelleitung 22 liefert auch Daten vom Bildgerät 26 und einem Zeichengenerator 27 an die Befehlsausführungseinheit 24. Das Bildgerät 26 ist mit dem Druckerkanal 20 über einen Bildanschluss und der Zeichengenerator 27 über einen Zeichengeneratoranschluss 29 gekoppelt. Daten am Ausgang der Befehlsausführungseinheit 24 werden von den Daten- und Steuerausgangs-Sammelleitungen 30 an den Zeichengenerator 27, das Bildgerät 26 und den Ursprungskanal 20 geleitet.
Die Befehlsausführungseinheit 24 speichert die Daten von der Datenverarbeitungseinheit 16 und führt die durch das in einem Plattenspeicher geladenen Mikroprogramm vorgesehenen Befehle aus. Die Mikroprogramme definieren acht Prioritätsebenen, auf deren letzter verschiedene Befehle vom Hauptkanal 14 ausgeführt werden. Die Ausführung der verschiedenen Mikroroutinen veranlasst den Betrieb des Bildgerätes 26, verarbeitet die zu druckenden Daten zu einem entsprechenden Format für die Kommunikation an den Zeichengenerator 27, veranlasst diesen zur Lieferung von Zeichenbildbitzeichen
SA9-74-015 - 7 -
609820/0813
entsprechend den zu druckenden Zeichen an das Bildgerät und betätigt das Bildgerät 26.
Teile der Befehlsausführungseinheit 24 und des Zeichengenerators 27 sind in Fig. 3 dargestellt. Zur Befehlsausführungseinheit 24 gehört ein Steuerspeicherbereich für die meisten der in Fig. 3 gezeigten Instruktionen, die im Steuerspeicherbereich aufgebaut werden, mit Daten und Befehlen, die über den Hauptkanal 14 von der Datenverarbeitungseinheit 16 mitgeteilt wurden.
Zu druckende Zeichen darstellende Daten werden durch die Datenverarbeitungseinheit 16 übermittelt und am Anfang in der Befehlsausführungseinheit 24 in Form einer Folge von acht Bit grossen Zeichencodebytes gespeichert. Jedes Byte stellt ein zu druckendes Zeichen dar. Gemäss Darstellung in Fig. 3 werden die Zeichencodebytes, die den Benutzer-Druckdatenteil der Kanal-Kommandowörter umfassen, die in der Datenverarbeitungseinheit 16 erzeugt und in den Hauptkanal 14 geleitet werden, über den Druckerkanal 20 in einen Zwischenpuffer 70 gelenkt. Das Kanal-Kommandowort enthält auch einen Kommandocode, den der Drucker 12 ausführen muss,
SA9-74-015 - 8 -
609820/0813
Kejinzeichen, die die Ausführung des Kanal-Kommandowortes durch den Hauptkanal 14 steuern und ein Datenlängenfeld, welches die Anzahl von in der Druckzeile zu druckenden Zeichen angibt, wobei dieses Feld aus den verschiedenen Zeichencodebytes der Benutzerdrucker-Daten besteht und an den Zwischenpuffer übermittelt wird.
Im Zwischenpuffer 70 werden bis zu 204 Zeichencodebytes zu Seiner Druckzeile zusammengesetzt. 204 Zeichen stellen die
imaxiamale Breite einer Druckzeile für Papier einer gegebenen
breite im Bildgerät 26 dar. Die acht Bit großen Zeichencodes verwenden Hexadezimalcodierung zur Datenverdichtung und sind dm bekannten EBCDIC-Code codiert. Die verschiedenen Zeichen-
,codebytes, die im Zwischenpuffer 70 gespeichert sind, werden an eine Übersetzungstabelle 72 geleitet, wo sie einzeln in entsprechende graphische Codebytes übersetzt werden. Der Code oder Algorithmus der Übersetzungstabelle 72 wird implementiert durch Addition eines jeden Zeichencodebyte zu einer i
ι
Anfangsadresse für die Tabelle 72 und Verwendung der resultierenden Summe als Adresse für das entsprechende graphische jcodebyte, das in der Übersetzungstabelle gespeichert ist. |Die Übersetzungstabelle 72 kann bis zu 256 graphische Code-
SA 9-~74- 015 - 9 -
€09820/0813
2b43792 • no.
bytes speichern und hat eine Position für alle möglichen Zeichencodes, die von der Datenverarbeitungseinheit 16 kommen können. Jedes graphische Codebyte enthält die Adresse eines Satzes von Zeichenbildbits, die in einem von vier verschiedenen beschreibbaren Zeichengenerator-Moduln 74 im Zeichengenerator 27 gespeichert sind. Jedes 8 Bit grosse graphische Codebyte von der Uebersetzungstabelle 72 enthält ein erstes zwei Bit grosses Feld zur Bezeichnung eines bestimmten Zeichengenerator-Moduls 74 und ein zweites sechs Bit grosses Feld zur Bezeichnung einer von 64 verschiedenen Speicherstellen im gewählten Zeichengenerator-Modul. Wenn durch ein graphisches Codebyte eine Speicherstelle in einem der Zeichengenerator-Moduln 74 gewählt wird, dann wird der an dieser Stelle gespeicherte Satz von Zeichenbildbits durch das Bildgerät 26 zum Drucken eines Zeichens benutzt.
Die graphischen Codebytes von der Uebersetzungstabelle 72 werden als nächstes in der Länge verdichtet mit dem Verdichtungsalgorithmus 76, wie sie in einen Seitenpuffer 78 zur Speicherung eingegeben werden. Wie bereits erwähnt, kann jede Zeile 204 Zeichen enthalten. Da eine Seite bei 11-Zoll-Papier bis zu 80 Zeilen haben kann, kann eine Seite 16320 Bytes
SA9-74-015 - 10 -
809820/0813
enthalten. Da die übersetzten Daten im Seitenpuffer 78 zu einer oder mehreren Seiten zusammengesetzt werden sollen, müsste also dieser Seitenpuffer ohne Verdichtung eine Kapazität von mindestens 16320 Bytes pro Seite haben. Mit Hilfe des Verdichtungsalgorithmus 76 werden jedoch die graphischen Codebytes für eine durchschnittliche Seite so weit reduziert, dass nur etwa 2000 Bytes an Speicherplatz für jede Seite im Seitenpuffer 78 gebraucht werden.
Im vorliegenden Beispiel erfolgt eine Verdichtung, wenn identische Zeichen aufeinanderfolgen, die mehr als eine bestimmte Anzahl der Zeichen enthalten. Die resultierende im Seitenpuffer 78 gespeicherte Information umfasst ein erstes Byte, welches das Vorliegen einer Verdichtung bezeichnet, ein zweites Byte, welches die Anzahl der verdichteten Zeichen angibt, und ein drittes Byte, welches das verdichtete Zeichen ist.
Der Seitenpuffer 78 setzt die verdichteten graphischen Codebytes weiter zu Seiten zusammen, bis er voll ist. Der Seitenpuffer 78 muss wenigstens eine komplette Seite speichern können, hat aber vor.teilhafterweise gemäss Darstellung in
SA9-74-015 - 11 -
SÖ9B20/G813
Fig. 3 genug Speicherplatz zum Speichern mehrerer Seiten.
Die Kanal-Kommandowörter von der Datenverarbeitungseinheit 16 enthalten auch bestimmte Modifizierbits, die das vertikale Format einer jeden Seite durch den Abstand zwischen den Zeilen und die Höhe der Zeichen in jeder Zeile steuern. Diese Funktionen werden durch einen Formatsteuerpuffer 79 in Verbindung mit einem zugehörigen Adressregister 80 wahrgenommen. Für jede in den Seitenpuffer 78 eingegebene Zeile wird ein anderes Formatsteuerbyte im Formatsteuerpuffer gespeichert. Das Adressregister 80 bezeichnet die verschiedenen Formatsteuerbytes. Ein Bit eines jeden Formatsteuerbyte definiert die Höhe einer entsprechenden Zeile und wird an den Zeichengenerator 27 angelegt, um die Anzahl von Abtastzeilen, die beim Drucken der Zeile benutzt werden, auszuwählen. Andere Bits in jedem Formatsteuerbyte definieren eine Kanalzahl. Ein Kanal-Kommandowort definiert in eine Seite einzusetzende Leerzeilen, indem es die leer zu lassenden Zeilen angibt, d.h. die Kanalzahl, auf die gesprungen werden soll. In den Seitenpuffer 78 wird ein Spezialcode jedesmal eingegeben, wenn das Adressregister 80 bei Leerzeilen oder beim Springen zu einer gesuchten Kanalzahl im
SA9-74-015 - 12 -
603820/0S13
2 b 4 9 7 9 2
Formatsteuerpuffer 79 erhöht wird. Wenn die Seite durch den Zeichengenerator 27 gedruckt wird, sperrt jeder derartige Spezialcode den Modulatorausgang des Zeichengenerator 27, so dass eine Leerzeile auf der gedruckten Seite entsteht.
Die im Seitenpuffer 78 zu Seiten zusammengesetzten verdichteten graphischen Codebytes werden beim Verlassen des Seitenpuffers 78 wieder in die ursprüngliche Form gestreckt durch einen Algorithmus 81, der die Umkehrung des Verdichtungsalgorithmus 76 darstellt, bevor die Bytes zusammen mit Daten von einem Modifikationsdatenpuffer 82 auf einen von zwei Leitungspuffern 83, 84 im Zeichengenerator 27 geleitet werden. Der Algorithmus 80 stellt die Originalform eines jeden graphischen Codebyte wieder her, die es am Ausgang der Uebersetzungstabelle 72 annimmt. Der Modifikationsdatenpuffer 82 speichert Daten für kleinere Aenderungen zwischen den Kopien, wenn mehrere Kopien derselben Seite zu drucken sind. Dadurch wird vermieden, dass eine vollständige Seite im Seitenpuffer 78 zusammengesetzt werden muss, die sich nur geringfügig von einer vorher gedruckten Kopie unterscheidet.
SA9-74-015 - 13 -
809820/0813
Das Bildgerät 26 moduliert einen Laserstrahl bei dessen ^ rasterförmiger Abtastung eines Zeichenraumes zum Drucken eines Zeichens. Jeder Zeichenraum ist definiert als eine Zeichenzelle mit einer durch 24 Abtastungen des Laserstrahles abgegrenzten Höhe und 18 Bits abgegrenzten Breite. Dadurch ist die Anzahl von Malen gegeben, die der Strahl während jeder Abtastung der Zeichenzelle moduliert werden kann. Jeder Satz von in einem der Zeichengeneratormoduln 74 gespeicherten Zeichenbildbits umfasst somit 432 Bits, die die 18 horizontalen Biträume für jede der 24 verschiedenen Abtastungen des Laserstrahles definieren. Die Zeichenbildbits definieren also diejenigen Teile des Gittermusters oder der Matrix der Zeichenzelle, die das zu druckende Zeichen umfasst.
Im vorliegenden Beispiel ist jeder Zeichengeneratormodul 74 nur elf Bits breit, während die Zeichenzelle eine Breite von achtzehn Bits hat. Somit muss jede Abtastzeile von achtzehn Bits der Zeichenzelle in zwei Datenabschnitte unterteilt werden, um die Sätze der Zeichenbildbits in dem Zeichengeneratormodul 74 speichern zu können. Da jedes Zeichen bis zu 24 Abtastzeilen umfassen kann, müssen 48 Datenabschnitte im Zeichengeneratormodul 74 für jeden Satz von Zeichenbildbits
SA9-74-015 ' - 14 -
€09820/0813
2 b 4 y 7 9 2
gespeichert werden. Da jeder Zeichengeneratormodul 74 eine Breite von 11 Bits hat, ist jeder dort gespeicherte Datenabschnitt 11 Bits lang und umfasst ein Feld von 9 Bits, ein Paritätsbit und ein Teilungsbit. Jedes Paar von gespeicherten Datenabschnitten im Zeichengeneratormodul 74 enthält einen hohen und einen niedrigen Abschnitt. Gemäss der Beschreibung im Zusammenhang mit dem Zeichengenerator der Fig. 4 wird eine komplette Zeichenzelle bei jeder Abtastung gedruckt. Die beiden der Abtastung für jedes Zeichen entsprechenden Bitabschnitte werden somit nacheinander vom beschreibbaren Zeichengeneratormodul 74 genommen und zur Modulation des Laserstrahles benutzt.
Die in den Zeichengeneratormoduln 74 gespeicherten Zeichenbildbits sind direkt von der Datenverarbeitungseinheit 16 durch Programm veränderbar. Sätze von Zeichenbildbits können am Anfang in die Zeichengeneratormoduln 74 entweder direkt von der Datenverarbeitungseinheit 16 oder von einem in Fig. 4 beschriebenen Plattenspeicher geladen und dann wahlweise unter Steuerung der Datenverarbeitungseinheit ersetzt werden. Jeder Satz von Zeichenbildbits, der in einem der Zeichengeneratormoduln 74 zu speichern oder zu ersetzen ist, wird über
SA9-74-015 - 15 -
609820/0813
den Hauptkanal 14 von der Datenverarbeitungseinheit 16 gemäss Darstellung in Fig. 3 in Form eines 73 Byte grossen Blockes übertragen. Das erste Byte des Blockes definiert die Speicherstelle innerhalb der Zeichengeneratormoduln 74, wo der neue Satz von Zeichenbildbits zu speichern ist. Die übrigen 72 Bytes des Blockes sind in 24 Gruppen von je drei Bytes angeordnet und definieren die Zeichenbildbits. Jede Gruppe von drei Bytes enthält die 18 Bits für eine der Abtastlinien der Zeichenzellen.
Das erste Byte des eine Zeichenadresse umfassenden Blockes wird über die Uebersetzungstabelle 72, wo es durch die Tabellenadresse umgewandelt wird, an einen Datenpuffer 86 geleitet. Die übrigen 72 Bytes des Blockes werden direkt an den Datenpuffer 86 geleitet, der die Zeichenadresse von den übrigen 72 Bytes trennt, die die Bilddaten enthalten. Die Zeichenadresse wird an die Zeichengeneratormoduln 74 geleitet. Eine Gruppe von drei Bytes (24 Bits) ist am Ausgang des Datenpuffers 86 in Fig. 3 dargestellt und enthält die 18 Bits, die die Abtastung der Zeichenzelle enthalten (0-7, 8-15, 16, 17), ein hohes Teilungsbit P„, ein niedriges Teilungsbit P,, ein hohes Paritätsbit C^, ein niedriges Paritätsbit C, und zwei mit X bezeichnete Reservebitplätze.
SA9-74-015 - 16 -
609820/0813
2 b 4 y 7 9 2
Die drei Bytegruppen vom Seitenpuffer 86 werden an die Umwandlungs- und Formatlogik 87 geleitet, wo sie umgewandelt und zu Paaren von Abschnitten von je 11 Bits neu formatiert werden zwecks Speicherung in den Zeichengeneratormoduln 74. Die Umwandlungs- und Formatlogik 87 formt die drei Bytegruppen in einer geeigneten Schaltung um zu einem ersten Abschnitt mit den Bits 0-8, P„, C„ und in einen zweiten Abschnitt mit den Bits 9-17, P , C . Ausserdem wird das Teilungsbit P„ bzw. P, eines jeden Abschnittes abgefragt. Wenn die grösste Teilung von 10 Zeichen pro Zoll gewünscht ist, werden die Bits nicht verändert. Wenn die kleinste Teilung von 15 Zeichen pro Zoll angegeben ist, werden die Bits um drei Positionen verschoben, um drei Bits zu eliminieren, die durch Nullen ersetzt werden. Wie später noch in Verbindung mit den Fig. 5 und 7 beschrieben wird, wird mit den übrigen 6 Bits ein Zeichen mit beschnittener Zellenbreite gedruckt. Wenn eine Zwischenteilung von 12 Zeichen pro Zoll angegeben ist, bleibt der hohe oder erste Teil der Abtastung unverändert, während der niedrige oder zweite Teil von 9 auf 6 Bits reduziert wird.
SA9-74-015 - 17 -
609820/0813
/ b a 3 / 9
Die umgewandelten und neu geformten Abschnitte von Bits werden über einen Moduldatenpuffer 88 in die Zeichengeneratormoduln 74 geladen. Das erste Byte der Codezeichenadresse am Ausgang des Datenpuffers 86 funktioniert genauso wie die graphischen Codebytes am Ausgang der Uebersetzungstabelle 72 und definiert einen Zeichengeneratormodul 74 und die aus den 64 verschiedenen Stellen im Modul ausgewählten Stellen, in die der neue Satz von Zeichenbildbits zu speichern ist.
In Fig. 4 ist der Zeichengenerator 27 zusammen mit einem Teil des Bildgerätes 26 dargestellt. Die graphischen Codebytes am Ausgang des Modifikationsdatenpuffers 82 in der Befehlsausführungseinheit 24 werden über den Druckerkanal 20 an den Zeichengenerator 27 geleitet, wo sie durch ein eiii Byte grosses Halteregister 100 an den Eingängen der Zeilenpuffer 83 und 84 empfangen werden. Das Laden und Entladen dieser Puffer wird gesteuert durch den Schreibzeilenpuffer-Adresszähler 106, der auf vom Ursprungskanal 20 empfangene Steuerdaten anspricht und den Inhalt eines der Puffer 83, 84 an den Zeichengeneratormodul 74 weiterleiten lässt zum Drucken, während der andere Zeilenpuffer von dem
SA9-74-015 - 18 -
609820/0813
ein Byte grossen Halteregister 100 geladen wird und umgekehrt. Die Zeilenpuffer 83 und 84 laden und drucken also abwechselnd. Während der Schreibzeilenpuffer-Adresszähler 106 das Laden eines der Puffer 83, 84 beidweise zum Zusammensetzen einer Druckzeile aufgrund von Steuerdaten vom Mikroprogramm steuert, reagiert der Lesezeilenpuffer-Adresszähler 108 auf den Zeichengeneratoranschluss 29 und steuert die Ausgabe des anderen Zeilenpuffers durch ein Zeichenadressregister 112 an die Zeichengeneratormoduln
Die vier verschiedenen Zeichengeneratormoduln 114, 116, und 120 werden mit verschiedenen Textzeichen geladen, und zwar der erste Modul 114 mit gotischen Zeichen in 15-ner Teilung, der zweite Modul 116 mit Zeichen entsprechend einem Text 1, der dritte Modul 118 mit Zeichen entsprechend einem Text 2 und der vierte Modul 120 mit Gotikschriftzeichen in 10-ner Teilung. Jeder Modul 114, 116, 118 und 120 kann bis zu 64 Zeichen speichern. Der Inhalt des ersten Zeichengeneratormoduls 114 ist in Fig. 4 graphisch dargestellt durch 24 Abtastungen von 18 Bits, die je eines der 64 Zeichen umfassen. Zwei der 18 Bit breiten Abtastzeilen sind für den
SA9-74-015 - 19 -
60982G/0813
2b49792 •öl© ♦
oberen Teil des Zeichens "A" dargestellt. Wie bereits beschrieben, modulieren die Bits im Modul 114 einen Laserstrahl zur Erzeugung des gewünschten Zeichens.
Das Bildgerät 26 enthält einen Laser 130 zur Lieferung eines Energiestrahles 132, der durch einen Spiegel 134 und einen Modulator 136 auf einen rotierenden Spiegel 138 geworfen wird, der an seinem Umfang mehrere kleine Spiegelfacetten so angeordnet trägt, dass der Laserstrahl vom Modulator 136 auf einen Spiegel 140 reflektiert wird. Der Spiegel 140 reflektiert den modulierten Laserstrahl auf eine sich drehende Drucktrommel 142. Der Spiegel 138 rotiert mit einer ausreichenden Geschwindigkeit, damit der modulierte Laserstrahl in einer schnellen Folge von Abtastungen über die Drucktrommel 142 läuft.
Der Modulator 136 moduliert den Laserstrahl 132 mit Bits von den Zeichengeneratormoduln 74, die über ein Ausgangsdatenregister 144 und einen neun Bit grossen Parallel/Serien-Wandler 146 angelegt werden. Die Taktierung des Zeichengeneratormoduls 74 wird durch einen ersten Zeilenwahlzähler 148 gesteuert, der zu Beginn einer jeden Druckzeile für die
SA9-74-015 - 20 -
609820/0813
•«αι.
Abtastzeile gestartet wird. Der Zeilenwahlzähler 148 spricht auf Abtastsynchronisationssignale vom Abtaststartdetektor 150 an und synchronisiert die Bitausgabe vom Zeichengeneratormodul 74 mit der Drehung des Spiegels 138. Der Abtaststartdetektor 150 erzeugt ein Signal für jede Facette des rotierenden Spiegels 138 und zeigt daher den Beginn einer jeden Abtastung an. Ein Gesamtzeitzähler-Strahlsucher 152 spricht auf ein Abtastsynchronsignal vom Funktionsdecoder 110 an, um den Modulator 136 in Betrieb zu setzen. Bei Beginn einer jeden Abtastung signalisiert der Abtaststartdetektor 150 dem Zeilen-Wahlzähler 148 den Aufgriff einer bestimmten Abtastung eines graphischen Zeichens in einem Zeichengeneratormodul 74 und gibt Befehl zum Beginn der Bitübertragung vom Zeichengeneratormodul 74 in das Datenausgaberegister 144. Der Lesezeilenpuffer-Adresszähler 108 zählt die verschiedenen Zeichenpositionen in den Zeilenpuffern 83, 84. Am Beginn einer jeden Abtastung, bestimmt durch den Zeilen-Wahlzähler 148, wählt das Zeichenadressregister 112 entsprechende Bits aus den Zeichengeneratormoduln 74 unter Steuerung der Zählschaltung innerhalb der Steuerelektronik 108. Der Gesamtzeitzähler 152 spricht auf das Abtastsynchronsignal am Anfang einer jeden Abtastung
SA9-74-015 - 21 -
S0982Q/0813
an und schaltet den Modulator 136 und den Laser 130 für den Beginn der nächsten Abtastung ein.
Wie anschliessend im einzelnen beschrieben wird, bestimmen die Teilungsbits P„ und P die Teilung oder Breite des Zeichens. Am Anfang einer jeden Abtastung wird die erste Zeile von Datenbits entsprechend der ersten Abtastung des ersten Zeichens in das Datenausgaberegister 144 geleitet, wo die Teilungsbits P„ oder P, durch den Zeilenpuffer 154 abgefühlt werden. Dieser reagiert auf einen horizontalen Oszillator im Gesamtzeitzähler und Strahlsucher 152 durch Weiterleiten nur derjenigen Bits einer jeden Abtastung an den Parallel/Serien-Wandler 146, die zur Modulation des Laserstrahles zu benutzen sind. Während alle 18 Bits einer jeden Abtastung für eine Teilung von 10 Zeichen pro Zoll benutzt werden, werden für eine Teilung von 15 Zeichen pro Zoll nur 12 Bits einer jeden Abtastung benutzt und so die Breite der Zeichenzellen beschnitten.
Wenn die Teilung des Zeichens bestimmt ist, wird der Abschnitt, der die erste Hälfte der ersten Abtastung des ersten Zeichens darstellt und vorübergehend im Datenaus-
SA9-74-015 - 22 -
609820/0813
2 h 4 a 7 91
gaberegister 144 gespeichert ist, weitergeleitet an den Parallc Serien-Wandler 146, von ντο die Bits seriell dem Modulator 136 zur Modulation des Laserstrahles 132 zugeführt werden, während dieser die erste Hälfte des ersten Zeichens abtastet. Darauf wird der zweite Datenabschnitt durch das Ausgabedatenregister 144 an den Parallel/Serien-Wandler 146 weitergeleitet und die resultierenden Bits dazu benutzt, den Laserstrahl während der zweiten Hälfte der ersten Abtastung des ersten Zeichens zu modulieren. Nun fängt der Laserstrahl mit der ersten Abtastung des zweiten Zeichens auf der Zeile an. Die ersten und dann die zweiten Bitabschnitte, die die erste Abtastung des zweiten Zeichens darstellen, werden nacheinander durch das Datenausgaberegister 144 und den Parallel/ Serien-Wandler 146 geleitet, um den Laserstrahl zu modulieren. Das System arbeitet auf diese Weise weiter, bis der Laserstrahl die erste Abtastung eines jeden Zeichens in der Zeile beendet hat. Darauf wird der Inhalt des Abtastzeilenwahlzählers 148 erhöht und die nächste Abtastung des Laserstrahles beginnt und wird durch den Abtaststartdetektor abgefühlt. Der dritte und dann der vierte Abschnitt von Datenbits für das erste Zeichen werden an das Datenausgaberegister 144 und den Parallel/Serien-Wandler 146 geleitet,
SA9-74-015 - 23 -
803820/0813
um die zweite Abtastung des ersten Zeichens zu drucken.
Der dritte und vierte Bitabschnitt für jedes nachfolgende
Zeichen wird dazu benutzt, den Laserstrahl zu modulieren,
bis die zweite Abtastung der ganzen Druckzeile fertig ist.
Das System arbeitet auf diese Weise weiter, bis der Laserstrahl 24mal die Druckzeile abgetastet hat und alle Zeichen auf der Zeile gedruckt sind. Danach wird der Prozess für jede nachfolgende Druckzeile wiederholt.
Wie bereits gesagt wurde, können die Sätze von Zeichenbildbits in den Zeichengeneratormoduln 74 geladen oder ersetzt
werden direkt über den Datenpuffer 86, die Umwandlungs- und Formatierlogik 87 und den Moduldatenpuffer 88. Andererseits können diese Sätze von Zeichenbildbits auch direkt von einem Plattenspeicher 160 über den Moduldatenpuffer 88 geladen
werden.
Das Bildgerät 26 arbeitet mit bekannten elektrophotographischen Verfahren zur Entwicklung der entladenen Bereiche auf der Oberfläche der Trommel 142, die der Modulation des Laserstrahls 132 entsprechen. Die Trommel 142 wird an einem Entwickler vorbei gedreht, wo die Oberfläche mit einem Toner
SA9-74-015 - 24 -
609820/0813
2 b 4 B 7 9 2
überzogen wird, der an den entladenen Bereichen der Oberfläche haftet. Der Toner wird auf ein Papier übertragen, welches mit der Trommeloberflache in Berührung kommt, und das so mit Toner bedruckte Papier wird durch eine Schmelzstation weiter transportiert zu einer Formularablage.
Die Anordnung zur Bestimmung der Teilung der gedruckten Zeichen ist im einzelnen in Fig. 5 gezeigt. Das Ausgabedatenregister 144, das zwischen dem Zeichengeneratormodul 74 und den in Fig. 4 gezeigten Parallel/Serien-Wandler 146 liegt, ist in Fig. 5 als Datenregister 170 gezeigt. Sein Ausgang ist an die Datenwahlschaltung 172 angeschlossen, die am Eingang des Parallel/Serien-Wandlers 146 liegt. Der in Fig. 4 gezeigte Zeilenpuffer 154 enthält eine Taktschaltung 174 und einen Horizontal-Oszillator 176, der ein Teil des Gesamtzeitzählers des Strahlsuchers 152 ist. Die Taktschaltung 174 spricht auf die Teilungsbits vom Datenregister 170 und auf Taktsignale vom Horizontal-Oszillator 176 an und liefert Signale an den Lesezeilenpuffer-Adresszähler 108, die Zeilenpuffer 83, 84, das Zeichenadressregister 112, die Datenwahlschaltung 172 und den Parallel/Serien-Wandler 146.
SA9-74-015 - 25 -
609820/0813
2^49792
Zu Beginn einer jeden Abtastung des Laserstrahles 132 wird das Abtastsynchronisationssignal vom Abtaststartdetektor 150 an den Zeilenwahlzähler 148 angelegt, um seinen Inhalt auf den neuesten Stand zu bringen. Der Zähler 148 liefert Information über jede vom Laserstrahl vorgenommene Abtastung. Der Lesezeilenpuffer-Adresszähler 108 hält eine Zahl der Zeichenpositionen in den Zeilenpuffern 83, 84. Zu Beginn der Abtastung prüft das Zeichenadressregister 112 das erste Zeichen in einem der Zeilenpuffer 83 oder 84, das zum Drucken zu benutzen ist. Das Zeichenadressregister 112 reagiert auf das erste Zeichen durch Wählen des entsprechenden Satzes von Zeichenbildbits in einem Zeichengeneratormodul 74. Der Zeilenwahlzähler 148 wählt die entsprechende Abtastzeile aus dem ausgewählten Satz der Zeichenbildbits und veranlasst die Eingabe des passenden, die Abtastzeile gemäss Fig. 3 enthaltenden Abschnittes in das Datenregister 170. Jeder Abschnitt umfasst bis zu 9 Modulationsbits, ein Teilungsbit P„ oder P. und ein Paritätsbit C„ oder C.. Das Datenregister 170 trennt das Teilungsbit ab und legt es an die Taktschaltung 174, wo es zur Steuerung der Ausgabe der Modulationsbits aus dem Parallel/Serien-Wandler 146 und zur Weiterleitung des nächsten Bitabschnittes aus den Zeichen-
SA9-74-015 - 26 -
809820/0813
•αν
generatormoduln an das Datenregister 170 benutzt wird. Die Datenwahl schaltung 172 spricht auf die Taktschaltung 174 an und leitet den im Datenregister 170 gespeicherten Bitabschnitt in den 9 Bit Parallel/Serien-Wandler, von wo die Bits seriell zur Modulation des Laserstrahles verwendet werden.
Wenn das Teilerbit den binären Wert 1 hat und die grösste Zeichenbreite entsprechend 10 Zeichen pro Zoll bezeichnet, bestehen die in den Zeichengeneratormoduln 74 gespeicherten Bitabschnitte aus 9 Modulationsbits, die alle vorübergehend im Datenregister 170 gespeichert sind, und durch den Datenwähler 172 seriell durch den Parallel/Serien-Wandler 146 zur Modulation des Laserstrahles ausgegeben werden. Wie vorher gesagt wurde, spricht die in Fig. 3 gezeigte Umwandlungsund Formatlogik 87 auf ein Teilungsbit mit entgegengesetztem binären Wert an, verschiebt 9 Bits des hohen oder niedrigen Abschnittes um drei Positionen und gibt drei Nullen hinzu. Der resultierende Abschnitt umfasst 6 Modulationsbits und drei Nullen und wird dann in den Zeichengeneratormoduln 74 gespeichert. Beim Drucken wird der Abschnitt vom Datenregister 170 in den Parallel/Serien-Wandler geleitet. Die
SA9-74-015 - 27 -
£09820/0813
•atf-
Taktschaltung 174 reagiert auf das Teilerbit und leitet die 6 Modulationsbits seriell an den Lasermodulator 136. Der nächste Bitabschnitt wird direkt weitergeleitet und zum Drucken benutzt. Wo die kleinste Teilung von 15 Zeichen pro Zoll vorliegt, werden beide Bitabschnitte, wie sie in den Zeichengeneratormoduln 74 gespeichert sind, von je 6 Modulationsbits gebildet. Wo eine Zwischenteilung von 12 Zeichen pro Zoll gewünscht wird, umfasst der linke oder hohe Abschnitt alle neun Modulationsbits während der rechte oder niedrige Abschnitt sechs Modulationsbits umfasst.
Der Horizontal-Oszillator 176, Fig. 5, liefert eine konstante Taktrate für das System, wobei jede Schwingung die Periode für ein Modulationsbit zur Modulation des Laserstrahles definiert. Da das Teilungsbit die Anzahl der für die Modulation des Laserstrahles zu verwendenden Modulationsbits bezeichnet, spricht die Taktschaltung 174 auf das Teilerbit an und verzeichnet die Anzahl von Taktimpulsen vom Oszillator 176, die für die Modulation mit den ausgewählten Bits notwendig ist. Die Taktschaltung 174 verschiebt diesen Wert aufgrund eines jeden Taktimpulses vom Oszillator 176 und zeigt damit an, dass ein weiteres Bit zur Modulation des
SA9-74-015 - 28 -
609820/0813
2b43792
Laserstrahlers benutzt wurde. Wenn die Zahl von Taktimpulsen vom Oszillator 176 genauso gross ist wie die Anzahl der zur Modulation des Laserstrahles benutzten Bits, liefert die Taktschaltung 174 ein Signal an den Datenwähler 172, um den nächsten im Datenregister 170 gespeicherten Bitabschnitt an den Parallel/Serien-Wandler 176 zu leiten. Der Prozess wird dann mit dem neuen Teilerbit Ρ, wiederholt und liefert eine Bestimmung der Anzahl von. Bits, um der Taktschaltung 174 die Anzahl von Taktimpulsen mitzuteilen, die benötigt werden, um den Laserstrahl mit den Modulationsbits zu modulieren, bevor der nächste Abschnitt von Modulationsbits gedruckt wird. Wenn diese Bits zur Modulation des Laserstrahls benutzt wurden, veranlasst die Taktschaltung 174 in Verbindung mit dem Lesezeilenpuffer-Adresszähler 108, dass zuerst der eine und dann der andere Abtastabschnitt des nächsten Zeichens in der Zeile gedruckt wird.
Das System arbeitet in der beschriebenen Weise weiter für jedes Zeichen in einem der Zeilenpuffer 83, 84, bis die Abtastung beendet ist. Danach geht das System in Bereitschaft zum Drucken der nächsten Abtastung der Zeichenzeile, indem
SA9-74-015 - 29 -
609820/0813
2 r> u 9 V
der Abtastzeilenwahlzähler 148 auf den neuesten Stand gebracht wird. Das System druckt dann die neue Abtastzeile auf ähnliche Weise. Das Zeichenadressregister 112 spricht auf jedes Zeichen in der Druckzeile an durch Auswahl des entsprechenden Satzes von Zeichenbildbits in den Zeichengeneratormoduln 74 während der Abtastzeilenwahlzähler 148 die richtige Abtastzeile innerhalb der Zeichenbildbits bezeichnet. Die resultierenden Bits werden an das Datenregister 170 angelegt, um über den Datenwähler 172 unter Steuerung der Taktschaltung 174 an den Parallel/Serien-Wandler 146 geleitet zu werden.
Fig. 5 zeigt graphisch die Arbeitsweise der Schaltung. Dazu gehört auch die Darstellung einer Druckzeile in einem der Zeilenpuffer 83, 84, die aus einer Folge von Zeichen einschliesslich eines Zeichens "A" besteht. Wenn das Zeichen "A" durch das Zeichenadressregister 112 angesprochen wird, wird aus den 64 verschiedenen Sätzen von Zeichenbildbits der gewünschte Zeichengeneratormodul 74 gewählt. Gleichzeitig wählt der Abtastzeilenwahlzähler 148 die entsprechende Abtastzeile aus der Gruppe der Zeichenbildbits. Der erste Abschnitt dieser Abtastzeile umfasst die Bits 0-8, das
SA9-74-015 - 30 -
603820/0813
Teilungsbit P und das Paritätsbit C„ und wird nach Darstellung in Pig. 5 an das Datenregister 170 weitergeleitet. Im vorliegenden Beispiel wird angenommen, dass das Teilungsbit P„ eine reduzierte Zeichenbreite angibt, so dass nur die Bits 3-8 Modulationsbits sind und die Bits 0-2 Nullen. Während alle neun Bits (0-8) an den Parallel/ Serien-Wandler 146 geleitet werden, spricht die Taktschaltung 174 auf das Teilungsbit P„ an und lässt nur sechs Bits seriell an den Lasermodulator 136 weiterlaufen, bevor sie nach dem nächsten Bitabschnitt sieht. Die Modulationsbits 3-8 des Abschnittes werden in den Bitpositionen 0-5 der Zeichengeneratormoduln 74 gespeichert. Die ersten sechs Bits aus dem Parallel/Serien-Wandler 146 sind daher die Modulationsbits 3-8.
Fig. 6 zeigt graphisch, wie die Breite der Zeichenzelle für die verschiedenen Teilungen der Zeichen beschnitten wird. Wenn das Teilungsbit anzeigt, dass das Zeichen die grösste Teilung, entsprechend 10 Zeichen pro Zoll, haben soll, sind beide Teile einer jeden Abtastung seines Zeichens mit 9 Modulationsbits vorgesehen. Das resultierende Zeichen hat eine maximale Breite (18 -Bits) , so dass es die ganze Zeichenzelle
SA9-74-015 - 31 -
609820/0813
2649792
belegt, wie es in Fig. 6 durch das Zeichen "A" fest ausgezogen dargestellt ist. Wenn die Mindestteilung entsprechend 15 Zeichen pro Zoll gewünscht ist, wird der erste Abschnitt von neun Modulationsbits in der Umwandlungs- und Formatlogik 87 der Fig. 3 um acht Bitpositionen so verschoben, dass jeder Abschnitt nur sechs Modulationsbits erhält, wie sie in den Zeichengeneratormoduln 74 gespeichert sind. Der zweite Abschnitt von neun Bits wird direkt in den Zeichengeneratormoduln 74 gespeichert. Wenn das Zeichen gedruckt wird, wird demzufolge der Breite der Zelle (12 Bits) beschnitten, und es ergibt sich ein Zeichen wie das gestrichelte "A" in Fig. 6. Im Falle einer mittleren Teilung,entsprechend 12 Zeichen pro Zoll, wird der linke oder hohe Abschnitt einer jeden Abtastung mit den vollen Modulationsbits vorgesehen während der rechte oder niedrige Abschnitt einer jeden Abtastung auf sechs Modulationsbits reduziert wird. Das Ergebnis ist in Fig. 6 nicht gezeigt. Das Zeichen ist in der beschnittenen Zellenbreite von 15 Bits zentriert. Die drei Modulationsbits auf der rechten Seite werden nicht benutzt.
SA9-74.-015 - 32 -
809820/0813
7549792 • 33.
Ein Teil der in Fig. 5 gezeigten Anordnung ist im einzelnen in Fig. 7 dargestellt. Wie aus dieser Darstellung zu ersehen ist, umfasst das Datenregister 170 ein 11 Bit grosses Register zur Aufnahme von neun Modulationsbits, des Teilungsbits und das Paritätsbits. Die Registerposition zum Empfang der Teilungsbits P„ oder P^ ist mit einem Teilungsdetektor 190 gekoppelt. Wenn das Teilungsbit den binären Wert "1" hat und anzeigt, dass neun Modulationsbits zu benutzen sind, liefert der Teilungsdetektor 190 ein Ausgangssignal an die achte oder letzte Bitposition eines neun Bit grossen Serientaktgebers 192, der einen Teil der Taktschaltung 174 bildet. Wenn das Teilungsbit den anderen binären Wert hat und anzeigt, dass sechs Modulationsbits zu benutzen sind, liefert der Teilungsdetektor 190 ein Signal an die sechste oder fünfte Bitposition des Serientaktgebers 192.
Wenn das Teilungsbit durch den Teilungsdetektor 190 abgefühlt wird zur Abgabe eines Signales an den Serientaktgeber 192, werden die in dem das Datenregister 170 umfassenden Register gespeicherten neun Bits 0-8 durch ein neun Bit grosses Register geleitet, welches den Datenwähler 172 darstellt, in den Parallel/Serien-Wandler 146, und zwar unter
SA9-74-015 - 33 -
809820/0S13
2B49792
Steuerung eines Signales von der ersten oder O-Bit-Position des Serientaktgebers 192. Danach reagiert der Parallel/ Serien-Wandler 146, der aus einem Schieberegister besteht, auf jeden Taktimpuls vom Horizontal-Oszillator 176 und leitet ein weiteres Bit zum Modulator 136. Der Serientaktgeber 192 spricht auch auf die Taktimpulse vom Horizontal-Oszillator 176 an und durchläuft die verschiedenen Bitpositionen synchron mit der Ausgabe von Bits aus dem Parallel/ Serien-Wandler 146. Wenn der Serientaktgeber 192 die Bitposition 5 erreicht, wird ein Signal an die Zeichengeneratormoduln 74 zum Beginn des Zugriffs zum nächsten Abtastabschnitt für das folgende Zeichen gegeben. Wenn der Serientaktgeber 192 auf seine Bitposition 4 vorschaltet, wird ein Signal an die Zeilenpuffer 83 und 84 gegeben, wenn ein neues Zeichen adressiert werden soll. Durch dieses Signal wird der nächste Abtastabschnitt in den Zeichengeneratormoduln 74 aufgesucht. Wenn der Serientaktgeber 192 die Bitposition "0" erreicht, wird ein Signal an den Datenwähler 172 gegeben, um die im Datenregister 170 gespeicherten Bits in den Parallel/Serien-Wandler 146 zu leiten. Somit bestimmen die Anfangslage des Teilungsbits im Serientaktgeber 192 (Position 8 oder 5) und die nachfolgende Bewegung zur Position O, wo neue Daten in
SA9-74-015 - 34 -
809820/0813
2 b A 9 7 y 2
den Parallel/Serien-Wandler geleitet werden, ob neun Bits oder sechs Bits auf den Laserstrahl zu modulieren sind, bevor das Leitsignal an den Datenwähler 172 gegeben wird.
Die in Fig. 7 gezeigte Einrichtung funktioniert für jeden Abtastabschnitt genauso weiter. Während ein Abtastabschnitt zum Drucken benutzt wird, liefert der Serientaktgeber 192 bei der Bitposition 4 ein Signal, welches den nächsten zu benutzenden Abtastabschnitt in den Zeichengeneratormoduln 74 bezeichnet. Wenn die Bitposition 5 erreicht ist, liefert der Serientaktgeber 192 ein Signal zum Laden des nächsten Abtastabschnittes in das Datenregister 170. Wenn der gedruckte Abtastabschnitt aus sechs M)dulationsbits besteht, wird das Teilungsbit in den Serientaktgeber 192 an der Bitposition geleitet und braucht daher nur sechs Positionen bis zur Bitposition O weiterzulaufen, um den nächsten Abtastabschnitt durch den Datenwähler 172 in den Parallel/Serien-Wandler zu leiten. Wenn der gedruckte Abtastabschnitt neun Modulationsbits lang ist, muss das Teilungsbit neun Bitpositionen vorlaufen, um die Bitposition 0 zu erreichen.
SA9-74-015 - 35 -
603820/0813
In der vorliegenden Einrichtung wird also die Teilung eines jeden gedruckten Zeichens unabhängig von den anderen Zeichen bestimmt. Daher kann man Teilungen verschiedener Zeichen innerhalb einer gegebenen Zeile mischen. Jedesmal wenn das System das Drucken der Abtastzeile eines Zeichens beendet, geht es direkt zum nächsten Zeichen und beginnt mit dem Druck derselben Abtastungszeile für dieses Zeichen. Die Gesamtzahl von Taktimpulsen wird für ein Zeichen reduzierter Breite ebenfalls reduziert, so dass die Breite der Zeichenzelle beschnitten wird. Die Zeichenbreite wird verändert durch Veränderung der Anzahl von Modulationsbits bei Verwendung einer konstanten Taktrate.
Die Einrichtung ermöglicht somit den Proportionaldruck mit Zeichen unterschiedlicher Teilung in einer Zeile. Zeichen wie beispielsweise der Buchstabe "i", die relativ schmal sind, werden in die Zeichengeneratormoduln 74 als Zeichen mit 15-ner Teilung geladen. Breite Zeichen wie beispielsweise der Buchstabe "m" werden als Zeichen mit 10-ner Teilung geladen. Zeichen mit mittlerer Breite wie der Buchstabe "F" werden in die Zeichengeneratormoduln 74 als Zeichen mit
SA9-74-015 - 36 -
609820/0813
12-er Teilung geladen. Da die Teilung eines jeden Zeichens separat bestimmt und unabhängig von den anderen Zeichen in einer Zeile verändert werden kann, ergibt sich ein Text, in dem die verschiedenen Zeichen eines Wortes untereinander gleiche Abstände haben.
SA9-74-015 - 37 -
609820/0813

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (JLy Zeilendrucker mit Pufferspeicher für die zu druckenden Zeichen sowie Takt- und Abtastschaltungen zur Synchronisation des Druckelements mit dem Pufferspeicher, mit Hilfe dessen Zeichen innerhalb einer Zeile gesammelt werden, insbesondere Zeilendrucker mit einer Strahlenquelle zur Erzeugung eines Energiestrahls und einer Ablenkvorrichtung für diesen Strahl, dadurch gekennzeichnet, daß jedem zu druckenden Zeichen ein graphisches Codebyte entspricht, daß diese graphischen Codebytes in dem Pufferspeicher zu mehreren Zeilen zusammengesetzt werden, daß die graphischen Codebytes sequentiell synchron mit der Abtastung des Laserstrahls durch einen Oszillator adressiert sind, daß ein dem adressierten graphischen Codebyte entsprechendes Zeichenbildbit oder ein Satz von Zeichenbildbits aus einem Zeichengeneratormodul ausgewählt wird, und daß Modulator- und Teilungsbits in ein Datenregister geleitet werden, wobei die Anzahl der Modulator- und Teilungsbits sich mit der Breite des zu druckenden Zeichens ändert.
  2. 2. Zeilendrucker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Taktschaltung auf Teilungsbits anspricht, wodurch ; das Ende der Abtastung für das jeweilige Zeichen festge-
    SA 974 015 - 38 -
    809820/0813
    stellt wird und überlappend oder danach das nächste graphische Godebyte der auszudruckenden Zeile im Zeilenpuffer adressiert wird.
  3. 3. Zeilendrucker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktschaltung mit einer Datenauswahlsehaltung verbunden ist, die die Modulatorbits empfängt, die unter Steuerung der Taktschaltung auf eine nachgeschaltete Parallel-Serien-Wandlerschaltung gegeben werden, die ihrerseits Signale zur Modulation des Laserstrahls auf bekannte Art und Weise abgibt.
  4. 4. Zeilendrucker nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß jedem graphischen Codebyte, das ein zu druckendes Zeichen darstellt, ein Teilungsbit zugeordnet ist, das die Breite des zu druckenden Zeichens angibt.
  5. 5. Zeilendrucker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilungsbit die Anzahl der Modulationsbits innerhalb der jeweiligen Abtastung eines Zeichens angibta die zur Modulation des Laserstrahls dienen.
  6. 6. Zeilendrucker nach Anspruch dadurch gekennzeichnet,
    SA 974 015 - 39 -
    609820/0813
    daß das Teilungsbit eines Zeichens eine maximale Zeichenbreite angibt, und daß in diesem Falle alle Modulationsbits in jeder Abtastzeile zum Drucken des Zeichens genutzt werden.
  7. 7· Zeilendrucker nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Teilungsbit eine minimale oder reduzierte Zeichenbreite angibt, und daß in diesem Fall ein Teil der verfügbaren Modulationsbits in jeder Abtastzeile des Zeichens zur Modulation des Laserstrahls während der Abtastung benutzt wird.
  8. 8. Zeilendrucker nach den Ansprüchen 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet,
    daß mit der Strahlenquelle (130) zur Erzeugung des Energiestrahls eine Strahlablenkeinrichtung (138), die den Strahl ablenkt und wiederholt über eine strahlempfindliche Oberfläche (142) eines Mediums führt, mit einem Speicher (74) verbunden ist, der die Modulationssignale in der Form enthält, die bei einer mehrfachen Strahlablenkung auf der Oberfläche des Mediums die zu druckenden Zeichen entstehen läßt.
    SA 974 015 - 40 -
    609820/0813
    Leerse ite
DE2549792A 1974-11-11 1975-11-06 Strahlendrucker zum Drucken mit proportionalem Zeichenanbstand Expired DE2549792C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/522,996 US3999168A (en) 1974-11-11 1974-11-11 Intermixed pitches in a buffered printer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549792A1 true DE2549792A1 (de) 1976-05-13
DE2549792B2 DE2549792B2 (de) 1980-12-18
DE2549792C3 DE2549792C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=24083236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549792A Expired DE2549792C3 (de) 1974-11-11 1975-11-06 Strahlendrucker zum Drucken mit proportionalem Zeichenanbstand

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3999168A (de)
JP (1) JPS54365B2 (de)
CA (1) CA1051349A (de)
CH (1) CH598956A5 (de)
DE (1) DE2549792C3 (de)
FR (1) FR2290307A1 (de)
GB (1) GB1477426A (de)
IT (1) IT1042775B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138733A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-22 Canon K.K., Tokyo Textverarbeitungsanlage
DE3231086A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur ausgabe von matrix-schriftzeichen
DE3632603A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zur druckersteuerung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942309B2 (ja) * 1975-09-12 1984-10-13 株式会社精工舎 画像形成方法
JPS5819091B2 (ja) * 1976-02-26 1983-04-16 キヤノン株式会社 デ−タ処理装置
US4327421A (en) * 1976-05-13 1982-04-27 Transtech International Corporation Chinese printing system
US4300206A (en) * 1977-06-30 1981-11-10 International Business Machines Corporation Flexible text and image generator for a raster printer
US4204206A (en) * 1977-08-30 1980-05-20 Harris Corporation Video display system
US4326813A (en) * 1978-10-30 1982-04-27 Digital Equipment Corporation Dot matrix character printer control circuitry for variable pitch printing
US4254409A (en) * 1978-12-15 1981-03-03 Quality Micro Systems, Inc. Control system for full line variable height and width character and symbol printing
US4236835A (en) * 1978-12-18 1980-12-02 Printronix, Inc. Printer system with compressed print capability
JPS6037926B2 (ja) * 1978-12-20 1985-08-29 富士通株式会社 ドツト・パタ−ン出力制御方式
US4283724A (en) * 1979-02-28 1981-08-11 Computer Operations Variable size dot matrix character generator in which a height signal and an aspect ratio signal actuate the same
US4342096A (en) * 1980-02-15 1982-07-27 Sperry Corporation Variable pitch character generator for dot matrix printer
US4321597A (en) * 1980-07-22 1982-03-23 Documation Incorporated Expanded character generator
US4434419A (en) 1980-08-12 1984-02-28 Pitney Bowes Inc. Cursor control circuit for plural displays for use in a word processing system
DE3138721A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-06 Canon K.K., Tokyo Textverarbeitungsanlage
JPS5759792A (en) * 1980-09-29 1982-04-10 Canon Inc Output apparatus
JPS57101888A (en) * 1980-12-16 1982-06-24 Sony Corp Character display
JPS57101887A (en) * 1980-12-16 1982-06-24 Sony Corp Character display
JPS57135982A (en) * 1981-02-13 1982-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Indicator
US4447888A (en) * 1981-06-16 1984-05-08 International Business Machines Corporation Mixed pitch display
US4435703A (en) 1981-07-06 1984-03-06 Data General Corporation Apparatus and method for simultaneous display of characters of variable size and density
JPS5822486A (ja) * 1981-07-31 1983-02-09 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> ドット型印出装置の出力制御方法
JPS5850589A (ja) * 1981-09-21 1983-03-25 日本電気株式会社 表示処理装置
US4549222A (en) * 1982-03-04 1985-10-22 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Dot matrix printing method and printer therefor
GB2117151A (en) * 1982-03-19 1983-10-05 Ricoh Kk Method and apparatus for dot pattern print control
US4555763A (en) * 1982-07-01 1985-11-26 Decision Data Computer Corp. Method and apparatus for storage and accessing of characters, and electronic printer employing same
US4574279A (en) * 1982-11-03 1986-03-04 Compaq Computer Corporation Video display system having multiple selectable screen formats
US4679038A (en) * 1983-07-18 1987-07-07 International Business Machines Corporation Band buffer display system
JPS60124257A (ja) * 1983-12-08 1985-07-03 Ricoh Co Ltd 信号処理装置
US4893257A (en) * 1986-11-10 1990-01-09 International Business Machines Corporation Multidirectional scan and print capability
US4841453A (en) * 1986-11-10 1989-06-20 Ibm Corporation Multidirectional scan and print capability
US4789255A (en) * 1987-05-26 1988-12-06 International Business Machines Corporation Correction buffer
US5050228A (en) * 1989-03-04 1991-09-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for converting image outline data into dot data representative of image dots
DE69117929T2 (de) * 1990-10-29 1996-11-21 Oki Electric Ind Co Ltd Druckverfahren in blattdrucker
US5897667A (en) * 1993-11-16 1999-04-27 Intel Corporation Method and apparatus for transferring data received from a first bus in a non-burst manner to a second bus in a burst manner
GB2286910B (en) * 1994-02-24 1998-11-25 Intel Corp Apparatus and method for prefetching data to load buffers in a bridge between two buses in a computer
US5876132A (en) * 1995-05-23 1999-03-02 International Business Machines Corporation Method and system for high character density printing utilizing low pel density characters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205744B (de) * 1963-06-20 1965-11-25 Ibm Deutschland Verfahren zur Schriftgroessenauswahl bei Elementdruckern
DE2025767A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Energy Conversion Devices, Inc., Troy, Mich. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern, Abrufen und Ausdrucken von Informationen
US3568178A (en) * 1967-12-08 1971-03-02 Rca Corp Electronic photocomposition system

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332071A (en) * 1964-12-23 1967-07-18 Gen Precision Inc Data retrieval and display system
US3419322A (en) * 1965-08-03 1968-12-31 Zenith Radio Corp Ultrasonic transducer matching for bragg reflection scanning
US3506779A (en) * 1967-04-03 1970-04-14 Bell Telephone Labor Inc Laser beam typesetter
DE1597773C3 (de) * 1967-08-26 1974-09-19 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren zum Setzen gerasteter Halbtonbilder
US3586120A (en) * 1968-07-16 1971-06-22 Zenith Radio Corp Sound propagating apparatus
GB1221366A (en) * 1968-08-15 1971-02-03 Standard Telephones Cables Ltd Character generation system
JPS4914372B1 (de) * 1969-08-25 1974-04-06
US3701999A (en) * 1970-08-21 1972-10-31 Ncr Co Computer output laser microform recording system
US3634828A (en) * 1970-08-26 1972-01-11 United Aircraft Corp Graphical data processing apparatus
US3815094A (en) * 1970-12-15 1974-06-04 Micro Bit Corp Electron beam type computer output on microfilm printer
US3760376A (en) * 1970-12-28 1973-09-18 Ibm System for controlling output lines with limited storage capacity
US3740743A (en) * 1971-03-29 1973-06-19 Columbia Broadcasting Sys Inc Character generating apparatus for television titling
US3786429A (en) * 1971-07-12 1974-01-15 Lexitron Corp Electronic text display system which simulates a typewriter
JPS5141497B2 (de) * 1971-09-27 1976-11-10
US3750189A (en) * 1971-10-18 1973-07-31 Ibm Light scanning and printing system
JPS4927326A (de) * 1972-07-05 1974-03-11
US3893075A (en) * 1972-12-29 1975-07-01 Richard Orban Method and apparatus for digital scan conversion
US3815104A (en) * 1973-01-18 1974-06-04 Lexitron Corp Information processing system
US3848232A (en) * 1973-07-12 1974-11-12 Omnitext Inc Interpretive display processor
US3868673A (en) * 1973-08-14 1975-02-25 Teletype Corp Display apparatus including character enhancement
US3886526A (en) * 1973-11-14 1975-05-27 Mobil Oil Corp Seismic trace annotation generator
US3930251A (en) * 1974-05-09 1975-12-30 Compugraphic Corp Character image generation apparatus and CRT phototypesetting systems
US3895374A (en) * 1974-09-03 1975-07-15 Gte Information Syst Inc Display apparatus with selective test formatting
US3896428A (en) * 1974-09-03 1975-07-22 Gte Information Syst Inc Display apparatus with selective character width multiplication

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205744B (de) * 1963-06-20 1965-11-25 Ibm Deutschland Verfahren zur Schriftgroessenauswahl bei Elementdruckern
US3568178A (en) * 1967-12-08 1971-03-02 Rca Corp Electronic photocomposition system
DE2025767A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Energy Conversion Devices, Inc., Troy, Mich. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern, Abrufen und Ausdrucken von Informationen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138733A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-22 Canon K.K., Tokyo Textverarbeitungsanlage
DE3231086A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur ausgabe von matrix-schriftzeichen
DE3632603A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zur druckersteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2290307B1 (de) 1978-04-07
GB1477426A (en) 1977-06-22
JPS5168730A (de) 1976-06-14
CA1051349A (en) 1979-03-27
IT1042775B (it) 1980-01-30
FR2290307A1 (fr) 1976-06-04
DE2549792B2 (de) 1980-12-18
JPS54365B2 (de) 1979-01-10
DE2549792C3 (de) 1981-11-12
CH598956A5 (de) 1978-05-12
US3999168A (en) 1976-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549792A1 (de) Zeilendrucker mit gemischter zeichenteilung
DE2550268C3 (de) Schnelldrucker für Datenverarbeitungssysteme
DE1774682C3 (de) Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe
DE2321689C3 (de) Farbscanner
DE2548719C3 (de) Drucker mit Pufferspeicher
DE2651543C2 (de)
DE2144596A1 (de) Video-Anzeigevorrichtung
DE2950712A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines elektronischen hintergrundrasterfeldes
DE69324385T2 (de) Serieller Rasterbilddrucker und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2548145A1 (de) Drucker mit pufferspeicher
DE2161038B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE2550212C3 (de) Drucker mit Pufferspeicher
DE2845290A1 (de) Datensichtgeraet
DE2438203A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE1904621A1 (de) Elektronische Setzeinrichtung
DE1915758C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines plastischen Bildes auf einer zweidimensional aussteuerbaren, rasterförmige Bildpunkte aufweisenden Sichtscheibe
DE4005673A1 (de) Bilderzeugende einrichtung mit einem kleindimensionierten speicher mit einem bitkarten-zuweisungssystem
DE2821237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von bildern
DE3726003A1 (de) Datenprozessor zur erzeugung von zeichen
DE2727627A1 (de) Paralleldekodiersystem und verfahren zur umsetzung von binaerdaten in videoform
DE3153695C2 (de) Punktmuster-Ausgabevorrichtung
DE2019236A1 (de) Zeilen- oder Strichgenerator mit veraenderbarer Geschwindigkeit
EP0538284B1 (de) Verfahren zum drucken eines halbtonbildes
DE2167024C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von gerasterten Druckformen
DE1549860C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrigierten Textes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee