[go: up one dir, main page]

DE3330879A1 - Elektromechanischer sensor zur kraftmessung - Google Patents

Elektromechanischer sensor zur kraftmessung

Info

Publication number
DE3330879A1
DE3330879A1 DE19833330879 DE3330879A DE3330879A1 DE 3330879 A1 DE3330879 A1 DE 3330879A1 DE 19833330879 DE19833330879 DE 19833330879 DE 3330879 A DE3330879 A DE 3330879A DE 3330879 A1 DE3330879 A1 DE 3330879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
bending direction
electromechanical sensor
resistance
strain gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833330879
Other languages
English (en)
Inventor
Helmold Dipl.-Phys. Kausche
Adolf Dipl.-Phys. 8000 München Münzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833330879 priority Critical patent/DE3330879A1/de
Publication of DE3330879A1 publication Critical patent/DE3330879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2287Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges constructional details of the strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0033Transmitting or indicating the displacement of bellows by electric, electromechanical, magnetic, or electromagnetic means
    • G01L9/0035Transmitting or indicating the displacement of bellows by electric, electromechanical, magnetic, or electromagnetic means using variations in ohmic resistance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

  • Elektromechanischer Sensor zur Kraftmessunq
  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Sensor zur Kraftmessung mit einer Blattfeder als kraftaufnehmendes Element, bei dem zumindest ein Dehnungsmeßstreifen aus einer dünnen, nicht selbsttragenen und mit einer Kunststoffolie stoffschlüssig verbundenenen Widerstandsschicht auf der Blattfeder angeordnet ist.
  • Derartige Sensoren werden zur Messung mechanischer Grö'-ßen, wie z.B. Druck, Kraft, Gewicht, in Meßgeräten mit elektrischen Anzeigensystemen benötigt.
  • Die Druckmessung bis 500 mbar erfolgte bisher entweder mechanisch mittels einer geprägten Membran und Analoganzeige oder durch eine elektromechanische Messung, wobei kapazitive oder induktive Druckmeßgeräte bzw. ein mit einer integrierten Schaltung gekoppelter Silicium-Membran-Sensor eingesetzt wurden.
  • Die genannten Meßverfahren sind entweder aufwendig oder nicht genügend genau.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen einfach aufgebauten und kostengünstigen elektromechanischen Sensor, insbesondere für die Messung kleiner Drucke bzw. Druckunterschiede an flüssigen oder gasförmigen Medien, anzugeben, bei dem das zum angelegten Druck proportionale elektrische Signal einen geringen Linearitätsfehler und eine geringe Temperaturempfindlichkeit aufweisen soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgmäß dadurch gelöst, daß der Dehnungsmeßstreifen im wesentlichen in Biegerichtung der Blattfeder angeordnet ist, daß elektrische Widerstände einer Ansteuerschaltung einstückig mit dem Dehnungsmeßstreifen verbunden und aus derselben Widerstandsschicht gebildet sind, und daß die Widerstände im wesentlichen senkrecht zur Biegerichtung der Blattfeder angeordnet sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die elektrischen Widerstände mäanderförmig ausgebildet sind, daß die Hauptrichtung der Widerstandsbahnen senkrecht zur Biegerichtung der Blattfeder angeordnet ist, und daß die durch die Querdehnung dieser Widerstandsbahnen auftretende Verminderung ihres elektrischen Widerstandswertes durch die in Biegerichtung angeordneten Widerstandsbahnen kompensiert ist.
  • Ein besonderer Vorteil wird dadurch erzielt, daß die Blattfeder im mittleren Bereich eine biegesteife Einprägung besitzt und daß im Bereich dieser Einprägung die Ansteuerschaltung in Form eines integrierten Schaltkreises angeordnet ist.
  • Vorzugesweise ist die Blattfeder in einem Metallgehäuse mittels eingebogener oder eingestanzter flacher Laschen lose gehaltert und auf der Unterseite der Blattfeder ein Kunststoffbalg als mechanischer Druckübertrager angeordnet.
  • Die Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der dazugehörenden Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen elektromechanischen Sensor und Fig. 2 eine Seitenansicht eines in einem Blechgehäuse angeordneten elektromechanischen Sensors.
  • In der Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen elektromechanischen Sensor dargestellt, der zwei Dehnungsmeßstreifen 1 aufweist, die im wesentlichen in Biegerichtung der Blattfeder 2 angeordnet sind. Neben den Dehnungsmeßstreifen 1 sind eine Reihe von mäandrierten Widerstandsbahnen 3 dargestellt, bei denen die Hauptrichtung senkrecht zur Biegerichtung der Blattfeder 2 angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Widerstände 3 nicht durch Dehnung, wie im Falle der Dehnungsmeßstreifen 1, eine Widerstandserhöhung erfahren.
  • Durch die Querdehnung der Widerstandsbahnen 3 tritt jedoch eine Verminderung ihres Widerstandwertes durch Querschnittsveränderung ein. Um diesen Effekt zu kompensieren, werden die zwischen den Mäanderbiegungen in Biegerichtung der Blattfeder 2 liegenden kleinen Stücke so lang und breit gemacht, daß deren Dehnung bzw.
  • Widerstandserhöhung den Querdehnungseffekt grade kompensiert. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß der Widerstand dieser Querstücke ca. 9% des Gesamtwiderstandswertes beträgt.
  • In der Mitte der Blattfeder 2 ist ein Vierfach-Operationsverstärker OP angeordnet, der als Ansteuer- und Verarbeitungsschaltung für den elektromechanischen Sensor dient. An den Anschlußpunkten 4 wird die Versorgungsspannung für die Schaltung zugeführt und das Ausgangssignal abgenommen. Dehnungsmeßstreifen 1 und Widerstandsbahnen 3 sind einstückig aus einer Widerstands- schicht, beispielsweise durch selektives Ätzen hergestellt. Zwischen der Blattfeder 2, die beispielsweise aus 0,3 mm starkem Aluminiumblech besteht, und den dünnen, nicht selbsttragenden Widerstandsschichten ist zur Isolierung eine Kunststoffolie angeordnet, mit der die Metallschichten stoffschlüssig verbunden sind.
  • In der Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines elektromechanischen Sensors dargestellt, bei dem die Blattfeder 2 in einem Blechgehäuse 5, beispielsweise einer gedrückten Dose, mittels eingebogener oder eingestanzter flacher Laschen 6 lose eingesetzt ist. Durch diese Lagerung der Blattfeder 2 wird eine große Druckempfindlichkeit erreicht. Im mittleren Bereich 7 weist die Blattfeder 2 durch Prägen der Kanten und der Mittelmulde eine Verstärkung auf, so daß sich dort die Blattfeder 2 und die darauf angeordnete Schaltung 8 nicht biegen können. Im Bereich dieser Versteifung ist die Ansteuerschaltung OP angeordnet. Als Druckübertragung dient ein Faltenbalg 9 aus Kunststoff, beispielsweise aus einem heißgepreßten PVC-Schlauch, der mit einem Schlauchanschluß 10 versehen ist. Das Anschlußkabel 11 weist beispielsweise je zwei Adern für die Versorgungsspannung bzw. das Ausgangssignal auf.
  • Über der gesamten Anordnung ist als Schutz eine Plastikhaube 12 angebracht. Zur Herstellung des Sensors dient beispielsweise das Federmaterial zunächst als Kaschierblech, aus dem die einzelnen Blattfedern ausgestanzt werden. Diese Federn tragen Dehnungsmeßstreifen als aktive Elemente und die Widerstände für die Verschaltung mit einem Verstärker-IC. Mit einem Flat-oder Mikro-Pack in dem geprägten, dehnungsunempfindlichen Mittelteil der Blattfeder hybridiert, können da- mit Drucksensoren mit einer Auflösung im Bereich von weniger als 1 mbar und einem Signal bei Nenndruck von ca. 10 V hergestellt werden.
  • Die Hybridierung der kostengünstigen Dehnungsmeßstreifen mit einem Verstärker-IC und die einfache mechanische Druckübertragung mittels eines Kunststoffbalges garantieren geringe Herstellungskosten für diese elektromechanischen Sensoren.
  • 4 Patentansprüche 2 Figuren - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche Elektromechanischer Sensor zur Kraftmessung mit einer Blattfeder als kraftaufnehmendes Element, bei dem zumindest ein Dehnungsmeßstreifen aus einer dünnen, nicht selbsttragenden und mit einer Kunststoffolie stoffschlüssig verbundenenen Widerstandsschicht auf der Blattfeder angeordnet ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Dehnungsmeßstreifen (1) im wesentlichen in Biegerichtung der Blattfeder (2) angeordnet ist, daß elektrische Widerstände (3) einer Ansteuerschaltung (OP) einstückig mit dem Dehnungsmeßstreifen (1) verbunden und aus derselben Widerstandsschicht gebildet sind, und daß die Widerstände (3) im wesentlichen senkrecht zur Biegerichtung der Blattfeder (2) angeordnet sind.
  2. 2. Elektromechanischer Sensor nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die elektrischen Widerstände (3) mäanderförmig ausgebildet sind, daß die Hauptrichtung der Widerstandsbahnen senkrecht zur Biegerichtung der Blattfedern (2) angeordnet ist, und daß die durch die Querdehnung dieser Widerstands bahnen auftretende Verminderung ihres elektrischen Widerstandswertes durch die in Biegerichtung angeordneten Widerstandsbahnen kompensiert ist.
  3. 3. Elektromechanischer Sensor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blattfeder (2) im mittleren Bereich (7) eine biegesteife Einprägung besitzt und daß im Bereich dieser Einprägung die Ansteuerschaltung (OP) in Form eines integrierten Schaltkreises angeordnet ist.
  4. 4. Elektromechanischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blattfedern (2) in einem Metallgehäuse (5) mitteils eingebogener oder eingestanzter flacher Laschen (6) lose gehaltert ist und daß auf der Unterseite der Blattfeder (2) ein Kunststoffbalg (9) als mechanischer Druckübertrager angeordnet ist.
DE19833330879 1983-08-26 1983-08-26 Elektromechanischer sensor zur kraftmessung Withdrawn DE3330879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330879 DE3330879A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Elektromechanischer sensor zur kraftmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330879 DE3330879A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Elektromechanischer sensor zur kraftmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330879A1 true DE3330879A1 (de) 1985-03-14

Family

ID=6207546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330879 Withdrawn DE3330879A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Elektromechanischer sensor zur kraftmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330879A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810456A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Hottinger Messtechnik Baldwin Verfahren zur verringerung eines fehlers eines messumformers und einrichtung hierzu
EP0526855A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-10 Hughes Aircraft Company Adaptive Schaltung zur Überwachung und Beurteilung des Zustandes einer Konstruktion
DE4327560A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Hottinger Messtechnik Baldwin Verfahren zum Kontaktieren von Leiterbahnanordnungen und Kontaktanordnung
WO1995011433A1 (en) * 1993-10-21 1995-04-27 John David Barnett Manufacturing of strain gauged sensors
DE29806179U1 (de) 1998-04-03 1998-10-08 Connectool GmbH & Co., 32758 Detmold Crimpzange
DE19909042A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Hbm Waegetechnik Gmbh Dehnungsmeßstreifen für Meßgrößenaufnehmer
EP0702220B2 (de) 1994-09-14 2004-10-06 ISHIDA CO., Ltd. Kraftmessdose und diese verwendende Wiegevorrichtung
DE102006059392A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Würth Elektronik Pforzheim GmbH & Co. KG Leiterplatte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810456A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Hottinger Messtechnik Baldwin Verfahren zur verringerung eines fehlers eines messumformers und einrichtung hierzu
EP0526855A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-10 Hughes Aircraft Company Adaptive Schaltung zur Überwachung und Beurteilung des Zustandes einer Konstruktion
DE4327560A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Hottinger Messtechnik Baldwin Verfahren zum Kontaktieren von Leiterbahnanordnungen und Kontaktanordnung
WO1995011433A1 (en) * 1993-10-21 1995-04-27 John David Barnett Manufacturing of strain gauged sensors
EP0702220B2 (de) 1994-09-14 2004-10-06 ISHIDA CO., Ltd. Kraftmessdose und diese verwendende Wiegevorrichtung
DE29806179U1 (de) 1998-04-03 1998-10-08 Connectool GmbH & Co., 32758 Detmold Crimpzange
DE19909042A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Hbm Waegetechnik Gmbh Dehnungsmeßstreifen für Meßgrößenaufnehmer
DE102006059392A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Würth Elektronik Pforzheim GmbH & Co. KG Leiterplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852271T2 (de) Kraft- und momentendetektor unter verwendung eines widerstandes.
DE3877170T2 (de) Drucksensor mit messbruecke aus leitfaehigem polymer.
DE69308512T2 (de) Piezoelektrischer Antrieb mit Dehnungsmesser
DE2746105A1 (de) Drucksensor mit mehreren funktionen
DE1299441B (de) Vorrichtung zur Anzeige des Andruckes von zwei gegeneinander wirkenden Flaechen
EP0264047A2 (de) Kapazitiver Messanordnung zur Bestimmung von Kräften und/oder Drücken
DE69215814T2 (de) Dehnungssensor mit einer Dehnungsmessstreifenschaltung und Kraftmesszellenwaage mit diesem Dehnungssensor
EP2715300B1 (de) Sensor für die messung von druck und/oder kraft
DE19825761A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Dehnung und/oder einer Stauchung eines Körpers
EP0237598B1 (de) Piezoresistives Kraftmesselement sowie dessen Verwendung zur Ermittlung von auf ein Bauteil einwirkenden Kräften
WO1998031998A1 (de) Halbleiter-drucksensor
DE1235033B (de) Dehnungsmesseinrichtung
DE3330879A1 (de) Elektromechanischer sensor zur kraftmessung
DE112019004158T5 (de) Dehnungssensorwiderstand
DD276152A5 (de) Zweiseitiger drucksensor
DE3138985A1 (de) Fahrtmesser fuer niedrige geschwindigkeiten
DE112017006403T5 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE4111119A1 (de) Stapelbare mikromechanische kapazitive druckmesszelle
DE4211997A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrischen Kompensation des Temperatureinflusses auf das Meßsignal von mechanoelektrischen Meßwandlern
DE19903585A1 (de) Halbleitersensor und Halbleitersensorchip mit Gehäuse
DE3411528A1 (de) Plattform zur messung von kraftverteilungen
EP0140064B1 (de) Kraft- bzw. Druckmessgeber
DE102018106518A1 (de) Sensorelement zur Druck- und Temperaturmessung
DE2844893A1 (de) Silizium-biegeplatte mit integrierten piezoresistiven halbleiter-dehnmesselementen
WO2002079740A1 (de) Kapazitives mikrosystem zur erfassung mechanischer verformungen, verwendung und betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee