DE3330593C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3330593C2 DE3330593C2 DE19833330593 DE3330593A DE3330593C2 DE 3330593 C2 DE3330593 C2 DE 3330593C2 DE 19833330593 DE19833330593 DE 19833330593 DE 3330593 A DE3330593 A DE 3330593A DE 3330593 C2 DE3330593 C2 DE 3330593C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spar
- band
- balance beam
- beam according
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B4/00—Balance beams
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen
Schwebebalken mit einem Holm, auf dem ein Band unter Zwischen
schaltung von mindestens einer elastischen Schicht aufliegt.
Eine Anordnung mit den oben aufgeführten Merkmalen ist z. B.
aus der DE 23 18 208 C2 bekannt geworden. Bei dieser bekannten
Anordnung sind zwischen dem Band und dem Holm mehrere Holz
blätter und zwischen diesen dünne Polsterschichten angeordnet,
um der den Holm bedeckenden Schicht, auf die man sich bei den
Übungen abstützen muß, eine gewisse Nachgiebigkeit zu verleihen.
Hierbei kann jedoch eine gleichmäßige Verteilung der bei den
Übungen ausgeübten Kraft nicht gewährleistet werden, örtliche
Einbeulungen können nicht gut vermieden werden. Dies trifft
auch für die Anordnung nach der DE 23 17 271 B2 zu, bei der
die Auflage eine ein- oder mehrschichtige Auflage aus Gummi
oder Kunststoff ist, auf die an der Oberseite eine festere
Einlage aus Holz oder Kunststoff befestigt ist.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Anordnung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff
des Anspruches 1 so auszubilden, daß das Band auf dem Holm
über seine ganze Länge in senkrechter Richtung geführt ist, so
daß die Kraftbeaufschlagung über die ganze Länge des Schwebe
balkens etwa gleichmäßig verteilt wird und die Trittfläche
örtlich nur wenig ausbeult.
Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der
neuen Anordnung vorgesehen, daß diese elastische Schicht aus
zwei Leisten als vorspannbare Federkörper besteht und daß das Band
am Holm mittels mindestens eines Führungselementes in senkrechter
Richtung geführt ist.
Nunmehr ergibt sich der Vorteil, daß die bewegliche Baugruppe
im Vergleich zum Holm auf ihrer ganzen Länge vertikal geführt
ist, so daß die Trittfläche örtlich nur wenig ausbeult, daß
jedoch die Beaufschlagung durch die vom Übenden ausgeübte Kraft
über die ganze Balkenlänge hinweg etwa gleichmäßig verteilt
wird. Beim Aufspringen der Turnerin auf den Balken muß die
Trittfläche nur soweit nachgeben, daß die Balkenoberfläche
noch trittsicher ist und nicht verkantet, sich jedoch über die
ganze Fläche hinweg gleichmäßig stark bewegt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nach
folgenden Beschreibung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes
der Erfindung im Querschnitt gezeigt.
Zwischen dem Band 4, auf dessen Oberseite eine Stützfläche bzw. Geh
fläche für die turnende Person vorgesehen ist und dem Holm 20 sind
die elastische Schicht bildende zwei Leisten 2 als vorspannbare
Federkörper vorgesehen. Diese Leisten 2 sind so lang wie der
Holm 20 und das Band 4 lang sind und verlaufen an den beiden
Längsseiten des Holms 20, so daß das Band 4, das mittels der etwa
in der Mitte zwischen den Leisten 2 angeordneten Schraube 11 und
der Knebelmutter 12 am Holm 20 in senkrechter Richtung geführt
ist, gegenüber dem beispielsweise hölzernen, evtl. auch me
tallischen Holm 20 an diesem in Richtung R federnd geführt ist.
Die Leisten 2 aus Gummi können an die Holmplatte 14 angeklebt
sein. Die Bemantelung 1 besteht aus Wänden aus Kunststoff, die
evtl. zusätzlich beschichtet sind mit einem Gewebe (nicht
gezeichnet). In Richtung M ist die Knebelmutter 10 durch ein
Loch im Holm 20 hindurch manuell verschraubbar. Dadurch ist
die Vorspannung des Bandes 4 gegenüber dem Holm 20 und dessen
Holmplatte 14 elastisch veränderbar. Der Holm 20 steht mit
Beinen 9 und mit Hilfe der Flanschplatten 8 auf dem Fußboden der
Sporthalle.
Die Leisten 2 sind erfindungsgemäß an die hölzernen oder me
tallischen Teile 4 und bzw. oder 14 aus Metall oder Kunststoff
vorgespannt angeklebt.
Claims (5)
1. Schwebebalken mit einem Holm (20) auf dem ein Band (4)
unter Zwischenschaltung von mindestens einer elastischen Schicht
(2) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß diese elastische Schicht aus zwei Leisten
als vorspannbare Federkörper (2) besteht und daß das Band (4) am Holm
(20) mittels mindestens eines Führungselementes (11) in senk
rechter Richtung geführt ist.
2. Schwebebalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Führungselement eine Schraube (11) dient, deren eines Ende
am Band (4) befestigt ist und deren anderes Ende in der Holm
platte (14) senkrecht beweglich geführt ist.
3. Schwebebalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federkörper (2) an den beiden Längsseiten des Holms
(20) verlaufen und die Schraube (11) etwa in der Mitte zwischen
ihnen angeordnet ist.
4. Schwebebalken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schraube (11) gleichzeitig zur Regu
lierung der Vorspannung des Bandes (4) dient.
5. Schwebebalken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federkörper (2) an der Holmplatte
(14) bzw. am Band (4) angeklebt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833330593 DE3330593A1 (de) | 1983-08-25 | 1983-08-25 | Schwebebalken als turngeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833330593 DE3330593A1 (de) | 1983-08-25 | 1983-08-25 | Schwebebalken als turngeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3330593A1 DE3330593A1 (de) | 1985-03-07 |
DE3330593C2 true DE3330593C2 (de) | 1991-12-05 |
Family
ID=6207363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833330593 Granted DE3330593A1 (de) | 1983-08-25 | 1983-08-25 | Schwebebalken als turngeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3330593A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3532707A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-03-26 | Spieth Holztechnik Gmbh | Schwebebalken |
US6517466B2 (en) * | 2001-05-22 | 2003-02-11 | Gym-Trix, Inc. | Balance beam |
FR3072883B1 (fr) * | 2017-10-27 | 2020-12-25 | Jf Operations B V | Poutre de gymnastique comportant un compose multicouche elastique |
FR3093290B1 (fr) * | 2019-03-01 | 2022-11-04 | Gymnova | Poutre de gymnastique à partie haute interchangeable |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2318208C2 (de) * | 1973-04-11 | 1982-08-26 | Rudolf 7300 Esslingen Spieth | Liegend angeordneter, von Beinen getragener Balken als Turngerät |
-
1983
- 1983-08-25 DE DE19833330593 patent/DE3330593A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3330593A1 (de) | 1985-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2853328C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3330593C2 (de) | ||
DE1578852A1 (de) | Ski mit veraenderbarem Durchfederungsvermoegen | |
DE2600827A1 (de) | Tragfaehiges, schallisolierendes bauelement | |
DE2621549A1 (de) | Bauelementesatz, insbesondere zur errichtung von spielgeraeten | |
DE20306847U1 (de) | Aufbau eines Computerrahmens | |
AT327306B (de) | In drahtlackier-anlagen verwendete lackauftrag-vorrichtung fur mehrere, parallel hindurchlaufende drahtzuge | |
DE1043433B (de) | Chassis fuer Geraete der Nachrichtentechnik | |
DE2435379C3 (de) | Einrichtung zum Stapellauf von Schiffen | |
DE903433C (de) | Elastischer Holzski | |
DE3806038A1 (de) | Schlaeger fuer ballsport | |
DE3522563A1 (de) | Langlaufski | |
DE1772166C3 (de) | Verbindung des Metall-Mechanikbalkens mit der hölzernen Auslösepuppenleiter von Flügelmechaniken | |
DE370688C (de) | Anzeigevorrichtung fuer die Stellung eines Fahrkorbes o. dgl. | |
CH270563A (de) | Schaukelgestell. | |
DE1130743B (de) | Kegelzentriervorrichtung an einer Kegelaufstelleinrichtung | |
DE2807630C2 (de) | Halteschiene für elektrische Anschlußklemmenblöcke | |
DE2528426C2 (de) | Waage | |
DE1529479C3 (de) | Sitzmöbel mit drehbarem Sitz, der automatisch in eine vorgegebene Grundstellung einschwenkt | |
CH371228A (de) | Stabförmige Tragvorrichtung aus Holz | |
DE29706677U1 (de) | Tischtennis-Halterung für spielstärkegerechte Einstellung der Prallplatte | |
DE2839477A1 (de) | Federkoerper als teil einer trittfedernden laufbahn fuer turnende | |
DD143558A5 (de) | Turnbalken | |
DE1984279U (de) | Bauelementesatz fuer fassadenverkleidungen. | |
DE8225195U1 (de) | Schläger für Ballspiele |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WILDE U. SPIETH GMBH & CO, 7300 ESSLINGEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |