DE3329825C1 - Fuellstation fuer Seitenfaltensaecke - Google Patents
Fuellstation fuer SeitenfaltensaeckeInfo
- Publication number
- DE3329825C1 DE3329825C1 DE3329825A DE3329825A DE3329825C1 DE 3329825 C1 DE3329825 C1 DE 3329825C1 DE 3329825 A DE3329825 A DE 3329825A DE 3329825 A DE3329825 A DE 3329825A DE 3329825 C1 DE3329825 C1 DE 3329825C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sack
- gusseted
- grippers
- filling station
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/26—Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
- B65B43/30—Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Füllstation für Seitenfaltensäcke mit einem zum Eintauchen in den Seitenfaltensack
ausgebildeten Fülltrichter und mit zu beiden Längsseiten der Sacköffnung angeordneten, um horizontale
Achsen verschwenkbaren, abgewinkelten Greifern, die sich mit einem nach unten weisenden Bereich
an den Rand des Seitenfaltensacks legen und die ergriffenen Sackränder jeweils gegen eine quer zu den Längsseiten
verfahrbare Klemmleiste drücken. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 28 52 022) sind
die den Seitenfalten benachbarten Greifer um eine Achse verschwenkbar, die parallel zu den beiden Längsseiten
der Sacköffnung läuft. Dabei sind die den Seitenfalten benachbarten, äußeren, jeweils auf der gleichen
Längsseite angeordneten Greifer auseinander- und zusammenfahrbar.
Es hat sich beider bekannten Vorrichtung als nachteilig
erwiesen, daß die Befüllung nicht schnell genug durchgeführt werden kann. Bei der bekannten Vorrichtung
erfolgt sowohl das Öffnen der Seitenfaltensäcke als auch das Festhalten mit Hilfe der Greifer im Bereich des
Füllstutzens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden,
daß sie eine schnellere Befüllung erlaubt, wobei gleichzeitig die Greifereinrichtung einfacher gestaltet
werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
Durch eine einfache Maßnahme, nämlich die Anordnung der Schwenkachsen der Greifer unter einem spitzen
Winkel zu den Längsseiten der Seitenfaltensacks, entfernen sich die seitlich außenliegenden Kanten der
nach unten weisenden Bereiche der Greifer beim Einschwenken in den Seitenfaltensack voneinander. Dabei
kann die Einstellung so vorgenommen werden, daß im Klemmzustand diese äußeren Kanten exakt in den Falten
zwischen Längsseite und Querseite liegen.
ίο Die Beschleunigung der Befüllung wird dadurch erzielt,
daß das bisher erforderliche seitliche Verfahren der äußeren Greifer nicht mehr erforderlich ist. Außerdem
entfällt eine Voröffnungszeit des Seitenfaltensacks in der Füllposition, da dieser vorgeöffnet in die Greiferposition
verfahren wird. Das Voröffnen kann beispielsweise mit Hilfe von Saugern vor der Füllstation erfolgen.
Dabei genügt eine nur geringe Voröffnung, die ein Eintauchen der nach unten weisenden Bereiche der
Greifer während des Schwenkvorgangs ermöglicht.
Nach dem Eintauchen der Greifer können diese in der Weise auseinandergefahren werden, daß eine rechteckige
Füllöffnung entsteht, in die der rechteckige Füllstutzen einfahrbar ist. Mit Hilfe von Dichtleisten kann anschließend
der Seitenfaltsack im Einfüllöffnungsbereich dicht von außen gegen den Fülltrichter gepreßt werden,
so daß eine staubfreie Befüllung möglich ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Füllstation mit dem ■ Greifmechanismus in ausgeschwenkter Lage,
F i g. 2 eine Seitenansicht gemäß Pfeil II in F i g. 1,
F i g. 2 eine Seitenansicht gemäß Pfeil II in F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Greifmechanismus gemäß F i g. 1 mit eingeschwenkten Greifern in der endgültigen
Füllposition,
F i g. 4 eine Seitenansicht gemäß Pfeil IV in F i g. 3.
An beiden Längsseiten 12a eines vorgeöffnet zur Füllstation kommenden Seitenfaltensacks 12 befinden sich gleich ausgebildete Klemm- und Greifeinrichtungen. An einem Rahmen, der aus zwei Längsholmen 5 und 6 und zwei Querstreben 8 besteht, ist jeweils ein senkrecht zu den Längsseiten verlaufender Stellzylinder 17 bzw. 18 angeordnet. Die Kolbenstange des Stellzylinders 17 bzw. 18 ist mit einer Traverse 10 verbunden, an deren beiden Enden gelenkig gelagerte Stangen 19 bzw. 20 sitzen. Die Stangen 19 bzw. 20 greifen an Kurbelzapfen 16Zj bzw. \5b an. Bei der gemäß F i g. 1 unteren Einrichtung greifen die Stangen 19 bzw. 20 an den Kurbelzapfen 136 bzw. 146 von Greifern 13 bzw. 14 an. Alle vier Greifer besitzen die Form eines abgewinkelten Blechs. Alle Greifer sind auf Lagerböcken 11 schwenkbar um horizontale Achsen 1 bzw. 2 bzw. 3 bzw. 4 gelagert, die jeweils unter einem Winkel cc zu den Längsseiten des Seitenfaltensacks verlaufen. Zur Einstellung des gewünschten Sackformats sind die Lagerböcke 11 auf den Längsholmen 6 verschiebbar gelagert und in den Langlöchern 6a arretierbar.
An beiden Längsseiten 12a eines vorgeöffnet zur Füllstation kommenden Seitenfaltensacks 12 befinden sich gleich ausgebildete Klemm- und Greifeinrichtungen. An einem Rahmen, der aus zwei Längsholmen 5 und 6 und zwei Querstreben 8 besteht, ist jeweils ein senkrecht zu den Längsseiten verlaufender Stellzylinder 17 bzw. 18 angeordnet. Die Kolbenstange des Stellzylinders 17 bzw. 18 ist mit einer Traverse 10 verbunden, an deren beiden Enden gelenkig gelagerte Stangen 19 bzw. 20 sitzen. Die Stangen 19 bzw. 20 greifen an Kurbelzapfen 16Zj bzw. \5b an. Bei der gemäß F i g. 1 unteren Einrichtung greifen die Stangen 19 bzw. 20 an den Kurbelzapfen 136 bzw. 146 von Greifern 13 bzw. 14 an. Alle vier Greifer besitzen die Form eines abgewinkelten Blechs. Alle Greifer sind auf Lagerböcken 11 schwenkbar um horizontale Achsen 1 bzw. 2 bzw. 3 bzw. 4 gelagert, die jeweils unter einem Winkel cc zu den Längsseiten des Seitenfaltensacks verlaufen. Zur Einstellung des gewünschten Sackformats sind die Lagerböcke 11 auf den Längsholmen 6 verschiebbar gelagert und in den Langlöchern 6a arretierbar.
Parallel zu den Längsseiten 12a verlaufen Klemmleisten 7. Bei einer Betätigung des Stellzylinders 17 werden
die Greifer 13 und 14 um die Achsen 1 und 2 verschwenkt, wobei deren nach unten weisende Bereiche
13a und 14a in das Innere des Seitenfaltensacks eintauchen und den Sackrand an die Klemmleiste 7 klemmen.
Dabei gelangen die jeweils außenliegenden Kanten der nach unten weisenden Bereiche 13a, 14a, 15a und 16a
jeweils genau in die Eckfalten zwischen den Längsseiten
12a und den sich anschließenden Schmalseiten. Anschließend werden die den gesamten Klemmechanismus
und Spreizmechanismus tragenden Rahmen auf der Führungsstange 9 auseinandergefahren. Die Querbeweglichkeit
der zu beiden Seiten des Seitenfaltensacks 12 angeordneten Vorrichtungen wird durch die Doppelpfeile
21 symbolisiert. Die Rahmen werden so weit auseinander gefahren, bis der Öffnungsquerschnitt des Seitenfaltensacks
Rechteckform aufweist, wie dies in Fig.3 gezeigt ist. Anschließend kann der nicht dargestellte
Fülltrichter von oben eingefahren werden. Wenn eine staubdichte Befüllung erfolgen soll, können auch
nicht dargestellte, aus dem Stand der Technik bekannte Dichtleisten vorgesehen sein, die den oberen Rand des
Seitenfaltensacks von außen klemmend ergreifen und mit seiner Innenwand gegen die Außenwand des rechteckigen
Fülltrichters drücken. Die Querverschiebung der beiden seitlich angeordneten Klemm- und Spreizmechanismen
in Richtung der Doppelpfeile 21 kann mit Hilfe von Stellzylindern erfolgen, so daß eine vollautomatische
Befüllung in kürzester Taktzeit möglich ist.
Der spitze Winkel oc beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel
ca. 45°.
' Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
55
60
65
- Leerseite -
Claims (5)
1. Füllstation für Seitenfaltensäcke.mit einem zum Eintauchen in den Seitenfaltensack ausgebildeten
Fülltrichter und mit zu beiden Längsseiten der Sacköffnung angeordneten, um horizontale Achsen verschwenkbaren,
abgewinkelten Greifern, die sich mit einem nach unten weisenden Bereich an den Rand
des Seitenfaltensacks legen und die ergriffenen Sackränder jeweils gegen eine quer zu den Längsseiten
verfahrbare Klemmleiste drücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (1;
2; 3; 4) derart geneigt unter einem spitzen Winkel (λ) zu den Längsseiten (12a) des Seitenfaltensacks (12)
angeordnet sind, daß sich die nach unten weisenden Bereiche (13a; 16a und 14a; 15a) der gegenüberliegenden
Greifer (13; 16 und 14; 15) beim Einschwenken in den Seitenfaltensack (12) in Richtung quer zu
den Längsseiten der Sackränder voneinander entfernen.
2. Füllstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Greifer (13; 14; 15; 16) als abgewinkelte Bleche ausgebildet sind.
3. Füllstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (13; 14; 15; 16) über
Stellzylinder (17; 18) und Kurbelbetrieb (19; 20; 13*; 146; 15b; t6b) verschwenkbar sind.
4. Füllstation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
seitliche Abstand zwischen den Greifern (13 und 14; 15 und 16) verstellbar ist.
5. Füllstation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
spitze Winkel (λ) ca. 45° beträgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3329825A DE3329825C1 (de) | 1983-08-18 | 1983-08-18 | Fuellstation fuer Seitenfaltensaecke |
EP84107850A EP0134974B1 (de) | 1983-08-18 | 1984-07-05 | Füllstation für Seitenfaltensäcke |
DE8484107850T DE3469008D1 (en) | 1983-08-18 | 1984-07-05 | Filling station for gusset folds bags |
ES535252A ES535252A0 (es) | 1983-08-18 | 1984-08-17 | Estacion de llenado para sacos con pliegues laterales |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3329825A DE3329825C1 (de) | 1983-08-18 | 1983-08-18 | Fuellstation fuer Seitenfaltensaecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3329825C1 true DE3329825C1 (de) | 1985-05-30 |
Family
ID=6206850
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3329825A Expired DE3329825C1 (de) | 1983-08-18 | 1983-08-18 | Fuellstation fuer Seitenfaltensaecke |
DE8484107850T Expired DE3469008D1 (en) | 1983-08-18 | 1984-07-05 | Filling station for gusset folds bags |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484107850T Expired DE3469008D1 (en) | 1983-08-18 | 1984-07-05 | Filling station for gusset folds bags |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0134974B1 (de) |
DE (2) | DE3329825C1 (de) |
ES (1) | ES535252A0 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0445362B1 (de) * | 1990-03-09 | 1993-07-28 | Landis & Gyr Business Support AG | Vorrichtung zum Messen einer magnetischen Induktion |
CN104760729B (zh) * | 2015-02-03 | 2018-05-22 | 张建航 | 一种m边包装袋袋口撑开方法 |
CN105833371B (zh) * | 2016-03-18 | 2017-11-07 | 温州职业技术学院 | 血透机清洗棒自动开封设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7309999U (de) * | 1974-10-10 | Beeck A Maschinenfabrik | Vorrichtung zur flachen Zusammenfaltung von Sacköffnungsbereichen bei gefülltem Sack | |
DE2852022A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-04 | Icoma Packtechnik Gmbh | Fuellstation fuer seitenfaltensaecke |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2608332A (en) * | 1946-08-07 | 1952-08-26 | American Can Co | Bag opening machine with adjustably mounted bracket supported arms |
-
1983
- 1983-08-18 DE DE3329825A patent/DE3329825C1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-07-05 EP EP84107850A patent/EP0134974B1/de not_active Expired
- 1984-07-05 DE DE8484107850T patent/DE3469008D1/de not_active Expired
- 1984-08-17 ES ES535252A patent/ES535252A0/es active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7309999U (de) * | 1974-10-10 | Beeck A Maschinenfabrik | Vorrichtung zur flachen Zusammenfaltung von Sacköffnungsbereichen bei gefülltem Sack | |
DE2852022A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-04 | Icoma Packtechnik Gmbh | Fuellstation fuer seitenfaltensaecke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8504602A1 (es) | 1985-05-01 |
ES535252A0 (es) | 1985-05-01 |
EP0134974A3 (en) | 1985-12-11 |
EP0134974A2 (de) | 1985-03-27 |
DE3469008D1 (en) | 1988-03-03 |
EP0134974B1 (de) | 1988-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306916T2 (de) | Automatische Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Säcken oder dergleichen | |
DE1923672B2 (de) | Vorrichtung zum ueberziehen eines flachgelegten folienschlauches ueber eine beladene palette | |
EP0559952B1 (de) | Transfervorrichtung zum Greifen und Absetzen eines gefüllten Sackes und zum Überführen desselben in eine Verschliessvorrichtung | |
AT394834B (de) | Vorrichtung zum oeffnen und zur uebergabe von oben offenen seitenfaltensaecken an einen fuellstutzen einer fuellmaschine | |
EP0293615B1 (de) | Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Papier-Seitenfaltensäcken | |
EP0082955B1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Säcken | |
DE3615178C2 (de) | ||
DE4105452C2 (de) | Vorrichtung zum Formen von Seitenfaltensäcken oder -beuteln mit Falzboden | |
DE2942883C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel | |
DE2852022C2 (de) | Vorrichtung zum Aufspreizen und Anlegen von Seitenfaltensäcken an den Füllstutzen einer Füllstation | |
DE3329825C1 (de) | Fuellstation fuer Seitenfaltensaecke | |
WO1993004228A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden dreidimensionaler hüllen | |
DE3503812C2 (de) | Vorrichtung zum Aufstecken von Säcken auf einen Füllstutzen | |
DE3006505C2 (de) | Maschine zum Füllen von Kunststoffsäcken mit Schüttgut | |
AT363851B (de) | Vorrichtung zum verschliessen von insbesondere mit schuettgut od.dgl. gefuellten kunststoffsaecken durch verschweissen | |
DE3246089A1 (de) | Vorrichtung zum befuellen von saecken | |
DE3138407C2 (de) | Vorrichtung zum Falten der Randbereiche von gefüllten Faltensäcken | |
DE1761239C3 (de) | Vorrichtung zum Schließen von Säcken, Beuteln o.dgl. durch Aneinanderlegen und Strecken der Öffnungsränder | |
DE3403998C2 (de) | Vorrichtung für die Bruttoabfüllung von Schüttgut in Säcke | |
CH399997A (de) | Vorrichtung für die Herstellung parallelepipedischer Packungen | |
DE3427394C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen von offenen Säcken | |
AT305900B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Umformen von gefüllten, kissenförmigen Beuteln in quaderförmige Beutel mit stirnseitig angelegten Endlappen | |
EP0538565A2 (de) | Vorrichtung zum Transport von Säcken sowie zum Verschliessen offener Säcke | |
DE2421730A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schweissen der handgriffe von saecken aus kunststoff oder dergl | |
EP0630818A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Beuteln oder Säcken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |