DE3329171C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3329171C2 DE3329171C2 DE19833329171 DE3329171A DE3329171C2 DE 3329171 C2 DE3329171 C2 DE 3329171C2 DE 19833329171 DE19833329171 DE 19833329171 DE 3329171 A DE3329171 A DE 3329171A DE 3329171 C2 DE3329171 C2 DE 3329171C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- diaphragm
- rotary drive
- drive according
- crank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 15
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 15
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 12
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/02—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
- F15B15/06—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
- F15B15/066—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the scotch yoke type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Drehantrieb für Armaturen,
insbesondere Drosselklappen, nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Bei dem aus der FR-PS 24 68 776 vorbekannten Drehantrieb
für Armaturen der genannten Art ist der Membranantrieb
seitlich versetzt zu der Armatur angeordnet, wobei die
Kurbel in der Ebene der Armatur gelagert ist. Zur Be
tätigung der Kurbel ist mit dieser eine Hebelachse ver
bunden, die Koppel des Drehantriebs ist mit der Hebel
achse drehbeweglich verbunden. Der bekannte Drehantrieb
ist weiter nicht nur seitlich versetzt zu der Armatur
angeordnet, sondern zwischen einem Membranantriebskör
per, der den Membranantrieb aufnimmt. Zur drehbewegli
chen Verbindung zwischen der Koppel und der Hebelachse
der Kurbel ist schließlich noch ein rohrförmiger Körper
ausgebildet, in dem sich die Koppel bewegt. An den rohr
förmigen Körper schließt sich unten ein größerer Körper
an, in dem sich die Kurbel mit der Hebelachse bewegt.
Der bekannte Drehantrieb für Armaturen ist somit kompli
ziert aufgebaut und nur damit nur umständlich montier
bar.
Vergleichbare Drehantriebe sind aus der GB-PS 20 47 344
und der GB-PS 14 76 069 bekannt.
Weiter ist aus der DE-OS 30 24 967 eine gattungsfremde
Vorrichtung bekannt, bei der zwar eine Führung des Mem
brantellers bereits bei der Montage erreicht wird, die
dafür notwendigen Stifte aber die Membran selbst
durchsetzen, so daß in ungünstiger Weise zusätzliche
Dichtungsmaßnahmen erforderlich sind.
Ausgehend von dem zuvor dargestellten Stand der Technik
liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde,
einen Drehantrieb für Armaturen, insbesondere für
Drosselklappen, anzugeben, der möglichst einfach aufge
baut und montierbar sowie zuverlässig im Betrieb ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn
zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestal
tungen der Erfindung an.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung
erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines zweiten
Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines dritten
Ausführungsbeispiels, und
Fig. 4 eine Darstellung des in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsbeispiels in einer um 90° ge
drehten Schnittansicht.
Der dargestellte Drehantrieb für Armaturen, insbesondere
Drosselklappen in Rohrleitungen od. dgl., besteht aus
zwei beispielsweise mit Druckluft beaufschlagten, linear
arbeitenden Druck/Kraft-Wandlern in Form von Membranan
trieben 4, die über jeweils eine Koppel 2 eine Kurbel 1
bewegen, wobei die der Kurbel abgewandten Enden der Kop
pel 2 mit jeweils einem Membranteller 3 starr verbunden
sind. Dabei sind die Membranantriebe 4 federgefesselt
ausgeführt, die Membranteller 3 sind also gegen die
Kraft von Feder 14 (Fig. 2) zu bewegen.
An die Membranteller 3 sind jeweils eine die jeweilige
Koppel 2 im wesentlichen konzentrisch umgebende Hülse 15
angeschweißt, die sich an ihrem freien Ende unter Bil
dung einer Schlitzführung 17 verjüngt, welche mit ent
sprechenden parallelen, einander gegenüberliegenden Füh
rungsflächen der vorzugsweise rechteckigen oder quadra
tischen Querschnitt aufweisenden Koppel 2 zusammenwirkt.
Hierdurch ist gewährleistet, daß bei der Befestigung des
Membrantellers 3 an der Koppel 2 durch Einschrauben der
langgestreckt ausgebildeten Spannschraube 16 in die ent
sprechende, mit Gewinde versehene Längsbohrung der Kop
pel 2 eine Sicherung des Membrantellers 3 gegen ein Ver
drehen unter dem Einfluß der aus einer Vielzahl von Ein
zelfedern bestehenden Membranfeder 14 erreicht wird, wo
durch der Zusammenbau besonders erleichtert wird.
Bei den in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Ausführungs
beispielen sind die Membrangehäuse 5 der Membranantriebe
4 jeweils miteinander fluchtend angeordnet (dargestellt
ist jeweils nur immer ein Membranantrieb 4 von jeweils
zwei linear gegensinnig arbeitenden Druck/Kraft-Wand
lern). Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbei
spiel sind die Koppeln 2 zentral an dem jeweiligen Mem
branteller 3 angebracht und weisen eine eine seitliche
Versetzung ergebende Krümmung auf, um gleichwohl ein Ar
beiten des Membrantellers 3 mit nur geringen Auslenkun
gen bezüglich einer Ebene senkrecht zu der Längsmittel
achse 7 des jeweiligen Membrangehäuses zu ermöglichen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die Koppeln 2 exentrisch an dem jeweiligen Membranteller
3 angebracht. Dies ermöglicht in vergleichbarer Weise
wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
als Koppeln 2 einfache gerade Bauteile zu verwenden.
Claims (8)
1. Drehantrieb für Armaturen, insbesondere Drossel
klappen, in Rohrleitungen od. dgl., mit mindestens ei
nem fluidischen, einen Membranteller aufweisenden feder
gefesselten Membranantrieb, der über eine Koppel eine
Kurbel bewegt, wobei das der Kurbel abgewandte Ende der
Koppel starr mit dem Membranteller verbunden ist, da
durch gekennzeichnet, daß zwei gegensinnig arbeitende
und fluchtend zueinander angeordnete Membranantriebe (4)
vorgesehen sind, daß der jeweilige Membranteller (3)
mittels einer in eine Längsbohrung der jeweiligen Kop
pel (2) eingreifenden, langgestreckten Spannschraube
(16) an der jeweiligen Koppel (2) befestigt ist und daß
die Koppeln (2) jeweils mindestens zwei einander gegen
überliegende, parallele, seitliche, in eine an dem je
weiligen Membranteller (3) angebrachte Schlitzführung
(17) eingreifende Führungsflächen aufweisen, mittels
welcher der jeweilige Membranteller (3) während des un
ter Zusammenpressen der jeweiligen Feder (14) erfolgen
den Anbringens an der jeweiligen Koppel (2) gegen Ver
drehen gesichert ist.
2. Drehantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Koppel(n) (2) im wesentlichen
rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt
aufweist bzw. aufweisen.
3. Drehantrieb nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch eine an dem jeweiligen Membranteller (3) im we
sentlichen konzentrisch zu der jeweiligen Koppel (2) be
festigte Hülse (15), die sich an ihrem freien Ende unter
Bildung der Schlitzführung (17) verjüngt.
4. Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrangehäuse (5)
der Membranantriebe (4) miteinander fluchtend angeord
net sind.
5. Drehantrieb nach Anspruch 4, wobei die Koppeln (2)
zentral an dem jeweiligen Membranteller (3) angebracht
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (2) eine
seitliche Versetzung ergebende Krümmung (8) od. dgl.
aufweisen.
6. Drehantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Koppeln (2) exzentrisch an den jewei
ligen Membrantellern (3) angebracht sind.
7. Drehantrieb nach einem der vorangehenden An
sprüche, wobei zur definierten Begrenzung der Bewegung
der Kurbel (1) ein einstellbarer Anschlag (9) vorgesehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (9) aus
einem festen mit der Kurbel (1) verbundenen Nocken (10)
besteht und mit einer Einstellschraube (11)
zusammenwirkt.
8. Drehantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwei Anschläge (9) und zwei Einstell
schrauben (11) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833329171 DE3329171A1 (de) | 1983-08-12 | 1983-08-12 | Drehantrieb fuer armaturen, insbesondere drosselklappen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833329171 DE3329171A1 (de) | 1983-08-12 | 1983-08-12 | Drehantrieb fuer armaturen, insbesondere drosselklappen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3329171A1 DE3329171A1 (de) | 1985-02-28 |
DE3329171C2 true DE3329171C2 (de) | 1988-04-28 |
Family
ID=6206412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833329171 Granted DE3329171A1 (de) | 1983-08-12 | 1983-08-12 | Drehantrieb fuer armaturen, insbesondere drosselklappen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3329171A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3516383C2 (de) * | 1985-05-07 | 1994-03-31 | Wolf Woco & Co Franz J | Druckfluidbeaufschlagter Drehantrieb für Stellorgane |
DE19613029C1 (de) * | 1996-03-19 | 1997-07-31 | Mannesmann Ag | Druckmittelbetriebener geregelter Armaturenantrieb |
KR100512751B1 (ko) * | 2003-04-03 | 2005-09-05 | 유근형 | 액츄에이터 |
KR100478986B1 (ko) * | 2003-04-03 | 2005-03-31 | 유근형 | 작동 변위 조절기능이 구비된 액츄에이터 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1476069A (en) * | 1975-02-17 | 1977-06-10 | Yazaki H | Drive device for a valve actuaction shaft |
GB2047344A (en) * | 1979-04-16 | 1980-11-26 | Liquidonics Inc | Actuator assembly for rotary valve |
FR2468776A1 (fr) * | 1979-11-05 | 1981-05-08 | Verdelet Alain | Servo-moteur pneumatique, notamment pour la commande d'une vanne a papillon |
DE3024967A1 (de) * | 1980-07-02 | 1982-01-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Mechanisch steuerbarer kraftverstaerker, insbesondere fuer eine hydraulische bremsanlage |
-
1983
- 1983-08-12 DE DE19833329171 patent/DE3329171A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3329171A1 (de) | 1985-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3717341C2 (de) | ||
DE2315425C2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil | |
DE69615212T2 (de) | Membranventil | |
EP4136371A1 (de) | Stellgerät für eine verfahrenstechnische anlage | |
WO1997022821A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb für doppelsitzventile | |
DE102008048507A1 (de) | Vorrichtung mit einstellbarer Spielfreiheit für ein Ansteuergerät | |
DE3329171C2 (de) | ||
DE3509479C2 (de) | Ventil zum Anbau an eine Betätigungseinrichtung | |
DE69401263T3 (de) | Proportionales elektromagnetisch gesteuertes druckluftventil | |
EP0092064A2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Schiebekörpers, insbesondere des Kolbenschiebers eines Wegeventils | |
WO2017220251A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen eines viskosen materials | |
DE19921553A1 (de) | Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages | |
CH656199A5 (de) | Verbindungselement zum kuppeln zweier flansche. | |
EP0684891A1 (de) | Montagevorrichtung für plattenförmige elemente | |
DE102010027736A1 (de) | Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil, sowie Klemme für einen derartigen Stellungsregler | |
DE19845684A1 (de) | Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb | |
DE4443178C1 (de) | Direktgesteuertes Wegeschieberventil | |
DE1922886C3 (de) | Absperrventil mit einem Balgbetätigungsgerät und Führung | |
AT408539B (de) | Einrichtung zur aufbringung einer federspannung auf eine seilklemme | |
DE3521183A1 (de) | Wechselarmatur fuer fluessiggasbehaelter | |
DE3740012C2 (de) | ||
DE19812623B4 (de) | Gelenkstativ | |
DE2452094A1 (de) | Doppelsitzventil | |
DE9417679U1 (de) | Prüfpumpe zur Druckerzeugung beim Prüfen von Druckmeßgeräten | |
DE9311131U1 (de) | Montagewerkzeug für Rohrverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |