[go: up one dir, main page]

DE3328719A1 - Magnetisches aufzeichnungsmaterial, das in einer magnetischen aufzeichnungsschicht metalloxidteilchen mit adsorbiertem russ aufweist - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungsmaterial, das in einer magnetischen aufzeichnungsschicht metalloxidteilchen mit adsorbiertem russ aufweist

Info

Publication number
DE3328719A1
DE3328719A1 DE19833328719 DE3328719A DE3328719A1 DE 3328719 A1 DE3328719 A1 DE 3328719A1 DE 19833328719 DE19833328719 DE 19833328719 DE 3328719 A DE3328719 A DE 3328719A DE 3328719 A1 DE3328719 A1 DE 3328719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
particles
adsorbed
recording material
soot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833328719
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328719C2 (de
Inventor
Yukio Mito Ibaraki Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57137892A external-priority patent/JPS5930238A/ja
Priority claimed from JP57163102A external-priority patent/JPS5954036A/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3328719A1 publication Critical patent/DE3328719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328719C2 publication Critical patent/DE3328719C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/708Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, das in einer magnetischen Aufzeichnungsschicht Metalloxidteilchen mit adsorbiertem RuG aufweist
Die Erfindung betrifft die magnetische Aufzeichnung und insbesondere verbesserte magnetische Aufzeichnungsmaterialien, die einen speziellen Typ von nicht magnetischem Material in Form von Teilchen in einer magnetischen Aufzeichnungsschicht aufweisen. Der hier verwendete Ausdruck "magnetisches Aufzeichnungsmaterial" umfaßt eine Vielzahl von Materialien, einschließlich magnetische Video- oder Tonbänder, Magnetscheiben, etwa flexible (floppy discs) und harte Magnetschejben, Magnetkarten und dergleichen.
Dresdner Bank I München) Kto 3939844
VIIA
Bayer Vereinsbank (München) Kto SOS 941
Postscheck (München) Klo 670-43-804
- 5 - DE 3233
Es ist allgemein bekannt, daß magnetische Aufzeichnungsmaterialien, etwa Magnetbänder für die Verwendung in Videobandaufzeichnungsgeräten, flexible Magnetscheiben und der gleichen Oxidpulver, etwa Cr7O, und/oder Al7O, ° in ihrer Magnetschicht enthalten, um die Abt πebfestigkeit der Magnetschicht zu verbessern. Ferner wird Ruß hinzugesetzt, um die antistatischen und Lichtabsehirmeigenschaften der Magnetschicht zu verbessern.
- Jedoch müssen diese Zusatzstoffe in relativ großen Mengen verwendet werden, damit die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Die Verwendung dieser Zusatzstoffe in größeren Mengen führt zu einer kleineren Packungsdichte des Magnetpulvers in der Magnetschicht. Daneben wird die Oberfläche der Magnetschicht so rauh, daß die.magnetischen Eigenschaften vermindert werden. Somit wird eine Verbesserung einer bestimmten Eigenschaft bisher nur auf Kosten anderer erwünschter Eigenschaften erzielt.
Vom Standpunkt der magnetischen Eigenschaften, etwa Aufzeichnungsdichte, ist es erwünscht, die Menge von Al7O, und/oder Ruß zu vermindern. Jedoch ist diese Verminderung insofern nachteilig, als dadurch die antistatischen Eigenschaften, die Lichtabschirmeigenschaften, die Abriebfestigkeit und dergleichen verschlechtert werden. Demgemäß sind Materialien erforderlich, die zu einer wirksamen Verbesserung solcher Eigenschaften insgesamt beitragen, selbst wenn sie in relativ kleinen Mengen verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines magne tischen . Au f ζ eichnungsfnater i a Is, das einen speziellen Typ von nicht magnetischem Oxidpuiver in einer Magnetschicht davon enthält, wodurch verschiedene Eigenschaften des Materials, etwa spezifischer Oberflächenwiderstand, Lichtabschirmneigung Entmagnetisierungseigenschaft nach wieder-
- 6 - DE 3233
holten Wiedergabezyklen und der gleichen verbessert werden, selbst wenn das Oxidpulver in relativ kleiner Menge verwendet wird. Ferner sollen magnetische AufzejchnungsmaterJ aliÖn
ι
zur Verfügung gestellt werden, die eine gute Abrieb festig-
keit und Haltbarkeit und ausgezeichnete antistatische Eigenschaften aufweisen, so daß Staub infolge elektrostatischer Aufladung kaum darauf abgeschieden wird. Schließlich . sollen die magnetischen Aufzeichnungsmaterial ι en eine ausgezeichnete Laufgleichmäßigkeit besitzen und gute Lichtabschrimeigenschaften zeigen, so daß ein transparenter Teil des Aufze ιchnungsmaterials durch einen Detektormechanismus, etwa einen Photosensor ohne Funktionsstörung in üblicherweise erfaßt werden kann. ·
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe" wird durch ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial erreicht, das einen Träger und eine magnetische Aufzeichnungsschicht umfaßt, die auf wenigstens einer Seite des Trägers ausgebildet ist.
Die Aufzeichnungsschicht wird aus einer Dispersion von mag-
netischen Teilchen und nicht magnetischen Teilchen eines Metalloxids in einem Bindemittelharz hergestellt, wobei das Metalloxid aus der Gruppe Aluminiumoxid, Titanoxid und Chrom (III) oxid ausgewählt ist und auf dem ein Rußpulver
mit einer durchschnittlichen Teilchengröße unter IOD nm 25
(Millimikron) adsorbiert ist. Die Metalloxidteilchen mit adsorbiertem Ruß werden in einer Menge von 0.5 bis 30 Gew.-% für Al7O5 und TiO7 und in einer Menge von 0.5 bis 15 Gew.-?o für Cr7O5, jeweils bezogen auf die verwendeten Magnetteilchen eingesetzt. Wenn diese Metalloxide mit adsorbiertem Ruß in Kombination verwendet werden, sollte die Gesamtmenge der Mischung im Bereich von 0.5 bis 30 Gew.-?o, bezogen auf die Magnetteilchen vorliegen, vorausgesetzt, daß das Cr7O5 . mit adsorbiertem Ruß in einer Menge von bis zu 15 Gew.-S
hinzugesetzt wird,
ο ο
• ·
- 7 - DE 3233
Fig. 1 zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Rechteckigkeitsverhältnis des magnetischen Aufzeichnungsmaterials und der Menge einer Mischung von Cr 0 - und TiO7-teilchen mit jeweils adsorbiertem Ruß in einem Mischungsverhältnis von 2:3, bezogen auf das Gewicht.
Fig. 2 zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zu/ischen der Lichtdurchlässigkeit und der Menge einer Mischung von Cr7O, und TiO7-Teilchen jeweils mit adsorbiertem Ruß in einem Mischungsverhältnis von 2:3, bezogen
. t- . auf das Gewicht.
Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Entmagnetisierungseigenschaft und der Zahl der wiederholten Wieder-
2Q gabezyklen für verschiedene Mengen von Cr7O,-
Teilchen mit adsorbiertem Ruß, wobei die Gesamtmenge von Cr2O5 und TiO7 mit adsorbiertem Ruß 30 Geu/.-Λ, bezogen auf die Magnetteilchen . . in der Magnetschicht beträgt.
.;■·;.·■■
Fig. 4 zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem chromatischen Rausch-Signalverhältnis bzu/. dem Farbrauschabstand und der Gesamtmenge von Cr2O,- und TiO7-TeIlchen mit adsorbiertem Ruß für verschiedene Mengen der
Cr „0,-Teilehen.
Das er f lndungsgem.äfle Aufzeichnungsmaterial ist durch die Verwendung eines speziellen Typs von nicht magnetischem Metalloxid -mit adsorbiertem Ruß in einer magnetischen Aufzeichnungsschicht in Kombination mit Magnetteilchen ausgezeichnet,
- 8 - DE 3233
die in einem Bindemittel dispergiert sind. Das Metalloxid mit adsorbiertem Ruß wird durch irgendeine bekannte Technik hergestellt. Beispielsweise w.i rd ein Rußpulver mit einer vorbestimmten Teilchengröße und ein geeignetes Metall- ° oxidpulver unter Hochtemperatur- und Hochdruckbedingungen gemischt. Der Ruß kann zu einem gewissen Ausmaß adsorbiert werden.'. Die Menge des Rußes, der auf den im Rahmen der Erfindung verwendeten Metalloxidteilchen adsorbiert wird, liegt im allgemeinen im Bereich von 0.5 bis 20 Gew.-ft der Metalloxidteilchen. Geringere Mengen sind nicht wirksam. :. Größere Mengen sind insoweit nachteilig, als der Ruß auf dem Metalloxid nicht vollständig adsorbiert werden kann und überschüssiger Ruß zum Abfallen neigt. Daneben hat das Metalloxid, auf dem größere Mengen Ruß adsorbiert sind,
eine schlechte Dispergierbarkeit. Bei der Herstellung der Metalloxidteilchen mit adsorbiertem.Ruß wird das Rußpulver so eingestellt, daß es eine durchschnittliche Teilchengröße unter 100 nm (Millimikron) und eine spezifische Ober-
2 ■
fläche über 30 m /g aufweist. Vorzugsweise liegt die Durch-
schnittsteilchengröße des Rußpulvers im Bereich von 10 bis 70 nm. Die Metalloxidteilchen mit adsorbiertem Ruß werden fein verteilt, so daß sie eine durchschnittliche Größe von 0.01 bis 5 μπι aufweisen. Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Metalloxide sind Al„0,, TiO0, Cr„0, und Mischungen ί ) L _ L } ■
davon. Die Metalloxidteilchen mit adsorbiertem Ruß werden üblicherweise mit Magnetteilchen in einer Menge von 0.5 bis 30 Gew.-?i, bezogen auf die Magnetteilchen hinzugemischt, außer wenn Cr„0,-Teilchen mit adsorbiertem Ruß verwendet werden. Wenn Cr_0,-Tei lchen mit adsorbiertem Ruß verwendet 2 3
werden, liegt die Menge im Bereich von 0.5 bis 15 Gew.-?o der Magnetteilchen. Wenn die Cr„0 ,-Teilchen in Kombination mit anderen Metalloxidteilchen verwendet werden, sollte die Gesamtmenge der Mischung im Bereich von 0.5 bis 30 Gew.-SS liegen, mit der Maßgabe, daß die Menge der Cr0O ,-Te ι lchen im Bereich von 0.5 bis 15 Gew.-?o liegt, jeweils bezogen auf
- 9 - DE 3223
das Gewicht der Magnetteilchen, die in der Magnetschicht enthalten sind.
Die magnetische Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen 5
magnetischen Aufzeichnungsmaterials wird aus einer Mischung
von Magnetteilchen und Metalloxidteilchen mit adsorbiertem RuG, die in einem Bindemittelharz dispergiert sind, hergestellt. Diese· Schicht kann auf einer Seite oder auf beiden Seiten eines Trägers in Abhängigkeit vom Typ des Aufzeich-• nungsmaterials ausgebildet sein. Die magnetische Aufzeichnungsschicht gehört keinem spezifischen Typ an, außer daß Metalloxide, auf welchen Ruß adsorbiert ist/in der Schicht enthalten sind. Beispielsweise können die Magnetteilchen κ . aus herkömmlichen magnetischen Materialien hergestellt iiierden, die in Abhängigkeit vom Typ des Aufzeichnungsmaterials in geeigneter Weise verwendet werden. Dies gilt auch- für die Bindemittel, in die die Magnetteilchen dispergiert werden. Die magnetischen Materialien und die Bindemittel für 2Q die Verwendung in dem erfindungsgemäßen magnetischen Auf-" Zeichnungsmaterial werden kurz erläutert.
Brauchbare magnetische Materialien sind beispielsweise ferromagnetische Eisenoxide, etwa gamma-Fe„0, und Fe,0.
2g mit oder ohne zusätzliche Metalle, etwa Co, Ni, Mn und der gleichen, ferromagnetische Metalle, etwa Fe, Co, Ni und der gleichen und Legierungen davon. Diese Metalle oder Legierungen können zusätzliche Metalle wie Al, Cr, Mn, Cu und der gleichen enthalten. Andere ferromagnetische Materialien, wie Cr^O* können ebenfalls verwendet werden.
Die Bindemittel für diese magnetischen Materialien können irgendwelche bekannten thermoplastischen Harze, wärmehärtbaren Harze und deren Mischungen sein. Typische Beispiele Sg von thermoplastischen Harzen sind Vinylchlorid-l/inylacetat-
- 10 - DE 323.3
Copolymere, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymere, Acrylester-Styrol-Copolymere, Methacrylester-Styrol-Copolymere, Aery lester-Viny1ldenchlorid-Copolymere, Methacryl-
ester-Vmylidenchlorid-Copolymere, Urethan-Elastomere, 5-
Cellulose-Derivate, Vmylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Terpolymere und verschiedene andere synthetische Kautschukharze. Be ispiele·von wärmehärtbaren Harzen sind Phenolharze, Epoxyharze, Alkydharze, Siliconharze, .Harnstoff-Formaldehyd-Harze, iJlischungen von Isocyanaten und "Polyolen ·
und ähnliche Harze. Diese sowohl thermoplastischen als auch wärmehärtbaren Bindemittelharze können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
Bei der Herstellung der magnetischen Aufzeichnungsmaterialien werden die magnetischen Materialien in Lösungsmitteln gelösten Bindemittelharzen in einer Menge von 200 bis 800 Gewichtsteilen pro 100· Gewichtsteile des Bindemittels dispergiert. Die resultierende Dispersion wird auf einen Träger aufgebracht und zur Bildung einer Magnetschicht auf den Träger, wie üblich gehärtet. Typische Lösungsmittel für Bindemittel sind Alkohole wie Methanol, Ethanol und dergleichen, aromatische Verbindungen, wie Xylol, Toluol, Benzol und der gleichen, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und der gleichen und Mischungen .davon. Selbstverständlich kann die Dispersion ferner irgendwelche bekannten Zusatzstoffe', etwas Dispergiermittel, Schmiermittel, Schleifmittel, antistatische Mittel, oberflächenaktive Mittel und der gleichen enthalten, wie sie ,η allgemein bekannt sind.
Geeignete Träger sind beispielsweise Filme, Folien und Platten aus einer Vielzahl von Materialien. Typische Materialien sind synthetische oder halbsynthetische Harze, etwa PoIy-QC ester, Polyolefine, Cellulosederivate und dergleichen, Me-
U'r'UO'CO 3328719
- 11 - DE 3233
talle, wie Aluminium, Kupfer und der gleichen, Gläser oder Keramiken. Von diesen u/erden synthetische Harze, einschließlich Polyester, am meisten bevorzugt.
• Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 .
420 Gewichtsteile gamma-Fe^O-,, 65 Gewichtsteile eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren, 110 Geu/ichtsteile eines Polyurethanelastomeren, 5 Gewichtsteile Eigelblecithin, 6ÖO Ge\i/ichtsteile Methyläthylketon, 600 Geu/ichtsteile Toluol sowie verschiedene Mengen eines Aluminiumoxid-. pulvers, auf welchem Rußpulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 70 nm (Millimikron) und einer spezi-
2
fischen Oberfläche von 31 tn /g in einer Menge'von 7 Gew.-?o adsorbiert war, wurden in einer Sandmühle etwa 20 Stunden 2Q lang vermischt, und anschließend mit einem Isocyanathärtungsmittel versetzt, wodurch magnetische Anstriche erhalten wurden. Jeder magnetische Anstrich wurde auf einen PolyesterfiIm aufgebracht, getrocknet, kalandert und bei 45° C 40 Stunden lang gehärtet. Der resultierende Magnetschicht hatte eine Trockendicke von etwa 5 μιπ nach dem Härten. Diese Bänder wurden zu 12,7 mm breiten Magnetbändern für Videoaufzeichnungen aufgeschnitten.
Vergleichsbeispiel 1
~
Die allgemeine Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, indem anstelle des Aluminiumoxidpulvers mit adsorbiertem Ruß verschiedene Mengen eines Rußpulvers mit einer Durchschnittsgröße von 70 nm (Millimikron) und einer spezifischen ®§ Oberfläche von 31 m /g und ein Aluminiumoxidpulver mit einer
- 12 - DE 32 3
durchschnittlichen Größe von 0.5 μιπ sowie ein Aluminiumoxid mit adsorbiertem Ruß deren Mengen außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches lag, verwendet, wodurch Magnetbänder erhalten wurden. 5
Diese Bänder wurden zur Bestimmung der Entmagnetι sierungseigenschaft nach wiederholten Wiedergabezyklen, des spezifischen Oberflächenwiderstandes, der Liehtdurchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 900 nm und des Rechtseckigkeitsverhältnis getestet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt, wobei die Teste Nr. 1 bis 6 erfin-.. dungsgemäße Bänder darstellen, während die' Teste Nr. 7 bis 15 als Vergleich dienen.
- 13 -
DE 3233
Test Menge von
Al„0, mit adsorbiertem Ruß (Gewichtsteile)
Tabelle
Rußmenge Al„0,- Entmag- Spezifi- Ljcht- Recht-(Gewichts-Menge netisie- scher durch- eckigteile) (Gewichts- rungsei- Oberflä- lässig- kejtsteile) genschaft chenu/ider- keit verhält
stand . ms
10 1 2.1 0 0 O O O O
2 3.0 0 0 O O O O
3 6.0 " 0 0 O O O O
4 42 0 · 0 O O O O
5 63 0 0 Q O O . O
15 6 126 0 0 O O O O
7 0.6 g 0 X X X X
8 168 0 0 O ■ ° O X
9 0 ο · 0 X X X O
20 10 O 1.8 0 X X X O
11 0 ' 3.6 0 X O O X
12 0 0 2.4 X X X O
13 0 0 4.8 O X X O
14 o . : 0.6 2.4 X X X O
25 15 0 3.6 4.8 O O O X
Anmerkung: Die Entmagnetisierungseigenschaft· wurde mit "o" bei einem Pegel unter -1.5dB und.mit "x" bei einem Pegel über -1.5dB bewertet, wenn das Band 200 mal wiederholt abgespielt wurde.
- 14 - DE 3233
Der spezifische Oberflächenwiderstand wurde mit "o" bei einem Pegel unt
Pegel beuertet.
9 2
einem Pegel unter 10 Ohm/cm und mit "x" bei einem höheren
Die Lichtdurchlässigkeit wurde mit "o" bei einem Oegel unter o.5 0O und mit "x" bei einem höheren Pegel bewertet.
Das Rechteckigkeitsverhältnis wurde mit "α" bei.einem Pegel über 0.80. und mit "x" bei einem niedrigeren Pegel .beuer tet. . .
Aus den vorstehenden Ergebnissen ergibt sich, daG bei alleiniger Verwendung von Ruß ein merklicher Einfluß auf den spezifischen Obe rf lächenw.iders tand und das Lichtabschirmvermögen erfolgt, wenn RuG in einer Menge von über 0.86 Geu.-°o bezogen auf die Magne ttei lchen vorhanden ist. Al„0, hat einen erheblichen Einfluß auf die Entmagnetisιerungseigenschaft, wenn es alleine verwendet wird und in einer Menge über 1.14 Gew.-?6 enthalten-1.st. Zur gleichzeitigen Verbesserung .des spezifischen Obe r f lächenwider r Standes, der L ιchtabschιrmeigenschaft und der Entmagneti- ' sierungseιgenschaFt werden relativ große Mengen Ruß und Aluminiumoxid benötigt. Dies führt zu einer kleineren Packungsdichte der Magnetteilchen, wobei die elektromagnetischen Eigenschaften schlecht werden, insbesondere wenn voluminöses Rußpulver verwendet wird. Beispielsweise werden die Magneteigenschaften, etwa Rechteck igkeιtsverhältnis
beeinträchtigt.
30
.Wenn im Gegensatz hierzu Aluminiumoxid mit adsorbiertem Ruß in der Magnetschicht in einer Menge von 0.5 Gew.-?ö oder mehr, bezogen auf die Magnet te ιlchen enthalten ist, werden der spezifische Oberflächen-1derstand, die Lichtabschirmeigenschaft und die Entmagnetisierungseigenschaft · verbessert. Daneben erniedrigen sich die elektromagnetischen
- 15 - DE 3233
.
Eigenschaften, etua das Rech teck ι gke ι ts\ie rhä 1 tn is lediglich in einem geringen Ausmaß, selbst wenn das Aluminiumoxid mit adsorbiertem Ruß in einer Menge bis zu 30 Gew.-°o
hinzugesetzt wird. Dies u/ird auf die gute Dispergierbarkeit 5
des Metalloxids mit adsorbiertem Ruß zurückgeführt.
Be ispie 12 " .
^q Die allgemeine Verfahrensweise von Test. Nr. 3 vom Beispiel 1 wurde wiederholt, indem anstelle des auf dem Aluminiumoxid adsorbierten Rußpulvers Rußpulversorten mit Durchschnittsgrößen von 24 bzw. 13 nm und spezifischen Oberflächen von
2
120 bzw. 900 m /g verwendet wurden. Die resultierenden Magnetbander wurden in gleicher -W.ei se wie im Beispiel 1 getestet.
Es wurden ähnliche Ergebnisse im Hinblick auf die Eigenschaften erhalten.
·
Be ispie13·
Die allgemeine Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, indem anstelle des Aluminiumoxids mit adsorbiertem . ° Ruß TiO2"Te ι lch'en mit adsorbiertem Ruß und Cr„0 ,-Te ι lchen mit· adsorbiertem Ruß verwendet wurden. Die resultierenden Magnetbänder wurden zur Bestimmung der Eigenschaften in gleicher Weise wie·im Beispiel 1 getestet. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Magnetbänder, bei denen. TiO„-Teil-
chen mit adsorbiertem Ruß verwendet wurden, im Bereich der Teilchen von 0.5 bis 30 Gei/.-fi, bezogen auf die Magnetteilchen die gleichen Ergebnisse zeigten. Andererseits werden die Magnetbänder unter Verwendung von Cr„O,-Tei1-phen mit adsorbiertem Ruß im Hinblick auf den Farbrauschabstand und das Rechteckigkeitsverhaltnis verschlechtert,
- 16 - DE 3233
wenn sie in einer Menge über 15 Gen/. -% verwendet u/erden. Demgemäß liegt der Anteil der Cr„O^-Te ι lchen mit adsöfbiertem Ruß im Bereich von 0-5 bis 15 Gew.-?o der verwendeten
magnetischen Teilchen.
5
Beispiel 4
500 Gewichtstej 1 e von Co-entha J tenden Ei senox ι d-Magnet- .
.^ teilchen,' 70 GewichtsteιIe eines Vlnylchlorιdharzes, 80 Gewichtsteile eines Polyurethanelastomeren, 5 Geuichtsteile E ι gel blec ι th in , 700 Gewi chtsteil e Methylethylketon, 700 · Gewicht ste 11 e Toluol ,· Mischungen von unter 150 Gewichts-teilen T ιtandioxidteιlchen mit adsorbiertem Ruß und unter
, - 100 Geu ich t s te 11 en Chrom (.III) oxidteilchen mit adsorbiertem Ruß wurden in einer Sandmühle etwa 20 Stunden lang vermischt, und anschließend mit einem Isocyanathärtungsmittel versetzt, wodurch magnetische Anstriche erhalten wurden. Der auf den Metalloxiden adsorbierte Ruß lag in Form eines Pulvers mit
2Q einer durchschnittlichen Teilchengröße von 70 nm und einer spezifischen Oberfläche von 31 m /g v/or und war in einer Menge von 10 Gewichtsprozent adsorbiert. Die magnetischen Anstriche ' wurden jeweils auf einen Pol yes te rfι Im aufgebracht, getrocknet, kalandert und bei einer Temperatur von· 45° C
og 40 Stunden lang gehärtet. Die magnetische Aufzeichnungsschicht hatte eine Dicke.von etwa 5 μπι nach dem Härten. Die so gehärteten Filme wurden auf Bandspulen unter Bildung von 12,7 mm breiten Magnetbändern aufgeschnitten.
Die Magnetbänder, wurden zur Bestimmung des Rechteckigkeitsverhältnisses, der Lichtdurchlässigkeit, der Entmagnetisierungseigenschaft. und des Farbrauschabstandes getestet. Die Ergebnisse sind in den Figuren 1 bis 4 gezeigt.
Aus Figur 1 ergibt sich, daß das Rechteckigkeitsverhältnis über liegt, wenn die Gesamtmenge beider Te 11chentypen unter
- 17 - DF 3233
etwa 30 Geu.-?i liegt. Obwohl das Geu ι chtsm ι schungsve rhäl t nis des T 10„ mit adsorbiertem Ruß und des Cr-O, mit adsorbiertem RuO 3: 2 bei dem in der Figur gezeigten Magnetbandes betrug, ist das Rechteckigkeitsverhältnis ausgezeichnet,
wenn d ι fv Gesamtmenge unter 30 Gew.-?o liegt, ohne Rücksicht auf das Mischungsverhältnis.
Zur Überprüfung, ob die in diesem Beispiel erhaltenen Magnetbänder bei Einsatz eines Bandendendetektorrnechan ι smus in einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät eine Funktionsstörung erleiden, wurde die L ichtdurchlässιgkei t der Bänder bei einer Wellenlänge von 900 nm gemessen. Als Ergebnis wurde gebunden, daß der Lichtdurchlaßgrad im Bereich unter etwa 0.5 ?ά liegt,, welches für den Nachweis befriedigend
ist, wenn die Gesamtmenge der adsorbierten Metalloxide im Bereich von über etwa einschließlich 0.5 Gew.-?o bleibt. Dies ist insbesondere in Figur 2 gezeigt.
Zur Bestimmung der Haltbarkeit der Magnetschicht jedes · ·*
Bandes wurde die Beziehung zwischen der Anzahl der Wiedergabezyklen und der Entmagnetisierungseigenschaft bestimmt. Wenn die Gesamtmenge der Chrom (III/ oxidteilchen mit adsorbiertem Ruß und der T ιtandioxidteιlchen mit adsorbiertem
Ruß bei einem Gehalt von 20 Gew.-?o , bezoqen
auf die Magnet te liehen eingestellt wurde und die Chrom (III) oxidteilchen mit adsorbiertem Ruß im Bereich von 0 bis 20 Geu.-?i' variiert wurden, wurde der Entmagnetlsierungswert viel klei.ner als der Wert eines Magnetbandes, das weder Chrom (III) oxidteilchen mit adsorbiertem Ruß noch Titändioxldteιlchen mit adsorbiertem Ruß enthielt. Es wurde somit gefunden, daß die Magnetschichten eine ausgezeichnete Haltbarkeit besaßen.
Figur 4 zeigt die Beziehung zwischen dem Farbrauschabstand
- 18 - DE 3233
und die Gesamtmengp von beiden MetaJloxidtypen mit adsorbiertem RuG für verschiedene Mengen der Chrom (III) öxid~ teilchen mit adsorbiertem Ruß. Aus.den Ergebnissen der
Figur ergibt sich, daß der Farbrauschabstand mit Zunahme 5
der Gesamtmenge ansteigt, jedoch mit Zunahme des Anteils von adsorbiertem Chrom (III) oxid abnimmt.
Im Hinbiirk auF die j vorstehenden Ergebnisse wurde gefunden,
daß die Gesamtmenge:des Chrom viii) oxids mit adsorbiertem 10
RuO und des Titandioxide mit adsorbiertem Ruß zueckmäGiger-.weise.im Bereich von 0.5" bis 30 G e vu - - ?ό der verwendeten Magnet te 11ehen 11egt. In diesem Falle sollten die Chrom ί 111 ) οχ id.te ι lche.n mit ads.orbi ertem Ruß in einer Menge von 0.5 bis 15 Gewichtsteilen der magnetischen Teilchen verweny "
det werden.
Beispiel 5 . ■
Die allgemeine Verfahrensweise von Beispiel 4 wurde wiederholt,indem anstelle \ion Mischungen der Ti0„- und Cr-O,-Teliehen mit adsorbiertem Ruß Mischungen von Al7O- mit' adsorbiertem RuG undliO. oder Cr7O, mit adsorbiertem Ruß verwendet wurden·. Die resultierenden Bänder wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 4 getestet. Durch die Messung wurde bestätigt, daß die Mischung von Al_0 -Teilchen mit adsorbiertem Ruß und Ti0„ oder Cr?0, jeweils mit adsorbiertem RuG in einer Gesamtmenge im Bereich von 0.5 bis'-30 Gew.-?o der magnetischen Teilchen verwenden we.rden konnte.
Wenn Cr7O,- Tei lchen in Kombination verwendet wurden, betrug der Anteil bis zu 15 Gew.-?o.
Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    l 1.1 Magnetisches Aufzeichnungsmaterial gekennzeichnet durch einen Träger und eine magnetische Aufzeichnungsschicht, die auf wenigstens einer Seite des. Trägers ausgebildet ist, wobei die magnetische Aufzeichnungsschicht aus einer Dispersion von magnetischen Teilchen und nicht magnetischen Teilchen eines Metalloxides in einem Bindemittelharz hergestellt ist, wobei das Metalloxid aus der Gruppe Aluminiumoxid, Titandioxid, Chrom (III) oxid und Mischungen davon ausgewählt ist und auf welchem ein Rußpulver mit einer Durchschnittsteilchengröße unter 100 nm (Millimikron) in einer Menge von 0.5 bis 20.Gew.-Si, bezogen auf das Gewicht der nicht magnetischen Metalloxidteilchen adsorbiert ist.
  2. 2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht magnet ι sehen. Te 11chen Aluminiumoxidteiichen mit adsorbiertem Ruß sind und in einer Menge von 0.5 bis 30 Gew.-?o" der Magnet te ι lchen verwendet werden.
  3. 3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht magnetischen Teilchen Titandioxidteilchen mit adsorbiertem Ruß sind und in einer Menge von 0.5 bis 30 Gew.-S5 der Magnette 11 chen verwendet werden.
    Dresdner Bank (München) KIo 3939844
    Postscheck (München) KIo 670-43-804
    - 2 - DE 3233
    . ■
  4. 4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die nicht magnetischen Teilchen Chrom (III) oxidteilchen mit adsorbiertem Ruß sind und in einer Menge von 0.5 bis 15 Gew.-S5 der Magnetteilchen verwendet werden.
    • ι
  5. 5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht magnetischen Teilchen in Form von Teilchen einer Mischung von Titandioxid mit ad- · y
    sorbiertem Ruß und Aluminiumoxid mit adsorbiertem Ruß vorliegen und in einer Gesamtmenge von 0.5 bis 30 Gew.-?o der Magnetteilchen verwendet werden.
  6. 6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ■
    gekennzeichnet, daß die nicht magnetischen Teilchen in Form von Teilchen einer Mischung von Titandioxid mit adsorbiertem Ruß und Chrom (III) oxid mit adsorbiertem Ruß vorliege.n und in einer Gesamtmenge von 0.5 bis 30 Gew.-?o der Magnetteilchen verwendet werden, mit der Maßgabe, daß
    ■ - ·
    • das Chrom (III) oxid in einer. Menge von 0.5 bis· 15 Gew.-?o . verwendet wird.
  7. 7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
    „,_ gekennzeichnet ,· daß die- nicht magnetischen Teilchen in Form von Teilchen einer Mischung von Aluminiumoxid mit adsorbierbem Ruß und Chrom (III) oxid mit adsorbiertem Ruß vorliegen und in einer Gesamtmenge von 0.5 bis 30 Gew.-?o der Magnetteilchen verwendet werden, mit der Maßgabe,.daß Chrom'
    gQ (III) oxid in einer Menge von .0.5 bis 15 Gew.-fo verwendet wird.
  8. 8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rußpulver eine Durchschnittstellchengröße im Bereich von 10 bis 70 nm (Millimikron) und
    2 eine spezifische Oberfläche im Bereich von 30 bis 900 m /g aufweist.
    - 3 - DE 3233
  9. 9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daQ die magnetische Aufzeichnungsschicht auf einer Seite des Trägers angeordnet ist.
    JO. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht auf beiden Seiten des Trägers angeordnet ist.
DE3328719A 1982-08-10 1983-08-09 Magnetisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE3328719C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57137892A JPS5930238A (ja) 1982-08-10 1982-08-10 磁気記録媒体
JP57163102A JPS5954036A (ja) 1982-09-21 1982-09-21 磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328719A1 true DE3328719A1 (de) 1984-02-16
DE3328719C2 DE3328719C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=26471057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3328719A Expired DE3328719C2 (de) 1982-08-10 1983-08-09 Magnetisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4595631A (de)
DE (1) DE3328719C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136533A1 (de) * 1983-09-07 1985-04-10 Kao Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
US4842896A (en) * 1985-06-25 1989-06-27 Basf Aktiengesellschaft Production of magnetic recording media

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668568A (en) * 1981-05-07 1987-05-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
KR900006305B1 (ko) * 1985-07-22 1990-08-28 니뽕 빅터 가부시끼가이샤 자기 기록 매체
US4770951A (en) * 1985-08-16 1988-09-13 Graham Magnetics, Inc. Magnetic flexible disks
JPS62109227A (ja) * 1985-11-06 1987-05-20 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS63237210A (ja) * 1987-03-25 1988-10-03 Sony Corp 磁気記録媒体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941446A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Tdk Electronics Co Ltd Verfahren zum herstellen eines magnetischen beschichtungsmaterials fuer magnetische aufzeichnungstraeger
DE3144078A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetischer aufzeichnungstraeger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047232A (en) * 1971-04-20 1977-09-06 Sony Corporation Leader tape
US3843403A (en) * 1971-12-27 1974-10-22 Ibm Methods of manufacturing ferromagnetic carbon modified chromium oxide and compositions and recording media containing same
US3811942A (en) * 1971-12-28 1974-05-21 Du Pont Phosphorus-modified ferromagnetic chromium dioxide
US4135032A (en) * 1972-05-31 1979-01-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPS5252639A (en) * 1975-10-27 1977-04-27 Mita Ind Co Ltd Electrostatic photographic developer
DE2557796C2 (de) * 1975-12-22 1985-05-02 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Rußhaltige Pigmente
DE2617809C2 (de) * 1976-04-23 1984-09-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Stabilisierung von Chromdioxid-Magnetpigmenten und seine Verwendung
US4474843A (en) * 1980-08-18 1984-10-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPS5763804A (en) * 1980-10-07 1982-04-17 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS57162128A (en) * 1981-03-31 1982-10-05 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording body

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941446A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Tdk Electronics Co Ltd Verfahren zum herstellen eines magnetischen beschichtungsmaterials fuer magnetische aufzeichnungstraeger
DE3144078A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetischer aufzeichnungstraeger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136533A1 (de) * 1983-09-07 1985-04-10 Kao Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
US4842896A (en) * 1985-06-25 1989-06-27 Basf Aktiengesellschaft Production of magnetic recording media

Also Published As

Publication number Publication date
US4595631A (en) 1986-06-17
DE3328719C2 (de) 1985-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647941C2 (de) Magnetband
DE2326258C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3137293C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3533162A1 (de) Magnetplatte
DE2534301C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3208503A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE69026315T2 (de) Verwendung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers für die Aufzeichnung eines Video-signals
DE3328595C2 (de)
DE3128004C2 (de)
DE2801452A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3325972C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE2941446A1 (de) Verfahren zum herstellen eines magnetischen beschichtungsmaterials fuer magnetische aufzeichnungstraeger
DE3731139C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3044770C2 (de)
DE3328719A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial, das in einer magnetischen aufzeichnungsschicht metalloxidteilchen mit adsorbiertem russ aufweist
DE3327278C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3333930C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3904068A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3784330T2 (de) Plattenfoermige magnetoplumbit ferritpartikel fuer magnetische aufnahme und magnetischer aufnahmetraeger unter zuhilfenahme ebensolcher.
DE3328594C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3535530A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3540077C2 (de)
DE3426676C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3222778C2 (de)
DE3328720C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial mit hoher Aufzeichnungsdichte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee