DE332799C - Vorrichtung zum Leiten des Tabakstranges durch die Pressraeder bei Strangzigarettenmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum Leiten des Tabakstranges durch die Pressraeder bei StrangzigarettenmaschinenInfo
- Publication number
- DE332799C DE332799C DE1919332799D DE332799DA DE332799C DE 332799 C DE332799 C DE 332799C DE 1919332799 D DE1919332799 D DE 1919332799D DE 332799D A DE332799D A DE 332799DA DE 332799 C DE332799 C DE 332799C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- press wheels
- conveyor belt
- adjustable
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/14—Machines of the continuous-rod type
- A24C5/18—Forming the rod
- A24C5/1807—Forming the rod with compressing means, e.g. garniture
Landscapes
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Leiten des Tabakstranges durch
die Preßräder bei Strangzigarettenmaschinen, bestehend in der Anordnung einer einstellbar
angebrachten Führungsplatte, über welche das den Tabakstrang fördernde Band bis unter
die Preßräder geleitet wird, "und eines an dieses anschließenden, verstellbar gelagerten
Abnahmebleches, wodurch das Transportband
ίο sowohl gegen die Preßräder als auch das Abnahmeblech
gegen die Preßräder und das Transportband eingestellt werden kann.
Es ist eine Vorrichtung bekannt geworden, bei welcher der Tabakstrang durch ein Transportband
bis vor die Preßräder geführt wird und bei welcher Vorrichtung mittels einer federnden .Stahlzunge vom schräg abwärts
geführten Transportband der Tabakstrang abgenommen und den Preßrädern zugeführt wird, wobei zum Ausgleich der Abnutzung
des Transportbandes dieses und das Abnahmeblech gegeneinander federnd und verstellbar
angeordnet sind.
Weiter ist bekannt geworden, das Transportband unter den Preßrädern hindurchzuführen,
wobei die Preßräder mit Bordscheiben auf der Bandseite versehen sind, die das Band
führen.
Beim vorliegenden Erfindungsgegenstande wird das Transportband selbst frei bis unter
die Preßräder geleitet, welche keine Bordscheiben tragen. Durch diese -Anordnung
wird auch das Transportband sehr geschont. Damit nun das Transportband möglichst dicht
an den Preßrädern liegt, wird dasselbe über eine dicht unter den Preßrädern angeordnete
Führungsplatte geleitet. Da sich bekanntlich das Transportband sowohl als auch das an
dieses anschließende Abnahmeblech und die Preßräder beim Gebrauch abnutzen und dadurch
Störungen im Gange der Maschine verursacht werden, sind sowohl das Transportband
gegen die Preßräder als auch das Abnahmeblech gegen die Preßräder und das
Transportband einstellbar angeordnet.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbjispiel
des Erfindungsgegenstandes durch Fig. 1 in Seitenansicht und Fig. 2 in \rorderansiclit
dargestellt, während Fig. 3 in Einzeldarstellung den in einem Teil exzentrisch abgesetzten
Drehzapfen und Fig. 4 diesen Zapfen mit den auf ihm gelagerten Hebeln im teilweisen
Schnitt darstellt.
Unter den Preßrädern α und/' ist das Tabakstrangtransportband,
c angeordnet, welches über die Führungsplatte d und Leitrolle e geleitet
ist. über den Preßrädern α und b liegt die Deckplatte v. An das Transportband c
schließt das Abnahmeblech/ an, hinter dem das Papierband g angeordnet ist. Die Führungsplatte
d liegt auf dem Plattenträger h, auf dem sie auswechselbar angeordnet ist. Der
Plattenträger h ist drehbar um Zapfen k gelagert. Der Zapfen k ist teilweise exzen-
trisch ausgebildet und um den exzentrisch ausgebildeten Teil bewegt sich der Träger h.
Das freie Ende des Hebelarmes am Träger Ii trägt eine Stellschraube I, durch die der Plattenträger
mit der Führungsplatte verstellt werden kann. Da. der Plattenträger drehbar auf dem exzentrisch abgesetzten Teil des
Drehzapfens k lagert, so kann durch ein Verdrehen dieses Zapfens ein weiteres Einstellen
ίο der Führungsplatte d parallel zum Band ermöglicht
werden.
Die Leitrolle e für das Tabaktransportband
ruht in einem Hebel m, welcher ebenfalls auf dem Zapfen k, tmd zwar auf dem konzentrisch
ausgebildeten Teil dieses Zapfens k' drehbar lagert. Das freie Ende dieses Hebelarmes
ist mit Langloch 0 versehen, um die Rolle dem Arbeitsvorgang entsprechend durch eine
Klemmschraube p oder ähnlich einstellen zu können.
Der Drehzapfen k selbst ist gelagert in einem Führungsbock n, der in horizontaler
Ebene um den Zapfen der Schraube w drehbar lagert, die im Tische q befestigt ist, wodurch
auch ein seitliches Verstellen der Rolle e und der Platte d ermöglicht wird. Die Oberfläche
der Platte d ist nach den Seiten zu abgeschrägt ausgebildet; dadurch werden die
Ränder des Transportbandes abwärts gezogen und das Band geschont, da andernfalls
die Preßräder dasselbe beschädigen würden. Gleichfalls ermöglicht diese Anordnung erst
ein sicheres Arbeiten mit dem Bande, während die jetzt bekannten Ausführungen ein einwandfreies
Arbeiten nicht gewährleisten, da sich bei dem Weg- bzw. Zuklappen des einen Preßradhalters das Band ohne weiteres zusammenschiebt
und das Arbeiten unmöglich macht.
Das an die Utnkehrstelle des Transportbandes
c anschließende Abnahmeblech /" ist in vertikaler Ebene um Stift χ drehbar, der am
Halter s- angebracht ist. Der Halter s trägt einen Schlitz t, durch den eine Klemmschraube
11. greift. Durch \rerschieben des
Halters s kann sowohl das Blech / gegen die Preßräder α und b als auch gegen das Transportband
eingestellt werden, wobei das Blech /, da es beweglich auf dem Stift χ angeordnet
ist, sich an die Preßräder α und b voll anlegen kann.
Claims (6)
- Patent-Ansprüche:i. A^orrichtung zum Leiten des Tabakstranges durch die Preßräder bei Str-angzigarettenmaschinen, gekennzeichnet durch die Anordnung einer einstellbar angebrachten Führungsplatte, über welche das den Tabakstrang fördernde Band bis unter die Preßräder geleitet wird, und eines an dieses anschließenden, verstellbar gelagerten Abnahmebleches, wodurch das Transportband sowohl gegen die Preßräder als auch das Abnahmeblech gegen die Preßräder und das Transportband eingestellt werden kann.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (d) auswechselbar auf dem Plattenträger (Ji) angebracht ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenträger (h) auf dem in bekannter Weise exzentrisch abgesetzten Teil des Lagerbolzens (k) drehbar lagert, der in seinem konzentrischen Teil als Drehzapfen für den die Leitrolle (V) des Förderbandes tragenden, einstellbaren Hebelarm (m) dient, wodurch bei Verdrehen des Lagerbolzens ein weiteres Einstellen des Platten trägers bzw. der Führungsplatte zum Band ermöglicht wird.
- ' -|, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzeu (Ic) für den Plattenträger (d) und den LeilrollenhebeJ (m) in einem seitlich einstellbar gelagerten Führungsbock Ui) angeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (d) an ihrer Oberfläche seitlich abgeschrägt ausgebildet ist, um ein Zusammenschieben des Bandes nach der Bandmille zu verhüten.
- 6. Vorrichtung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbar angeordnete Abnahmeblech (f) in vertikaler Ebene drehbar auf seinem Halter (s) lagert, wodurch es ermöglicht wird, daß das Blech sich mit seiner Oberfläche beim Einstellen voll an die darüber liegenden Preßräder anlegt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE332799T | 1919-10-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE332799C true DE332799C (de) | 1921-02-09 |
Family
ID=6205656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919332799D Expired DE332799C (de) | 1919-10-24 | 1919-10-24 | Vorrichtung zum Leiten des Tabakstranges durch die Pressraeder bei Strangzigarettenmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE332799C (de) |
-
1919
- 1919-10-24 DE DE1919332799D patent/DE332799C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE332799C (de) | Vorrichtung zum Leiten des Tabakstranges durch die Pressraeder bei Strangzigarettenmaschinen | |
DE4212432C2 (de) | Vorrichtung zum spanlosen Abschneiden von Holzlamellen von einem Kantholz | |
DE649758C (de) | Bogenauslegevorrichtung an Eckfoerdertischen von Falzmaschinen | |
DE3346971A1 (de) | Saegemaschine | |
DE535140C (de) | Druckluftversatzschleuder | |
DE490996C (de) | Zwischen zwei Parallelfalzwerken angeordnete Foerdervorrichtung | |
DE617036C (de) | Fahrbarer elektrischer Lichtbogenschweissapparat | |
DE562678C (de) | Selbsttaetig arbeitende Schaerfmaschine, insbesondere fuer Ruebenschnitzelmesser | |
DE472878C (de) | Selbsttaetige Senkvorrichtung fuer die drehbare Tischplatte am Arbeitstisch von Lederriemenabschaerfmaschinen | |
DE628002C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausrichten der Rollen bei Zufuehrungsvorrichtungen an spitzenlosen Schleifmaschinen | |
DE466708C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Parallelbeschneiden der Bleche | |
DE386937C (de) | Bogenanleger fuer Zylinderschnellpressen | |
DE202682C (de) | ||
DE515904C (de) | Hilfsvorrichtung zum Schleifen von Fraesketten | |
DE453619C (de) | Vorrichtung zum genauen Anlegen der Bogen eines Stapels unmittelbar vom Stapel an eine Arbeitsmaschine | |
DE353907C (de) | Vorrichtung zum Aushobeln des achsial und radial sich verengenden Kalibereinganges an Walzen zum Walzen nahtloser Rohre | |
DE617179C (de) | Maschine zum Umlegen von zwei Ringbaendern um eine Zigarre | |
AT223102B (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Blattabak an Tabakschneidemaschinen | |
DE585462C (de) | Einstellvorrichtung fuer das Werkstueck bei kombinierten Schienen-Bohr- und -Fraesmaschinen | |
DE452978C (de) | Schleifvorrichtung fuer kreisende Sichelmesser bei Zigarettenmaschinen | |
DE490277C (de) | Vorrichtung zum Bedrucken endloser Papierbahnen auf Tiegeldruckpressen | |
DE412295C (de) | Maschine zum Wickeln von Papierstoecken mit fahrbarem Zubringertisch und geschlitztem Wickeldorn | |
DE444392C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Holzstaebchen | |
DE664850C (de) | Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken | |
DE420714C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen und Verdichten des Formsandes in Formkasten |