DE3325714C2 - Vorrichtung zum Abbremsen von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Vorrichtung zum Abbremsen von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE3325714C2 DE3325714C2 DE3325714A DE3325714A DE3325714C2 DE 3325714 C2 DE3325714 C2 DE 3325714C2 DE 3325714 A DE3325714 A DE 3325714A DE 3325714 A DE3325714 A DE 3325714A DE 3325714 C2 DE3325714 C2 DE 3325714C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- distance
- actuation system
- braking
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/06—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
- B60K31/08—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and one or more electrical components for establishing or regulating input pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0008—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/22—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/02—Active or adaptive cruise control system; Distance control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2720/00—Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2720/10—Longitudinal speed
- B60W2720/106—Longitudinal acceleration
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9321—Velocity regulation, e.g. cruise control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbremsen von Kraftfahrzeugen mit einem ansteuerbaren Bremsenbetätigungssystem für die Bremsanlage. Eine mit einer Abstandsradaranlage gekoppelte Warneinrichtung signalisiert eine sicherheitsabstandsabhängige Gefahrensituation an den Fahrer. Bei Betätigung des Bremspedals wird über einen Fußbremspedal-Schwellwertgeber ein Signal an einen Bremsdrucksensor abgegeben, welcher den gemessenen IST-Bremsdruck an einen Gefahrenrechner leitet und dieser aus den IST-Daten der Abstandsradaranlage eine Soll-Verzögerung errechnet, mit der IST-Bremsverzögerung vergleicht und erforderlichenfalls über eine Steuersignaleinrichtung eine Speicherbremse zur Verstärkung des Bremsdruckes im Bremsenbetätigungssystem in ausreichendem Maße aktiviert.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbremsen von Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Es ist bereits eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs bekannt (DE-OS
42 211), bei welcher eine Abstandswarnanlage entweder
nur als Warngerät für den Fahrer oder zusätzlich zum Warnen auch zur selbsttätigen Beeinflussung des
Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug und einem davor befindlichen Objekt dienen kann. Bei dieser Vorrichtung
wird in dem Fall, in welchem der Fahrer nicht auf die bei unzulässiger Annäherung erscheinende
Warnanzeige reagiert, ohne Betätigung des Bremspedals im Hauptbremszylinder ein Bremsdruck aufgebaut
und somit automatisch die Bremsverzögerung eingeleitet. Da jedoch eine Abstandswarnanlage nicht erkennen
kann, ob ein vor dem Kraftfahrzeug befindliches Objekt tatsächlich ein Hindernis darstellt, kann es bei dieser
Vorrichtung aufgrund der vollautomatischen Einleitung der Bremsverzögerung zu nicht gerechtfertigten Vollbremsungen
kommen.
Desweiteren ist eine Vorrichtung zum Abbremsen von Kraftfahrzeugen mit einem selbsttätigen Bremsenbetätigungssystem
für die Bremsanlage bekannt (DE-OS 25 13 517), welche über eine Radaranlage zum Ermitteln
des Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug und einem davor befindlichen Objekt und zum Errechnen
eines notwendigen Sicherheitsabstandes verfügt sowie eine Vorrichtung zum Abgeben eines Steuersignals an
das Bremsenbetätigungssystem aufweist Dieses Steuersignal wird abgegeben, wenn das Kraftfahrzeug einen
vorgegebenen Abstand zu dem Objekt unterschreitet, wobei eine Obersteuerschaltung mit einem ersten Senscr
zum Messen der Stellung des Gashebels und einem zweiten Sensor zum Feststellen der Stellung des Getriebeschalthebels
und eine Gattervorrichtung bewirken, daß das Steuersignal zur selbsttätigen Bremsenbetätigung
nur dann durchgelassen wird, wenn der Gashebel in der kleiner oder minimaler Beschleunigung entsprechenden
Stellung steht und wenn die gewählte Gangstufe einem hohen Geschwindigkeitsbereich entspricht
hingegen das Steuersignal gesperrt wird, wenn der Gashebel sich in einer Beschleunigungsstellung bei hoher
oder maximaler Beschleunigung befindet und/oder die Gangstufe einer kleinen bis mittleren Fahrgeschwindigkeit
entspricht Die Übersteuerschaltung verhindert zwar ein selbsttätiges Anlegen der Bremsen dann, wenn
das Fahrzeug sich in den genannten Fahrsituationen befindet in denen der Fahrer besser sein Fahrzeug in üblicher
Weise hand- oder fußbremst Nicht verhindert werden kann von der Vorrichtung jedoch, daß sie in bestimmten
Fahrsituationen in kritischen Momenten auch eine Vollbremsung durchführen kann. Somit besteht die
Gefahr, daß bei dem Fahrzeug eine Vollbremsung auch einmal irrtümlich eingeleitet werden kann, beispielsweise
durch Fehlalarm der Radaranlage, wenn diese in einer Kurve z. B. durch eine Warnbake am Straßenrand
ausgelöst wurde. Die nachfolgenden vahrzeuge werden dadurch in eine gefährliche Zwangslage und höchste
Gefahr gebracht Eine weitere kritische Situation könnte dadurch eintreten, daß die Bereitschaft des Fahrers
zum eigenen Bremsen durch die Bremsautomatik nachläßt Fällt diese Einrichtung jedoch einmal aus, so kann
die rechtzeitige Reaktion des Fahrers ausbleiben.
Neben diesen Problemen sind jedoch noch folgende weitere Überlegungen zu berücksichtigen. Eine Reihe
von Auffahrunfällen ist darauf zurückzuführen, daß der betroffene Fahrer beim Erkennen einer Gefahrensituation
nicht frühzeitig genug und nicht in ausreichendem Maße die Bremse betätigt. Häufig wird stattdessen der
Bremsvorgang nur zögernd eingeleitet und erst dann der Druck auf das Bremspedal verstärkt, wenn eine
Vollbremsung nicht mehr zur Verhütung des Unfalls ausreicht d. h. wenn der minimale Bremsweg bereits
unterschritten worden ist Zwei Ursachen können hierfür angegeben werden. Die erste Ursache ist darin zu
sehen, daß der Fahrer — vor allem bei schlechter Sicht — ein vor ihm liegendes Hindernis nicht richtig in seiner
Gefährlichkeit einschätzen kann und dem Hindernis erst näherkommen möchte, um über die Notwendigkeit
einer scharfen Bremsung zu entscheiden. Die zweite Ursache ist, daß in der Alltagsroutine des Fahrbetriebs
Bremsverzögerungen von 3 m/s2 nicht überschritten werden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sehr viele
Autofahrer kein Gefühl für die jeweils maximal mögliche Bremsverzögerung haben und deshalb bei weitem
nicht in der Lage sind, die Leistungsgrenze des Fahr-
3
zeugs zu nutzen, wenn sie das Fahrzeug innerhalb einer einrichtung 13 die Speicherbremse 14 entsprechend inkürzestmöglichen
Strecke zum Stillstand bringen sollen. aktiviert, so daß die Verstärkung des Bremsdruckes teil-
Zwar kann dieser Problematik mit rechnergesteuer- weise oder ganz zurückgenommen wird. Auf diese Weiten
Abstandsregelungsradaranlagen Rechnung getra- se wird verhindert daß beispielsweise wegen des zufälligen
werden, jedoch hängt die Einsatzfähigkeit solcher 5 gen Zusammentreffens eines leichten Abbremsvor-Anlagen
in der Praxis in entscheidendem Maße davon gangs — etwa vor einer Kurve — mit einer Fehlwarab,
daß es gelingt mit Hilfe des Radarechos wahre von nung durch das Radarsystem — eventuell durch eine
scheinbaren Hindernissen zu unterscheiden. Bei den ge- Warnbake am Straßenrand ausgelöst — eine nicht gegenwärtig
verwirklichten Systemen ist eine absolute Si- rechtfertigte Vollbremsung ausgelöst wird,
cherheit in der Unterscheidung von wahren und schein- io Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird also
baren Hindernissen trotz großer Fortschritte noch nicht erreicht daß der Fahrer in jeder Fahrsituation die Entgegeben
und dürfte erst nach langfristiger weiterer Ent- Scheidungspriorität und damit die Kontrolle über das
wicklungsarbeit erreicht werden. Fahrzeug behält Das heißt daß bei der Signalisierung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsge- einer sicherheitsabstandsabhängigen Gefahrensituation
mäße Vorrichtung zum Abbremsen von Kraftfahrzeu- 15 an den Fahrer dieser das Bremspedal betätigen und den
gen so auszubilden, daß einerseits die Entscheidung Bremsvorgang einleiten muß und daß nur dann, wenn
über die Notwendigkeit einer Bremsung — und damit die eingeleitete IST-Bremsverzögerung noch von der
die Souveränität über das Fahrzeug — beim Fahrer SOLL-Bremsverzögerung abweicht eine automatische
belassen wird, dieser aber andererseits bei der Abschät- Verstärkung des Bremsdruckes durch die Speicherzung
und der Durchführung der notwendigen Brems- 20 bremse erfolgt Unterbleibt hingegen eine BremsreakverzögeruRg
unterstützt wird. tion des Fahrers auf das Warnsignal ein, kann auch kei-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß vurch die ne automatische Verstärkung des Bremsdruckes, folgkennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst lieh keine automatische Brernsverzögerung erfolgen. Es
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der wird also die quantitative Messung durch die Radarab-Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher be- 25 Standswarnanlage verknüpft mit der Informationsfülle
schrieben. und der intelligenten Auswertung durch den Fahrer,
Die aus einem Radarsensor 2 und einem Rechner 3 wodurch gefährliche Situationen nicht ohne den Fahrer,
bestehende Abstandsradaranlage 1 liefert über den Ra- sondern mit ihm bewältigt werden.
'darsensor 2 Informationen über Abstand und Relativge-
schwindigkeit des Kraftfahrzeuges zu potentiellen Hin- 30 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
dernissen. Der Rechner 3 ermittelt aus diesen Größen und unter Berücksichtigung der eigenen Daten des
Kraftfahrzeugs den notwendigen Sicherheitsabstand zu dem davor befindlichen Objekt Wird nun der notwendige
Sicherheitsabstand erreicht bzw. gar unterschritten, so signalisiert eine mit der Abstandsradaranlage 1 gekoppelte
Warneinrichtung 4 die Gefahrensituation an den Fahrer. Wird diese Warnung vom Fahrer dadurch
bestätigt, daß er auf das Bremspedal 5 tritt so wird ab einem bestLnmien Schwellwert des Bremspedals über
einen weg- und/oder druckabhängigen Fußbremspedal-Schwellwertgeber 6 ein Signal 7 abgegeben. Dieses Signal
7 wird einem Bremsdrucksensor 8 zugeführt welcher mit dem Bremsenbetätigungssystem 9 verbunden
ist und dessen von der Intensität der Bremspedalbetätigung abhängigen Hydraulikdruck rt;ißt Dieser gemessene
IST-Biemsdruck wird über eine Signalleitung 10 einem Gefahrenrechner 11 zugeführt, welcher hieraus
eine IST-Bremsverzögerung des Fahrzeugs errechnet. Ferner errechnet dieser uus den über eine Signalleitung
12 erhaltenen IST-Daten der Abstandsradaranlage 1 eine SOLL-Verzögerung des Fahrzeuges und vergleicht
diese mit der IST-Bremsverzögerung. Besteht nun die Gefahr, daß durch den nicht ausreichenden IST-Bremsdruck
bzw. die nicht ausreichende IST-Bremsverzögerung der notwendige Sicherheitsabstand unterschritten
wird, dann aktiviert der Rechner ti über eine Steuersignaleinrichtung
13 eine Speicherbremse 14 in der Weise, daß der Bremsdruck im Bremsenbetätigungssystem 9
in ausreichendem Maße verstärkt wird. Zur Vermeidung eventuell blockierender Räder durch die Bremsverstärkung
ist in vorteilhafter Weise das Bremsenbetätigungssystem 9 mit einem Bremsenantiblockiersystem
(ABS) 15 kombiniert.
Sobald jedoch der Fahrer den Druck auf das Bremspedal
5 deutlich mindert oder es ganz losläßt, wird über den Fußbremspedal-ScKftellwertgeber6ein umgekehrtes
Signal 16 abgegeben, welches über die Steuersignal-
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Abbremsen von Kraftfahrzeugen mit einem ansteuerbaren Bremsenbetätigungssystem
für die Bremsanlage, welche über ein übliches Fußbremspedal verfügt mit einer Abstandsradaranlage
zum Ermitteln des Abstands und der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Kraftfahrzeug
und einem davor befindlichen Objekt und zum Errechnen eines notwendigen Sicherheitsabstandes
unter Berücksichtigung der Radardaten und der eigenen Daten des Kraftfahrzeuges, einer mit
der Abstandsradaranlage gekoppelten Warnanzeige zur Signalisierung einer sieherheitsabstandsabhängigen
Gefahrensituation an den Fahrer des Kraftfahrzeuges und einem Rechner, welcher aus den IST-Daten
der Abstandsradaranlage eine SOLL-Verzögerung errechnet und bezogen auf die Einhaltung des
notwendigen Sicherheitsabstandes erforderlichenfalls über eine Steuersignaieinrichtung eine Speicherbremse
zur Erzeugung eines Bremsdruckes im Bremsenbetätigungssystem in ausreichendem Maß
aktiviert, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen weg- und/oder druckabhängigen
Fußbremspedal-Schwellwe?tgeber(6) und einen Bremsdrucksensor (8) aufweist, welcher bei Betätigung
des Fußbremspedals (S), auf dessen Schwellwertsignal (7) hin, den gemessenen IST-Bremsdruck
des Bremsenbetätigungssystems (9) an den Gefahrenrechner (1::) leitet, der daraus die IST-Bremsverzögerung
errechnet, mit der SOLL-Verzögerung vergleicht und erforderlichenfalls über die Steuersignaleinrichtung
(13) die Speicb-?rbremse (14) zur Verstärkung des Bremsdruckes im Bremsenbetätigungssystem
(9) in ausreichendem Maß aktiviert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem umgekehrten Schwellwertsignal
(16) die Verstärkung des Bremsdruckes im Bremsenbetätigungssystem (9) durch die Speicherbremse
(14) teilweise oder ganz aufgehoben wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsenbetätigungssystem (9) mit
einem Bremsenantiblockiersystem (15) kombiniert
ist
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3325714A DE3325714C2 (de) | 1983-07-16 | 1983-07-16 | Vorrichtung zum Abbremsen von Kraftfahrzeugen |
JP59140750A JPS6038238A (ja) | 1983-07-16 | 1984-07-09 | 自動車の制動装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3325714A DE3325714C2 (de) | 1983-07-16 | 1983-07-16 | Vorrichtung zum Abbremsen von Kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3325714A1 DE3325714A1 (de) | 1985-01-31 |
DE3325714C2 true DE3325714C2 (de) | 1985-11-07 |
Family
ID=6204152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3325714A Expired DE3325714C2 (de) | 1983-07-16 | 1983-07-16 | Vorrichtung zum Abbremsen von Kraftfahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6038238A (de) |
DE (1) | DE3325714C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5427442A (en) * | 1993-03-26 | 1995-06-27 | Lucas Industries Public Limited Company | Brake pressure control method and apparatus, including a brake pressure booster |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3927256B2 (ja) * | 1996-05-28 | 2007-06-06 | トヨタ自動車株式会社 | 制動力制御装置 |
JP2757862B2 (ja) * | 1996-10-30 | 1998-05-25 | トヨタ自動車株式会社 | ブレーキ制御方法 |
DE19738690C2 (de) * | 1997-09-04 | 2002-05-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
DE19749296C5 (de) * | 1997-11-07 | 2007-01-11 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Bestimmung eines Auslöseschwellenwertes für einen automatischen Bremsvorgang |
DE19803870A1 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-12 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Fahrzeugen |
DE19806119A1 (de) * | 1998-02-14 | 1999-08-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremsregelungsanlage in Kraftfahrzeugen |
JP3692777B2 (ja) * | 1998-05-27 | 2005-09-07 | 日産自動車株式会社 | 車両の制動補助装置 |
JP3998855B2 (ja) | 1999-05-18 | 2007-10-31 | 三菱電機株式会社 | 危険接近防止装置 |
DE50211974D1 (de) | 2001-07-11 | 2008-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zum selbsttätigen auslösen einer verzögerung eines fahrzeugs |
EP1475765A3 (de) | 2003-05-08 | 2006-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Bestimmung einer Durchfahrtsmöglichkeit für ein Fahrzeug |
JP2005306320A (ja) * | 2004-04-26 | 2005-11-04 | Mitsubishi Motors Corp | 制動制御装置 |
EP2013053A1 (de) * | 2006-04-26 | 2009-01-14 | Continental Teves AG & CO. OHG | Verfahren zur dynamischen kalibrierung und regelung eines kraftfahrzeugbremssystems |
JP2007331754A (ja) * | 2007-08-20 | 2007-12-27 | Hitachi Ltd | ブレーキ装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5071037A (de) * | 1973-10-24 | 1975-06-12 | ||
JPS5332427Y2 (de) * | 1974-04-10 | 1978-08-11 | ||
DE2642211C2 (de) * | 1976-09-20 | 1985-01-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Abstandswarnanlage für Fahrzeuge |
-
1983
- 1983-07-16 DE DE3325714A patent/DE3325714C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-07-09 JP JP59140750A patent/JPS6038238A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5427442A (en) * | 1993-03-26 | 1995-06-27 | Lucas Industries Public Limited Company | Brake pressure control method and apparatus, including a brake pressure booster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3325714A1 (de) | 1985-01-31 |
JPS6038238A (ja) | 1985-02-27 |
JPH0425182B2 (de) | 1992-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1057159B1 (de) | Verfahren zur verhinderung einer kollision eines fahrzeugs mit einem vor dem fahrzeug angeordneten hindernis und bremsvorrichtung | |
DE3325714C2 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen von Kraftfahrzeugen | |
EP3153376B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der adaptiven reaktionszeit des fahrers eines kraftfahrzeugs | |
DE102010051203B4 (de) | Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen von Lastkraft- oder Personenkraftwagen, insbesondere zur Vermeidung von Kollisionen | |
EP0918673B1 (de) | Selbsttätig aktivierte bremsanlage | |
DE19901953B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuggespannes | |
EP1379418B1 (de) | Verfahren zur kollisionsverhinderung bei kraftfahrzeugen | |
EP1771324B1 (de) | Bremsvorrichtung für ein fahrzeug mit elektrischer feststellbremsanlage und verfahren zu ihrer steuerung | |
EP1073570B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verkürzen des bremsweges | |
DE102007039039B4 (de) | Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs | |
DE3130873A1 (de) | Steuersystem fuer den gegenseitigen abstand von fahrzeugen | |
EP1559607A1 (de) | Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug | |
DE19510910A1 (de) | Meßgerät zur Erfassung des Abstands zwischen Fahrzeugen und zugehöriges Warnsystem | |
DE10343174A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beim Rangieren/Einparken des Fahrzeugs | |
DE19738690A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE102004038734A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Notbremsung | |
DE102007043419A1 (de) | Verfahren zum Erkennen einer Fahrtrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE19647430C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Bremsen eines personengeführten Kraftfahrzeuges | |
WO2005036498A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausgabe einer warnung | |
EP1932735B1 (de) | Verfahren und Bremssystem zum Vermeiden von Multikollisionsunfällen und Abmildern ihrer Auswirkungen | |
EP1027242A1 (de) | Verfahren zur steuerung des bremsdruckverlaufs in den hinterradbremsen für eine fahrzeugbremsanlage mit ebv | |
EP1609689A1 (de) | Bremsassistent für Kraftfahrzeuge | |
EP1167143B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Panikbremsung | |
DE10220567A1 (de) | Automatisches Notmanöver eines Kraftfahrzeugs | |
DE102006030686B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bremskraftunterstützung für eine Not- oder Zielbremsung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |