DE3325128A1 - Verfahren zur loesungsmittel-raffinierung von kohle - Google Patents
Verfahren zur loesungsmittel-raffinierung von kohleInfo
- Publication number
- DE3325128A1 DE3325128A1 DE3325128A DE3325128A DE3325128A1 DE 3325128 A1 DE3325128 A1 DE 3325128A1 DE 3325128 A DE3325128 A DE 3325128A DE 3325128 A DE3325128 A DE 3325128A DE 3325128 A1 DE3325128 A1 DE 3325128A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- coal
- reaction
- refining
- nitrogenous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims description 243
- 239000003245 coal Substances 0.000 title claims description 138
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 112
- 238000007670 refining Methods 0.000 title claims description 37
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 78
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 70
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 50
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 35
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 26
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 21
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 14
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 11
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241000158147 Sator Species 0.000 claims description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 46
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000002585 base Substances 0.000 description 24
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 24
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 20
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 19
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 15
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 12
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 description 10
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 7
- 239000003250 coal slurry Substances 0.000 description 7
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 7
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 7
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 4
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 238000006454 non catalyzed reaction Methods 0.000 description 4
- -1 organic compound Salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOTCVJJDZFMQGB-UHFFFAOYSA-N [N].[O].[S] Chemical compound [N].[O].[S] LOTCVJJDZFMQGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- JPNWDVUTVSTKMV-UHFFFAOYSA-N cobalt tungsten Chemical compound [Co].[W] JPNWDVUTVSTKMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000386 donor Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004058 oil shale Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTDXCHCAMNRNNY-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1.OC1=CC=CC=C1 FTDXCHCAMNRNNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/08—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
- C10G1/083—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts in the presence of a solvent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/002—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal in combination with oil conversion- or refining processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/06—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation
- C10G1/065—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation in the presence of a solvent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
Ι O Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von
synthetischen Brennstoffen aus nicht-anthrazitischen Kohlen. Das Verfahren betrifft die Herstellung von
flüssigen Kohlenwasserstoffen und einer unter Normalbedingungen festen lösungsmittel-raffinierten Kohle aus
einer bergmännisch gewonnenen Rohkohle oder einer gegebenenfalls unwesentlich vorbehandelten Kohle. Insbesondere
betrifft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Lösungsmittel-Raffinierung von
Kohle, bei dem das Prozeß-Lösungsmittel einer Behandlung zur Extraktion der stickstoffhaltigen und phenolischen
Bestandteile unterzogen wird, bevor es verwendet wird oder in den Prozeß zurückgeführt wird.
Auf dem Gebiet der Kohlebehandlung und der Kohleveredlung zur Erzeugung verschiedenartiger Brennstoffe sowie insbesondere
flüssiger Brennstoffe, die die flüssigen Brennstoffe auf Erdölbasis ersetzen können, wurden beginnend
in den 20 -er Jahren in Deutschland intensive Forschungen betrieben, die infolge der gegenwärtigen weltweiten
Energieverknappung auch heute noch anhalten. Die dabei zur Gewinnung leichter nutzbarer Brennstoffe aus
Rohkohle angewandten Techniken werden im aligemeinen unter dem Begriff der Kohleverflüssigung zusammengefaßt.
Die Kohleverflüssigung kann nach sehr vielen verschiedenen Verfahren durchgeführt werden, bei denen nicht-anthrazitische
Kohlen wie bituminöse (oder fette) Steinkohle,
sub-bituminöse (oder trockene) Steinkohle und Braunkohlen sowie andere organische Materialien wie Torf eingesetzt
werden.
Die Kohleverflüssigung kann dabei als thermisches oder,
katalytisches Verfahren durchgeführt werden. Bei einem thermischen Verfahren wird zur Erreichung der Verflüssigung
Wärme angewandt, sowie gegebenenfalls irgendeine Art von
Katalyse, die durch die natürlich in der Kohle vorkommen-
jQ den autochthonen Mineralien bewirkt werden kann. Bei
einem katalytischen Verfahren wird zur Bewirkung der Verflüssigung in Verbindung mit der Wärme ein Katalysator
zugesetzt. Außerdem kann die katalytische Reaktion in einer Vielzahl verschiedener Reaktoren durchgeführt wer-
^g den, wie beispielsweise in einem Aufschlämmungs-Reaktor
und einem Sprudelbett-Reaktor.
Generell wird bei den Kohleverflüssigungs-Verfahren versucht,
die schwachen Heteroatom- oder Kohlenstoff-Kohlen-
2Q stoff-Brücken in der molekularen Struktur der Kohle aufzubrechen
und dann die erhaltenen Radikale zu hydrieren, um eine Polymerisation zur hochmolekulargewichtigen
Strukturen zu verhindern. Zu diesem Zweck ist bei Kohleverflüssigungen,
die als Hydrier-Reaktionen ablaufen, dxe Anwesenheit von Wasserstoff erforderlich. Dieser Wasserstoff
kann einer Kohleverflüssigungs-Reaktion gasförmig zugesetzt werden, wobei jedoch von den Fachleuten
gefunden wurde, daß der Wasserstoff am besten von einem Wasserstoffdonor-Lösungsmittel in die Verflüssigungsreak-
OQ tion eingeführt wird. Derartige Lösungsmittel müssen mit
den aus der Kohle erhaltenen Reaktionsprodukten mischbar sein und müssen außerdem reversibel hydrierbar und dehydrierbar
sein, damit das Lösungsmittel mit Wasserstoff beladen werden kann, in das Reaktionsmedium eingeführt
werden kann und den Wasserstoff an die eingespeiste Koh-Ie abgeben kann, die verflüssigt wird. Das an Wasserstoff
verarmte Lösungsmittel wird dann von dem flüssigen Kohleprodukt abgetrennt und wieder hydriert und wieder in die
Kohleverflüssigungsreaktion zurückgeführt, wo es abermals die vorherige Aufgabe erfüllt.
5
5
Im Zusammenhang mit der Zurückführung des Wasserstoffdonor-Lösungsmittels
wurden bereits verschiedene Trennungen und Reinigungen des zurückgeführten Lösungsmittels durchgeführt,
um die Reaktion zu verbessern, in der das Lösungsmittel verwendet wird. So lehrt beispielsweise die
US-PS 4 056 460, daß beim Zurückführen oder durch Zusatz von Aminen und Phenolen als Bestandteilen des Lösungsmittels
für die Kohle vorteilhafte Ergebnisse erhalten werden. So wird ein Verfahren beschrieben, bei
dem Phenole und Amine aus den Kohle-Flüssigkeiten extrahiert werden und in die Verflüssigungszone zurückgeführt
werden. Das erwähnte Patent bestimmt die phenolische Funktionalität in den Asphaltenen und erklärt, daß, obwohl
Asphaltene nicht in die Verflüssigungsreaktion zurückgeführt werden sollten, die entsprechenden Phenole, nach
einer Verminderung des Molekulargewichts, vorteilhafte Rückführ- oder Kreislauf-Lösungsmittel sind.
Die US-PS 4 057 484 beschreibt, daß Säure-Base-Strukturen in .den Asphaltenen entweder nur mit Säure oder nur mit
Base zersetzt werden müssen, bevor ein Teil der Asphaltene als Anteig-Lösungsmittel für die Kohleverflüssigung
zurückgeführt wird.
Gemäß der US-PS 4 081 351 wird ein Kohleextrakt stickstof frei gemacht, bevor er einem Reaktionsbehälter für
das katalytische Cracken zugeführt wird, um den Katalysator i-n dem Hydrocracker vor den stickstoffhaltigen
Bestandteilen des Kohleextraktes zu schützen. Ein Teil des fraktionierten Produktgemischs aus dem Behälter für
das katalytische Cracken wird zurückgeführt und einem
-δ-Erdöl-Lösungsmittel zur Verwendung in einem Kohleverflüssiger
beigemischt.
Die US-PS 4 125 452 beschreibt ein Kohleverflüssigungs-Verfahren,
bei dem ein Rückführ-Lösungsmittel von einem phenolhaltigen Material abgetrennt wird, und das phenolfreie
Lösungsmittel wird wieder hydriert, bevor es in einen Kohleverflüssiger zurückgeführt wird.
In der US-PS 4 133 646 wird erklärt, daß ein Kohleverflüssigungsverfahren,
bei dem 3 bis 50% der Phenole als Lösungsmittel zurückgeführt werden, bei dem patentierten
Verfahren eine erwünschte Maßnahme ist.
15 Wie sich aus dem Obigen ergibt, wurde gemäß dem Stand der
Technik das abströmende Produktgemisch und das zurückgeführte Lösungsmittel von Kohleverflüssigungsverfahren
auf verschiedene Arten behandelt, um die Produkte der
Kohleverflüssigung oder die Verflüssigungsreaktion selbst
auf verschiedene Arten behandelt, um die Produkte der
Kohleverflüssigung oder die Verflüssigungsreaktion selbst
vorteilhaft zu beinflussen. Gemäß dem Stand der Technik
wurde jedoch der Vorteil nicht erkannt, der, wie nachfolgend in der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird,
darin liegt, daß die stickstoffhaltigen und phenolischen Bestandteile eines Lösungsmittels entfernt werden, bevor
das Lösungsmittel in eine Kohleverflüssigungs-Reaktion eingeführt wird. Zusätzlich ist es ein Vorteil der
vorliegenden Erfindung, daß das zurückgeführte Lösungsmittel nicht wieder aufhydriert wird, bevor es in die
Kohleverflüssigungs-Reaktion eingeführt wird, um die
gO Erzeugung phenolischer Bestandteile infolge einer Wechselwirkung
der restlichen Ether in dem Lösungsmittel niit dem Wasserstoff, der bei einer Aufhydrierungs-Stufe zugesetzt
würde, zu vermeiden. Es könnte jedoch eine Aufhydrierung durchgeführt werden, die von einer Phenolextraktion ge-
folgt wird. Man aelangt zu einer verbesserten Verflüssigungsreaktion
mit einer gesteigerten Ölerzeugung, wenn
die Stickstoffentfernung und Phenolentfernung gemäß der
vorliegenden Erfindung bei einem Kohle-Lösungsmittel durchgeführt wird, insbesondere in Abwesenheit einer besonderen
Aufhydrierungs-Stufe, bei der es zu einer Neu-
5 bildung von Phenolen kommen könnte.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Kohleverflüssigung oder Lösungsmittel-Raffinierung
von Kohle, das bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in einer Wasserstoffatmosphäre unter Verwendung eines
Wasserstoffdonor-Lösungsmittels durchgeführt wird, das
in das Verflüssigungs- oder Raffinierungs-Verfahren zurückgeführt
wird, wobei bei diesem Verfahren flüssige Kohlenwasserstoffe und unter Normalbedingungen feste,
lösungsmittel-raffinierte Kohle gebildet werden. Das
Verfahren umfaßt die Behandlung des Lösungsmittels zur Extraktion einer erheblichen Menge oder im wesentlichen
der gesamten stickstoffhaltigen und phenolischen Bestandteile aus dem Lösungsmittel, bevor das behandelte Lösungsmittel
in den Reaktor des Verflüssigungs- oder Raffinierungs-Verfahrens
eingeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren schließt eine besondere getrennt durchgeführte
Aufhydrierung des Lösungsmittels aus, um die Bildung
von phenolischen Bestandteilen aus den Ethern im Lösungsmittel zu vermeiden und beruht auf der in situ
Aufhydrierung des Lösungsmittels im Verflüssigungs- oder Raffinier-Reaktor.
Das Verfahren kann als thermische oder katalytische Variante durchgeführt werden. Die katalytische Reaktion
kann in einem Aufschlämmungsphasen-Reaktor oder einem Sprudelbett-Reaktor durchgeführt werden.
Vorteilhafterweise werden die stickstoffhaltigen Materialien
aus dem Lösungsmittel dadurch entfernt, daß man das Lösungsmittel mit Chlorwasserstoff in Kontakt
* W Ψ
-ιοί bringt, während die phenolischen Bestandteile dadurch
aus dem Lösungsmittel entfernt werden, daß man das Lösungsmittel mit Natriumhydroxid in Kontakt bringt.
Alternativ dazu kann nur ein Bestandteil, und zwar entweder der stickstoffhaltige oder der phenolische aus
dem zurückgeführten Lösungsmittel bei dem katalytischen Verfahren entfernt werden. Eine Möglichkeit, das zu erreichen,
besteht darin, das Lösungsmittel aus der Kohleverflüssigungs-Zone
destillativ in eine Siedefraktion
von 3430C und weniger, die von sich aus phenolreich ist,
sowie eine Fraktion von 3430C und mehr aufzutrennen, die ·
stickstoffreich ist. Es werden dann drei Behandlungsarten möglich. Und zwar können entweder die niedrigere oder die
höhere Destillationsfraktion zur Entfernung ihres entsprechenden angereicherten Bestandteils behandelt werden,
und die Fraktionen können danach für die Zurückführung wieder vereinigt werden, oder es können beide Fraktionen
behandelt und dann für die Zurückführung wieder vereinigt werden. Auf diese Weise wird in vorteilhafter Weise die
Behandlung zur Extraktion für jeden Bestandteil nur bei einem Teil des gesamten Lösungsmittelstroms durchgeführt.
5 Gegebenenfalls kann ein Teil des Lösungsmittels ohne
Lösungsmittelbehandlung direkt weitergeleitet werden, wenn in ihm die Konzentration an stickstoffhaltigen oder
phenolischen Bestandteilen bereits niedrig ist.
QQ Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ergibt
sich bei der Verwendung einer Kombination von Siliciumoxid und Aluminiumoxid zur Entfernung der phenolischen
Bestandteile aus dem Lösungsmittel.,
35 Gegebenenfalls können auch andere saure, oberflächenaktive
Mittel zur Extraktion der phenolischen Bestandteile ver-
wendet werden, wie beispielsweise Tone, Aktivkohlen, Aluminiumoxid und Alumosilicate.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Figur näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Fließdiagramm für eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, und zwar
für ein Verfahren zur Lösungsmittel-Raffinierung von Kohle in einem Aufschlämmungs-Reaktor
unter Verwendung eines Katalysators.
Die erfindungsgemäße Verbesserung der Verflüssigung oder
Lösungsmittel-Raffinierung von Kohle kann bei einer Vielzahl bekannter Verfahren wie bei einem thermischen,
nicht-katalysierten Verfahren, einem katalysierten Verfahren unter Verwendung eines Reaktors mit einem Sprudelbett
oder brodelnden Bett oder in einem Aufschlämmungsphasen-Reaktor
genutzt werden. Andere Verfahren für die Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoff-Brennstoffen
aus Kohle können ebenfalls Nutzen aus der vorliegenden Erfindung ziehen. Derartige Verfahren umfassen thermische
Verfahren wie das Exxon-Donor-LÖsungsmittel gemäß den
ÜS-PSen 3 726 784, 4 085 031, 4 085 032, 4 085 033 sowie 4 283 267; das SRC-I-Verfahren (SRC:Solvent refined
coal) gemäß den US-PSen 3 884 796, 4 111 663, 4 190 518 und 4 312 76 3; sowie das SRC-II-Verfahren gemäß den
US-PSen 3 884 794, 3 884 795, 3 884 796 und 3 892 654.
Geeignete katalytische Verfahren sind beispielsweise die H-Kohle (Η-coal) gemäß den US-PSen 3 519 555, 3 540 995,
3 700 584, 3 755 137, 3 856 658, 3 962 070, 4 045 329 und 4 054 504; Synthoil gemäß der DE-PS 2 700 309 sowie
das Dow-Kohleverflüssigungs-Verfahren gemäß den US-PSen
4 102 775 und 4 136 013 sowie der GB-PS 1 596 556.
Die Offenbarungen der oben genannten Patentschriften sind
durch ausdrückliche Bezugnahme als Teil der vorliegenden Λππιο lehm π firiKuruMinn, und nT3o diese» Verfahren können cjemäß
der vorliegenden Erfindung mehr oder weniger stark
5 verbessert werden.
Bei einem thermischen Verfahren wird die teilchenförmige Kohle mit einem Lösungsmittel aufgeschlämmt und dann
auf eine erhöhte Temperatur erhitzt, so daß aus der Kohle
10 Raffinierungsprodukte mit niedrigeren Molekulargewichten
entstehen. Es wird kein Katalysator zugesetzt, wobei es jedoch aufgrund der autochthonen Mineralien in der Kohle
zu einer gewissen Katalysierung des Verfahrens kommen kann.
Bei einem katalytischen Verfahren werden das Lösungsmittel
und die teilchenförmige Kohle in dem Reaktor mit einem zugesetzten Katalysator in Kontakt gebracht.
In einem katalytischen Aufschlämmungsphasen-Reaktor wird
der Katalysator der Kohle und dem Lösungsmittel vor deren Einführung in den Reaktor zugesetzt. Der Katalysator
ist ein feines Pulver einer Teilchengröße von im aligemeinen 75 μΐη (-200 mesh) oder weniger. Ein in Wasser
oder einem organischen Lösungsmittel löslicher Katalysator kann direkt auf die Kohle aufimprägniert werden,
oder ein öllöslicher Katalysator kann direkt in dem Lösungsmittel gelöst werden. Wasserlösliche Katalysatoren
können verwendet werden, bei denen die wäßrige Kataly-
30 satorlösung in dem Kohle-Lösungsmittel emulgiert ist.
Ein katalytisches Sprudelbett (brodelndes Bett) erfordert einen Katalysator mit einer größeren Teilchengröße als
bei dem Aufschlämmungsphasen-Verfahren, da der Katalysator
in dem Sprudelbett zurückbleiben muß, während das
35 Lösungsmittel und die teilchenförmige Kohle von unten
nach oben durch das Katalysatorbett strömen. Es kann
auch ein Katalysator auf einem Träger verwendet werden. Unter ähnlichen Verfahrensbedingungen wie beim Sprudelbett,
kann auch ein Wirbelschicht-Katalysatorbett verwendet werden, wobei dieses Wirbelschicht-Katalysatorbett
eine gleichmäßigere Ausdehnung aufweist. Schließlich kann
das katalytische Verfahren auch in einem Festbett durchgeführt werden, wobei das Lösungsmittel und die dispergierte
teilchenförmige Kohle durch ein dicht gepacktes, nicht-expandiertes Katalysatorbett geleitet werden.
Der Kohlerohstoff, der gemäß 'der vorliegenden Erfindung unter Verflüssigung oder Lösungsmittel-Raffinierung verarbeitet
werden kann, umfaßt nicht-anthrazitische Kohlen, wie Kohlen einer geringeren Güte als Anthrazit, zu denen
bituminöse (fette) Steinkohlen, sub-bituminöse (trockene) Steinkohlen oder Braunkohlen gehören. Außerdem können
auch andere organische Rohstoffe wie Torf im Rahmen der vorliegenden Erfindung verarbeitet werden.
Das Lösungsmittel ist im allgemeinen eine Flüssigkeit
auf Kohlebasis, die einen Siedepunkt von 2180C und mehr
(4250F+) aufweist. Das Lösungsmittel kann jedoch auch
aus Erdöl, Ölschiefer oder Teer sänden gewonnen sein, obwohl es in einem solchen Falle während der Verarbeitung
' allmählich durch Flüssigkeiten auf Kohlebasis ersetzt wird.
Geeignete Katalysatoren umfassen beliebige bekannte Hydrierkatalysatoren
wie beispielsweise die Oxide und Sulfide von Übergangsmetallen, insbesondere der Gruppe
VIII und VIB. Die Katalysatoren können einzeln oder in Kombination sowie mit oder ohne Träger verwendet werden.
Typische Katalysatoren umfassen Metalle der Gruppen IVB, VB, VIB, VIIB und VIII. Die Metalle können einzeln oder
in verschiedenen Kombinationen verwendet werden, wie beispielsweise in der US-PS 2 227 672 offenbart ist, wo-
1 bei die Offenbarung dieser Patentschrift durch ausdrückliche
Bezugnahme als Teil der vorliegenden Anmeldung anzusehen ist. Vorzugsweise werden Metalle in Form ihrer Oxide
oder Sulfide verwendet. Der Katalysator kann in Form von 5 wasserlöslichen oder in einer organischen Verbindung löslichen
Salzen vorliegen, die auf den Kohlerohstoff aufimprägniert
oder in dem Lösungsmittel emulgiert sind.
Geeignete Katalysatoren mit Trägern umfassen Kobalt-Molybdän -Aluminium, Nickel-Molybdän-Aluminium, Nickel-
Wolfram und Kobalt-Wolfram. Geeignete Trägermaterialien
sind Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Zirkonoxid oder Titanoxid. Auch aktivierte Tone können als Katalysatorträger
verwendet werden. Es können auch öllösliche Metallverbindungs-Katalysatoren
verwendet werden. Geeignete öllösliche Katalysatoren umfassen:
1) Anorganische Metallhalogenide, Oxyhalogenide und Heteropolysäuren;
2) Metallsalze von organischen Säuren wie beispielsweise von acyclischen oder alicyclischen aliphatischen organischen
Säuren,
3) organometallische Verbindungen und
4) Metallsalze von organischen Aminen.
Es können auch teilchenförmige Katalysatoren wie Pyrit,
Eisenoxid, Rotschlamm, oder niedrige Konzentrationen von Metallen wie beispielsweise Molybdän und deren Verbindungen
und entsprechende Kombinationen verwendet werden. Selbstverständlich ist für ein thermisches Verfahren für
die .Verflüssigungs- oder Lösungsmittel-Raffinierungs-Reaktion
kein Katalysator erforderlich.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird genau wie im Falle anderer bekannter Verarbeitungsverfahren von Kohle zu
Brennstoff ein Kohlerohstoff pulverisiert und mit einem Lösungsmittel vereinigt, bevor er in einem Reaktor mit
einer hohen Temperatur, einem hohen Druck sowie in Gegenwart von Wasserstoff eingegeben wird. Die Kohle wird verflüssigt
und/oder ihr Molekulargewicht wird vermindert. Stromab hinter dem Kohleverflüssigungs- oder Raffinierungs-Reaktor
wird die verarbeitete Kohle durch Destillation in Destillat-Bestandteile, feste Bestandteile von verminderte'm
Molekulargewicht sowie mineralische oder unlösliche Kohle-Bestandteile aufgetrennt. Der flüssige Bestandteil
wird anschließend in ein Brennstoff-Produkt und ein Rückführ
-Lösungsmittel aufgetrennt. Im allgemeinen wurde gemaß
dem Stand der Technik das Rückführ-Lösungsmittel zum Anfang des Fließschemas des Verflüssigungs- oder Raffinierungs-Verfahrens
zurückgeführt, ohne daß eine weitere Behandlung vorgesehen war oder wobei sich die Behandlung
auf eine Aufhydrier-Stufe beschränkte.
Die Aufhydrierung, d.h. die Beladung des Lösungsmittels
mit Wasserstoff, erfolgt in situ im Reaktor oder Auflöser, wenn eine geeignete Reaktions- oder Verweilzeit
vorgesehen ist. Der Reaktor wird daher mit ausreichend Wasserstoff bei einer geeigneten Temperatur, einem geeigneten
Druck und Verweilzeit versorgt, so daß die Wasserstoff donor-Kapazität des Lösungsmittels während der
Reaktion in situ erneuert bzw. ergänzt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß eine Behandlung des Lösungsmittels, das an den Anfang
der Verflüssigungs- oder Raffinierungs-Stufe zurückgeführt
wird, zur Entfernung stickstoffhaltiger und phenolischer Bestandteile des Lösungsmittels die Kohleverflüssigungs-
oder Lösungsmittel-Raffinierungs-Reaktion
drastisch verbessert, wobei gleichzeitig eine Steigerung
des Anteils der Öle und flüssigen Kohlenwasserstoffe erhalten
wird, die bei diesen Reaktionen erzeugt werden. Diese stickstoffhaltigen und phenolischen Bestandteile
des Lösungsmittels stammen aus der eingespeisten Kohle
5 und werden außerdem auch während der Verflüssigungs- oder
Raffinier-Stufe im Verfahren selbst erzeugt oder freigesetzt. Es wurde gezeigt, daß die Entfernung dieser Verbindungen
sowohl katalytische als auch nicht-katalytische Verflüssigungs- und Lösungsmittel-Raffinierungs-Ver-10
fahren verbessert.
Die stickstoffhaltigen Bestandteile, die in Form von
Aminen oder als andere Heteroatom-Strukturen vorliegen, weisen im allgemeinen eine basische Funktionalität auf,
wenn sie in dem Rückführ-Lösungsmittel vorliegen. Es
wurde daher gefunden, daß ein Kontakt des zu behandelnden Lösungsmittels mit einer Säure, wie beispielsweise wasserfreiem
Chlorwasserstoff, eine erfolgreiche Ausfällung der störenden stickstoffhaltigen Bestandteile ermöglicht
20 und damit deren Abtrennung aus dem Lösungsmittel gestattet,
bevor es in die Reaktor-Stufe des Verfahrens zurückgeführt wird. Die saure Entfernung der stickstoffhaltigen
Materialien, insbesondere die Entfernung durch Chlorwasserstoff, ist eine von verschiedenen Möglichkeiten,
25 wobei davon ausgegangen wird, daß jedes beliebige Verfahren, das die stickstoffhaltigen Bestandteile in effektiver
Weise entfernt, ohne das Lösungsmittel negativ zu beeinflussen, für die vorliegende Erfindung geeignet ist.
Andere Verfahren zur Entfernung stickstoffhaltiger Be-
standteile sind eine Komplexierung mit Fluorwasserstoff,
die Komplexierung stickstoffhaltiger Basen durch Durchleiten
des Lösungsmittels durch rohrförmige Säulen mit festen Trägern wie Ionenaustauschharzen, sauren Tonen,
sauren Zeolithen,sauren Aluminiumoxiden, Siliciumoxiden, Aktivkohlen, anderen oberflächenaktiven Mitteln auf
Kohlenstoffbasis oder Siliciumoxiden verschiedener Ober-
flächenstärke, oder die Verwendung schwachsaurer Lösungen
von Schwefelsäure. Es kann auch eine selektive Destillation angewandt werden. Die Entfernung des basischen Stickstoffs
oder dessen Extraktion kann bei jeder vernünftigen Temperatur von unterhalb Raumtemperatur bis hinauf zu 3430C
(6500F) erfolgen, wobei dieser Wert den oberen Grenzwert
bildet, der durch den typischen Siedepunkt der Lösungsmittel vorgegeben ist, die bei den Verflüssigungs- oder
Lösungsmittel-Raffinierungs-Verfahren, wie sie gemäß der
vorliegenden Erfindung verwirklicht und gezeigt werden, zum Einsatz kommen. Der Druck kann bis zu 138 bar (2000
psi) betragen. Die Restsäuren können aus dem überstehenden flüssigen Lösungsmittel nach verschiedenen Verfahren
ausgewaschen werden, wie beispielsweise Wäsche mit Wasser, Durchleiten durch Feststoffe wie Basen, oder nach
anderen Verfahren wie beispielsweise einem Kontakt mit Ammoniak. Obwohl es bevorzugt ist, daß der gesamte zurückgeführte
Lösungsmittelstrom zur Entfernung stickstoffhaltiger Bestandteile behandelt wird, ist es auch möglieh,
daß nur ein Teil des gesamten zurückgeführten Lösungsmitte Istroms einer Behandlung zur Entfernung von
Ansammlungen basischer Stickstoff-Bestandteile im Lösungsmittel zu irgendeiner bestimmten Zeit während der
Gesamtreaktion unterzogen wird. Die für diese Behandlung verwendete Ausrüstung ist vorzugsweise vom kontinuierlichen
Typ, wie beispielsweise ein Rohrreaktor oder Rührreaktor, obwohl auch eine diskontinuierliche Behandlung
des Lösungsmittels in einer Ausrüstung wie einem Rührreaktor durchgeführt werden kann, solange ausreichende
Vorratsbehälter für das behandelte Lösungsmittel und eine ausreichende Größe der Behandlungseinrichtungen eine
ununterbrochene Zurückführung des Lösungsmittels gestatten.
In ähnlicher Vfeise kann die Entfernung von sauren phenolischen
Verbindungen oder Verbindungen mit aktiven Hy-
droxylgruppen (OH-Gruppen) aus dem Rückführlösungsmittel
nach irgendeiner beliebigen geeigneten chemischen Behandlungstechnik bewirkt werden, wie beispielsweise:
a) Komplexierung der Phenole durch Durchleiten des
Lösungsmittels durch rohrförmige Säulen mit festen Trägern wie Ionenaustauschharzen, basischen Tonen,
basischen Zeolithen, basischen oder neutralen Aluminiumoxiden, Aktivkohle oder Siliciumoxiden verschiedener
Oberflächenstärken;
b) Extraktion mit schwach-basischen Lösungen von verschiedenen Alkalihydroxiden wie beispielsweise
Calcium-, Natrium- oder Kaiium-Hydroxid,
c) chemische Umwandlung mit Hilfe von Silanen, beispielsweise
Hexamethyldisilazan; und
ä) eine selektive Destillation wie oben angegeben.
Der Temperaturbereich, innerhalb dessen diese Stufe durchgeführt wird, reicht von Temperaturen unterhalb von Umgebungstemperatur
bis zu 3430C (65O0F). Die Restbase kann
25 aus der überstehenden Flüssigkeit nach verschiedenen Verfahren
ausgewaschen werden, wie beispielsweise durch eine Wäsche mit verdünnter wäßriger Säure, Durchleiten durch
Feststoffe wie beispielsweise Säuren oder anderen Methoden, die zur Entfernung von Spurenmengen basischer Reste durch-
geführt werden. Die Lösungsmittel-Einsatzmenge in die
Basenextraktions-Einheit kann von 5-bis 90% des gesamten
zurückgeführten Lösungsmittelstroms betragen. Da die Ansammlung von phenolischen Bestandteilen im zurückgeführten
Strom in bestimmten Fällen recht niedrig ist, muß eine
Restmenge von Phenol nicht bei jedem Durchgang entfernt werden. Die Ausrüstung zur Entfernung der Phenol-Ver-
bindungen kann eine für ein kontinuierliches Verfahren unter Verwendung von Rohr- oder Rühr-Reaktoren sein,
oder für ein diskontinuierliches Verfahren, bei dem, wenn gewünscht, Rührreaktoren verwendet werden. Diese Phenolentfernung
kann sowohl bei thermischen als auch bei ausgesprochen katalytischen Verfahren zur Anwendung kommen.
Beispielsweise kann dieses Verfahren im Zusammenhang mit Verfahren angewandt werden, bei denen Kohleaufschlämmungen
einem Katalysatorbett in Form eines Sprudelbetts wie beim H-Kohle-Verfahren, zugeführt werden, einem Festbett-Verfahren
wie dem Synthoil-Verfahren oder bei einem Verfahren mit einem nicht wiederverwendeten Katalysator wie
dem Dow-Verflüssigungsverfahren. Auch in diesem Fall kann
die Temperatur im Bereich von unterhalb Umgebungstemperatür bis zum Siedepunkt des speziellen verwendeten Lösungsmittels
liegen, der im allgemeinen im Bereich von 3430C
(6500F) und darüber liegt. Der Druck kann bis zu 138 bar
(2000 psi) betragen. Wenn eine Base verwendet wird, können Basenreste durch eine Wäsche des behandelten Lösungsmittels
mit Wasser oder Durchleiten von C02-Blasen oder eine Behandlung mit einer schwachen Säure, wie beispielsweise
Essigsäure, entfernt werden. Wiederum wird die Behandlung zur Entfernung phenolischer Bestandteile im
Lösungsmittel vorzugsweise an der gesamten Menge des zurückgeführten Lösungsmittels vorgenommen, es ist jedoch
auch möglich, daß nur ein Teil des Lösungsmittels zur Entfernung phenolischer Bestandteile behandelt wird.
Vorzugsweise wird die Phenolextraktion als kontinuierliches Verfahren durchgeführt, bei dem ein ähnlich gestalteter
Rohrreaktor oder Rührreaktor verwendet wird, wie zur Entfernung basischer Stickstoffverbindungen, wobei
geeignete Veränderungen bei der metallurgischen Auslegung des Reaktors im Hinblick auf das spezielle verwendete
Reagens vorgenommen werden. Alternativ dazu ist es auch möglich, daß ein diskontinuierliches Verfahren
durchgeführt wird, solange die Zirkulation dos zurückge-
-20-führten Lösungsmittels nicht unterbrochen wird.
Die verbesserten Resultate bei der Kohleverflüssigung oder
der Lösungsmittel-Raffinierung von Kohle werden in den nachfolgenden Beispielen belegt, die die verbesserte Reaktion
der Kohle mit einer begleitenden Steigerung der Erzeugung von Ölen und flüssigen Kohlenwasserstoffen zeigen,
die die erwünschtesten Produkte bilden, die bei der Umwandlung der eingespeisten Rohkohle erhalten werden
können.
Dieses Beispiel zeigt die Behandlung eines Prozeßlösungsmittels
für die Lösungsmittel-Raffinierung von Kohle zur Entfernung basischer stickstoffhaltiger Bestandteile
aus dem Lösungsmittel. Eine Probe eines Prozeßlösungsmittels,
das die Elementarzusammensetzung sowie Lösungsmittel-Trennanalyse, die in Tabelle 1 gezeigt
sind, aufwies, wurde in einem Becher mit Toluol in einem Volumenverhältnis von Toluol zu Lösungsmittel von 10:1
vermischt. Durch die Lösung wurde 20 Min. lang ein wasserfreies Chlorwasserstoff-Gas hindurchgeblubbert. Durch
nachträgliches Hindurchleiten von Stickstoff wurde der Überschuß an Chlorwasserstoff-Gas aus der Lösung entfernt
Die Lösung wurde abdekantiert, um die ausgefällten stickstoffhaltigen
Basen aus der Lösung des Lösungsmittels abzutrennen. Die Lösungsmittel-Lösung wurde anschließend
dadurch neutralisiert, daß Ammoniak hindurchgeleitet wur-
OQ de. Wiederum wurde überschüssiger Ammoniak dadurch entfernt,
daß man Stickstoffgas durch die Lösung leitete. Das bei der Reaktion von Ammoniak mit dem restlichen
Chlorwasserstoff gebildete Ammoniumchlorid wurde abfiltriert, und das Toluol wurde am Rotationsverdampfer ab-
gc gezogen, um das vor. stickstoffhaltigen Basen freie
Lösungsmittel zu gewinnen. Die Elementaranalyse und die
-21-
Lösungsmittel-Trennanalyse des von Stickstoffbasen freien
Lösungsmittels sind in der ersten Spalte von Tabelle 2 wiedergegeben. Die ausgefällten Stickstoffbasen können
als Nebenprodukt durch Vermischen mit einem zweiten Lösungsmittel gewonnen werden, beispielsweise Methylenchlorid,
und anschließende Neutralisierung durch Durchleiten von Ammoniak.
£'e ^e s P ro ze ß
Gew.-% | |
Kohlenstoff | 89,7 |
Wasserstoff | 7,2 |
Sauerstoff | 1,4 |
Stickstoff | 1,1 |
Schwefel | 0,6 |
Lösungsmittel-Trennanalyse | Gew.— % |
Öle | 92,8 |
Asphaltene | 5,8 |
Präasphaltene | 0,7 |
unlösliches organisches | |
Material | 0.7 |
Dieses Beispiel zeigt die Behandlung eines Prozeßlösungsmittels
zur Entfernung von phenolischen Bestandteilen aus dem Lösungsmittel. Das in Tabelle 1 beschriebene Prozeßlösungsmittel,
das mit dem in Beispiel 1 verwendeten identisch war, wurde mit Toluol in einem Volumenverhältnis
von Toluol zu Lösungsmittel von 7:1 vermischt. Die Lösung wurde 5 mal mit 50 ml einer 20%igen Natriumhydroxidlösung
2Q behandelt. Die organische Phase wurde von der wäßrigen
Phase getrennt und 5 mal mit 100 ml Wasser gewaschen,- um jegliches überschüssiges Natriumhydroxid zu entfernen. Die
organische und die wäßrigen Phasen wurden wieder getrennt, und das Toluol wurde am Rotationsverdampfer von der or-
,p- ganischen Phase abgezogen, um das phenolfreie Lösungsmittel
zu gewinnen. Die Ergebnisse der Elementaranalyse und der Lösungsmittel-Trennanalyse für das phenolfreie Lösungsmittel,
das gemäß diesem Beispiel erhalten wurde, sind in der zweiten Spalte von Tabelle 2 wiedergegeben. Die
2Q phenolreiche wäßrige Phase kann zur Gewinnung der Phenole
als Nebenprodukt weiterbehandelt werden.
2g Dieses Beispiel illustriert die Behandlung eines Kohle-
- Prozeßlösungsmittels zur Entfernung stickstoffhaltiger
basischer Bestandteile und phenolischer Bestandteile aus dem in Tabelle 1 beschriebenen und den Beispielen 1 und
2 verwendeten Prozeßlösungsmittel. Das Prozeßlösungsmittel
„Ω wurde mit Toluol in einem Volumenverhältnis von Toluol
zu Lösungsmittel von 10:1 vermischt. Basische stickstoffhaltige Bestandteile wurden dadurch aus der Lösung
entfernt, daß man 20 Min. Chlorwasserstoff durch die Lösung leitete. Überschüssiger Chlorwasserstoff wurde da-
„P- durch entfernt, daß man Stickstoff durch die Lösung leitete.
Die Lösung wurde dann abdekantiert und am Rotations-
-24-
Verdampfer eingeengt, um das ausgefällte stickstoffhaltige
Material bzw. das Toluol zu entfernen. Das auf diese Weise behandelte Lösungsmittel wurde mit 9 Vol.-Teilen
Pentan vermischt. Die erhaltene Lösung wurde sorgfältig mit einer 50/50 Mischung aus Siliciumoxid und neutralem Aluminiumoxid (150 μ,ΐη bis 75 um; 100 bis 200 mesh) vermischt. Die adsorbierten Phenole und das Adsorbens wurden durch Filtration vom Lösungsmittel abgetrennt. Das
Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingeengt, um das
behandelte Lösungsmittel zu gewinnen. Die Ergebnisse der Elementaranalyse und der Lösungsmittel-Trennanalyse der von basischen stickstoffhaltigen Bestandteilen und sauren phenolischen Bestandteilen befreiten Lösung sind in Tabelle 2 in der dritten Spalte wiedergegeben.
Pentan vermischt. Die erhaltene Lösung wurde sorgfältig mit einer 50/50 Mischung aus Siliciumoxid und neutralem Aluminiumoxid (150 μ,ΐη bis 75 um; 100 bis 200 mesh) vermischt. Die adsorbierten Phenole und das Adsorbens wurden durch Filtration vom Lösungsmittel abgetrennt. Das
Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingeengt, um das
behandelte Lösungsmittel zu gewinnen. Die Ergebnisse der Elementaranalyse und der Lösungsmittel-Trennanalyse der von basischen stickstoffhaltigen Bestandteilen und sauren phenolischen Bestandteilen befreiten Lösung sind in Tabelle 2 in der dritten Spalte wiedergegeben.
Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff
Stickstoff Schwefel
Gew.-% | Beisp.3 | |
Beisp.1 | Beisp.2 | N-Basen & |
N-Basen | Phenol | Phenol frei« |
freies | freies | Lös.Mit. |
Lös.Mit. | Lös.Mit. | 90,4 |
87,7 | 89,8 | 8,5 |
7,5 | 7,4 | 0,4 |
1,5 | 1,1 | 0,0 |
0,6 | 1,1 | 0,7 |
0,7 | 0,7 | |
Öle | 95,2 | 94,3 | 95 | ,8 |
Asphaltene | 4,5 | 5,3 | 2 | ,2 |
Praasphaltene | 0,2 | 0,4 | 2 | ,0 |
unlösliches organisches | ||||
Material | 0,1 | 0,1 | 0 | ,0 |
-26-1 Beispiel 4 · .
Dieses Beispiel zeigt die Reaktion von Kohle mit dem unbehandelten
Prozeßlösungsmittel bei einer nicht-katalysierten
Reaktion. Der Kohlerohstoff war Kentucky Elkhorn Nr. 3-Kohle
einer Kurzanalyse von: Fixer Kohlenstoff 46,3 Gew.-%, flüchtige Bestandteile 37,56 Gew.-%, trockene Asche
14,6 Gew.-% und Feuchtigkeit 1,81 Gew.-%. Die Kohle wurde mit einem Prozeßlösungsmittel vermischt, das hinsichtlich
IQ der Elementaranalayse und Lösungsmittel-Trennanalyse dem
von Tabelle 1 entsprach. Eine Kohle/Öl-Aufschlämmung
(6 g Lösungsmittel und 3 g Kohle) wurde in einem 46,3 ml Rohrbombenreaktor bei einem kalten Wasserstoffüberdruck
von 86,19 bar (1250 psig.) zur Reaktion gebracht. Die
15 Reaktionstemperatur betrug 425°C (797°F) und für die
Grundreaktion wurde eine Verweilzeit von 60 Min. gewählt.
Aus diesem Verfahren wurde ein Reaktionsprodukt erhalten, das die in der ersten Spalte von Tabelle 3 gezeigte Produktverteilung
aufwies. Die Umwandlung der Kohle betrug
73%, und die Ölausbeute betrug -2%, bezogen auf feuchtigkeits-
und aschefreie Kohle (MAF-Kohle). Das zeigt die enttäuschende, jedoch nicht unerwartete Umwandlung und
Produktverteilung bei einer nicht-katalysierten unbehandelten Kohlereaktion.
Dieses Beispiel zeigt die Verflüssigung oder Lösungsmittel-Raffinierung
von Kohle in einer nicht-katalysier- ·
go ten Reaktion, bei der ein Lösungsmittel verwendet wird,
das zur Behandlung stickstoffhaltiger basischer Bestandteile behandelt worden war. Eine Kohle/Öl-Mischung, die
von der in Beispiel 4 beschriebenen Kohle und dem in Beispiel 1 beschriebenen stickstoffbasen-freien Lösungsmit-
oc tel gebildet wurde, wurde unter denselben Reaktionsbedingungen
wie in Beispiel 4 beschrieben, behandelt. Das
erhaltene Reaktionsprodukt wies eine Produktverteilung auf, wie sie in der dritten Spalte von Tabelle 3 gezeigt
ist. Die Kohleumwandlung und die Ölerzeugung war in diesem
Beispiel ähnlich der von Beispiel 4.
Dieses Beispiel zeigt die Reaktion von Kohle, wie sie in Beispiel 4 beschrieben ist, wobei als Lösungsmittel das
in Beispiel 2 hergestellte, von phenolischen Bestandteilen befreite Lösungsmittel verwendet wurde. Die Zusammensetzung
der Kohleaufschlämmung und die Reaktionsbedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 4 weiter oben.
Das Reaktionsprodukt wies die in der dritten Spalte von Tabelle 3 wiedergegebene Produktverteilung auf, die
wiederum sehr ähnlich der Produktverteilung der Beispiele 4 und 5 ausfiel.
20
Dieses Beispiel zeigt die Reaktion von Kohle wie in Beispiel 4, wobei ein Lösungsmittel verwendet wird, das,
wie in Beispiel 3 beschrieben, zur Entfernung stickstoffhaltiger Bestandteile und phenolischer Bestandteile behandelt
worden war. Die Zusammensetzung der Kohleaufschlämmung und die Reaktionsbedingungen waren die gleichen
wie in Beispiel 4 beschrieben. Die Produktverteilung des Reaktionsprodukts ist in Tabelle 3 in der vierten Spalte
gezeigt. Die Umwandlung der Kohle war etwas höher als in allen vorausgehenden Beispielen. Der entscheidende Parameter
ist jedoch die hohe Ölerzeugung, wenn man ein Lösungsmittel verwendet, das zur Behandlung der stickstoffhaltigen
und phenolischen Bestandteile behandelt wurde. Die Ölfraktion der Umwandlung in dem Beispiel betrug
23 Gew.-%, und wenn man diesen Wert mit den negativen Werten vergleicht, die bei den vorausgehenden Reaktionen,
": 'y-lj z -Ο-.".: 3325Ί28
-28-
einschließlich den Reaktionen mit einer individuellen Behandlung zur Entfernung stickstoffhaltiger oder phenolischer
Bestandteile, vergleicht, ist es offensichtlich, daß eine ungewöhnliche und unerwartete Verbesserung der
Reaktion erhalten wird, wenn nicht nur einer, sondern
beide Bestandteile aus einem Prozeßlösungsmittel für eine Kohleverflüssigungs- oder Lösungsmittel-Raffinierungs-Reaktion
entfernt wurden. Diese Aussagen betreffen eine thermische oder nicht-katalytische Reaktions-Folge.
10
Umwandlung und Produktverteilung von
Kentucky Elkhorn # 3-Kohle ohne Katalysator
Produktverteilung,
Gew.-% MAF-Kohle
Gew.-% MAF-Kohle
Beispiel 4 Ausgangslösungsmit,
Beispiel 5
N-Basen freies Lösungsmit,
N-Basen freies Lösungsmit,
Gas % | 9 | 9 | 7 |
Öle % | (2) | (3) | (6) |
Asphaltene % | 44 | 42 | 47 |
Präasphaltene % | 22 | 23 | 23 |
unlösliches organisches Material | 27 | 29 | ■29 |
Umwandlung % | 73 | 71 | 71 |
Phenolfrei- N-Basen- und
es Lösungsmit. phenolfreies Lösunc
10 23 28 13
75
I ι j * > > i
Zusammensetzung des Ausgangsmaterials
Temperatur, °C
Zeit, Min.
Wasserstoffdruck, bar bei 25°C (psig)
( ) - bezeichnet einen negativen Wert
6 g Lösungsmittel, | 3 g KoI | nie' ' |
425 | ||
60 | ||
Überdruck von 86,1 | 9 bar ( | 1 2 50) |
!325' | ||
■ ■■■> K) OO |
-30-Beispiel 8
Dieses Beispiel· zeigt die Reaktion einer Kohie bei einem
Verfahren mit einer kataiysierten Reaktion. Eine Kohleaufschlämmung,
die die in Beispiel 4 beschriebene Kentucky Elkhorn Nr. 3-Kohle in einem Lösungsmittel enthielt,
das die in Tabelle 1 angegebenen Analysenwerte zeigte, wurde mit einem Pyrit-Katalysator gemischt. Die
Kohle/Öl/Katalysator-Aufschlämmung (6 g Lösungsmittel,
10 3g Kohle und 1 g Pyrit) wurde in einem Rohrbombenreaktor
unter denselben Reaktionsbedingungen behandelt wie in Beispiel 4 beschrieben. Das Reaktionsprodukt wies die
in Tabelle 4 in der ersten Spalte gezeigte Produktverteilung auf. Die Umwandlung der Kohle betrug 87%, und
die Ölausbeute betrug 24%, bezogen auf flüssigkeits- und
aschefreie Kohle (MAF-Kohle). Die Umwandlung und die Ölerzeugung
waren beträchtlich höher als in Tabelle 3 für Beispiel 4 gezeigt und sind typisch für den Unterschied
zwischen nicht-katalysierten und katalysierten Kohle-
Reaktionen. Dieses Beispiel bildet einen statistischen Bezugsfall für katalysierte Reaktionen, bei denen ein
unbehandeltes Lösungsmittel verwendet wird.
Dieses Beispiel zeigt die Reaktion von Kohle mit einem Lösungsmittel, das zur Behandlung der stickstoffhaltigen
Bestandteile wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt wurde, und zwar bei einem katalysierten Kohleverflüssigungs-
30 oder Lösungsmittel-Raffinierungs-Verfahren. Dabei ist die
Reaktion mit Pyrit katalysiert. Die Zusammensetzung der Aufschlämmung und die Reaktionsbedingungen waren dieselben
wie in Beispiel 8 beschrieben. Das Reaktionsprodukt wies die in der zweiten Spalte von Tabelle 4 gezeigte
Produktverteilung auf. Die Umwandlung der Kohle und die
Ölausbeute waren beträchtlich höher als in dem Vergleichs-
durchgang gemäß Beispiel 8 oder als bei dem nicht-katalysierten
Durchgang gemäß Beispiel 5. Die Umwandlung betrug 89 Gew.-%, während die Ölausbeute 31 Gew.-% betrug.
5 Beispiel 10
Dieses Beispiel zeigt die Reaktion von Kohle mit einem Lösungsmittel, das zur Entfernung phenolischer Verbindungen
behandelt wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben ist, und zwar bei einer katalysierten Verflüssigungsreaktion, bei
der Pyrit als Katalysator verwendet wird. Die Zusammensetzung der Kohle/Lösungsmittel-Aufschlämmung und die
Reaktionsbedingungen waren in diesem Beispiel die gleichen wie die in Beispiel 9 beschriebenen Bedingungen.
Das Reaktionsprodukt wies die in Tabelle 4 in der dritten Spalte gezeigte Produktverteilung auf. Und zwar betrug
die Umwandlung der Kohle 88 Gew.-%, und die Ölausbeute betrug 30 Gew.-%. Das zeigt, daß eine ähnliche Ausbeute
wie bei dem Beispiel unter Verwendung eines von stickstoffhaltigen Verbindungen freien Lösungsmittels erhalten wurde,
und daß gegenüber Beispiel 8 unter Verwendung eines unbehandelten Lösungsmittels sowie gegenüber Beispiel 6
unter Verwendung eines unkatalysierten phenol-freien
Lösungsmittels ein verbessertes Ergebnis erhalten wird.
Dieses Beispiel zeigt die Reaktion von Kohle mit einem Lösungsmittel, das zur Entfernung von sowohl stickstoff-
gO haltigen Verbindungen als auch phenolischen Verbindungen
behandelt wurde, wie in Beispiel 3 beschrieben ist. Die Reaktion wurde in Gegenwart eines Pyrit-Katalysators durchgeführt.
Die Zusammensetzung der Aufschlämmung und die Reaktionsbedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 9
gg beschrieben, außer im Hinblick auf die Vorbehandlung des
Lösungsmittels. Das erhaltene Reaktionsprodukt wies eine
1 Produktverteilung auf, wie sie in der vierten Spalte von
Tabelle 4 gezeigt ist, wobei eine höhere Kohleumwandlungsrate
von 89% gegenüber dem Kontrollbeispiel 8 erhalten wurde, sowie eine beträchtlich höhere Ölausbeute von
48 Gew.-%. Die Reaktion dieses Beispiels, bei der ein Lösungsmittel verwendet wurde, das zur Entfernung sowohl
stickstoffhaltiger als auch phenolischer Bestandteile behandelt worden war, zeigt eine beträchtliche und ausgeprägte
Verbesserung der Ölausbeute, nicht nur gegenüber dem Vergleichsbeispiel 8, sondern auch gegenüber den Beispielen
9 und 10, bei denen für die Reaktion ein Lösungsmittel verwendet wurde, das nur zur Entfernung stickstoffhaltiger
Bestandteile oder phenolischer Bestandteile behandelt worden war.
Umwandlung und Produktverteilung von
Produktvertexlung,
Gew.-% MAF-Kohle Gas %
Öle %
Öle %
Asphaltene % Präasphaltene % unlösliches organisches Material Umwandlung %
Beispiel 8 | Bexspiel 9 | Beispiel 10 | Beispiel 11 | Löi | 1 | ' I |
Ausgangs- | N-Basen frei | Phenolfrei | N-Basen- und | to ' · I ' |
||
lösungsmit. | es LÖsungsmit. | es LÖsungsmit. | phenolfreies | 1 | ||
8 | 6 | 7 | 8 | |||
24 | 31 | 30 | 48 j | |||
42 | 39 | 35 | 26 : | |||
13 | 13 | 16 | 7 | |||
13 | 11 | 12 | Ii : | |||
87 | 89 | 88 | 89 · | |||
Zusammensetzung des Ausgangsmaterials
Temperatur, 0C
Zeit, Min.
Wasserstoffdruck, bar bei 250C (psig)
6g Lösungsmittel, 3 g Kohle, 1 α Pyr
425
60
60
Überdruck von 86,19 bar (1250) co
-34-1 Beispiel 12
Dieses Beispiel zeigt die Behandlung eines Lösungsmittels zur Entfernung stickstoffhaltiger Bestandteile und phenolischer
Bestandteile. Eine Probe des Prozeßlösungsmxttels, das in Tabelle 1 beschrieben und in Beispiel 1 verwendet
worden war, wurde mit Toluol in einem Volumenverhältnis von Toluol zu Lösungsmittel von 10:1 vermischt. Die
stickstoffhaltigen Bestandteile des Lösungsmittels wurden aus der Lösung dadurch entfernt, daß man 20 Min. lang
Chlorwasserstoff durch das Lösungsmittel hindurchleitete. Der Chlorwasserstoff wurde entfernt, indem man zuerst Stickstoff
durch die Lösung leitete, wonach die Lösung abgegossen wurde und Ammoniak 5 Min. durch das Lösungsmittel
geleitet wurde, um jegliche Mengen von restlichem Chlorwasserstoff zu entfernen. Dabei wurde kein Niederschlag
gebildet. Der überschüssige Ammoniak wurde dann dadurch entfernt, daß man Stickstoff durch die Lösung hindurchleitete.
Die Lösung wurde am Rotationsverdampfer eingeengt. Die eingeengte Lösung wurde mit 10 Vol.-Teilen
Pentan vermischt. Die erhaltene Lösung wurde gut mit 100 g Siliciumoxid und 100 g neutralem Aluminiumoxid
(150 bis 75 μΐη; 100 bis 200 mesh) vermischt. Die Mischung
wurde zur Abtrennung stickstoffhaltiger und phenolischer Bestandteile aus dem Lösungsmittel filtriert. Der Filterkuchen
wurde mit Pentan gewaschen, und das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingedampft, um das behandelte
Lösungsmittel zu gewinnen. Die Ergebnisse der Elementaranalyse und der Lösungsmittel-Trennanalyse des von stick-3Q
stoffhaltigen und phenolischen Bestandteilen freien
Lösungsmittels sind in Tabelle 5 gezeigt. Dieses Beispiel beinhaltet eine Wiederholung des Beispiels 3 und
die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die in Tabelle 2 in der dritten Spalte angegebenen Lösungsmittel-Kenngc
werte reproduzierhar sind.
-35-
Analyse | Tabelle 5 | Beispiel 12 | |
des behandelten Lösungsmittels | N-Basen- und Phenol-freies Lösungsmittel |
||
5 | Gew.-% | 90,9 7,7 0,6 0,06 0,8 |
|
Elementaranalyse | |||
Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff Schwefel |
|||
10 | |||
Öle 100,0
-36-
Dieses Beispiel zeigt die Umsetzung der Kohle, wenn diese in Verbindung mit einem Lösungsmittel umgesetzt wird,
5 das frei von stickstoffhaltigen und phenolischen Bestandteilen ist, wie es in Beispiel 12 beschrieben ist. Dieses Beispiel beschreibt eine nicht-katalysierte Reaktion, bei der die Kohle, die Zusammensetzung der Kohle-Aufschlämmung und die Reaktionsbedingungen mit denen des Beispiels 4
5 das frei von stickstoffhaltigen und phenolischen Bestandteilen ist, wie es in Beispiel 12 beschrieben ist. Dieses Beispiel beschreibt eine nicht-katalysierte Reaktion, bei der die Kohle, die Zusammensetzung der Kohle-Aufschlämmung und die Reaktionsbedingungen mit denen des Beispiels 4
identisch waren. Das Reaktionsprodukt dieses Beispiels wies eine Produktverteilung auf, wie sie in Tabelle
gezeigt ist. Die Umwandlung der Kohle war ähnlich der, wie sie in den Beispielen gemäß Tabelle 3 erhalten wurde.
Die ölausbeute lag beträchtlich über der bei den Durchgangen
mit dem unbehandelten oder nur einseitig behandelten Lösungsmittel (Tabelle 3), und zwar insbesondere
Beispiele 4, 5 und 6, war jedoch geringer als die Ölausbeute, die für Beispiel 7 angegeben war.
Produktverteilung der Verflüssigung von Kentucky Elkhorn
#3-Kohle ohne einen Katalysator
N-Basen und Phenol-freies Lösungsmittel
Produktverteilung Gew.-% MAF-Kohle
Gas % Öle % Asphaltene % Präasphaltene % unlösliches organisches Material
Umwandlung % 12,9 11,6 30,9 17,6 27,1 72,9
Zusammensetzung des Ausgangsmaterials
Temperatur, 0C Zeit, Min.
Wasserstoffdruck, bar bei 25°C (psig) 6 g Lösungsmittel
3 g Kohle
'425
60
60
Überdruck von 86,19 ba (1250)
1 Beispiel 14
Dieses Beispiel zeigt die Reaktion von Kohle, wie sie in Beispiel 4 beschrieben ist, mit einem Lösungsmittel,
das zur Entfernung stickstoffhaltiger und phenolischer Bestandteile ,wie in Beispiel 12 beschrieben, behandelt
wurde. Die Reaktion ist eine katalysierte Reaktion, bei der Pyrit als Katalysator verwendet wird. Die Zusammen-
* setzung der Kohleaufschlämmung und die Reaktionsbedingungen
waren die gleichen wie in Beispiel 9. Das Beispiel wurde in Form von 2 Durchgängen durchgeführt, wobei
beide Durchgänge in der nachfolgenden Tabelle 7 wiedergegeben sind , in der die Produktverteilung für das Reaktionsprodukt
gezeigt ist. Die Ölausbeute für diese beiden Durchgänge, die 37,9 Gew.-% bzw. 38,6 Gew.-% betrug, zeigte
eine beträchtliche Verbesserung gegenüber den Reaktionsdurchgängen mit dem unbehandelten Lösungsmittel und mit
einem Lösungsmittel, das einseitig zur Entfernung nur einer Verunreinigung behandelt worden war (vergL Bei-
20 spiele 8 bis 10).
-39-
Umwandlung und Produktverteilung von Kentucky Elkhorn #3-Kohle mit Pyrit
N-Basen und Phenol-freies Lösungsmittel
Produktverteilung
Gew.-% MAF-Kohle
Gew.-% MAF-Kohle
Gas %
Öle %
Öle %
Asphaltene %
Präasphaltene %
Präasphaltene %
unlösliches organisches Material 13,2 Umwandlung % 86,8
4,6 38,6 35,6 10,3 11 ,0 89,0
Zusammensetzung des Ausgangsmaterials
Temperatur, °C
Zeit, Min.
Wasserstoffdruck, bar bei 25°C (psig)
6 g Lösungsmittel 3 g Kohle
1 σ Pyrit
1 σ Pyrit
425
60
60
Überdruck von 86,19 bar (1250)
-4 ΟΙ Die obigen Beispiele zeigen, daß die Behandlung des
Lösungsmittels, wie sie gemäß der vorliegenden Erfindung gelehrt wird, das Reaktionsverhalten bei der Kohleverflüssigung
und der Lösungsmittel-Raffinierung verbessert. 5 Das gilt für nicht-katalysierte Reaktionen genau wie für
katalysierte Reaktionen. Die Verbesserungen der Ölausbeute sowohl bei einer katalysierten als auch bei einer
nicht-katalysierten Reaktion liegen annähernd in der gleichen Größenordnung, wenn auch die absoluten Ölaus-10
beuten für die katalysierten Reaktionen deutlich höher liegen, wie zu erwarten war, und bei den katalysierten
Reaktionen wird bereits bei der Entfernung nur von Phenolen oder stickstoffhaltigen Bestandteilen eine
Verbesserung festgestellt.
Es wurde somit festgestellt, daß irgendeine erhebliche
Verminderung des Gehalts an stickstoffhaltigen und phenolischen
Bestandteilen im rückgeführten Lösungsmittel die Kohlereaktion vorteilhaft beeinflußt. Es ist jedoch be-
20 vorzugt, eine überwiegende Menge derartiger Bestandteile
zu entfernen, und wenn es ökonomisch machbar ist, ist es von Vorteil, im wesentlichen die Gesamtmenge der stickstoffhaltigen
und phenolischen Bestandteile zu entfernen. Im allgemeinen betrifft eine erhebliche Entfernung der
stickstoffhaltigen Bestandteile eine Entfernung von bis zu 20% der Bestandteile aus dem rückgeführten Lösungsmittel.
Eine erhebliche Entfernung der phenolischen Bestandteile betrifft eine Entfernung von bis zu 20% des
Bestandteils aus dem rückgeführten Lösungsmittel. Eine
QQ überwiegende Entfernung des stickstoffhaltigen Bestandteils
ist eine, die eine Entfernung von mehr als 20% betrifft, während eine überwiegende Entfernung der phenolischen
Bestandteile eine Entfernung ist, die mehr als 20% dieser Bestandteile betrifft.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Lösungsmittelbehandlung zur Kohleverflüssigung bzw. Lösungsmittel-Raffinierung
von Kohle, lieferte beträchtliche und unerwartete Vorteile sowohl im Hinblick auf katalysierte
als auch auf nicht-katalysierte Reaktionen, wie oben gezeigt werden konnte. Obwohl die Entfernung von
stickstoffhaltigen Bestandteilen oder phenolischen Bestandteilen aus dem Prozeßlösungsmittel jeweils einzeln
eine gewisse Verbesserung hinsichtlich der Produktverteilung und insbesondere hinsichtlich der ölausbeute bedeutet,
konnte gezeigt werden, daß noch bessere Ergebnisse erhalten werden, wenn sowohl die stickstoffhaltigen
als auch die phenolischen Bestandteile aus diesem gleichen Prozeßlösungsmittel entfernt wurden. Im Falle einer katalysierten
Reaktion kann eine ausreichende Erzeugung erhalten werden, so daß es wünschenswert sein kann, nur
einen Bestandteil der stickstoffhaltigen oder phenolische Bestandteile zu entfernen. Alternativ dazu kann
ein Teil des Rückführ-Lösungsmittels unbehandelt zurückgeführt werden, wenn die Bestandteile eine niedrige Konzentration
aufweisen. Die Wirkung dieser kombinierten Entfernung ist unerwartet und eine derartige Entfernung
ist im Stand der Technik nicht vorgesehen. Es wird dabei davon ausgegangen, daß eine derartige Entfernung für
jede beliebige Kohleverflüssigungs- oder Lösungsmittel-Raffinierungs-Technik
von Bedeutung ist, bei der ein Lösungsmittel, das diese stickstoffhaltigen und phenolischen
Bestandteile enthält, insbesondere, ein Lösungsmittel, das in die Reaktionszone zurückgeführt wird, zur ·
Anwendung kommt. Unter Berücksichtigung dieser generellen Anwendbarkeit zeigt die nachfolgende bevorzugte Technik
zur Lösungsmittel-Raffinierung von Kohle die Nützlichkeit der vorliegenden Erfindung, wobei dieses bevorzugte
Ausführungsbeispiel nicht im Sinne einer Einschränkung der Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens verstanden
werden soll.
Die bevorzugte Ausführungsform zur Lösungsmittel-Raffinierung
von Kohle unter Anwendung der erfindungsgemäßen Lösungsmittel-Behandlung besteht darin, daß ein Aufschlämmungs-Phasen-Reaktor
verwendet wird, in dem die Kohle in einem Lösungsmittel mit Katalysatoren verflüssigt wird
und eine Molekulargewichtsverringerung erfährt. Die Aufschlämmungsphase umfaßt einen pulverisierten oder teilchenförmigen
Katalysator, der in einem Strom eines flüssigen Rohprodukts mit dispergierter Kohle enthalten ist. Der
Katalysator wird dem Strom des Einsatzproduktes zugesetzt und ein desaktivierter'Katalysator wird von dem Produktstrom
abgeführt, so daß eine getrennte Zugabe des Katalysators oder eine Entfernung nicht nötig ist. Aufschlämniungsphasen-Reaktoren
für die Kohleverarbeitung sind dem Fach-
15 mann gut bekannt, wie bereits oben zum Ausdruck kam, und es erscheint nicht erforderlich, die Einzelheiten eines
derartigen Reaktors im Detail zu diskutieren.
Das in Fig. 1 gezeigte bevorzugte Fließschema für die
Anwendung der Lösungsmittel-Behandlungs-Technik gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend erläutert.
Ein teilchenförmiger Kohlerohstoff wird über die Leitung
4 in das Verfahren eingeführt, und in einem Aufschlämmungs-Mischbehälter
5 mit einem Anteiglösungsmittel aus Leitung 3, einem Katalysator aus Leitung 3 sowie gegebenenfalls
einem Teil eines Rest-SRC-Materials (solvent refined coal) vermischt, das aus dem Anlagenteil stromab
hinter dem Reaktor aus Leitung 4 9 zurückgeführt wird. Der Aufschlämmungs-Mischbehälter enthält Kohle, ein vorbe-
30 handeltes Lösungsmittel, einen Katalysator sowie SRC.
Diese Mischung wird dann durch die Leitung 8 in einen beheizten Heizkessel 10 geleitet. Während der Überführung
der Kohleaufschlämmung aus dem Behälter 5 in den Behälter 10 wird in die Aufschlämmung durch Leitung 9 Wasserstoff-
35 gas zugeleitet. Pie Temperatur der Aufschlämmung wird
in dem Erhitzer 10 rasch gesteigert. Die erhitzte Auf-
schlämmung strömt dann durch die Leitung 15 in den Aufschlämmungsphasen-Reaktor
18,in dem die Verflüssigung
oder Lösungsmittel-Raffinierung des Kohlenmaterials durchgeführt
wird. In Fig. 1 ist dabei nur ein Reaktor 18 gezeigt, während bei der praktischen Durchführung eine
Anzahl von Reaktoren, die in Reihe geschaltet sind, verwendet werden können, um eine vollständigere Reaktion
der Kohle zu erreichen und die Reaktionsphasen besser zu steuern. Ein zusätzliches frisches wasserstoffreiches
IQ Gas wird durch Leitung 17 in den Reaktor eingeleitet.
Der eingespeiste Kohlerohstoff wird in dem Reaktor 18 verflüssigt oder unter Bildung von Produkten mit niedrigerem
Molekulargewicht lösungsmittel-raffiniert, und
strömt dann aus diesem Reaktor 18 durch die Leitung 5 in ein Hochdruck-Trennsystem 26, in dem gasförmige abgeströmte
Produkte von der kondensierten Phase abgetrennt werden. Die Gasphase wird aus der Trennvorrichtung
26 durch die Leitung 24 einer Gas-Auftrenn- und Reinigungs-Zone zugeführt, die nicht gezeigt ist, in
2Q der mit Wasserstoff angereicherte Gase abgetrennt und
gereinigt werden und dann durch Leitungen 9 bzw. 17 in
den Vorerhitzerabschnitt 10 und die Verflüssigungszone 18 eingeleitet werden. Die Gastrennzone kann, wenn es
gewünscht ist, eine Reihe von schrittweisen Druckver-
2g minderungsstufen aufweisen, die andere Gasströme erzeugen,
die wesentlich stärker mit anderen Materialien als Wasserstoff angereichert sind und die aufgearbeitet
und verwendet oder als Raffinerieprodukt verkauft werden können. In einem solchen Fall sind zusätzliche
OQ Leitungen für das erhaltene Produktgemisch,wie beispielsweise
die Leitung 5, vorgesehen, um eine Teilfraktion des gasförmigen Produkts abzuführen. Das nicht-gasförmige
Produkt aus der Zone 26 wird einer Vakuumdestillationszone 37 durch die Leitung 27 zugeführt. Eine leichte
Destillatfraktion, die bei etwa 2180C (425°F) oder
darüber siedet, wird aus der Destillationsanlage durch
die Leitung 3 9 zur Lagerung als Produkt abgeführt. Ein Destillat, das das Rückführ-Lösungsmittel bildet, wird
aus der Destillationszone 37 durch die Leitung 38 einem Lösungsmittel-Behandlungsbehälter 29 zugeleitet, in dem
der an Heteroatomen reiche Strom aus der Leitung 38 zur
Entfernung stickstoffhaltiger und phenolischer Bestandteile behandelt wird, so daß in der Leitung 3 ein im wesentlichen
reiner zurückgeführter Strom erhalten wird. Ein Teil des Lösungsmittels in Leitung 38 kann über die
Leitung 35 als Produkt für die Ausfuhr abgeführt werden. Die Heteroatome können gesammelt und über die Leitung
30 zu einer Weiterverarbeitung zur Verwertung als potentielles Produkt weitergeleitet werden. Das extrahierte
Rückführ-Lösungsmittel in der Leitung 3 wird dann wieder in den Mischkessel 5 für die Aufschlämmung
zurückgeleitet, wo es erneut seine Funktion als Lösungsmittel bei der Kohleverflüssigung oder Lösungsmittel-Raffinierung
erfüllt. Ein Teil des behandelten Lösungsmittels kann über die Leitung 31 als Produkt für die
Ausfuhr entfernt werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Lösungsmittel
in der Leitung 38 aufgeteilt werden, und wenigstens ein Teil kann über die Leitung 33 an der Behandlungs-
zone 2 9 vorbeigeführt werden. Das kann immer dann getan
werden, wenn die Menge an stickstoffhaltigen oder phenolischen Bestandteilen im Lösungsmittel tolerierbar ist,
ist jedoch ganz besonders vorteilhaft, wenn eine Destillation des Lösungsmittels erreicht werden kann.
Bei der Lösungsmitteldestillation kann das Prozeß-Lösungsmittel,
das in einem Siedebereich von 232°C (4500F)
bis 4540C (8500D) siedet, destillativ in zwei Hauptfraktionen
aufgetrennt werden, von denen eine zwischen 232°C (4500F) bis 343°C (6500F) siedet, und von denen
die andere in einem Bereich von 343°C (6500F) bis
4540C (8500F) siedet. Die niedriger siedende Fraktion
ist charakteristischerweise reich an Phenolen und arm an stickstoffhaltigen Basen. Die höhersiedende Fraktion
ist charakteristischerweise arm an Phenolen und reich an stickstoffhaltigen Basen. Die beiden Fraktionen können
getrennt behandelt werden, um den jeweiligen angereicherten Bestandteil zu entfernen, und können danach
zur Rückführung in den Reaktor oder Auflöser wieder miteinander vereinigt werden. Wenn eine ausreichende Kreislaufmenge
vorhanden ist, kann nur eine Fraktion behandelt werden, und die unbehandelte Fraktion kann als Produkt
ausgeführt werden.
Die Rückstandsmaterialien aus der Vakuumdestillationszone
37, die lösliche lösungsmittel-raffinierte Kohle
(SRC), unumgewandelte Kohlemacerale und mineralische Bestandteile enthalten, werden über die Leitung 41 einer
Feststoff-Trennzone 43 zugeleitet. Die Feststoff-Trennzone
4 3 kann eine Vorrichtung zum Trennen mit einem kritischen Lösungsmittel umfassen, wie sie dem Fachmann
bekannt ist und beispielsweise in der ÜS-PS 4 119 523
beschrieben ist, deren Inhalt durch ausdrückliche Bezugnahme als Teil der vorliegenden Anmeldung anzusehen
ist. Das feste unlösliche Material kann aus der Zone über die Leitung 45 entfernt werden, und dieses abgezogene
Material kann einem Vergaser zugeführt werden, um Wasserstoff für den Eigenverbrauch in der Anlage zu erzeugen,
wenn das gewünscht ist. Aus dem in der Feststoff-Trennzone 43 erzeugten Material können auch entaschte
Produkte hergestellt werden, die verschiedene Zusammensetzungen aufweisen, die spezifisch anhand der unterschiedlichen
Anteile an benzol-unlöslichen Bestandteilen eingestuft werden. So kann insbesondere ein abgezogenes
Produkt, das einen niedrigen Gehalt an benzol-unlöslichen Bestandteilen aufweist, über die Leitung 48 entfernt
werden, während ein Produkt, das einen hohen Anteil an
1 benzol-unlöslichen Bestandteilen aufweist, hergestellt und durch die Leitung 46 zur Produktlagerung weitergeleitet
werden kann. Ein Teil des Kohleprodukts mit einem niedrigen Gehalt an benzol-unlöslichen Bestandteilen kann
5 in den Aufschlämmungs-Mischtank 5 über die Leitung 4 9 zurückgeführt werden. Dieses Fließschema für die Behandlung
der eingespeisten Kohle in der Aufschlämmungsphase unter Erzeugung flüssiger Brennstoffe und eines
lösungsmittel-raffinierten Kohleprodukts zeigt min-
10 destens ein Gesamtverfahren, bei dem das erfindungsgemässe
Konzept der Lösungsmittelbehandlung praktisch genutzt werden kann. Dabei betrifft das Fließschema eine katalysierte
Reaktion. Es liegt jedoch im Bereich des vorliegenden Patents, den Lösungsmittel-Behandlungsschritt
auch im Zusammenhang mit anderen Fließschemata für Anlagen zur Verarbeitung von Kohle zu Brennstoffen zu
nutzen, beispielsweise bei thermischen, nicht-katalytischen Verfahren oder anderen katalytischen Verfahren,
wie solchen mit einem Reaktor mit einer brodelnden Wirbelschicht oder Sprudelschicht, einem Wirbelschichtreaktor
oder einem Festbettreaktor.
Wie in der obigen Beschreibung gezeigt wurde, wird durch die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren zur
Behandlung von Kohle, zur Erzeugung von flüssigen und festen Brennstoffen geschaffen, bei dem die Reinigung des
Lösungsmittels, insbesondere des Rückführ-Lösungsmittels aus einem derartigen Kohle-Verfahren, so durchgeführt
wird, daß stickstoffhaltige und phenolische Bestandteile
entfernt werden, von denen festgestellt wurde , daß sie sich schädlich auf die Kohlereaktionen auswirken, und
zwar sowohl auf die katalytischen als auch nicht-katalytischen. Bevorzugte Verfahren zur Entfernung derartiger
Bestandteile aus dem Lösungsmittel sowie ein System, bei dem die Lösungsrrn -tel-Reinigung in Verbindung mit einem
Aufschlämmungsphasen-Reaktor praktisch genutzt wird,
-47-
wurden offenbart, wobei jedoch aufgrund der vorliegenden Ergebnisse davon ausgegangen wird, daß das erfindungsgemäße
Verfahren auch auf andere, oben angeführte Kohle-Verfahren angewandt werden kann. Der beanspruchte
Schutz ergibt sich somit nicht aus den obigen Beispielen und konkreten Verwirklichungsvorschlägen, sondern aus dem
Wortlaut der Patentansprüche.
Leerseite
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Lösungsmittel-Raffinierung von Kohle bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in einer Wasserstoffatmosphäre unter Verwendung eines Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels, das zurückgeführt wird, bei dem flüssige Kohlenwasserstoffe sowie eine unter Normalbedingungen feste, lösungsmittelraffinierte Kohle hergestellt werden,dadurch gekennzeichnet ,daß eine Behandlung des Lösungsmittels zur Extraktion einer erheblichen Menge der stickstoffhaltigen und phenolisehon1 Bestandteile aus dem Lösungsmittel durchgeführt wird, bevor das Lösungsmittel mit der in die Lösungsmittel-Raffinierung eingespeisten Kohle vermischt wird.5 2. Verfahren zur katalytischen Lösungsmittel-Raffinierung von Kohle bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in einer Wasserstoffatmosphäre unter Verwendung eines Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels, das zurückgeführt wird, sowie in Gegenwart eines zugesetzten Kataly-sators, bei dem flüssige Kohlenwasserstoffe sowie eineunter Normalbedingungen feste, lösungsmittel-raffinierte Kohle hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Behandlung des Lösungsmittels zur Extraktion einer erheblichen Menge der stickstoffhaltigen Bestandteileaus dem Lösungsmittel durchgeführt wird, bevor das Lösungsmittel mit der in die Lösungsmittel-Raffinierung eingespeisten Kohle vermischt wird.3. Verfahren zur katalytischen Lösungsmittel-Raffinierung von Kohle bei erhöhter Temperatur und erhöhtemDruck in einer Wasserstoffatmosphäre unter Verwendung eines Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels, das zurückgeführt wird, sowie in Gegenwart eines zugesetzten Katalysators, bei dem flüssige Kohlenwasserstoffe sowie eine25 unter Normalbedingungen feste, lösungsmittel-raffinierte Kohle hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Behandlung des Lösungsmittels zur Extraktion einer erheblichen Menge der phenolischen Bestandteile aus dem Lösungsmittel durchgeführt wird, bevor das Lösungsmittelmit der in die Lösungsmittel-Raffinierung eingespeisten Kohle vermischt wird.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lcsungsmittel-Raffinierung der Kohle in einer thermischen Reaktion durchgeführt wird, bei der kein zugesetzter Katalysator zur Anwendung kommt.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsmittel-Raffinierung von Kohle in einer katalytischen Reaktion durchgeführt wird, bei der dem Reaktionsmediuin ein Katalysator zugesetzt ist.6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltigen Bestandteile dadurch extrahiert werden, daß das Lösungsmittel mit Chlorwasserstoff behandelt wird.7. ' Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die phenolischen Bestandteile dadurch extrahiert werden, daß das Lösungsmittel mit Natriumhydroxid behandelt wird.8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die phenolischen Bestandteile dadurch extrahiert werden, daß das Lösungsmittel mit einer Mischung von Siliciumoxid und Aluminiumoxid in Kontakt gebracht20 wird.9. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einem Absolutdruck von wenigstens 34,4 7 bar und einer Temperatur von25 wenigstens 3430C durchgeführt wird,10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine überwiegende Menge der stickstoffhaltigen Bestandteile aus dem Lösungsmittel entfernt30 wird.11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine überwiegende Menge der phenolischen Bestandteile aus dem Lösungsmittel entfernt wird.12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Behandlung des Lösungsmittels im wesentlichen die Gesamtmenge der stickstoffhaltigen Verbindungen aus dem Lösungsmittel entfernt wird.13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Behandlung des Lösungsmittels der Anteil der phenolischen Bestandteile des Lösungsmitrels auf wenigstens 0,05% vermindert wird.14. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Lösungsmittelmenge zur Entfernung der verschiedenen Bestandteile behandelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/399,671 US4472263A (en) | 1982-07-19 | 1982-07-19 | Process for solvent refining of coal using a denitrogenated and dephenolated solvent |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3325128A1 true DE3325128A1 (de) | 1984-01-19 |
Family
ID=23580503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3325128A Ceased DE3325128A1 (de) | 1982-07-19 | 1983-07-12 | Verfahren zur loesungsmittel-raffinierung von kohle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4472263A (de) |
JP (1) | JPS5927993A (de) |
AU (2) | AU1674583A (de) |
CA (1) | CA1215664A (de) |
DE (1) | DE3325128A1 (de) |
GB (1) | GB2124251B (de) |
ZA (1) | ZA835214B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4511453A (en) * | 1984-03-21 | 1985-04-16 | International Coal Refining Company | Corrosion inhibition when distilling coal liquids by adding cresols or phenols |
US4627913A (en) * | 1985-01-09 | 1986-12-09 | Air Products And Chemicals, Inc. | Catalytic coal liquefaction with treated solvent and SRC recycle |
US4617106A (en) * | 1985-07-26 | 1986-10-14 | Air Products And Chemicals, Inc. | Catalysts for coal liquefaction processes |
US4626342A (en) * | 1985-10-29 | 1986-12-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Catalytic coal liquefaction process |
CN103937522B (zh) * | 2014-03-06 | 2015-07-01 | 中国五环工程有限公司 | 煤焦油中酚类化合物及含氮化合物的分离方法 |
CN104610131B (zh) * | 2015-02-27 | 2018-01-12 | 哈尔滨市依兰中太化工有限公司 | 酚类产品萃取除杂残余液的回收方法 |
CN111876209A (zh) * | 2020-07-15 | 2020-11-03 | 中国神华煤制油化工有限公司 | 煤液化制备油煤浆的方法及其制得的油煤浆 |
US11744939B2 (en) | 2020-10-29 | 2023-09-05 | Medtronic, Inc. | Cyclic intrathecal drug delivery system and biomarker monitoring |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4056460A (en) * | 1975-12-01 | 1977-11-01 | Malek John M | Process for liquefying carbonaceous materials of high molecular weight and for separating liquefaction products |
US4081351A (en) * | 1976-09-02 | 1978-03-28 | Mobil Oil Corporation | Conversion of coal into motor fuel |
DE2654635B2 (de) * | 1976-12-02 | 1979-07-12 | Ludwig Dr. 6703 Limburgerhof Raichle | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenwasserstoffölen aus Kohle durch spaltende Druckhydrierung |
DE2943494A1 (de) * | 1979-10-27 | 1981-05-07 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung fluessiger kohlenwasserstoffe aus kohle |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4057484A (en) * | 1975-12-15 | 1977-11-08 | John Michael Malek | Process for hydroliquefying coal or like carbonaceous solid materials |
US4133646A (en) * | 1976-10-18 | 1979-01-09 | Electric Power Research Institute, Inc. | Phenolic recycle solvent in two-stage coal liquefaction process |
GB1603619A (en) * | 1977-06-08 | 1981-11-25 | Mobil Oil Corp | Process for coal liquefaction |
GB1597119A (en) * | 1977-06-08 | 1981-09-03 | Mobil Oil Corp | Two stage cool liquefaction scheme |
US4125452A (en) * | 1977-06-10 | 1978-11-14 | Exxon Research & Engineering Co. | Integrated coal liquefaction process |
US4269692A (en) * | 1979-09-13 | 1981-05-26 | Institute Of Gas Technology | Coal refining |
US4350582A (en) * | 1979-10-18 | 1982-09-21 | Chevron Research Company | Two-stage coal liquefaction process with process-derived solvent |
US4374015A (en) * | 1981-03-09 | 1983-02-15 | Kerr-Mcgee Corporation | Process for the liquefaction of coal |
US4405437A (en) * | 1982-01-11 | 1983-09-20 | Electric Power Research Institute | Process for coal liquefaction employing a superior coal liquefaction process solvent |
-
1982
- 1982-07-19 US US06/399,671 patent/US4472263A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-07-12 AU AU16745/83A patent/AU1674583A/en not_active Abandoned
- 1983-07-12 DE DE3325128A patent/DE3325128A1/de not_active Ceased
- 1983-07-14 CA CA000432439A patent/CA1215664A/en not_active Expired
- 1983-07-15 GB GB08319169A patent/GB2124251B/en not_active Expired
- 1983-07-18 JP JP58129601A patent/JPS5927993A/ja active Granted
- 1983-07-18 ZA ZA835214A patent/ZA835214B/xx unknown
-
1986
- 1986-04-01 AU AU55510/86A patent/AU5551086A/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4056460A (en) * | 1975-12-01 | 1977-11-01 | Malek John M | Process for liquefying carbonaceous materials of high molecular weight and for separating liquefaction products |
US4081351A (en) * | 1976-09-02 | 1978-03-28 | Mobil Oil Corporation | Conversion of coal into motor fuel |
DE2654635B2 (de) * | 1976-12-02 | 1979-07-12 | Ludwig Dr. 6703 Limburgerhof Raichle | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenwasserstoffölen aus Kohle durch spaltende Druckhydrierung |
DE2943494A1 (de) * | 1979-10-27 | 1981-05-07 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung fluessiger kohlenwasserstoffe aus kohle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8319169D0 (en) | 1983-08-17 |
GB2124251B (en) | 1986-05-14 |
GB2124251A (en) | 1984-02-15 |
US4472263A (en) | 1984-09-18 |
AU5551086A (en) | 1986-08-21 |
AU1674583A (en) | 1984-06-21 |
ZA835214B (en) | 1984-03-28 |
CA1215664A (en) | 1986-12-23 |
JPS5927993A (ja) | 1984-02-14 |
JPH0238629B2 (de) | 1990-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824765C2 (de) | Mehrstufiges kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Asphalten und Schwermetallen aus einem diese enthaltenden schweren Kohlenwasserstoffgemisch und die dabei erhaltenen Kohlenwasserstofföle | |
DE2729508C2 (de) | ||
DE2729533C2 (de) | ||
DE3306707C2 (de) | Verfahren zur katalytischen Lösungsmittelraffination von Kohle | |
DE1768566A1 (de) | Kohlehydrierverfahren | |
DE2326707A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vergueteten, praktisch aschefreien, sauerstoffarmen und schwefelarmen kohlenstoffhaltigen brennstoffen | |
DE2363064A1 (de) | Kohleverfluessigung | |
DE3725764A1 (de) | Verfahren und anlage zum erzeugen von koks in anodenqualitaet | |
EP0157339A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Klärschlamm | |
DE2855403A1 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren | |
DE2920415C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von schweren Kohlenwasserstoffölen | |
DE3334509A1 (de) | Integriertes verfahren zur loesungsmittel-raffination von kohle | |
DE3414788A1 (de) | Katalytisches kohleverfluessigungsverfahren | |
DE3233344A1 (de) | Verfahren zur verfluessigung von kohle | |
DE3033259A1 (de) | Verfahren zur loesungsmittelraffination von kohle | |
DE3325128A1 (de) | Verfahren zur loesungsmittel-raffinierung von kohle | |
DE2824062A1 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren | |
DE2857225A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der brennstoffausbeute bei der kohleverfluessigung | |
DE2823811A1 (de) | Verfahren zur loesungsmittelraffination von kohle | |
DE3039905A1 (de) | Drei-stufenverfahren zur verfluessigung von kohle | |
DE2742313C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines metallurgischen kohlenstoffhaltigen Materials hoher Festigkeit | |
DE3038951C2 (de) | ||
DE3242727A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von schweroelen oder petroleumrueckstaenden in gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe | |
DE3529795A1 (de) | Verfahren zur verfluessigung von kohle | |
DE2834712C2 (de) | Verfahren zur Rückführung des bei der Herstellung von Synthesegas in wäßriger Suspension anfallenden Rußes in den Gasgenerator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8131 | Rejection |