DE3324742A1 - Fluessigkeitsmengen-messanordnung - Google Patents
Fluessigkeitsmengen-messanordnungInfo
- Publication number
- DE3324742A1 DE3324742A1 DE19833324742 DE3324742A DE3324742A1 DE 3324742 A1 DE3324742 A1 DE 3324742A1 DE 19833324742 DE19833324742 DE 19833324742 DE 3324742 A DE3324742 A DE 3324742A DE 3324742 A1 DE3324742 A1 DE 3324742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- liquid
- horizontal
- axis
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F25/00—Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
- G01F25/20—Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of apparatus for measuring liquid level
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
Description
Flüssigkeitsmengen-Meßanordnung
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsmengen-Meßanordnung
zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Tank, wie einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges.
Die japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 51-80158 offenbart ein Beispiel für eine solche Flüssigkeitsmengen-Meßanordnung.
Bei dieser Anordnung sind zwei Niveauaufnehmer auf einer Diagonalen eines Tanks mit
Abstand voneinander angeordnet. Die Ausgangssignale dieser Niveauaufnehmer werden addiert, um eine Anzeige
der Restflüssigkeitsmenge im Tank zu vermitteln. Diese Meßanordnung ist für einen Tank von rechteckiger
Parallelepipedform oder von einer anderen symmetrischen Gestalt geeignet. Jedoch ist die bekannte Meßanordnung
nicht zufriedenstellend, wenn die Gestalt des Tanks unsymmetrisch bzw. komplex ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitsmengen-Meßanordnung
zu schaffen, die zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Tank mit komplexer Gestalt,
wie in einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges, geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Flüssigkeitsmengen-Meßanordnung
mit einem Tank zur Aufnahme einer
11 :··;··;.·; 33247^2
Flüssigkeit, der normalerweise in horizontaler Lage gehalten ist, ersten und zweiten Niveauaufnehmern und
einer Anzeigevorrichtung, welche die Summe aus den Ausgangssignalen der beiden Niveauaufnehmer anzeigt,
erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Tank eine Gestalt mit einer ersten horizontalen Achse
aufweist, welche in der normalen, horizontalen Lage des Tanks horizontal steht und sich von einem ersten
Ende zu einem zweiten Ende erstreckt, sowie mit einer vertikalen Achse, welche vertikal steht, wenn der Tank
in seiner- normalen horizontalen Lage sich befindet, wobei der Tank eine erste geneigte Lage aufgrund einer
Drehung des Tankes in einer Richtung um eine Achse senkrecht zur ersten horizontalen Achse einnimmt, so
daß die erste horizontale Achse um einen ersten vorbestimmten Winkel gegenüber der Horizontalen von dem
ersten Ende zum zweiten Ende abfallend geneigt ist, und wobei der Tank eine zweite geneigte Lage einnehmen kann, in
welche der Tank in entgegengesetzter Richtung um eine Achse senkrecht zur horizontalen Achse gedreht wird,
so daß die erste horizontale Achse um den ersten vorbestimmten Winkel bezüglich der Horizontalen vom zweiten
Ende zum ersten Ende abfällend geneigt ist, daß der erste ■Niveaunehmer
in einer ersten vertikalen Ebene angeordnet ist, welche parallel zur vertikalen Achse und senkrecht zur
ersten horizontalen Achse zum Ermitteln eines Flüssigkeitsniveaus an einem Punkt in der ersten vertikalen
Ebene angeordnet ist, daß der zweite Niveauaufnehmer in einer zweiten vertikalen Ebene aufgenommen ist,
welche parallel zur vertikalen Achse und senkrecht zur ersten horizontalen Achse liegt, um ein Flüssigkeitsniveau
an einem Punkt in der zweiten vertikalen Ebene im Tank zu ermitteln, daß die erste und zweite
vertikale Ebene symmetrisch bezüglich einem vorbestimmten ersten Referenzpunkt angeordnet sind, welcher
auf einen von einer ersten vorbestimmten Flüfjsigkcitsmenge
im Tank bei dessen Normalstellung gebildeten
Flüssigkeitsniveau liegt und bei welchem ein Flüssigkeitsniveau, das durch die erste vorbestirtmte Flüssigkeitsmenge im
Tank bei dessen erster geneigten Lage gebildet ist, angenähert demjenigen
Flüssigkeitsniveau entsprichtr das durch die erste
Flüssigkeitsmenge in der zweiten geneigten Lage des Tanks gebildet wird, wobei beide Niveauaufnehmer ein das
jeweils gemessene Flüssigkeitsniveau repräsentierendes Signal abgeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren
Einzelheiten näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Flüssigkeitstanks zur Darstellung einer Ausführung
der Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltbild, welches die Zusammenschaltung der in Fig. 1 dargestellten
Niveauaufnehmer darstellt; Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Tanks nach
Fig. 1 in Richtung der Pfeile III-III gesehen
zum Darstellen der durch Schwenken des Tanks um eine Achse senkrecht zum Querschnitt
bei veränderten Flüssigkeitsmengen erhaltenen Flüssigkeitsspiegel; Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Tanks in
Richtung der Pfeile IV-IV gesehen in Fig. 1 zum Darstellen der Flüssigkeitsspiegel, welche
durch Schwenken des Tanks um eine Achse senkrecht zum Querschnitt nach Fig. 4 bei
veränderten Flüssigkeitsmengen erhalten werde
I :":* ·:":.': 33247A2
_ Q —
Fig. 5 eine graphische Darstellung, welche die bei Verwenden der Anordnung nach Fig. 1
und 2 im Falle der Fig. 3 erhaltenen angezeigten Werte über dem Neigungswinkel angibt, und
Fig. 6 eine graphische Darstellung, welche die bei Verwenden der Anordnung nach Fig. 1
und 2 im Falle der Fig. 4 erhaltenen angezeigten Werte über dem Neigungswinkel angibt.
Eine Ausführung der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 6 gezeigt. Ein Tank 1 gemäß Fig. 1 enthält eine Flüssigkeit
E. Im Tank 1 sind mindestens zwei Niveauaufnehmer 2A und 2B aufgenommen, von denen jeder ein Ausgangssignal
erzeugt, dessen Amplitude proportional zur Niveauhöhe des Flüssigkeitsspiegels ist. Die Niveauaufnehmer
2A und 2B können von der Schwimmerbauart, der kapazitiven. Bauart, der optischen Bauart oder einer
anderen bekannten Bauart sein. Die Niveauaufnehmer 2A und 2B sind in Reihe geschaltet, so daß die Summe der
Ausgangssignale der beiden Niveauaufnehmer 2A und 2B gebildet wird. Eine Anzeigevorrichtung 3 ist mit den
Niveauaufnehmern 2A und 2B so zusammengeschaltet, daß sie die Summe der Ausgangssignale der Niveauaufnehmer 2A
und 2B angeben kann. Die Niveauaufnehmer 2A und 2B sind mit einer Batterie 5 über die Anzeigevorrichtung 3 und
einen Stromregler 4 verbunden.
im Querschnitt nach Fig. 3 bezeichnet eine horizontale
Linie H eine Flüssigkeitslinie , die den Schnitt zwischen dem Querschnitt nach Fig. 3 und dem Flüssigkeitsspiegel
darstellt, welcher von einer vorgegebenen Flüssigkeitsmenge im Tank 1 gebildet wird, wenn der
Tank 1 sich in normaler horizontaler Lage befindet.
- 10 -
Der Tank 1 hat cine eraLe, zum Querschnitt nach Fig.
parallele und horizontale Achse, sofern der Tank 1 sich in der normalen. Horizontallage befindet. Die
erste Achse des Tanks erstreckt sich von dem in Fig. linken Tankende zu dem in Fig. 3 rechten Tankende. Eine
Gerade E1 bezeichnet eine Flüssigkeitslinie, welche durch
die vorgegebene Flüssigkeitsmenge dann gebildet wird, wenn der Tank 1 so geneigt ist, daß die erste horizontale
Achse um einen vorbestimmten Winkel, z. Bl 10°, gegenüber der Horizontalen von dem linken Ende zum rechten
Ende abfallend geneigt ist. Eine Gerade E~ bezeichnet
eine Flüssigkeitslinie, welche durch Schneiden des gezeichneten Querschnitts mit dem Flüssigkeitsspiegel
entsteht, der durch die gegebene Flüssigkeitsmenge im Tank 1 erzeugt wird, wenn der Tank 1 so geneigt wird,
daß die erste horizontale Achse um den gleichen vorbestimmten Winkel zur Horizontalen vom rechten Ende
zum linken Ende abfallend geneigt wird. Die Gerade E1
schneidet die horizontale Flüssigkeitslinie H, welche zur gleichen Flüssigkeitsmenge gehört, an einem Punkt P.
gleichen Niveaus. Die Flüssigkeitsgerade E~ schneidet die horizontale Flüssigkeitslinie H, welche zur
gleichen Flüssigkeitsmenge gehört, an einem Punkt P2
gleichen Niveaus. In Fig. 3 sind zahlreiche unterschiedliche Gruppen von Flüssigkeitslinien oder
-geraden H, E1 und E„ sowie von jeweils zugehörigen
Punkten P1 und P_ gleichen Niveaus- eingezeichnet,
wobei diese Gruppen durch Verändern der Flüssigkeitsmenge erhalten sind. Ein Kurvenzug L1 wird durch Verbinden
der zu verschiedenen Flüssigkeitsmengen gehörenden Punkten P1 gleichen Niveaus erhalten. Ein
Kurvenzug L2 wird durch entsprechendes Verbinden der
verschiedenen Punkte Φ_ gleichen Niveaus erhalten. Der
Kurvenzug L1 schneidet den Kurvenzug L2 an einem ersten
Referenzpunkt M1. Eine senkrecht zum Querschnitt nach
Fig. 3 stehende Ebene T1 und eine senkrecht zum Quer-
- 11 -
schnitt nach Fig. 3 stehende Ebene T„ sind symmetrisch
bezüglich des ersten Referenzpunktes M1 angeordnet. Der
eine der beiden Niveauaufnehmer 2A und 2B ist in der Ebene T1 und der andere in der Ebene T„ angeordnet.
5
In dem Querschnitt nach Fig. 4, der in Richtung der Pfeile IV-IV in Fig. 1 zu betrachten ist, bedeutet
eine horizontale Gerade H eine Flüssigkeitslinie oder -gerade, welche den Schnitt zwischen dem Querschnitt
nach Fig. 4 und demjenigen Flüssigkeitsspiegel darstellt, welcher durch eine vorgegebene Menge einer
im Tank 1 enthaltenenFlüssigkeit bei normaler horizontaler
Lage des Tanks gebildet wird. Der Tank 1 hat eine zweite Achse, welche parallel zum Querschnitt nach Fig. 4 und
horizontal steht, wenn der Tank 1 sich in normaler horizontaler Lage befindet. Die zweite Achse des Tanks
erstreckt sich von einer in Fig. 4 rechten Frontseite des Tanks zu einer in Fig. 4 linken Rückseite des Tanks
Eine Gerade E3 stellt einen Flüssigkeitsspiegel dar,
welcher durch die vorgegebene Menge der im Tank 1 enthaltenen Flüssigkeit gebildet wird, wenn der Tank 1 so geneigt
ist, daß die Achse des Tanks um einen vorbestimmten Winkel, z. B. 10°, bezüglich der Horizontalen von der
Rückseite zur Frontseite abfallend geneigt wird. Eine Gerade E- ötellt einenFlüssigkeitsspiegel dar, welcher
von der vorgegebenen Flüssigkeitsmenge im Tank 1 gebildet wird, wenn der Tank 1 so geneigt wird, daß
seine zweite Achse um den vorbestimmten Winkel bezüglich der Horizontalen von der Frontseite zur Rückseite
abfallend geneigt wird. Die Gerade E_ schneidet die horizontale Gerade H, welche zur gleichen Flüssigkeitsmenge
gehört, an einem Punkt P^ gleichen Niveaus. Die Gerade E. schneidet die horizontale Gerade H,
welche zur gleichen Flüssigkeitsmenge gehört, an einem Punkt P. gleichen Niveaus. In Fig. 4 sind mehrere Gruppen
von Geraden H, E3 und E4 sowie die dazugehörigen Punkte P3
- 12 -
und P. gleichen Niveaus eingezeichnet, wobei diese Gruppen mit veränderten Flüssigkeitsmengen erhalten
sind. Ein Kurvenzug L3 verbindet nacheinander die Punkte P~ gleichen Niveaus, welche jeweils verschiedenen
Flüssigkeitsmengen entsprechen. Ein Kurvenzug L. verbindet nacheinander jeweils Punkte P. gleichen
Niveaus in ähnlicher Weise. Der Kurvenzug L-, schneidet den Kurvenzug L. an einem zweiten Referenzpunkt M3.
Eine senkrecht zum Querschnitt nach Fig. 4 stehende Ebene T_ läuft durch den zweiten Referenzpunkt M-. Der
Tank ist bei dieser Ausführung hinsichtlich des Querschnitts nach Fig. 4 nicht sehr kompliziert. Demgemäß
sind die Niveauaufnehmer 2A und 2B gemeinsam in der Ebene T3 angeordnet. Mit anderen Worten ist der
Niveauaufnehmer 2A auf der Schnittgeraden der Ebene limit der Ebene T1 angeordnet, um das Flüssigkeitsniveau bzw. den Flüssigkeitsstand längs dieser Schnittgeraden
zu messen. Der Niveauaufnehmer 2B ist auf der Schnittgeraden zwischen den Ebenen T2 und T3 angeordnet,
um das Flüssigkeitsniveau längs dieser Schnittgeraden zu messen.
Die Genauigkeit des Flüssigkextsmengenmessers kann durch Einsetzen von vier Niveauaufnehmern verbessert
werden. In diesem Fall wird jeder der vier Niveauaufnehmer an einer von vier Schnitten angeordnet,
welche durch die beiden vertikalen Ebenen T1 und T9
sowie zwei weitere vertikalen Ebenen gebildet werden, welche senkrecht zum Querschnitt nach Fig. 4 symmetrisch
bezüglich dem zweiten Referenzpunkt M„ angeordnet sind, so daß an jeder Schnittstelle ein Niveauaufnehmer vorgesehen
ist.
Mit der Meßanordnung nach der gezeigten Ausführung mit zwei Niveauaufnehmern erzielte Resultate sind in den
Fig. 5 und 6 dargestellt, worin die an der Anzeigevor-
: : .··.:··: ·: 33247A2
- 13 -
richtung 3 angezeigten Meßwerte auf einer willkürlichen Skala aufgetragen sind. Im Falle der Fig. 5 wird der
Tank 1 um eine Achse senkrecht zum Querschnitt nach Fig. 3 geschwenkt. Im Falle der Fig. 6 wird der Tank
um eine Achse senkrecht zum Querschnitt nach Fig. 4 geschwenkt. Sowohl in Fig. 5 als auch in Fig. 6 werden
Kurven Q1, Q2 und Q3 durch jeweiliges Konstanthalten
der Flüssigkeitsmenge im Tank erhalten. Eine zum Erhalten der Kurve Q2 benötigte Flüssigkeitsmenge ist
größer als die zur Kurve Q1 gehörende Flüssigkeitsmenge,
und eine zur Kurve Q3 gehörende Flüssigkeitsmenge ist größer als eine zur Kurve Q„ gehörende Flüssigkeitsmenge. Wie aus den Fig. 5 und 6 evident ist, verlaufen
alle Kurven Q1, Q2 und Q3 sehr flach, und
zwar unabhängig von Neigungswinkel und Flüssigkeitsmenge. Der angezeigte Meßwert ist mit anderen Worten
unabhängig vom Neigungswinkel und von der im Tank enthaltenen Flüssigkeitsmenge nahezu konstant..Die
Kurven q1, q2 und q3 in Fig. 5 zeigen die angezeigten
Meßwerte bei Verwendung nur eines Niveauaufnehmers im Tank 1 . Jede Kurve q1, q„ und q_ weicht mehr und
mehr von dem in normaler Horizontallage des Tanks gewonnenen Meßwert ab, wenn der Neigungswinkel anwächst.
Diese Abweichung nimmt zu, wenn die Flüssigkeitsmenge kleiner wird.
Gemäß der Erfindung kann die Flüssigkeitsmenge oder das Haupt-Flüssigkeitsniveau im Tank mit guter Annäherung
genau unabhängig von der Neigung des Tanks und der Änderung der im Tank enthaltenen Flüssigkeitsmenge gemessen werden, ohne daß die Herstellkosten
des Tanks und der Aufwand für die Niveauaufnehmer erhöht wird.
Claims (10)
- Dr.-lng. Roland Liesegang *' * PatentanwaltEuropean Patent AttorneyScke! Istrasse 1 D-8000 München 80 Telefon (089)448 24Telex 5214382 pali dTelekopierer (0B9) 2720480. 2720481Telegramme patemus munchenPostscheck Munchen 39418-802 Hypobank München 6400194 333 NISSAN MOTOR CO. LTD. Reuschelbank Munchen 2603007Yokohama City, Japan
P 098 79Flüssigkeitsmengen-MeßanordnungPatentansprücheι 1 .J Flüssigkeitsmengen-Meßanordnung mit einem Tank zur Aufnahme einer Flüssigkeit, der normalerweise in horizontaler Lage gehalten ist, ersten und zweiten Niveauaufnehmern und einer Anzeigevorrichtung, welche die Summe aus den Ausgangssignalen der beiden Niveauaufnehmer anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (1) eine Gestalt mit einer ersten horizontalen Achse aufweist, welche in der normalen, horizontalen Lage des Tanks horizontal steht und sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt, sowie mit einer vertikalen Achse, welche vertikal steht, wenn der Tank in seiner normalen horizontalen Lage sich befindet, wobei der Tank eine erste geneigte Lage aufgrund einer Drehung des Tankes in einer Richtung um eine Achse senkrecht zur ersten horizontalen Achse einnimmt, so daß die erste horizontale Achse um einen ersten vorbestimmten Winkel gegenüber der Horizontalen von dem ersten Ende zum zweiten Ende abfallend geneigt ist, und wobei der Tank einezweite geneigte Lage einnehmen kann, in welche der Tank in entgegengesetzter Richtung um eine Achse senkrecht zur horizontalen Achse gedreht wird, so daß die erste horizontale Achse um den ersten vorbestimmten Winkel bezüglich der Horizontalen vom zweiten Ende zum ersten Ende abfallend geneigt ist, daß der erste Niveauaufnehmer (2A) in einer ersten vertikalen Ebene (T..) angeordnet ist, welche parallel zur vertikalen Achse und senkrecht zur ersten horizontalen Achse zum Ermitteln eines Flüssigkeitsniveaus an einem Punkt in der ersten vertikalen Ebene angeordnet ist, daß der zweite Niveauaufnehmer (2B) in einer zweiten vertikalen Ebene (T„) aufgenommen ist, welche parallel zur vertikalen Achse und senkrecht zur ersten horizontalen Achse liegt, um ein Flüssigkeitsniveau an einem Punkt in der zweiten vertikalen Ebene im Tank zu ermitteln, daß die erste und zweite vertikale Ebene (T1, T„) symmetrisch bezüglich einem voibestimmten ersten Referenzpunkt (ML) angeordnet sind, welcher auf einem von einer ersten vorbestimmten · Flüssigkeitsmenge im Tank bei dessen Normalstellung gebildeten Flüssigkeitsniveau liegt und bei welchem ein Flüssigkeitsniveau , das durch die erste vorbestimmte Flüssigkeitsmenge im Tank bei dessen erster geneigten Lage gebildet ist, angenähert demjenigen Flüssigkeitsniveau entspricht, das durch die erste Flüssigkeitsmenge in der zweiten geneigten Lage des Tanks gebildet wird, wobei beide Niveauaufnehmer ein das jeweils gemessene Flüssigkeitsniveau repräsentierendes Signal abgeben. - 2. Flüssigkeitsmengen-Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Niveauaufnehmer (2A,2B) in einer gemeinsamen vertikalen Ebene (T-.) angeordnet sind, welche parallel zur vertikalen Achse und normal zu den ersten und zweitenvertikalen Ebenen (T.. ,T3) liegt.
- 3. Flüssigkeitsmengen-Meßanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank eine Gestalt mit einer zweiten horizontalen Achse aufweist, die bei normaler Lage des Tanks horizontal von einem dritten zu einem vierten Ende des Tanks verläuft, daß der Tank eine dritte geneigte Lage einnehmen kann, in welcher der Tank in einer Richtung um eine Achse senkrecht zur zweiten horizontalen Achse so geschwenkt ist, daß die zweite horizontale Achse um einen zweiten vorbestimmten Winkel zur Horizontalen vom dritten zum vierten Ende abfallend geneigt ist, sowie eine vierte geneigte Lage, in welcher der Tank in entgegengesetzter Richtung um eine Achse senkrecht zur zweiten horizontalen Achse verschwenkt ist, so daß die zweite horizontale Achse um den zweiten vorbestimmten Winkel zur Horizontalen vom vierten Ende zum dritten Ende abfallend geneigt ist, und daß die gemeinsame vertikale Ebene (T3) durch einen zweiten Referenzpunkt (M2) verläuft, welcher in einem von einer zweiten vorbestimmten Flüssigkeitsmenge im Tank bei dessen normaler horizontaler Lage gebildeten Flüssigkeitsniveau liegt, wobei ein in der dritten geneigten Lage von der zweiten vorbestimmten Flüssigkeitsmenge gebildetes Flüssigkeitsniveau etwa gleich einem durch die zweite vorbestimmte Flüssigkeitsmenge in der vierten geneigten Lage des Tanks gebildeten Flüssigkeitsniveauist.
- 4. Flüssigkeitsmengen-Meßanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Niveauaufnehmer (2A,2B) in Reihe geschaltet sind, um ein der Summe des Ausgangssignales der beiden Niveauaufnehmer ent-sxjrachendes Signal zu bilden.
- 5. Flüssigkeitsmengen-Meßanordnung nach Anspruch .4, dadurch gekenn ze ichnet, daß die erste horizontale Achse des Tanks senkrecht zur zweiten horizontalen Achse des Tanks steht.
- 6. Flüssigkeitsmengen-Meßanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß der erste vorbestimmte Winkel gleich dem zweiten vorbestimmten Winkel ist.
- 7. Flüssigkeitsmengen-Meßanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn ze ichnet, daß die ersten und zweiten vorbestimmten Winkel beide etwa 10° betragen.
- 8. Flüssigkeitsinengen-Meßanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt des Tanks (1) unsymmetrisch bezüglich einer vertikalen Ebene ist, die parallel zu den ersten und zweiten vertikalen Ebenen (T,,, T2) durch den ersten Referenzpunkt (M1) verläuft.
- 9. Flüssigkeitsmengen-Meßanordnung nach Anspruch. 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Tank eine zweite hör zontale Achse aufweist, welche horizontal bei .normaler Horizontallage des Tanks ist und von einem dritten Ende zu einem vierten Ende des Tanks verläuft, daß der Tank eine dritte geneigte Lage einnehmen kann, in welche er durch Schwenken in einer Richtung um eine Achse senkrecht zur zweiten horizontalen Achse gelangt, so daß die zweite horizontale Achse um einen zweiten vorbestimmten Winkel vom dritten Ende zum vierten Ende abfallend gegenüber dei Horizontalen geneigt ist, sowie eine vierte geneigte Lag« in welcher der Tank in entgegengesetzte Richtung um eine Achse senkrecht zur zweiten horizontalen Achse verschwen] ist, so daß die zweite horizontale Achse um den zweitenvorbestimmten Winkel zur Horizontalen vom vierten Ende zum dritten Ende abfallend geneigt ist, und daß ferner ein dritter Niveauaufnehmer in einer dritten vertikalen Ebene angeordnet ist, welche parallel zur vertikalen Achse und senkrecht zur zweiten horizontalen Achse zum Ermitteln eines Flüssigkeitsniveaus an einem Punkt in der dritten vertikalen Ebene angeordnet ist/und ein vierter Niveaufaufnehmer in einer vierten vertikalen Ebene angeordnet ist, welche parallel zur vertikalen Achse und senkrecht zur zweiten horizontalen Achse zum Ermitteln eines Flüssigkeitsniveaus an einem Punkt in der vierten vertikalen Ebene verläuft, daß die dritten und vierten vertikalen Ebenen symmetrisch bezüglich eines zweiten Referenzpunktes (M2) liegen, welcher auf einem Flüssigkeitsniveau liegt, das in Normallage des Tanks von der zweiten vorbestimmten Flüssigkeitsmenge im Tank gebildet ist, und bei welchem das durch die zweite vorbestimmte Menge gebildete Flüssigkeitsniveau in der dritten geneigten Lage des Tanks angenähert gleich einem von der zweiten Flüssigkeitsmenge im Tank gebildeten Flüssigkeitsniveau in der vierten geneigten Lage des Tanks .ist, und daß die dritten und vierten Niveauaufnehmer jeweils ein für das ermittelte Flüssigkeitsniveau repräsentatives Signal abgeben und :mit der Anzeigevorrichtung verbunden sind, deren Ausgangssignal repräsentativ für die Summe der Ausgangssignale der ersten, zweiten, dritten und vierten Niveauaufnehmer ist.
- 10. Flüssigkeitsmengen-Meßanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn ze ichnet, daß die ersten, zweiten, dritten und vierten Niveauaufnehmer an vier durch die ersten, zweiten, dritten und vierten vertikalen Ebenen gebildeten Schnittstellen des Tanks angeordnet sind, so daß .ausschließlich ein Niveauaufnehmer jeweils einer Schnittstelle zugeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1982104424U JPS5910019U (ja) | 1982-07-12 | 1982-07-12 | 液面計測装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3324742A1 true DE3324742A1 (de) | 1984-01-12 |
DE3324742C2 DE3324742C2 (de) | 1988-06-23 |
Family
ID=14380306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833324742 Granted DE3324742A1 (de) | 1982-07-12 | 1983-07-08 | Fluessigkeitsmengen-messanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4562734A (de) |
JP (1) | JPS5910019U (de) |
DE (1) | DE3324742A1 (de) |
GB (1) | GB2124774B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825630A1 (de) * | 1988-07-28 | 1990-02-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur bestimmung und anzeige der in einem vorratsbehaelter enthaltenen vorratsmenge von kraftfahrzeug-betriebsfluessigkeiten |
DE3912783A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fuellstands-messvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
EP0595389A1 (de) * | 1992-10-26 | 1994-05-04 | SOLVAY (Société Anonyme) | Herstellungsverfahren für einen mit einem Geber versehenen Flüssigkeitstank; Anwendung bei der Herstellung eines Kunststofftanks und solcherart hergestellter Tank |
DE10155085B4 (de) * | 2001-11-09 | 2011-07-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 | Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitsbehälter und Füllstandsanzeige |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61178322U (de) * | 1985-04-25 | 1986-11-07 | ||
US4724705A (en) * | 1986-03-31 | 1988-02-16 | Stant Inc. | Fuel gauge |
JPH0421422U (de) * | 1990-06-15 | 1992-02-24 | ||
JPH0642647U (ja) * | 1991-11-15 | 1994-06-07 | 修二 植田 | 中仕切のカバーシートの止め穴 |
JPH0571126U (ja) * | 1992-03-02 | 1993-09-24 | 新和印刷株式会社 | 異径壜の収納に適する包装箱 |
JPH05270542A (ja) * | 1992-03-27 | 1993-10-19 | Chiyaaji Giken:Kk | 包装箱用中敷化粧枠 |
JPH0625119U (ja) * | 1992-06-23 | 1994-04-05 | 陽夫 岡本 | 食品を展示収納する装飾箱 |
US20030010115A1 (en) * | 2001-07-16 | 2003-01-16 | Kelley Ronald J. | Means for measuring the liquid level in a reservoir for a fuel cell |
US8042388B2 (en) * | 2009-03-25 | 2011-10-25 | Denso International America, Inc. | Multi-joint fuel level sender gage assembly |
USD729722S1 (en) | 2014-05-28 | 2015-05-19 | Shaw Development LLC | Diesel emissions fluid tank floor |
USD729141S1 (en) | 2014-05-28 | 2015-05-12 | Shaw Development LLC | Diesel emissions fluid tank |
GB201520277D0 (en) * | 2015-11-17 | 2015-12-30 | Kennedy Hygiene Products Ltd | Dispensing apparatus and method |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2628601A1 (de) * | 1976-06-25 | 1977-12-29 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vorrichtung zur anzeige des fluessigkeitsstandes in einem behaelter |
DE2634919A1 (de) * | 1976-08-03 | 1978-02-09 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vorrichtung zur anzeige des fluessigkeitsstandes in einem behaelter |
DE2649580A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-09-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung in kraftfahrzeugen zur anzeige des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2104898A (en) * | 1934-05-10 | 1938-01-11 | Giers Clarence A De | Electrically controlled liquid level indicator |
US2516452A (en) * | 1946-03-27 | 1950-07-25 | Liquidometer Corp | Liquid level indicating device |
ZA721697B (en) * | 1972-03-13 | 1973-07-25 | Monres Ltd | Improvements in or relating to devices for sensing devations from a horizontal plane |
JPS5180158A (ja) * | 1975-01-08 | 1976-07-13 | Omron Tateisi Electronics Co | Hyojisochi |
US4096638A (en) * | 1976-12-20 | 1978-06-27 | Roland Clardy | Pendulum |
US4178802A (en) * | 1977-04-20 | 1979-12-18 | Niles Parts Co., Ltd. | Apparatus for indicating quantity of fuel of a vehicle |
US4194396A (en) * | 1977-07-07 | 1980-03-25 | Nissan Shatai Co., Ltd. | Automobile fuel gauge system |
DE2740653A1 (de) * | 1977-09-09 | 1979-03-22 | Vdo Schindling | Fluessigkeitsstandsmesseinrichtung |
JPS6034524Y2 (ja) * | 1979-01-30 | 1985-10-15 | 三菱自動車工業株式会社 | ブレ−キ液面警報装置 |
IT1131315B (it) * | 1980-06-13 | 1986-06-18 | Logic Spa | Sistema di rilevamento e segnalazione della quantita' di carburante contenuto in un serbatoio di veicoli,particolarmente di veicoli aerei |
-
1982
- 1982-07-12 JP JP1982104424U patent/JPS5910019U/ja active Granted
-
1983
- 1983-07-06 US US06/511,384 patent/US4562734A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-07-08 DE DE19833324742 patent/DE3324742A1/de active Granted
- 1983-07-11 GB GB08318680A patent/GB2124774B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2628601A1 (de) * | 1976-06-25 | 1977-12-29 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vorrichtung zur anzeige des fluessigkeitsstandes in einem behaelter |
DE2634919A1 (de) * | 1976-08-03 | 1978-02-09 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vorrichtung zur anzeige des fluessigkeitsstandes in einem behaelter |
DE2649580A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-09-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung in kraftfahrzeugen zur anzeige des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825630A1 (de) * | 1988-07-28 | 1990-02-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur bestimmung und anzeige der in einem vorratsbehaelter enthaltenen vorratsmenge von kraftfahrzeug-betriebsfluessigkeiten |
DE3912783A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fuellstands-messvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
EP0595389A1 (de) * | 1992-10-26 | 1994-05-04 | SOLVAY (Société Anonyme) | Herstellungsverfahren für einen mit einem Geber versehenen Flüssigkeitstank; Anwendung bei der Herstellung eines Kunststofftanks und solcherart hergestellter Tank |
BE1006284A3 (fr) * | 1992-10-26 | 1994-07-12 | Solvay | Procede pour la fabrication d'un reservoir de liquide jauge. |
DE10155085B4 (de) * | 2001-11-09 | 2011-07-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 | Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitsbehälter und Füllstandsanzeige |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0233137Y2 (de) | 1990-09-06 |
DE3324742C2 (de) | 1988-06-23 |
JPS5910019U (ja) | 1984-01-21 |
GB8318680D0 (en) | 1983-08-10 |
GB2124774A (en) | 1984-02-22 |
US4562734A (en) | 1986-01-07 |
GB2124774B (en) | 1985-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3324742A1 (de) | Fluessigkeitsmengen-messanordnung | |
DE3785185T2 (de) | Geraet und verfahren zum messen der stroemungscharakteristika einer petroleumstroemung. | |
DE3152914C2 (de) | Tankstandsmesser f}r ein Kraftfahrzeug | |
DE3213303C2 (de) | Meßvorrichtung zur Bestimmung der Kapazität eines in eine Flüssigkeit teilweise eingetauchten Kondensators | |
DE3229874C2 (de) | ||
DE2820843A1 (de) | Verfahren zum zaehlen der anzahl von gegenstaenden unter verwendung einer waage | |
CH620519A5 (de) | ||
DE2543679C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Eigenschaft eines Stromungsmittels | |
DE2649580A1 (de) | Einrichtung in kraftfahrzeugen zur anzeige des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter | |
DE60132668T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Messung eines Flüssigkeitsstandes und ein Fahrzeug mit einem solchen Apparat | |
DE2619727A1 (de) | Fluidum-stroemungsmesser | |
DE112015000058B3 (de) | Instrument zum Messen des Unterschieds im Tiefgang zwischen beiden Seiteneines Schiffs | |
DE2532042C3 (de) | Anordnung zum Messen der Wendegeschwindigkeit eines Schiffes mittels eines Wendezeigers | |
DE3613521C1 (de) | Einrichtung zum elektrischen Messen des Niveaus einer in einem Kraftstofftank eines Fahrzeuges enthaltenen Fluessigkeit | |
DE2349747A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen justieren der nullpunktanzeige von digitalen skalen | |
DE3410845C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Wägen von fließfähigem Gut | |
DE202022101651U1 (de) | Durchflusssensor zur Bestimmung einer Durchflussrate eines entlang einer Strömungsrichtung strömenden Fluides | |
DE2036895A1 (de) | Satelliten Lageregelung | |
DE69205904T2 (de) | Messzelle für Granulate oder Pulver. | |
DE3133017A1 (de) | Kraftstoffmessvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE4042472A1 (de) | Anordnung zum messen des oelstandes in einer oelwanne des kurbelgehaeuses eines verbrennungsmotors | |
DE3812013C2 (de) | Elektronische Meßeinrichtung | |
EP0438373B1 (de) | Differenzdruckmesser | |
DE19540232C1 (de) | Verfahren und Drucksensor zum Messen von hydrodynamischen und hydrostatischen Drücken | |
DE491635C (de) | Pendelartige Vorrichtung zum Anzeigen von Neigungen, insbesondere von Laengsneigungen von Flugzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE PRIORITAET(EN) LAUTET(EN) RICHTIG: 12.07.82 JP U104424-57 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |