DE3324225A1 - Befestigungsanordnung fuer schienen auf schwellen - Google Patents
Befestigungsanordnung fuer schienen auf schwellenInfo
- Publication number
- DE3324225A1 DE3324225A1 DE19833324225 DE3324225A DE3324225A1 DE 3324225 A1 DE3324225 A1 DE 3324225A1 DE 19833324225 DE19833324225 DE 19833324225 DE 3324225 A DE3324225 A DE 3324225A DE 3324225 A1 DE3324225 A1 DE 3324225A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- arrangement according
- longitudinal direction
- plate parts
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 10
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/66—Rail fastenings allowing the adjustment of the position of the rails, so far as not included in the preceding groups
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/02—Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
- E01B9/28—Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
- E01B9/30—Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
- E01B9/303—Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
-
- Befestigungsanordnung für Schienen auf Schwellen
- Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für Schienen auf Schwellen, mit seitlich der jeweiligen Schiene angeordneten und zumindest teilweise in die Schienenoberseite eingelassenen Führungsplatten und elastische Klemmen, die mittels in der Schwelle verankerten und die Führungsplatten durchdringenden Schrauben auf die jeweilige Führungsplatte und den Fuß der Schiene preßbar sind.
- Derartige Schienenbefestigungen sind beispielsweise aus der DE-PS 12 57 817 und der DE-AS 28 06 817 seit langem bekannt und haben sich in umfangreichem Einsatz bewährt. Diese Anordnungen weisen Führungsplatten auf, welche zur Aufnahme der auf sie wirkenden Seitenkräfte und zur Abstützung der Klemme als ein Winkel ausgebildet sind und der mit dem einen Schenkel auf der Schwellenoberseite aufliegend mit dem Schienenfuß in Anlage steht, während der andere Schenkel in den Schwellenkörper eingreift.
- Es ist jedoch bekannt, daß die Fahrbahnkante einer Rillenschiene aus walztechnischen Gründen nicht exakt mit der Kante des Schienenfußes fluchtet. Die Abweichungen streuen stark. Beim Verlegen der Schienen wird die Fahrbahnkante in der Rille gerichtet, so daß bei nicht geradlinig verlaufender Kante des Schienenfußes ein genaues Einpassen des Schienenfußes zwischen den Anlageflächen der Führungsplatten manchmal nicht möglich ist. Zumindest kann der Fall eintreten, daß die Führungsplatte der einen Seite bereits vorbelastet ist, während die gegenüberliegende Führungsplatte gar nicht zur Anlage an den Schienenfuß kommt. Durch die Führungsplatten der bekannten Schienenbefestigungen ist also die Aufnahme von sehr großen Fertigungstoleranzen nicht möglich.
- Eine seitliche Korrektur der Position der Führungsplatten kann auch bei bereits montierten Schienen notwendig sein, wenn sich infolge des Abriebs der Fahrkante der Schienen eine Spurregulierung erforderlich wird. Auch läßt sich in engen Bögen mit erforderlicher Spurerweiterung diese stufenlos durchführen.
- Durch die DE-PS 12 61 151 ist eine Schienenbefestigung bekannt, bei welcher durch die Verwendung von durchgehenden Grundplatten und in diese eingesetzten und auswechselbaren Führungsplatten eine seitliche Korektur durch Einsetzen anders dimensionierter Führungsplatten vorgenommen werden kann.
- Im Falle von bereits vormontierten oder endgültig montierten Schienenbefestigungen bedeutet dies ein Entfernen der Schraube samt Führungsplatte und Klemme. Zudem müßten immer Führungsplatten mit unterschiedlichen Abstandsmaßen zwischen Schraubenbohrung und Anlagefläche vorrätig mitgeführt und nach Abmessungen ausgewählt und eingepaßt werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungsanordnung für Schienen auf Schwellen anzugeben, bei welcher ein seitlicher Toleranz- oder Verschiebungsausgleich der Schiene bzw. der Lage des Schienenfußes in einfacher Weise schnell und direkt vorgenommen werden kann, ohne daß bereits vormontierte oder eingebaute Teile ausgetauscht werden müssen. Auch sollen seitliche Verschiebungen der Schiene schnell und einfach vorgenommen werden können, so daß immer die gewünschte Anlage zwischen Schienenfuß und Führungsplatte sichergestellt ist.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Befestigungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß die Führungsplatte aus zwei in Schienenlängsrichtung zueinander verschieblichen Plattenteilen zusammengesetzt ist. Die Trenn- bzw. Anlageflächen der beiden Plattenteile sind Flächen, die in einem Winkel zur Schienenlängsrichtung angeordnet sind. Durch diese erfindungsgemäße Zweiteilung der Führungsplatte entlang einer winklig zum Schienenfuß liegenden Ebene ist die Möglichkeit gegeben, durch Längsverschiebung des einen Plattenteiles das andere Plattenteil in Querrichtung in Abhängigkeit von der Trennfugenneigung zu verschieben. Es wird folglich durch Verschieben des einen Plattenteiles das andere Plattenteil in Richtung der Schiene bzw. von dieser weg bewegt, so daß z.B. auch bei Toleranzabweichung des Schienenfußes immer eine satte Anlage der gesamten Führungsplatte sichergestellt ist.
- Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Zweiteilung der Führungsplatte derart vorgenommen ist, daß ein Winkelteil, welches in die Schwelle eingreift, und ein Anlageteil, an welchem einerseits der Schienenfuß anliegt und welcher andererseits durch die Schraube durchdrungen ist, entsteht. Durch den im wesentlichen parallel zur Schiene verlaufenden Winkel ist ein Verschieben des Winkelteils genau parallel zur Schiene leicht möglich. Durch Verschieben des Winkelteiles wird an der schrägen Trennfläche eine Keilwirkung erzeugt, durch welche der Anlageteil senkrecht zu dieser-Verschiebebewegung bewegt wird.
- Um ein entsprechendes Verschieben des Anlageteils senkrecht zur Schienenlängsrichtung zu ermöglichen, besitzt der Anlageteil für die Schraube einen Schlitz, dessen Länge entsprechend dem möglichen Verschiebungsweg ausgelegt ist. Hierdurch kann der Anlageteil beim Verschieben des Winkelteiles in Längsrichtung der Schiene diese Längsverschiebung nicht mitmachen, sondern wird unter Wirkung der keilförmigen Trennflächen in Querrichtung bewegt.
- Es ist desweiteren von Vorteil, wenn der als Keil gestaltete Winkelteil der Führungsplatte über die Normalbreite hinaus in beide Richtungen verlängert ist, also länger ist als der Anlageteil, so daß immer sichergestellt ist, daß die zur vollen Übernahme der Seitenkräfte vom Schienenfuß auf die Schrägfläche der Betonschwelle notwendige Übertragungsfläche gegeben ist.
- Durch Versuche und dabei erfolgte Messungen ist festgestellt worden, daß auch im Fahrbetrieb, insbesondere beim Anfahren und beim Bremsen, ein Verschieben und Lockern der Teile nicht stattfindet. Durch den Druck der Spannklemme werden zwischen den Plattenteilen und dem Beton der Schwelle sehr hohe Reibungskräfte erzeugt, die einen sehr hohen Durchschubwiderstand ergeben. Somit ist eine sichere und gleichzeitig einstellbare Befestigung der Schienen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Führungsplatte geschaffen worden.
- Um jedoch ein Verschieben der Teile gegeneinander mit noch größerer Sicherheit zu verhindern, ist es von Vorteil, an den Anlage- bzw. Trennflächen der beiden Plattenteilen die Reibungskräfte dadurch zu vergrößern, daß die Anlageflächen z.B. aufgerauht sind.
- Es kann aber auch eine formschlüssige Verbindung der beiden Teile in ihrer Anlagefläche vorgesehen sein, wie beispielsweise senkrecht zur Verschieberichtung verlaufende Rillen, Verzahnungen oder dergleichen, die ein schrittweises, einrastendes Versetzen der beiden Teile gegeneinander ermöglichen.
- Die erfindungsgemäß geteilte Winkelführungsplatte wird, wie dies bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
- Hierdurch wird eine billige Herstellung dieser Platte gewährleistet. Sie kann aber auch aus Stahl oder anderen Materialien mit gleich sicherem Erfolg eingesetzt werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben.
- Es zeigt: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Schienenbefestigung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach den Linien III-III aus Fig.
- 4, und Fig. 4 eine Draufsicht auf die Führungsplatte, mit den Plattenteilen zur besseren Veranschaulichung in Querrichtung leicht auseinandergeschoben.
- Zur Befestigung einer Schiene 1 auf einer Schwelle 2, z.B. aus Beton, bevorzugt unter Zwischenschaltung einer Zwischenlage 3, umfaßt die Anordnung eine insgesamt mit 10 bezeichnete Führungsplatte. Dabei kommt jeweils eine Führungsplatte 10 an jeder Seite des Fußes der Schiene 1 auf der Schwelle 2 zu liegen.
- Die jeweilige Führungsplatte 10 ist im Schnitt senkrecht zur Schiene über einen Teilbereich winkelförmig ausgebildet, wobei der Winkel 12 eine von der Schiene 1 wegweisende Schrägfläche 19 bildet, die an einer entsprechenden Schrägfläche 4 der Schwelle 2 zur Anlage kommt.
- Die Schiene 1 und eine zugehörige Führungsplatte 10 werden über eine insgesamt mit 20 bezeichnete, hochelastische Klemme auf die Schwelle 2 gepreßt, und zwar unter der Wirkung einer eine Durchgangsöffnung 11 der Führungsplatte 10 durchsetzenden Schraube 30, die in der Schwelle 2 verankert ist und unter deren Kopf ggf. noch eine Unterlagsplatte 31 angeordnet ist. Die Klemme 20 besitzt im wesentlichen eine W-Form. Diese Klemme 20 umgibt in ihrer in der Zeichnung dargestellten Einbaustellung mit ihrem bogenförmigen Mittelteil 21 den Schaft der Schraube 30, während die an das Mittelteil 21 anschließenden Biegungen 22 auf die Führungsplatte 10 im Bereich des Winkels 12 und die daran anschließenden freien Enden 23 auf den Fuß der Schiene 1 drücken. Auf diese Weise können die von der Schiene 1 auf die Führungsplatten 10 weitergeleiteten Horizontalkräfte über die Schrägfläche 19 der Führungsplatte 10 auf die Schrägfläche 4 der Schwelle 2 und damit in die Schwelle selbst abgetragen werden.
- Die jeweilige Führungsplatte 10 weist ferner eine in der Einbaustellung parallel zur Schiene 2 verlaufende Rippe 13 auf, die auf der Oberfläche der Führungsplatte 10 nahe des Bereichs ausgebildet ist, der in der Einbaustellung dem Fuß der Schiene 1 zugewandt ist. Diese Rippe 13 bildet als Spannwegbegrenzung der Klemme 20 eine Auflagefläche 15 für den Mittelteil 21 der Klemme 20, der bei maximal gespannter Klemme auf die Rippe 13 der Führungsplatte 10 drückt.
- Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, ist die Führungsplatte 10 aus zwei lose aneinandergefügten und an ihrer schrägen Trennungsfläche 14 zueinander verschieblichen Plattenteilen, nämlich dem Winkelteil 16 und dem Anlageteil 17, zusammengesetzt.
- Dabei ist das Winkelteil 16 breiter als das Anlageteil 17 dimensioniert, um eine möglichst große Relativverschiebung der beiden Teile zueinander zu ermöglichen. Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, ist die Durchgangsöffnung 11 für die Schraube 13 als Schlitz ausgebildet, so daß der Anlageteil 17 entsprechend der Längsbewegung des Winkelteils 16 eine Querbewegung, geführt durch die Schraube 30, ausführen kann.
- Je nach Größe des Winkels, der die Trennungsfläche 14 zur Schienenlängsrichtung bildet, und Länge des Winkelteils 16 wird auch der Ausgleichsweg des Anlageteils 17 im Verhältnis zur Längsverschiebung des Winkelteils 16 ausfallen.
- Wird nun eine Schiene 1 auf einer Schwelle 2 montiert und weist der Schienenfuß Fertigungsabweichungen im Verhältnis zum Schienenkopf auf, so wird diese Abweichung durch den Monteur dadurch behoben, daß der Anlageteil 17 quer in Richtung auf die Schiene 1 hingeschoben wird, bis diese seitlich an dem Schienenfuß zur Anlage kommt. Danach wird der Winkelteil 16 in Längsrichtung derart verschoben, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Plattenteilen ausgeglichen wird, also die beiden Teile 16 und 17 an ihrer Trennungsfläche 14 satt aufeinander zu liegen kommen. Danach wird durch Einsetzen bzw. Zurechtdrehen der in Vormontagestellung befindlichen Klemme 20 und entsprechendes Anziehen der Schraube 30 die Schiene 1 auf der Schwelle 20 endgültig befestigt.
- Ist nach einer gewissen Betriebszeit eine Nacheinstellung der Schiene 1 notwendig, so werden lediglich die Schrauben 30 gelockert und die Plattenteile 16, 17 zueinander derart verschoben, daß ein ausreichendes Spiel zum Verschieben der Schiene 1 vorhanden ist. Nach genauer Ausrichtung der Schiene 1 werden die Plattenteile 16, 17 wieder in Anlagestellung verschoben, um schließlich über Schrauben 30 und Klemmen 20 fest fixiert zu werden.
- - Leerselte -
Claims (8)
- Befestigungsanordnung für Schienen auf Schwellen Patentansprüche: 1. Befestigungsanordnung für Schienen auf Schwellen, mit seitlich der jeweiligen Schiene angeordneten und zumindest teilweise in die Schwellenoberseite eingelassenen Führungsplatten (10) und elastischen Klemmen (20), die mittels in der Schwelle (2) verankerten und die Führungsplatte durchdringenden Schrauben (30) auf die jeweilige Führungsplatte und den Fuß der Schiene (1) preßbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß die Führungsplatte (10) aus zwei in Schienenlängsrichtung zueinander verschieblichen Plattenteilen (16, 17) zusammengesetzt ist und daß die Trennungsflächen (14) der beiden Plattenteile (16, 17) in einem Winkel zur Schienenlängsrichtung liegend angeordnet sind.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der in die Schwellenoberfläche eingelassene bzw. in dieser sich seitlich abstützende Plattenteil der Winkelteil (16) ist und dieser vor dem Spannen der Klemme parallel und frei zur Schiene (1) in der entsprechenden Schwellenausnehmung verschiebbar ausgebildet ist.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der am Schienenfuß anliegende Teil der Führungsplatte, nämlich der Anlageteil (17), vor dem Spannen der Klemme in Schienenlängsrichtung im wesentlichen unverschieblich, jedoch senkrecht zu dieser Richtung verschiebbar ausgerichtet ist.
- 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Durchgangsöffnung (11) für die Schraube (30) in dem Anlageteil (17) als ein senkrecht zur Schienenlängsrichtung liegender Schlitz ausgebildet ist.
- 5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Winkelteil (16) - in Schienenlängsrichtung gesehen - breiter ist als der Anlageteil (17).
- 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Vergrößerung der Reibkräfte zwischen den beiden Plattenteilen (16, 17; die Trennungsflächen (14) der beiden Plattenteile (16, 17) aufgerauht sind.
- 7. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Vergrößerung der Reibkräfte an den Trennungsflächen (14) der beiden Plattenteile (16, 17) an diesen Flächen (14) im wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung der Plattenteile gerichtete Rillen, Verzahnungen oder dgl. vorgesehen sind.
- 8. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trennungsflächen (14) der Plattenteile (16, 17) im wesentlichen vertikale, in einem Winkel zueinander geneigte oder formschlüssige Flächen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833324225 DE3324225C2 (de) | 1983-07-05 | 1983-07-05 | Befestigungsanordnung für Schienen auf Schwellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833324225 DE3324225C2 (de) | 1983-07-05 | 1983-07-05 | Befestigungsanordnung für Schienen auf Schwellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3324225A1 true DE3324225A1 (de) | 1985-01-24 |
DE3324225C2 DE3324225C2 (de) | 1994-02-03 |
Family
ID=6203206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833324225 Expired - Lifetime DE3324225C2 (de) | 1983-07-05 | 1983-07-05 | Befestigungsanordnung für Schienen auf Schwellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3324225C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0401424A1 (de) * | 1989-06-02 | 1990-12-12 | Vossloh-Werke GmbH | Schienenbefestigung auf Betonschwellen oder dergleichen mittels elastischer Spannklemme |
WO2003046284A1 (de) * | 2001-11-24 | 2003-06-05 | Vossloh-Werke Gmbh | Einrichtung zum seitlichen abstützen einer schiene |
EP1321578A2 (de) | 2001-12-21 | 2003-06-25 | Deutsche Bahn AG | Schienenbefestigung zum Betrieb von Gleisförderanlagen |
DE202008015818U1 (de) | 2008-02-22 | 2009-02-12 | Vossloh-Werke Gmbh | System zum Befestigen einer Schiene und Befestigung einer Schiene auf einem Untergrund |
EP2133467A1 (de) | 2008-06-13 | 2009-12-16 | Wirthwein AG | Seitenverstellbare Schienenbefestigung |
DE102010060745A1 (de) * | 2010-11-23 | 2012-05-24 | Vossloh-Werke Gmbh | Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19859696C1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-03-30 | Schraubenwerk Zerbst Gmbh | Verankerungsschraube für Schwellen und dgl. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB906869A (en) * | 1958-12-19 | 1962-09-26 | Ind Dev Co Establishment | Improvements in or relating to fastening railway rails |
US3731875A (en) * | 1971-04-28 | 1973-05-08 | Rails Co | Adjustable fastener assembly for concrete ties |
DE2806817B1 (de) * | 1978-02-17 | 1979-03-29 | Hoesch Werke Ag | Fuehrungsplatte fuer federnde Schienenbefestigung |
US4312478A (en) * | 1979-02-10 | 1982-01-26 | Tetsudo Kizai Kogyo Company Limited | Elastic rail fastening device |
-
1983
- 1983-07-05 DE DE19833324225 patent/DE3324225C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB906869A (en) * | 1958-12-19 | 1962-09-26 | Ind Dev Co Establishment | Improvements in or relating to fastening railway rails |
US3731875A (en) * | 1971-04-28 | 1973-05-08 | Rails Co | Adjustable fastener assembly for concrete ties |
DE2806817B1 (de) * | 1978-02-17 | 1979-03-29 | Hoesch Werke Ag | Fuehrungsplatte fuer federnde Schienenbefestigung |
US4312478A (en) * | 1979-02-10 | 1982-01-26 | Tetsudo Kizai Kogyo Company Limited | Elastic rail fastening device |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0401424A1 (de) * | 1989-06-02 | 1990-12-12 | Vossloh-Werke GmbH | Schienenbefestigung auf Betonschwellen oder dergleichen mittels elastischer Spannklemme |
TR24610A (tr) * | 1989-06-02 | 1992-01-01 | Vossloh Werke Gmbh | Elastiki klemensler vasitasiyla raylarin beton traverslere veya benzerlerine tes |
WO2003046284A1 (de) * | 2001-11-24 | 2003-06-05 | Vossloh-Werke Gmbh | Einrichtung zum seitlichen abstützen einer schiene |
EP1321578A2 (de) | 2001-12-21 | 2003-06-25 | Deutsche Bahn AG | Schienenbefestigung zum Betrieb von Gleisförderanlagen |
DE202008015818U1 (de) | 2008-02-22 | 2009-02-12 | Vossloh-Werke Gmbh | System zum Befestigen einer Schiene und Befestigung einer Schiene auf einem Untergrund |
WO2009103349A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Vossloh-Werke Gmbh | System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund |
US9103073B2 (en) | 2008-02-22 | 2015-08-11 | Vossloh-Werke Gmbh | System for fastening a rail, and fastening of a rail on a substrate |
WO2009150246A1 (de) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Wirthwein Ag | Seitenverstellbare schienenbefestigung |
DE102008028092A1 (de) | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Wirthwein Ag | Seitenverstellbare Schienenbefestigung |
CN102119249B (zh) * | 2008-06-13 | 2012-09-26 | 沃斯维恩股份公司 | 可侧向调节的轨道固定机构 |
RU2468135C2 (ru) * | 2008-06-13 | 2012-11-27 | Виртвайн Аг | Рельсовое скрепление с возможностью поперечной регулировки положения рельса |
US8757510B2 (en) | 2008-06-13 | 2014-06-24 | Wirthwein Ag | Laterally displaceable rail fastening |
EP2133467A1 (de) | 2008-06-13 | 2009-12-16 | Wirthwein AG | Seitenverstellbare Schienenbefestigung |
DE102010060745A1 (de) * | 2010-11-23 | 2012-05-24 | Vossloh-Werke Gmbh | Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene |
CN103270219A (zh) * | 2010-11-23 | 2013-08-28 | 沃斯洛工厂有限公司 | 用于侧面引导轨道的引导板和用于轨道固定的系统 |
US8905323B2 (en) | 2010-11-23 | 2014-12-09 | Vossloh-Werke Gmbh | Guide plate for the lateral guidance of a rail and system for fastening a rail |
CN103270219B (zh) * | 2010-11-23 | 2015-11-25 | 沃斯洛工厂有限公司 | 用于侧面引导轨道的引导板和用于轨道固定的系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3324225C2 (de) | 1994-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3918091C2 (de) | ||
EP2133467B1 (de) | Seitenverstellbare Schienenbefestigung | |
DE69206476T2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen von einem Schienenflansch. | |
EP2229479B1 (de) | Abstützung für ein system zum befestigen einer schiene und system zum befestigen einer schiene | |
EP2188449B1 (de) | System zum befestigen einer schiene auf einem ebenen festen untergrund | |
DE68904177T2 (de) | Schnellbefestigung fuer eisenbahnschienen und schwelle mit solcher befestigung. | |
EP3215676B1 (de) | Schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte | |
EP0194550B1 (de) | Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen | |
DE3007204C2 (de) | Elektrisch isolierte Schienenstoßverbindung | |
DE102007044098B3 (de) | System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund | |
DE3324225A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer schienen auf schwellen | |
EP2201172B1 (de) | Schienenauszugsvorrichtung | |
WO2009100703A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer schiene auf einem träger | |
EP1668264B1 (de) | Führungsschiene für führungswagen einer linearführung | |
DE10223894A1 (de) | Plattenklemmvorrichtung | |
DE8319386U1 (de) | Bausatz zur befestigung von schienen auf schwellen | |
EP0455236A1 (de) | Schienenbefestigungsmittel | |
EP1601835A1 (de) | Rillenschienenherzstück | |
DE19517428C1 (de) | Weiche für den Schienenverkehr, mit einer Anschlußschiene, die an einem Stoß in eine Zunge übergeht | |
DE102004050175B3 (de) | Befestigungsvorrichtung für Schienen | |
DE202005012878U1 (de) | Rinnenelementverbindungsmittel | |
EP4332301A1 (de) | Winkelführungsplatte sowie befestigungssystem für die befestigung von schienen für schienenfahrzeuge | |
AT405896B (de) | Befestigungsbeschlag | |
WO2019141625A1 (de) | Zwischenplatte zur anordnung zwischen einem untergrund und einer schiene für ein schienenfahrzeug in einem schienenbefestigungspunkt sowie schienenbefestigungssystem | |
DE102017001401A1 (de) | Einrichtung für die Befestigung von Schienen auf Betonschwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MUELLER, THEO, 7321 ESCHENBACH, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |