DE3323516A1 - Kathode fuer elektrolyse-einrichtungen - Google Patents
Kathode fuer elektrolyse-einrichtungenInfo
- Publication number
- DE3323516A1 DE3323516A1 DE19833323516 DE3323516A DE3323516A1 DE 3323516 A1 DE3323516 A1 DE 3323516A1 DE 19833323516 DE19833323516 DE 19833323516 DE 3323516 A DE3323516 A DE 3323516A DE 3323516 A1 DE3323516 A1 DE 3323516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current collector
- support rod
- copper
- aluminum support
- cathode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 40
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 40
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 37
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 37
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 17
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims abstract description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract description 6
- 241000271510 Agkistrodon contortrix Species 0.000 abstract description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 abstract description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000009760 functional impairment Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C7/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
- C25C7/02—Electrodes; Connections thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
- Beschreibung
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Kathode für Elektrolyse-Einrichtungen mit einer Aluminium-Tragstange und einem mit der Aluminium-Tragstange verbundenen Stromabnehmer aus Kupfer zur Verbindung mit einer Stromschiene, insbesondere für die elektrolytische Zinkgewinnung.
- Es ist bekannt, für die Zink-Elektrolyse Aluminiumkathoden einzusetzen, die über eine Tragstange mit mehreren Tragösen verfügen und an einem Ende mit einem Elektrodenkopf aus Kupfer zur Stromübertragung verbunden sind. Der Kupferkopf befindet sich dabei auf einer Stromschiene und bildet zusammen mit der Aluminium-Tragstange den einen Pol des Elektrolysebades aus, dessen anderer Pol in der Regel eine durch Gießverfahren hergestellte Blei-Anode ist.
- Die Verbindung der Aluminium-Tragstange mit dem Kupfer-Stromabnehmer wird dabei entweder durch ein-Explosions-Schweißverfahren1 durch eine Kaltpress-Verschweißung oder durch eine Gußverbindung hergestellt. Aufgrund der Korrosion an der Verbindung zwischen der Aluminium-Tragstange und dem Kupfer-Stromabnehmer, die durch die Einwirkung der Säure des Elektrolysebades in Gang gesetzt bzw. beschleunigt wird, müssen der Kupferkopf bzw. die Verbindung zwischen dem Kupfer-Stromabnehmer und der Aluminium-Tragstange regelmäßig und in kurzen Abständen erneuert werden. Zu diesem Zweck müssen die Reste der Kupfer-Stromabnehmer von der Aluminium-Tragstange gelöst und durch einen neuen ersetzt werden, da eine Wiederverwendbarkeit des alten Kupfer-Stromabnehmers aufgrund der Korrosionsschäden und der Art der Verbindung zwischen Kupfer-Stromabnehmer und Aluminium-Tragstange nicht mehr möglich ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Verbindungsart ist darin zu sehen, daß vor dem Lösen des Kupfer-Stromabnehmers infolge der fortschreitenden Korrosion der Widerstand an der Übergangsstelle erheblich ansteigt, was einen Anstieg der Spannungsabfälle zur Folge hat, so daß ein Großteil der Energie an dem steigenden Übergangswiderstand verlorengeht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kathode für Elektrolyse-Einrichtungen mit einer Aluminium-Tragstange und einem Kupfer-Stromabnehmer zu schaffen, die einen geringen Spannungsabfall an der Verbindungsstelle der Aluminium-Tragstange mit dem Kupfer-Stromabnehmer aufweist, die eine dauerhafte, haltbare Verbindung auch nach langem Gebrauch sicherstellt und eine einfache Wiederaufarbeitbarkeit der Aluminium-Tragstangen ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kupfer-Stromabnehmer an die Aluminium-Tragstange angelötet ist.
- Die erfindungsgemäße Lösung stellt einen äußerst geringen Spannungsabfall an der Verbindungsstelle des Kupfer-Stromabnehmers mit der Aluminium-Tragstange sicher und gewährleistet auch nach langem Gebrauch eine dauerhafte und haltbare Verbindung beider Werkstoffe.
- Sie ermöglicht darüber hinaus durch die Wiederverwendbarkeit des Kupfer-Stromabnehmers eine einfache Wiederaufarbeitbarkeit der Aluminium-Tragstangen, wobei lediglich an der Verbindungsstelle der Kupfer-Stromabnehmer sowie die Aluminium-Tragstange zu reinigen sind.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der an der Lötverbindungsstelle gereinigte Kupfer-Stromabnehmer mit bleifreiem Lötzinn verzinnt wird und dann bei einer Löttemperatur von 500 "C bis 600 ec mit der Aluminium-Tragstange unter Zusatz eines besonderen Flußmittels und eines Aluminium-Lotes auf Siliziumbasis verlötet wird.
- Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ermöglicht eine besonders haltbare Verbindung sowie eine wirtschaftliche Herstellbarkeit der Elektrolyse-Kathode.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kupfer-Stromabnehmer eine kegelstumpfförmige Außenfläche aufweist und in einer Ausnehmung der Aluminium-Tragstange angelötet ist.
- Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung gestattet eine besonders sparsame Verwendung der eingesetzten Werkstoffe und damit eine erhebliche Materialersparnis unter Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Funktion der Elektrolyse-Kathode.
- Anhand eine in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Elektrolyse-Kathode mit angelötetem Kupfer-Stromabnehmer; Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kupfer-Stromabnehmer gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine Variante einer Elektrolyse-Kathode mit angelötetem Kupfer-Stromabnehmer und Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie A-B der Elektrolyse-Kathode gemäß Fig. 3.
- Die in Fig. 1 dargestellte Elektrolyse-Kathode besteht aus einer Aluminium-Tragstange 1, die an ihrem dem Stromabnehmer zugewandten Ende eine Ausnehmung 10 aufweist, in der ein Kupfer-Stromabnehmer 2 angelötet ist.
- Zu diesem Zweck wird der Kupfer-Stromabnehmer 2 an der Lötstelle 3 gereinigt und anschließend mit bleifreiem Lötzinn verzinnt. Das eigentliche Zusammenfügen der Aluminium-Tragstange 1 der Kathode mit dem speziell vorbereiteten Kupfer-Stromabnehmer 2 erfolgt dann mit einem Lot auf Aluminium-Siliziumbasis und einem Flußmittel, das mit destilliertem Wasser zu einer Paste verrührt wurde, um eine bessere Verteilung und Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Bei der Verbindung wird eine Löttemperatur von 500 "C bis 600 ", die mittels einer Acetylenflamme erzeugt wird, bevorzugt. Infolge der intensiven Lötverbindung wird ein minimaler Spannungsabfall von maximal 6 bis 7 mV an der Lötstelle 3 erreicht, der im Vergleich zu herkömmlichen Verbindungsarten äußerst gering ist. Der Kupfer-Stromabnehmer 2 weist eine Konusform auf, wie insbesondere der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 2 zu entnehmen ist.
- Für den Verwendungszweck einer Elektrolyse-Zinkgewinnung betragen die typischen Abmessungen des Konus' für den Kupfer-Strombabnehmer 2 50 mm an der Lötstellen-Verbindungslinie und 35 mm an der äußeren Stromabnehmerseite. Der Innendurchmesser der Hohlbohrung beträgt ca.
- 21 mm an der Stromabnehmerseite.
- Eine Variante der erfindungsgemäßen Elektrolyse-Kathode istsin Fig. 3 dargestellt und weist eine Aluminium-Tragstange auf, die ebenfalls an ihrem äußeren, der Stromschiene zugewandten Ende eine Ausnehmung 10 enthält, in der der Kupfer-Stromabnehmer 2 eingesetzt ist.
- Wie insbesondere der Querschittsdarstellung entlang der Linie A-B gemäß Fig. 4 zu entnehmen ist, weist der Kupfer-Stromabnehmer 2 einen U-förmigen Querschnitt auf und ist an seinen Längsseiten und über die gesamte Fläche oder Ausnehmung mit der Aluminium-Tragstange 1 verlötet. Diese Verbindungsart gewährleistet eine besonders innige Verbindung zwischen Aluminium-Tragstange 1 und Kupfer-Stromabnehmer 2, da die Aluminium-Tragstange 1 in den U-förmigen Ausschnitt des Kupfer-Stromabnehmers 2 einsetzbar und fest an den Rand seiten verlötbar ist. Der Kupfer-Stromabnehmer befindet sich im Betrieb in der Stromschiene, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
- Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß der Kupfer-Stromabnehmer 2 gemäß Fig. 4, wenn er sich durch Korrosion von der Aluminium-Tragstange 1 gelöst hat, anschließend von Korrosionsschäden befreit und daran anschließend erneut mit der Aluminium-Tragstange 1 durch Löten verbindbar ist.
- Dadurch läßt sich der Kupfer-Stromabnehmer 2 mehrmals verwenden, ohne daß eine Funktionsbeeinträchtigung feststellbar ist. Dies geschieht im Gegensatz zu den bekannten Verbindungsarten, bei denen eine Wiederverwendbarkeit des Kupfer-Stromabnehmers nicht möglich war.
Claims (5)
- Kathode für Elektrolyse-Einrichtungen Ansprüche 1. Kathode für Elektrolyse-Einrichtungen mit einer Aluminium-Tragstange und einem mit der Aluminium-Tragstange verbundenen Stromabnehmer aus Kupfer zur Verbindung mit einer Stromschiene, insbesondere für die elektrolytische Zinkgewinnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupfer-Stromabnehmer (2) an die Aluminium-Tragstange (1) angelötet ist.
- 2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Lötverbindungsstelle (3) gereinigte Kupfer-Stromabnehmer (2) mit bleifreiem Lötzinn verzinnt und unter Zusatz eines Flußmittels bei einer Löttemperatur von 500 ec bis 600 "C mit der Aluminium-Tragstange (1) durch ein Aluminiumlot verlötet ist.
- 3. Kathode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot auf Aluminium-Siliziumbasis aufgebaut ist.
- 4. Kathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel mit destilliertem Wasser zu einer Paste verrührt ist.
- 5. Kathode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupfer-Stromabnehmer (2) eine kegelstumpfförmige Außenfläche aufweist und in einer Ausnehmung (10) am Ende der Aluminium-Tragstange (1) angelötet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833323516 DE3323516A1 (de) | 1983-02-03 | 1983-06-30 | Kathode fuer elektrolyse-einrichtungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8302934 | 1983-02-03 | ||
DE19833323516 DE3323516A1 (de) | 1983-02-03 | 1983-06-30 | Kathode fuer elektrolyse-einrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3323516A1 true DE3323516A1 (de) | 1984-08-09 |
Family
ID=25811912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833323516 Withdrawn DE3323516A1 (de) | 1983-02-03 | 1983-06-30 | Kathode fuer elektrolyse-einrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3323516A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841919A1 (de) * | 1998-09-12 | 2000-03-23 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Brennstoffzellen-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2001016400A1 (de) * | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Metallgesellschaft Ag | Elektrolyseanlage für die metallgewinnung |
WO2002040749A1 (en) * | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Outokumpu Oyj | Method for joining a jacket part to a core part |
WO2004042118A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-05-21 | Outokumpu Oyj | Method for the formation of a good contact surface on a cathode support bar and support bar |
WO2004042119A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-05-21 | Outokumpu Oyj | A method for obtaining a good contact surface on an electrode support bar and a support bar |
WO2004042120A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-05-21 | Outokumpu Oyj | Method for obtaining a good contact surface on an electrolysis cell busbar and busbar |
WO2004042121A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-05-21 | Outokumpu Oyj | Method for the formation of a good contact surface on an aluminium support bar and a support bar |
CN100383287C (zh) * | 2002-03-25 | 2008-04-23 | 株洲冶炼厂有色冶金设计研究院 | 一种可拆卸安装式锌电解槽边母线机构 |
-
1983
- 1983-06-30 DE DE19833323516 patent/DE3323516A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841919A1 (de) * | 1998-09-12 | 2000-03-23 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Brennstoffzellen-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19841919C2 (de) * | 1998-09-12 | 2003-08-14 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenmoduls |
WO2001016400A1 (de) * | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Metallgesellschaft Ag | Elektrolyseanlage für die metallgewinnung |
WO2002040749A1 (en) * | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Outokumpu Oyj | Method for joining a jacket part to a core part |
US6937167B2 (en) | 2000-11-17 | 2005-08-30 | Outokumpu Technology Oy | Method for joining a jacket element and a core element together |
CN100383287C (zh) * | 2002-03-25 | 2008-04-23 | 株洲冶炼厂有色冶金设计研究院 | 一种可拆卸安装式锌电解槽边母线机构 |
WO2004042120A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-05-21 | Outokumpu Oyj | Method for obtaining a good contact surface on an electrolysis cell busbar and busbar |
WO2004042121A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-05-21 | Outokumpu Oyj | Method for the formation of a good contact surface on an aluminium support bar and a support bar |
WO2004042119A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-05-21 | Outokumpu Oyj | A method for obtaining a good contact surface on an electrode support bar and a support bar |
EA008523B1 (ru) * | 2002-11-07 | 2007-06-29 | Отокумпу Оюй | Способ получения хорошей поверхности контакта на катодной несущей штанге и несущая штанга |
EA008524B1 (ru) * | 2002-11-07 | 2007-06-29 | Отокумпу Оюй | Способ получения хорошей поверхности контакта на алюминиевой несущей штанге и несущая штанга |
WO2004042118A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-05-21 | Outokumpu Oyj | Method for the formation of a good contact surface on a cathode support bar and support bar |
US7425257B2 (en) | 2002-11-07 | 2008-09-16 | Outotec Oyj | Method for the formation of a good contact surface on a cathode support bar and support bar |
US7504009B2 (en) | 2002-11-07 | 2009-03-17 | Outotec Oyj | Method for the formation of a good contact surface on an aluminium support bar and a support bar |
CN1703539B (zh) * | 2002-11-07 | 2012-05-30 | 奥托库姆普联合股份公司 | 用于在阴级支撑棒上形成良好接触表面的方法和支撑棒 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3312550C2 (de) | ||
DE69907520T2 (de) | Verbesserte elektrogewinnungsanode und deren herstellungsverfahren | |
DE3323516A1 (de) | Kathode fuer elektrolyse-einrichtungen | |
EP2662934B1 (de) | Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil | |
DE2046479B2 (de) | Anodenanordnung in einer elektrolysezelle | |
DE2506285A1 (de) | Elektrodenplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3406797A1 (de) | Beschichtete ventilmetallanode zur elektrolytischen gewinnung von metallen oder metalloxiden | |
DE4241485C1 (de) | Kathode zum galvanischen Abscheiden von Kupfer und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0017188B1 (de) | Anode für die Alkalichlorid-Elektrolyse und Verfahren zur Herstellung von Chlor | |
DE890078C (de) | Elektrische Klemme | |
DE3406777C2 (de) | Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden | |
DE102009014282B4 (de) | Vorrichtung, aufweisend mindestens zwei miteinander verbundene Teile aus Metall | |
EP1386024B1 (de) | Verfahren zur reparatur von elektrolysekathoden | |
DE1665266C3 (de) | Verbindung einer Graphitanode für die horizontale Anordnung in einer elektrolytischen Zelle | |
DE1947957A1 (de) | Elektrischer Leiter fuer elektrolytische Zellen,insbesondere zur Gewinnung von Aluminium | |
DE1903274A1 (de) | Verfahren zum Aufloeten eines Halbleiterkoerpers auf einen Traeger | |
DE1187807B (de) | Vorgebrannte Kohleanoden fuer die Herstellung von Metallen, insbesondere von Aluminium, durch Schmelzflusselektrolyse | |
EP1120482A1 (de) | Kathodenanordnung | |
DE2717931C3 (de) | Elektroden mit austauschbaren aktiven Flächen für Elektrolysezellen, vorzugsweise Chloralkalielektrolysezellen | |
DE3941056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch gutleitenden Verbindung durch Reibschweißung und Stromleiter | |
EP1166331B1 (de) | Verfahren zum verbinden eines stromzuführungsdrahtes mit einem kontaktblech einer elektrischen lampe | |
DE399762C (de) | Quecksilberdampfapparat aus Glas oder Quarz | |
DE8616611U1 (de) | Bleiakkumulator | |
DE4238739C2 (de) | Kathode für die elektrolytische Raffination von Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer | |
DD291423A5 (de) | Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von titanmutterblechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |