[go: up one dir, main page]

DE3323431A1 - Vorrichtung zum formschluessigen fuehren einer von einer oberschiene abgestuetzten last, insbesondere eines elektrisch laengsverstellbaren kraftfahrzeugsitzes, laengs wenigstens einer unterschiene - Google Patents

Vorrichtung zum formschluessigen fuehren einer von einer oberschiene abgestuetzten last, insbesondere eines elektrisch laengsverstellbaren kraftfahrzeugsitzes, laengs wenigstens einer unterschiene

Info

Publication number
DE3323431A1
DE3323431A1 DE19833323431 DE3323431A DE3323431A1 DE 3323431 A1 DE3323431 A1 DE 3323431A1 DE 19833323431 DE19833323431 DE 19833323431 DE 3323431 A DE3323431 A DE 3323431A DE 3323431 A1 DE3323431 A1 DE 3323431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
lower rail
base
upper rail
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833323431
Other languages
English (en)
Other versions
DE3323431C2 (de
Inventor
Emil Dinkel
Bernd Mann
Hans Rampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19833323431 priority Critical patent/DE3323431A1/de
Priority to US06/620,685 priority patent/US4602758A/en
Publication of DE3323431A1 publication Critical patent/DE3323431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3323431C2 publication Critical patent/DE3323431C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/007Hybrid linear bearings, i.e. including more than one bearing type, e.g. sliding contact bearings as well as rolling contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Patentanwälte Dipi-.-Jng. H^eickmank, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
DiPJu.-iKG.-E-Ar.WEic-PMANN, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-InG. H. Liska ,-j7 , ,.,,-,„·-,
3323431 8000 München 86 2 9. Juni 1983
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22
TELEFON (089) 980352
TELEX 522621
TELEGRAMM PATENTWF.ICKMANN MÜNCHEN
DPE
Brose Fahrzeugteile
GmbH & Co. KG
Ketschendorfer Straße 38-48
Coburg
Vorrichtung zum formschlüssigen Führen einer von einer Oberschiene abgestützten Last, insbesondere eines elektrisch längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitzes, längs wenigstens einer Unterschiene.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist nach der DE-OS 31 22 124 bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind zwischen einem oberen Steg der Oberschiene und einer nach oben weisenden Fläche der Unterschiene Führungsrollen mit vertikaler Achse angeordnet. Solche Führungsrollen bewirken - wie die Erfahrung erwiesen hat - nicht stets einen ruhigen, gleichmässigen Ablauf der Oberschiene auf der Unterschiene.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für einen ruhigen, gleichmäßigen Ablauf der Oberschiene auf der Unterschiene zu sorgen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs angegeben.
Diese Lösung hat gegenüber dem genannten Stand der Technik noch den Vorteil, daß die Oberschiene nicht vermittels der Führungsrollen mit vertikalen Achsen an der Unterschiene abgestützt wird, sondern der Sockel weitgehend Bestandteil der Oberschiene sein kann, sich also bis nahe zur Lauffläche erstrecken kann, wodurch die Einheit von Unterschiene und Oberschiene im Querschnitt schmaler wird als die entsprechende, bekannte Einheit.
Bei von Hand verstellbaren Kraftfahrzeugsitzen ist eine sehr geringe Verstellkraft erwünscht. Bei elektrisch längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitzen wird insbesondere, wenn die Schienen schräg eingebaut sind, gewünscht, daß sich der Verstellung ein gewisser Widerstand entgegensetzt.
Um einen solchen Widerstand zu erhalten, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch 2 vorgesehen.
Einen besonders ruhigen, ratterfreien Lauf der Oberschiene auf der Unterschiene mit dem gewünschten Widerstand erhält man mit einer Ausbildung gemäß Anspruch 3, insbesondere bei Ausgestaltungen gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8.
Eine einfachere Ausführungsform, die die Aufgabe der Erfindung ebenfalls löst und keine zusätzlichen bewegten Teile benötigt, ist in Anspruch 10 angegeben, wobei sich die Ausführung gemäß Anspruch 11 besonders bewährt hat.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform von Oberschiene und Unterschiene im Querschnitt,
Fig. 2 zeigt einen Käfig mit Nadelrollen und Bremsfläche in Auffsicht,
Fig. 3 zeigt eine Bremsfläche mit Vorsprüngen in Aufsicht,
Fig. 4 zeigt einen nicht federnden Vorsprung der Bremsfläche nach Fig. 3,
Fig. 5 zeigt einen federnden Vorsprung der Bremsfläche nach Fig. 3,
Fig. 6 zeigt eine Bremsfläche mit in Verschiebungsrichtung
langgestreckten Rippen,
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen verschiedene Querschnitte der Rippen,
Fig. 10 zeigt eine Bremsfläche mit Beflockung,
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch die Bremsfläche nach Fig. 10 und
Fig. 12 zeigt eine zweite Einheit von Oberschiene und Unterschiene im Querschnitt.
Die Ausführungsform nach Fig. 1 weist eine Unterschiene 2 und eine Oberschiene 4 auf. Die Unterschiene umgreift mit zwei Flanken 6, 8 einen Sockel 10 der Oberschiene 4 beidseitig an den Innenseiten der Flanken 6, 8 in Kugellaufbahnen 12, 14, die mit an dem Sockel 12 ausgebildeten Kugellaufbahnen 16, 18 zusammenwirken. Zwischen den Laufbahnen 12 und 16 befinden sich Kugeln 20 und zwischen den Laufbahnen 14 und 18 Kugeln 22. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Laufbahnen 14, 18 der Kugeln 22, weil diese innen, also mehr unter dem Fahrzeugsitz liegen, nieddriger anzuordnen als die Kugelbahneni2, 16 mit den Kugeln 20 (hierbei ist als selbstverständlich vorausgesetzt, daß ein Sitz von zwei zueinander spiegelsymmetrischen Einheiten von Oberschiene und Unterschiene abgestützt ist). Von dem äußeren Rand eines oberen Querstegs 24 der Oberschiene 4 geht ein nach oben gerichteter Schenkel 26 aus, an dem ein an sich bekanntes Stellgetriebe für den Sitz anzubringen ist. Der untere Querschenkel 28 der Unterschiene 2 ist in Richtung unter die Unterseite des Sitzes verlängert und geht in einen nach unten gerichteten Schenkel 30 über, der der Befestigung dient.
Die Innenkante des oberen Querschenkels 24 der Oberschiene geht in einen nach unten gerichteten Schenkel 32 über, an dem eine Zahnstange zur Verstellung der Oberschiene 4 angelenkt ist. Der Befestigung der Zahnstange dient ein gestrichelt angedeuteter Nietkopf 34. Rechts vom Sockel 10 ist unterhalb des Querstegs 24 ein Kopf 36 einer Schraube
zur Befestigung eines Sitzes angedeutet. Der Fuß 38 des Sockels beidseitig verbreitert und auf seiner Oberfläche mit längs verlaufenden Hakenprofilen 40, 42 versehen, denen Hakenprofile 44, 46 an inneren Ansätzen 48, 50 der Flanken 6, 8 gegenüberstehen. Der Zweck dieser Hakenflächen ist aus der DE-PS 31 22 124 entnehmbar .
Zwischen der ünterflache 52 des Sockels 10 und der ihr gegenüberstehenden oberen Begrenzungsfläche 54 des Querstegs 28 der Unterschiene 2 ist ein Nadellagerkäfig 56 mit Nadeln 58 angeordnet. Ein solcher Nadellagerkäfig ist in Fig. 2 in Aufsicht dargestellt. Die Anzahl der Nadeln 58 richtet sich nach der erforderlichen Tragfähigkeit. Zwischen beidendig im Nadellagerkäfig 56 sitzenden Nadeln 58 befindet sich eine Bremsfläche 60, deren Größe und Ausführung von der gewünschten Mindestverschiebekraft abhängig ist.
Fig. 3 zeigt in Aufsicht eine Bremsfläche 60a, die mit Reihen von Noppen 62 versehen ist.
Wie Fig. 4 in einem Teilquerschnitt zeigt, sind die Noppen 62 in diesem Ausführungsbeispiel halbrundförmig.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind federnde Noppen 64 vorgesehen. Die Federung wird dadurch bewirkt, daß der Raum 66 unterhalb der Noppen 64 ausgehöhlt ist.
Die Bremsfläche 60b nach Fig. 6 weist als Bremselement in Längsrichtung verlaufende Rippen 68 auf. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind halbrundförmige Rippen 68a, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 trapezförmige Rippen 68b und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 kegelförmige Rippen 68c vorgesehen.
Die Bremsfläche 60c nach Fig. 10 und 11 trägt als Bremsbelag eine Beflockung 70, bevorzugt aus Polyamidflocken. Eine solche Beflockung bewirkt - was besonders vorteilhaft ist - einen Spielausgleich und ist dämpfend sowie geräuschmindernd.
Die Ausführungsform nach Fig. 12 entspricht in wesentlichen Einzelheiten derjenigen nach Fig. 1. Übereinstimmende Elemente sind daher mit einer um 100 vergrößerten Bezugsziffer versehen und werden nicht näher beschrieben. Die Unterfläche des Sockels 110 ist in sich in Längsrichtung der Schienen 102, 104, erstreckende Streifen 170 unterteilt. Die Lauffläche 154 der Unterschiene 102 ist mit einer Gleit- und Bremsbeschichtung 172, bevorzugt aus Polyamid, versehen. Die Gleit- und Bremsbeschichtung befindet sich auf einem an der Unterschiene 102 befestigten Träger 174, bevorzugt aus Kupfer oder einer Kupflegierung . Durch die Gleit- und Bremsbeschichtung 172 erhält man sowohl die gewünschte Gleitwirkung als auch die gewünschte Bremswirkung.
.9-
- Leerseite -

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    / 1. !Vorrichtung zum formschlüssigen Führen einer von einer ^— Oberschiene abgestützten Last,insbesondere eines elektrisch längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitzes, längs wenigstens einer Unterschiene (2; 102), bei der die Unterschiene (2; 102) einen Sockel (10; 110) der Oberschiene (4; 104) beidseitig umgreifende Flanken (6, 8; 106; 108) aufweist, an deren Innenseiten mit Kugellaufbahnen (16, 18; 116; 118) an dem Sockel der Oberschiene zusammenwirkende Kugellaufbahnen (12, 14; 112, 114) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (10; 110) der Oberschiene (4; 104) auf einer nach oben weisenden, zwischen den Flanken (6, 8; 106; 108) der Unterschiene (2; 102) liegenden Lauffläche (54; 154) der Unterschiene (2; 102) gleitend abgestützt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bremsmittel zwischen der Unterfläche (52, 152) des Sockels (10; 110) der Oberschiene (4, 104) und der zwischen den Flanken (6, 8; 106; 108) der Unterschiene (2; 102) liegende Lauffläche (54; 154) der Unterschiene.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsmittel an einem Lauflagerkäfig (56) ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauflagerkäfig (56) Bremsflächen (60) aufweist, die auf die Lauffläche (54) und/oder die Unterfläche (52) einwirken.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsflächen (60) zur Lauffläche (54) und/oder Unterfläche (52) ragende Vorsprünge (62, 64, 68) aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (64) fest oder federnd ausgebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (68) in Richtung der Schienen (2, 4) langgestreckt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsflächen (60) mit Flocken (70) - vorzugsweise aus Polyamid - beschichtet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfläche (152) des Sockels (110) oder die Lauffläche (154) der Unterschiene (102) in sich in Längsrichtung der Schienen (102, 104) erstreckende Streifen (170) unterteilt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (154) der Unterschiene (102) oder die Unterfläche (152) des Sockels (110) mit einer Gleit- und Bremsbeschichtung (172) - vorzugsweise aus Polyamid - versehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet/daß sich die Gleit- und Bremsbeschichtung (172) auf einem an der Lauffläche (154) der Unterschiene oder der Unterfläche
    (152) des Sockels (110) befestigten Träger (174) vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung befindet.
DE19833323431 1983-06-29 1983-06-29 Vorrichtung zum formschluessigen fuehren einer von einer oberschiene abgestuetzten last, insbesondere eines elektrisch laengsverstellbaren kraftfahrzeugsitzes, laengs wenigstens einer unterschiene Granted DE3323431A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323431 DE3323431A1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 Vorrichtung zum formschluessigen fuehren einer von einer oberschiene abgestuetzten last, insbesondere eines elektrisch laengsverstellbaren kraftfahrzeugsitzes, laengs wenigstens einer unterschiene
US06/620,685 US4602758A (en) 1983-06-29 1984-06-14 Arrangement for the form-locking guidance of a load supported by a top rail, especially of an electrically longitudinally adjustable motor vehicle seat, along at least one bottom rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323431 DE3323431A1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 Vorrichtung zum formschluessigen fuehren einer von einer oberschiene abgestuetzten last, insbesondere eines elektrisch laengsverstellbaren kraftfahrzeugsitzes, laengs wenigstens einer unterschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3323431A1 true DE3323431A1 (de) 1985-01-10
DE3323431C2 DE3323431C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=6202697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323431 Granted DE3323431A1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 Vorrichtung zum formschluessigen fuehren einer von einer oberschiene abgestuetzten last, insbesondere eines elektrisch laengsverstellbaren kraftfahrzeugsitzes, laengs wenigstens einer unterschiene

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4602758A (de)
DE (1) DE3323431A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409582A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Vorrichtung zur laengsverstellung eines sitzes
FR2601091A1 (fr) * 1986-06-23 1988-01-08 Tachi S Co Glissiere pour siege de vehicule
FR2628690A1 (fr) * 1988-02-16 1989-09-22 Tachi S Co Dispositif a glissiere pour un siege de vehicule
DE4012295A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Aisin Seiki Sitz-verschiebevorrichtung
EP0490313A2 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 ELCAT S.p.A. Abstandsteil zwischen einer festen und einer bewegbaren Schiene zur Verwendung in einem Kraftfahrzeugsitz
DE4206650A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-09 Naue Johnson Controls Eng Laufschiene fuer kraftfahrzeuge
DE4214684A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Raumsparendes gleitschienensystem mit zwei u-foermigen schienen, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE4401748C1 (de) * 1994-01-21 1995-06-14 Austria Metall Schienenkonstruktion zur Relativbewegung zweier Bauteile
EP0830970A3 (de) * 1996-09-20 1999-02-03 Keiper GmbH & Co. Führungsschienenanordnung für einen in wählbaren Längslagen feststellbaren Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US6036253A (en) * 1998-07-15 2000-03-14 Dura Automotive Systems Inc. Light weight seat track assembly
DE10051004A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-18 Ina Schaeffler Kg Linearwälzlager
US7025319B2 (en) 2002-07-23 2006-04-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Longitudinal adjuster for a vehicle seat
DE102006040461A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-13 Hilse, Andreas Schienenführungssystem

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE502319C2 (sv) * 1988-04-11 1995-10-02 Hammarstedt Verk Brdr Anordning vid fordonssäten
JPH0455425U (de) * 1990-09-20 1992-05-12
US5213300A (en) * 1991-12-17 1993-05-25 Itt Corporation Extruded automotive seat track
US5445354A (en) * 1993-12-15 1995-08-29 Itt Corporation Track assembly for vehicle power seat adjuster
CH688802A5 (de) * 1994-05-31 1998-03-31 Alusuisse Lonza Services Ag Spielfreie Laengsfuehrung von Schienen.
US5915660A (en) * 1995-12-29 1999-06-29 Fujikiko Kabushikikaisha Seat slide apparatus
US5797576A (en) * 1996-06-06 1998-08-25 Lear Corporation Vehicle power seat adjuster with center horizontal drive screw actuation
US5899428A (en) * 1996-06-06 1999-05-04 Lear Corporation Vehicle power seat adjuster with self-locking track assemblies
US6105920A (en) * 1996-06-06 2000-08-22 Lear Corporation Vehicle power seat adjuster with hidden floor mount
US5769377A (en) * 1996-06-06 1998-06-23 Lear Corporation Self-aligning drive nut for vehicle power seat adjuster
US5871195A (en) * 1996-06-06 1999-02-16 Lear Corporation Vehicle power seat adjuster with one piece torsion tube bushing/spacer
DE19925032A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagerung einer Arretiervorrichtung
JP3614098B2 (ja) * 2000-09-25 2005-01-26 ジョンソン コントロールズ オートモーティブ システムズ株式会社 シートスライド装置
EP1209024A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-29 Johnson Controls Automotive Systems Corporation Sitzgleitschiene
DE20211089U1 (de) 2002-07-23 2002-09-19 KEIPER GmbH & Co., 67657 Kaiserslautern Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102004061140A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Längsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
US8052111B2 (en) * 2007-10-22 2011-11-08 Lear Corporation Seat track assembly
US20130200244A1 (en) * 2010-07-16 2013-08-08 Johnson Controls Gmbh Longitudinal adjustment device with a rail guide for a vehicle seat
US10160350B2 (en) * 2015-06-30 2018-12-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Adjusting device for longitudinal adjustment of a vehicle seat and method for assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1841273U (de) * 1961-03-27 1961-11-09 C Rob Hammerstein Fa Gleitschienenanordnung fuer kraftfahrzeugsitze.
DE1844520U (de) * 1961-10-21 1962-01-04 C Rob Hammerstein Fa Sperranordnung fuer die sitzverstellung, insbesondere von kraftfahrzeugsitzen.
DE2549711A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Oris Metallbau Kg Riehle H Halterung fuer einen verschiebbaren fahrzeugsitz
DE3122124A1 (de) * 1981-06-04 1983-01-05 Aluminium Walzwerke Singen Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzesbeispielsweise in einem kraftfahrzeug
DE8302003U1 (de) * 1983-01-26 1983-06-23 Griesemer, Albert, 5438 Westerburg, De Schienenpaar zum verstellen von fahrzeugsitzen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1349301A (fr) * 1962-11-27 1964-01-17 Anciens Etablissements Panhard Perfectionnements apportés aux dispositifs de fixation des sièges avant sur les véhicules automobiles
US3853298A (en) * 1973-06-11 1974-12-10 Gen Motors Corp Energy absorbing seat adjuster
JPS6034740B2 (ja) * 1976-02-27 1985-08-10 株式会社ニコン 十字動載物台
US4395011A (en) * 1980-11-26 1983-07-26 Lifel Di Torta E C. S.A.S. Mounting and guiding device for adjustable motor vehicle seats
US4440095A (en) * 1981-02-19 1984-04-03 Dayco Corporation Wear member for railway vehicle
JPS58126228A (ja) * 1982-01-21 1983-07-27 Aisin Seiki Co Ltd 車輌用座席のシ−トトラツク装置
JPS58129440A (ja) * 1982-01-29 1983-08-02 Fuji Xerox Co Ltd 平面スキヤナ駆動装置
US4511187A (en) * 1983-11-25 1985-04-16 General Motors Corporation Bearing assembly for seat slide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1841273U (de) * 1961-03-27 1961-11-09 C Rob Hammerstein Fa Gleitschienenanordnung fuer kraftfahrzeugsitze.
DE1844520U (de) * 1961-10-21 1962-01-04 C Rob Hammerstein Fa Sperranordnung fuer die sitzverstellung, insbesondere von kraftfahrzeugsitzen.
DE2549711A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Oris Metallbau Kg Riehle H Halterung fuer einen verschiebbaren fahrzeugsitz
DE3122124A1 (de) * 1981-06-04 1983-01-05 Aluminium Walzwerke Singen Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzesbeispielsweise in einem kraftfahrzeug
DE8302003U1 (de) * 1983-01-26 1983-06-23 Griesemer, Albert, 5438 Westerburg, De Schienenpaar zum verstellen von fahrzeugsitzen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409582A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Vorrichtung zur laengsverstellung eines sitzes
FR2601091A1 (fr) * 1986-06-23 1988-01-08 Tachi S Co Glissiere pour siege de vehicule
FR2628690A1 (fr) * 1988-02-16 1989-09-22 Tachi S Co Dispositif a glissiere pour un siege de vehicule
DE4012295A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Aisin Seiki Sitz-verschiebevorrichtung
EP0490313A2 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 ELCAT S.p.A. Abstandsteil zwischen einer festen und einer bewegbaren Schiene zur Verwendung in einem Kraftfahrzeugsitz
EP0490313A3 (en) * 1990-12-14 1992-09-02 Elcat S.P.A. Spacer yoke for use between the fixed slides and the movable slides of motorcar seats
DE4206650A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-09 Naue Johnson Controls Eng Laufschiene fuer kraftfahrzeuge
DE4214684A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Raumsparendes gleitschienensystem mit zwei u-foermigen schienen, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE4401748C1 (de) * 1994-01-21 1995-06-14 Austria Metall Schienenkonstruktion zur Relativbewegung zweier Bauteile
EP0830970A3 (de) * 1996-09-20 1999-02-03 Keiper GmbH & Co. Führungsschienenanordnung für einen in wählbaren Längslagen feststellbaren Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US6036253A (en) * 1998-07-15 2000-03-14 Dura Automotive Systems Inc. Light weight seat track assembly
DE10051004A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-18 Ina Schaeffler Kg Linearwälzlager
US7025319B2 (en) 2002-07-23 2006-04-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Longitudinal adjuster for a vehicle seat
DE102006040461A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-13 Hilse, Andreas Schienenführungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3323431C2 (de) 1988-08-04
US4602758A (en) 1986-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323431A1 (de) Vorrichtung zum formschluessigen fuehren einer von einer oberschiene abgestuetzten last, insbesondere eines elektrisch laengsverstellbaren kraftfahrzeugsitzes, laengs wenigstens einer unterschiene
DE2743835C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Oberteiles parallel zu einem festen Unterteil mittels einer Kreuzführung
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE10112918B4 (de) Fahrzeugsitz
EP0111165B1 (de) Sitzgestell mit Hangausgleich für Fahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE3533670C2 (de)
DE69913882T2 (de) Laufkran
DE4041421A1 (de) Geradefuehrung hoher belastbarkeit
DE10326241A1 (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren im Bereich einer Fahrzeugkarosserie
DE69200650T2 (de) Fahrzeugsitzschiene mit einer Vorrichtung für Spielverringerung und Geräuschunterdrückung.
DE102004061140A1 (de) Längsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE4007857C2 (de)
DE1119690B (de) Laengsverschiebbar gelagerter Fahrzeugsitz
DE3911166C2 (de) Sitzverschiebevorrichtung
CH615354A5 (de)
DE3540040C2 (de)
EP0759375B1 (de) Führungsschieneneinrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2018055055A1 (de) Sitzschienenpaar für einen fahrzeugsitz
EP0698144B1 (de) Herzstückspitze
AT368900B (de) Trittplatte
EP0181499B1 (de) Längsführung für Fahrzeugsitze mit einer C-profilförmigen Aussenschiene und einer Innenschiene mit Hutprofil
DE4127274A1 (de) Abgefederter sitz
DE20100902U1 (de) Armlehne mit beweglicher Armauflage, insbesondere für Fahrzeuge
EP0568900A1 (de) Raumsparendes Gleitschienensystem mit zwei U-förmigen Schienen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0071860B1 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee