DE3323418A1 - Vorrichtung fuer wirbelschichtverfahren sowie damit durchfuehrbares verfahren - Google Patents
Vorrichtung fuer wirbelschichtverfahren sowie damit durchfuehrbares verfahrenInfo
- Publication number
- DE3323418A1 DE3323418A1 DE19833323418 DE3323418A DE3323418A1 DE 3323418 A1 DE3323418 A1 DE 3323418A1 DE 19833323418 DE19833323418 DE 19833323418 DE 3323418 A DE3323418 A DE 3323418A DE 3323418 A1 DE3323418 A1 DE 3323418A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- treatment zone
- gas flow
- fluidized bed
- sensors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 38
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 15
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1809—Controlling processes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B2/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general
- A23B2/90—Preservation of foods or foodstuffs, in general by drying or kilning; Subsequent reconstitution
- A23B2/95—Fluidised-bed drying
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/20—Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
- A23G3/2076—Apparatus for coating with powders or granules, e.g. sprinkling
- A23G3/2084—Apparatus for coating with powders or granules, e.g. sprinkling the solid particles being in a fluidised bed or whirling bed, e.g. conveyed fluidised bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/16—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/0221—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
- B05B13/025—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C19/00—Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
- B05C19/02—Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00548—Flow
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Glanulating (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
- Vorrichtung für Wirbelschichtverfahren sowie damit durchführbares Verfahren Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Wirbelschichtverfahren, wie z.B. Granulierverfahren, Trocbenverfahren usw., insbesondere zum Beschichten von Formkörpern, z.B. Tabletten oder dgl., wobei die Vorrichtung einen Behälter aufweist, der von einem einstellbaren, die Tabletten oder dgl. durch eine Behandlungszone fördernden Gasstrom durchströmt ist. Bei Wirbelschichtverfahren ist innerhalb des Vorrichtungsbehälters eine Behandlungszone vorgesehen, innerhalb der die Tabletten od. dgl. Behandlungsgut z. B. beschichtet, getrocknet u. dgl. behandelt werden.
- Insbesondere bei Sprühbehandlungen u. dgl. kann es innerhalb der Behandlungszone unter bestimmten Bedingungen zum Verkleben des Behandlungsgutes und damit zu einer Störung des Produktionsablaufes kommen. An dem Behälter können zur Beobachtung des Behandlungsverfahrens zwar Kontrollfenster vorgesehen sein, durch die u. a. derartige Störfälle erkannt werden können. Eine solche dauernde Sichtkontrolle ist jedoch zu aufwendig und auch in Anbetracht des nur sehr unregelmäßig auftretenden Störfalles auch umständlich.
- Bei Wirbelschichtanlagen mit mehreren, in Durchströmrichtung nebeneinander liegenden Behandlungszonen wird die Überwachung jeder dieser Zonen weitgehend unübersichtlich, so daß gegebenenfalls auch zunächst unbemerkt Störungen auftreten, durch die das Endprodukt nachteilig beeinflußt werden kann.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der eine sichere Überwachung von Betriebsstörungen, insbesondere von einer nachlassenden Produktbewegung innerhalb der Behandlungszone möglich ist. Dabei soll auch trotz der häufig klebrigen Sprühbeschichtungsuiittel eine hohe Betriebssicherheit und gegebenenfalls auch ein selektives Erfassen bestimmter Bereiche der Behandlungszone möglich sein.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß zum Erfassen der Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes in seinem Einströmbereich in die Behandlungszone eine Überwachungseinrichtung vorgesehen ist.
- Über die Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes können somit Störungen, die sich insbesondere in einer nachlassenden Fließbewegung des Behandlungsgutes und damit einer nachlassenden Durchströmbarkeit durch den Gasstrom bemerkbar machen, unmittelbar erfaßt und gegebenenfalls weiterverarbeitet werden.
- Besonders vorteilhaft ist es, daß die überwachungseinrichtung einen oder mehrere, im Gasstrom angeordnete Sensoren aufweist, die außerhalb und insbesondere unterhalb der Behandlungszone angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird eine direkte Berührung mit dem Behandlungsgut bzw. auch mit einem Sprühmittel od. dgl. vermieden, was wesentlich zur Betriebssicherheit der Überwachungseinrichtung beiträgt.
- Bei einer Wirbelschichtvorrichtung mit einer in Durchströmrichtung in mehreren, nebeneinander liegenden Bereichen aufgeteilten Behandlungszone, wobei in den einzelnen Bereichen zumindest Sprühdüsen, gegebenenfalls Mehrstoffdüsen u. dgl. angeordnet sind, ist vorteilhafterweise jedem Bereich ein Sensor zugeordnet. Dadurch ist auch eine selektive Überwachung jedes einzelnen Bereiches möglich.
- Bei dieser Anordnung ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß bei den einzelnen Bereichen der Behandlungszone jeweils Strömungsführungen mit in deren Bereich angeordneten Sensoren zum Erfassen des jeweils einem Bereich zugeordneten Gasstromanteiles vorgesehen sind. Innerhalb dieser Strömungsführungen ist der dem jeweiligen Bereich zugeordnete Gasstromanteil besonders gut meßbar, wobei Änderungen der Durchströmbarkeit des jeweiligen Bereiches deutlich erfaßt werden können.
- Zweckmäßigerweise weist die überwachungseinrichtung zumindest eine Steuerverbindung zu Sprühdüsenventilen, gegebenenfalls auch zu anderen, die Wirbelschicht beeinflussenden Einrichtungen, z. B. zu einem Bodenteller od.
- dgl. auf.
- Sich einstellende Störungen während des Verfahrens können dadurch bereits im Anfangsstadium erfaßt und gegebenenfalls durch entsprechende Steuermaßnahmen, wie z. B. Änderung des Gasdurchsatzes, der Sprühmenge u. dgl. behoben werden.
- Nach einer Ausführungsform ist der bzw. die Sensoren jeweils durch vorzugsweise ein Flügelradanemometer, eine Meßblende, gegebenenfalls ein Staurohr od. dgl. gebildet.
- Ein Flügelradanemometer weist eine hohe Meßempfindlichkeit auf und eignet sich somit auch für kleine Strömungsgeschwindigkeiten bzw. auch geringe Strömungsgeschwindigkeits-Änderungen. Eine Meßblende ist insbesondere robust im Aufbau und auch weitgehend unempfindlich gegen Verschmutzung.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind Gasstromzuführungen für die einzelnen Behandlungszonen-Bereiche od. dgl. vorgesehen, insbesondere zum Zuleiten eines zusätzlichen, gegebenenfalls veränderbaren Gasstromes. Dadurch sind die einzelnen Bereiche auch unterschiedlich durchströmbar, bzw. die Einzeldurchströmung kann an verschienene Betriebssituationen angepaßt werden.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Uberwachen des Produktionsablaufes bei Wirbelschichtverfahren, insbesondere der unter Mitwirkung eines Wirbelgasumlaufes gebildeten Wirbelschichtzone. Dieses Verfahren ist erfindungsgemäß insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des zuströmenden Gases erfaßt und zumindest zur Signalabgabe verwendet wird. Die Strömungsgeschwindigkeit läßt sich insbesondere auch bei der Zuströmseite gut messen und laßt entsprechende Rückschlüsse auf den Behandlungsprozeß zu.
- Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
- Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
- Es zeigt zum Teil stärker schematisiert: Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt eines Behälterabschnittes im Bereich einer Behandlungszone, Fig. 2 eine Aufsicht eines Behälterabschnittes mit mehreren darin angeordneten Steigrohren, Fig. 3 eine etwa mit Fig. 1 vergleichbare Ansicht, hier jedoch nur mit einem Steigrohr, Fig. 4 mehrere, abschnittweise dargestellte, nebeneinander angeordnete Behälterabschnitte mit gemeinsamer Gasstrom-Zuführung, Fig. 5 eine etwa Fig. 1 entsprechende Ansicht, hier jedoch mit zusätzlichen Gasstrom-Zuführungen, Fig. 6 eine Aufsicht des in Fig. 5 gezeigten Behälterabschnittes mit einer Ringleitung sowie Gasstrom-Zuführungen und Fig. 7 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Behälterabschnittes mit mehreren Behandlungszonen-Bereichen.
- Ein in Fig. 1 gezeigter Abschnitt eines Behälters 1 ist Teil einer Wirbelschichtanlage, innerhalb der beschichtet, granuliert und auch getrocknet werden kann. Insbesondere können darin z. B. Tablettenkerne mit einer Außenbeschichtung versehen und anschließend getrocknet werden. Der Behälter 1 ist hier im Bereich der Behandlungszone dargestellt, die unterseitig durch einen Boden 2 begrenzt ist.
- Das Behandlungsgut, z. B. Tabletten 3, werden innerhalb der Behandlungszone etwa gemäß den Pfeilen Pf 1 umgefördert. Für diese Wirbelbewegung wird der Behälter 1 von unten her mit einer Gasströmung durchsetzt (Pfeil Pf 2).
- Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Wirbelschichtanlage, bei der die Behandlungszone in mehrere nebeneinander liegende Bereiche 14 aufgeteilt ist. In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 6 sind in jedem Teilbereich ein Steigrohr 4 vorgesehen, die jeweils mit Abstand zum Boden 2 angeordnet sind, wobei sich koaxial zu den Steigrohren 4 im Bodenbereich Sprühdüsen 5 befinden.
- Während einer Wirbelschichtbehandlung wird von der Unterseite des Behälters 1 her ein Gasstrom (Pfeil Pf 2) in dem Maße zugeführt, daß sich die durch die Pfeile Pf 1 angedeutete Wirbelbewegung einstellt. Dabei wird das Behandlungsgut durch die Steigrohre 4 od. dgl. hindurchgefördert und gelangt über das obere Ende seitlich wieder in den Zuströmbereich dieser Steigrohre. Im Zuströmbereich jedes Steigrohres 4 sind nun Strömungsführungen 6 angeordnet, durch die zumindest ein Großteil des jeweils für ein Steigrohr 4 vorgesehenen Gasstromanteiles hindurchströmt. Innerhalb jeder Strömungsführung 6 sind Sensoren 7 zum Erfassen der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb von diesen Strömungsführungen angeordnet. Dadurch ist eine Überwachung der ordnungsgemäßen Gasdurch strömung jedes Steigrohres 4 möglich. Würde sich beispielsweise, wie bei dem rechten Steigrohr 4 in Fig. 1 angedeutet, das Behandlungsgut darin mehr oder weniger festsetzen, so hätte dies eine Reduzierung der Durchstromgeschwindigkeit innerhalb der zugeordneten Strömungsführung 6 zur Folge. Eine mögliche Gegenmaßnahme könnte nun darin bestehen, daß die dort angeordnete Sprühdüse 5 ausgeschaltet wird, um ein weiteres Zusammenkleben des Behandlungsgutes zu vermeiden. Die einzelnen Sensoren 7 stehen deshalb, wie in Fig. 2 angedeutet, mit einer überwachungseinrichtung 8 in Verbindung. Das dort ausgewertete Meßsignal kann, wie bereits vorerwähnt, zur Ansteuerung der Sprühdüsenventile, oder aber auch von anderen, die Wirbelschicht beeinflussenden Einrichtungen verwendet werden. Beispielsweise seien neben den Sprühdüsenventilen die Fördervorrichtung für den Gasstrom, ein gegebenenfalls im Bodenbereich angeordneter Bodenteller od. dgl. genannt.
- Die Strömungsführungen 6 sind insbesondere durch etwa koaxial zu dem jeweiligen Steigrohr 4 od. dgl. angeordnete Rohrabschnitte 9 gebildet, in die die Sensoren 7 hineinragen. Die Sensoren 7 können je nach Anwendungsfall durch Flügelradanemometer, Meßblenden, gegebenenfalls auch Staurohre gebildet sein. Bevorzugt kommen dabei Flügelradanemometer wegen ihrer guten Meßempfindlichkeit in Frage. Die Verwendung von u. a. auch gegenüber Umgebungseinflüssen (Verschmutzung u. dgl.) empfindlichen Flügelradanemometern ist insbesondere deshalb möglich, weil die Sensoren außerhalb und insbesondere unterhalb der Behandlungszone angeordnet sind. Sie kommen daher mit dem Behandlungsgut bzw. auch mit dem Sprühmittel praktisch nicht in Berührung. Bei insbesondere hinsichtlich der Verschmutzung schwierigeren Umgebungsbedingungen können als Sensoren 7 auch Meßblenden verwendet werden.
- Wie bereits vorerwähnt, können die Meßergebnisse der Sensoren 7 zur Steuerung einer die Wirbelschichtzone beeinflussenden Einrichtung verwendet werden. Bei der Anordnung einer Wirbelschichtanlage mit mehreren Steigrohren 4 od.
- dgl. ist es dabei zweckmäßig, wenn jeder der Einzelbereiche bezüglich der Gasdurchströmung überwacht und gegebenenfalls einzeln entsprechend beeinflußt wird. Dies ist dann insbesondere auch durch die jeweils zugeordnete Sprühdüse möglich. Gegebenenfalls kann diese Beeinflussung auch in Kombination mit anderen Größen, z. a. dem Einzelgasdurchsatz, wie dies noch anhand der Figuren 5 und 6 beschrieben wird, verändert werden.
- Anstatt der Ansteuerung von die Wirbelschichtzone beeinflussenden Einrichtungen, können in einer einfacheren Ausführungsform auch Vorrichtungen für eine Signalabgabe für den Störungsfall vorgesehen sein. Beispielsweise könnten dies akustische und/oder optische Vorrichtungen sein, mittels denen vorzugsweise auch signalisiert wird, in welchem Bereich die Störung aufgetreten ist.
- Weiterhin besteht die Möglichkeit, auch die Gesamtdurchströmung aus den Einzelmeßergebnissen der Sensoren 7 zu ermitteln, so daß die Gesamtsteighöhe des Behandlungsgutes indirekt über die Durchströmung erfaßt und gegebenenfalls auch auf einem bestimmten Wert gehalten werden kann. Auch bei zu geringem Gasdruck kann verstärkt der in Fig. 1 gezeigte Störungsfall eintreten, bei dem das Behandlungsgut wegen zu geringer Durchströmung das bzw. die Steigrohre 4 nicht übersteigt. Die überwachungseinrichtung 8 mit den Sensoren 7 kann somit außer zur reinen Störungsmeldung auch zum kontrollierten Beeinflussen der Wirbelschichtzone herangezogen werden. Bei entsprechender Ausbildung der Überwachungseinrichtung 8 kann gleichzeitig sowohl eine Überwachung des gesamten Gasstromes (Pfeil Pf 1) als auch eine selektive Überwachung der jeweils den einzelnen Bereichen bzw. Steigrohren 4 zugeordneten Gasstromanteile-(Pfeil Pf 3).
- Neben der in Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung der Überwachungs ein richtung mit Sensoren bei einer Wirbelschichtanlage mit einer in mehrere Bereiche aufgeteilten Behandlungszone, kann.die erfindungsgemäße Einrichtung auch bei Wirbelschichtanlagen mit nur einem Steigrohr 4, wie in Fig. 3 gezeigt, verwendet werden. Auch der Einsatz bei mehreren, voneinander getrennten Wirbelschichtanlagen, wie in Fig. 4 gezeigt, ist möglich. Hier ist auch gut erkennbar, daß die einzelnen Wirbelschichtanlagen eine gemeinsame Gasstrom-Zuführung 10 haben. Die einzelnen Wirbelschichtanlagen können hier gegebenenfalls auch mit mehreren Steigrohren 4 ausgerüstet sein.
- Zweckmäßigerweise sind die Sensoren, gegebenenfalls mit ihren Rohrabschnitten 9 höhenverstellbar bzw. abnehmbar an dem Arbeitsbehälter 1 angebracht. Durch eine vorgesehene Höhen- bzw. auch Seitenverstellbarkeit ist eine Anpassung an die jeweiligen Strömungsverhältnisse bzw.
- die Behandlungsbedingungen möglich. Durch eine vorgesehene Abnehmbarkeit können die Sensoren entsprechend zurückgezogen werden, wenn z. B. der Produktbehälter entnommen werden soll.
- Die Figuren 5 und 6 zeigen noch ein erweitertes Ausführungsbeispiel einer Wirbelschichtanlage, bei der über einzelne Gasstrom-Zuführungen 11 den einzelnen Bereichen 14 Gas zugeleitet werden kann. Die Gasstrom-Zuführungen sind hier an die Rohrabschnitte 9 angeschlossen und münden andererseits in eine Ringleitung 12. Bei dem Anschlußbereich an diese Ringleitung 12 sind Drosselklappen 13 od.
- dgl. eingebaut, mittels denen die Zuluft zu den einzelnen Bereichen verändert werden kann. Dadurch besteht die Möglichkeit, die einzelnen Bereiche 14 unterschiedlich mit Gas bzw. Luft zu beaufschlagen. Neben einer Beeinflussung der eigentlichen Behandlung der Tabletten od.
- dgl. hat man darüber hinaus die Möglichkeit einer verstärkten Gas-Druckbeaufschlagung eines einzelnen Bereiches, durch die dann auch Störungen bzw. Verstopfungen, wie dies in Fig. 5 bei dem rechten Steigrohr 4 angedeutet ist, durch "Durchblasen" beseitigt werden können. Die vorgenannte Ausbildung ist insbesondere bei größeren Anlagen von Vorteil, weil sowohl die Möglichkeit zum Ausgleich von Anströmungsunterschieden zwischen den einzelnen Bereichen als auch zum Schutz vor Fehlfunktionen während des Behandlungsprozesses gegeben sind.
- Neben der Zuführung von Gas durch die Gasstrom-Zuführungen gezielt zu den einzelnen Behandlungs-Bereichen 14 erfolgt, wie durch die Pfeile Pf 2 in Fig. 5 angedeutet, darüber hinaus auch die Zuleitung eines weiteren Gasstromes in den gesamten Behandlungs-Bereich.
- Fig. 7 zeigt noch eine Ausführungsform, bei der durch die Ausbildung des Bodens 2 und auch durch die Anordnung der Düsen 5 a Strömungsverhältnisse aufgebaut werden können, die mit denen bei Verwendung eines Steigrohres 4 etwa vergleichbar sind. Entsprechend wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 6 können auch hier die vorbeschriebenen Anordnungen von Überwachungseinrichtungen 8 mit Sensoren 7 bzw. die anhand der Figuren 5 und 6 beschriebenen Gasstrom-Zuführungen vorgesehen sein. Die Sprühdüsen 5 a sind hier als Mehrstoffdüsen ausgebildet, wobei hier der rechte Bereich 14 mit einer Zweistoffdüse zum Zuführen einer Flüssigkeit (Pf 3) sowie von Luft (Pfeil Pf 4) ausgebildet ist, während die Mehrstoffdüse 5 a zusätzlich noch einen Luftmantel 15 hat.
- Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
- - Zusammenfassung -
Claims (14)
- Vorrichtung für Wirbelschichtverfahren sowie damit durchführbares Verfahren Ansprüche Vorrichtung für Wirbelschichtverfahren, wie z.B. Granulierverfahren, Trockenverfahren und dgl., insbesondere zum Beschichten von Formkörpern, z.B. Tabletten od dgl., wobei die Vorrichtung einen Behälter aufweist, der von einem einstelibaren, die Tabletten od. dgl. durch eine Behandlungszone fördernden Gasstrom durchströmt ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zum Erfassen der Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes in seinem Einströmbereich in die Behandlungszone eine überwachungseinrichtung vorgesehen ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überwachungseinrichtung einen oder mehrere, im Gasstrom angeordnete Sensoren ('I) aufweist, die außerhalb und insbesondere unterhalb der Behandlungszone angeordnet sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einer in Durchströmungsrichtung in mehreren nebeneinander liegenden Bereichen aufgeteilten Behandlungszone, wobei in den einzelnen Bereichen zumindest Sprühdüsen, gegebenenfalls Mehrstoffdüsen u. dgl. angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Anzahl von Bereichen ein Strömungs-Sensor (7) zugeordnet ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei den einzelnen Bereichen (14) der Behandlungszone jeweils Strömungsführungen (6) mit in deren Bereich angeordneten Sensoren (7) zum Erfassen des jeweils einem Bereich (14) zugeordneten Gasstromanteils vorgesehen ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, wobei die einzelnen Bereiche der Behandlungszone längsdurchströmte Steigrohre aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsführungen (6) mit in deren Bereich angeordneten Sensoren (7) mit Abstand zu den unteren Enden der Steigrohre (4) angeordnet sind.
- 6. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsführungen (6) durch insbesondere etwa koaxial zu dem jeweiligen Steigrohr (4) bzw. dem jeweiligen Behandlungszonen-Bereich (14) od. dgl. angeordnete Rohrabschnitte (9) gebildet sind, in die die Sensoren (7) hineinragen.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die überwachungseinrichtung zumindest eine Steuerverbindung zu Sprühdüsen ventilen, gegebenenfalls auch zu anderen, die Wirbelschicht beeinflussenden Einrichtungen, z. B. zu einem Bodenteller od. dgl. aufweist.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Sensoren (7) jeweils durch vorzugsweise ein Flügelradanemometer, eine Meßblende, gegebenenfalls ein Staurohr od. dgl.gebildet ist.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Sensoren (7) der Überwachungseinrichtung (8) vorzugsweise mit ihren Strömungsführungen (6) zumindest höhenverstellbar bzw. abnehmbar an dem Arbeitsbehälter (1) od. dgl. angebracht sind.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Gasstrom-Zuführungen (11) für die einzelnen Behandlungszonen-Bereiche (14) od.dgl. vorgesehen sind, insbesondere zum Zuleiten eines zusätzlichen, gegebenenfalls veränderbaren Gasstromes.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gasstromführungen (11) an eine gemeinsame Ringleitung (12) od. dgl. angeschlossen sind und daß sie vorzugsweise voneinander unabhängig betätigbare Drosselklappen (13) od. dgl. aufweisen.
- 12. Verfahren zum Überwachen des Produktionsablaufes bei Wirbelschichtverfahren, insbesondere der unter Mitwirkung eines Wirbelgasumlaufes gebildeten Wirbelschichtzone mittels der Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des zuströmenden Gases erfaßt und zumindest zur Signalabgabe verwendet wird.
- 13.- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungs-Meßgröße zur Steuerung zumindest einer Sprüheinrichtung und/oder des Gasstromes verwendet wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wirbelschichtanlagen mit in mehreren Bereichen aufgeteilter Behandlungszone, jeder dieser Bereiche bezüglich der Gasdurchströmung überwacht und gegebenenfalls einzeln entsprechend beeinflußt wird.- Beschreibung -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833323418 DE3323418A1 (de) | 1983-06-29 | 1983-06-29 | Vorrichtung fuer wirbelschichtverfahren sowie damit durchfuehrbares verfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833323418 DE3323418A1 (de) | 1983-06-29 | 1983-06-29 | Vorrichtung fuer wirbelschichtverfahren sowie damit durchfuehrbares verfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3323418A1 true DE3323418A1 (de) | 1985-01-03 |
Family
ID=6202686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833323418 Ceased DE3323418A1 (de) | 1983-06-29 | 1983-06-29 | Vorrichtung fuer wirbelschichtverfahren sowie damit durchfuehrbares verfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3323418A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH673374A5 (en) * | 1987-03-02 | 1990-03-15 | Obstverwertungsgenossenschaft | Crunchy dried fruit and vegetable pieces - obtd. by impregnating prepd. fruit or vegetable pieces with discolouration inhibitor and drying in moving hot air |
EP0570546A1 (de) * | 1991-10-28 | 1993-11-24 | Glatt Air Tech Inc | Wirbelschichtbett mit einem schutzschild für die sprühdüse. |
EP0611593A1 (de) * | 1993-02-15 | 1994-08-24 | Bayer Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Wirbelschichtagglomeration |
EP0832684A1 (de) * | 1996-04-16 | 1998-04-01 | Toyo Engineering Corporation | Methode zur erkennung von verstopfungen und methode zum granulieren |
WO2000040339A1 (en) * | 1998-12-30 | 2000-07-13 | Aeromatic-Fielder Ag | An apparatus and a process for coating tablets |
WO2000062830A2 (en) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Boston Scientific Limited | Coating medical devices using air suspension |
WO2003033126A1 (en) * | 2001-10-19 | 2003-04-24 | Ariacon Oy | Multifunction fluid bed apparatus and method for processing of material in a fluid bed apparatus |
CN1110294C (zh) * | 1999-03-20 | 2003-06-04 | 王小伦 | 具有特殊滚筒结构的包衣机 |
EP1407814A1 (de) * | 2002-09-28 | 2004-04-14 | Glatt Ingenieurtechnik GmbH | Verfahren mit Wirbelschichtanlage zur Herstellung von Granulaten |
CN109127210A (zh) * | 2018-10-15 | 2019-01-04 | 山东陆宇塑胶工业有限公司 | 一种塑胶管表面喷涂装置 |
CN111229501A (zh) * | 2020-01-10 | 2020-06-05 | 萧思丽 | 一种铁皮罐表面喷漆设备及表面喷漆工艺 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3196827A (en) * | 1962-11-19 | 1965-07-27 | Wisconsin Alumni Res Found | Apparatus for the encapsulation of discrete particles |
US3241520A (en) * | 1964-10-19 | 1966-03-22 | Wisconsin Alumni Res Found | Particle coating apparatus |
DE2227620B2 (de) * | 1971-06-11 | 1974-01-31 | Saab-Scania Ab, Linkoeping (Schweden) | Gerät zum Messen der Geschwindigkeit oder der Menge je Zeiteinheit eines Strömungsmittels |
JPH05311941A (ja) * | 1992-05-12 | 1993-11-22 | Imasen Denki Seisakusho:Kk | 直線駆動装置 |
-
1983
- 1983-06-29 DE DE19833323418 patent/DE3323418A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3196827A (en) * | 1962-11-19 | 1965-07-27 | Wisconsin Alumni Res Found | Apparatus for the encapsulation of discrete particles |
US3241520A (en) * | 1964-10-19 | 1966-03-22 | Wisconsin Alumni Res Found | Particle coating apparatus |
DE2227620B2 (de) * | 1971-06-11 | 1974-01-31 | Saab-Scania Ab, Linkoeping (Schweden) | Gerät zum Messen der Geschwindigkeit oder der Menge je Zeiteinheit eines Strömungsmittels |
JPH05311941A (ja) * | 1992-05-12 | 1993-11-22 | Imasen Denki Seisakusho:Kk | 直線駆動装置 |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH673374A5 (en) * | 1987-03-02 | 1990-03-15 | Obstverwertungsgenossenschaft | Crunchy dried fruit and vegetable pieces - obtd. by impregnating prepd. fruit or vegetable pieces with discolouration inhibitor and drying in moving hot air |
EP0570546A1 (de) * | 1991-10-28 | 1993-11-24 | Glatt Air Tech Inc | Wirbelschichtbett mit einem schutzschild für die sprühdüse. |
EP0570546A4 (de) * | 1991-10-28 | 1994-01-05 | Glatt Air Techniques, Inc. | |
US5437889A (en) * | 1991-10-28 | 1995-08-01 | Glatt Air Techniques, Inc. | Fluidized bed with spray nozzle shielding |
EP0611593A1 (de) * | 1993-02-15 | 1994-08-24 | Bayer Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Wirbelschichtagglomeration |
US5480617A (en) * | 1993-02-15 | 1996-01-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Apparatus for continuous fluidized bed agglomeration |
EP0832684A1 (de) * | 1996-04-16 | 1998-04-01 | Toyo Engineering Corporation | Methode zur erkennung von verstopfungen und methode zum granulieren |
EP0832684A4 (de) * | 1996-04-16 | 2000-01-12 | Toyo Engineering Corp | Methode zur erkennung von verstopfungen und methode zum granulieren |
WO2000040339A1 (en) * | 1998-12-30 | 2000-07-13 | Aeromatic-Fielder Ag | An apparatus and a process for coating tablets |
CN1110294C (zh) * | 1999-03-20 | 2003-06-04 | 王小伦 | 具有特殊滚筒结构的包衣机 |
WO2000062830A2 (en) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Boston Scientific Limited | Coating medical devices using air suspension |
WO2000062830A3 (en) * | 1999-04-19 | 2000-12-28 | Scimed Life Systems Inc | Coating medical devices using air suspension |
US6368658B1 (en) | 1999-04-19 | 2002-04-09 | Scimed Life Systems, Inc. | Coating medical devices using air suspension |
EP1649937A1 (de) * | 1999-04-19 | 2006-04-26 | Boston Scientific Limited | Beschichtungsverfahren mit Luftfederung für medizinische Gegenstände |
WO2003033126A1 (en) * | 2001-10-19 | 2003-04-24 | Ariacon Oy | Multifunction fluid bed apparatus and method for processing of material in a fluid bed apparatus |
EP1407814A1 (de) * | 2002-09-28 | 2004-04-14 | Glatt Ingenieurtechnik GmbH | Verfahren mit Wirbelschichtanlage zur Herstellung von Granulaten |
CN109127210A (zh) * | 2018-10-15 | 2019-01-04 | 山东陆宇塑胶工业有限公司 | 一种塑胶管表面喷涂装置 |
CN111229501A (zh) * | 2020-01-10 | 2020-06-05 | 萧思丽 | 一种铁皮罐表面喷漆设备及表面喷漆工艺 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3323418A1 (de) | Vorrichtung fuer wirbelschichtverfahren sowie damit durchfuehrbares verfahren | |
DE3237303A1 (de) | Vorrichtung fuer wirbelschichtverfahren sowie damit durchfuehrbares verfahren | |
DE3241544A1 (de) | Verfahren zum ueberwachen und/oder steuern bei trocknungs-, granulier-, instantisier-, dragier- und filmcoating-prozessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4118433C2 (de) | Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes | |
DE2550164B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum störungsfreien pneumatischen Fördern von Schüttgütern mittels einer Förderleitung | |
DE3490020C1 (de) | Venturiwascher fuer staubbeladene Gase | |
EP2703060A1 (de) | Filtervorrichtung zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus einem mit den Feststoffpartikeln beladenen Gas | |
DE2827602A1 (de) | Foerderrohr fuer eine schuettgutanlage | |
DE1442613C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Fest stoffteilchen, insbesondere Kohleteilchen, in einem Fließbett | |
WO1987007179A1 (en) | Process and device for monitoring the flow of a gaz emerging from a filter | |
DE102008046772A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von feinkörnigem Material in einer Strahlschicht | |
DE3745138C2 (de) | Folienblasanlage zur Herstellung von Kunststoffolien | |
DE1008977B (de) | Druckminderungsvorrichtung mit abschliessbarer veraenderlicher oder unveraenderlicher Drosselstelle fuer Hochdruckdampf und ueberkritische Druckverhaeltnisse und mit nachgeschaltetem Zwischendruckbehaelter | |
DE3031951A1 (de) | Anlage zur entfernung gasfoermiger und fester schadstoffe sowie nebel aus einem abgas | |
DE2245119A1 (de) | Geraet zum messen und steuern der permeabilitaet von zu sinternden schichten in anlagen zum sintern von erzen, insbesondere eisenerz | |
EP0247235B1 (de) | Druckluftförder- und Dosiereinrichtung | |
DE2219199A1 (de) | Vorrichtung zur automatisch gesteuerten zugabe von foerdermedium in eine rohrleitung fuer pneumatische pfropfenfoerderung | |
DE29618980U1 (de) | Sprüheinrichtung | |
DE3102167A1 (de) | Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen | |
DE1519700A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen | |
EP0064771B1 (de) | Druckkühlrohr zur direkten Intensivkühlung von Walzgut | |
DE4205337C2 (de) | Ultraschallwanddickenmeßvorrichtung, insbesondere für extrudierte Rohre | |
DE1473126C (de) | ||
DE29503450U1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des Milchflusses beim Melken | |
WO1993000148A1 (de) | Nassreinigungseinrichtung, insbesondere zum abscheiden gasförmiger und/oder flüssiger und/oder fester verunreinigungen aus gasströmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |