[go: up one dir, main page]

DE29618980U1 - Sprüheinrichtung - Google Patents

Sprüheinrichtung

Info

Publication number
DE29618980U1
DE29618980U1 DE29618980U DE29618980U DE29618980U1 DE 29618980 U1 DE29618980 U1 DE 29618980U1 DE 29618980 U DE29618980 U DE 29618980U DE 29618980 U DE29618980 U DE 29618980U DE 29618980 U1 DE29618980 U1 DE 29618980U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
filter
adapter
support arm
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29618980U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOTEC Automationssysteme GmbH
Original Assignee
WOTEC Automationssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOTEC Automationssysteme GmbH filed Critical WOTEC Automationssysteme GmbH
Priority to DE29618980U priority Critical patent/DE29618980U1/de
Publication of DE29618980U1 publication Critical patent/DE29618980U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2007Methods or apparatus for cleaning or lubricating moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Wotec Automationssysteme GmbH Sprüheinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Sprühwerkzeug zum Aufsprühen von Sprühmitteln, insbesondere Trennmitteln mittels Luft auf Gießereiformen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem bekannten Sprühblock der gattungsgemäßen Art (DE-OS 43 36 250.8) sind am Ende eines Trägerarms über einen Adapter Sprühdüsen tragende Sprühplatten angeschlossen, mit einem entsprechend weit verzweigten Kanalsystem innerhalb von Adapter und Platten, wobei die einzelnen der Zerstäubung dienenden Sprühdüsen Dosierelemente zum Dosieren der Trennmittelmenge aufweisen.
Da das Dosieren der zu den Sprühdüsen geführten Trennmittelmenge faßt immer über Drosseln mit kleinen Dosierquerschnitten erfolgt, die entweder über eine Schlitzsteuerung, beispielsweise mittels einer Dosiernadel einstellbar sind oder aber als feste Blende ausgebildet sind, mit kleinen Querschnitten ab ca. 0,3 mm Durchmesser, besteht die Gefahr der Verstopfung dieser Drosseln. Die Verstopfung solcher Drosseln wird durch kleine Fremdpartikel
04.11.1996
iG 3010
SU/De
hervorgerufen, beispielsweise restliche Metallspäne, Partikel von Dichtungen oder Gummischläuchen und abgeplatzte Reste von Trennmittelabsetzungen, die beim Entmischen von Trennmittel und Luft in den Sprühpausen oder auch durch Verdunstung des Wasseranteils entstehen können. Üblicherweise wird zwischen Trennmittelversorgung und Sprühmaschine zur Vermeidung solcher Verstopfungen ein Filter eingebaut. Über einen solchen Filter können aber nur die aus der Trennmittelversorgung her stammenden Partikel ausgefiltert werden.
Die Störungen beim Besprühen von Gießformen durch Verstopfung und damit Ausbleiben des Besprühens oder nur reduziertem Besprühen kommt verhältnismäßig häufig vor und kann zu großen Schäden und zu erheblicher Ausschußproduktion führen. So kann beispielsweise die Gießform durch Festschweißen des Gußteiles wegen Trennmitelmangel beschädigt werden.
Ein mit der Filterung im weiteren Sinne zusammenhängendes Problem ist die Steuerung des Druckes des Sprühmittels, da die Sprühmenge bei einem bestimmten Querschnitt druckabhängig ist. Bei höherem Druck steigt die Durchströmmenge an der Drosseleinrichtung, bei abnehmendem Druck ist sie entsprechend kleiner. Ein Mindestdruck ist zudem erforderlich, einen ausreichenden Sprühkegel an der Sprühdüse und damit eine ausreichende Zerstäubung zu erzielen. Wesentlich für die Trennwirkung ist auch die Temperatur der Gießform, die wiederum erheblich von der aufgesprühten Menge Sprühmittel beeinflußt wird.
04.11.1996 SU/De iG 3010
In jedem Fall hat das Trennmittel und deren richtige Dosierung einen entscheidenden Einfluß auf die Gußqualität und die Minimierung des Auschusses.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Die erfindungsgemäße Sprüheinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs weist demgegenüber den Vorteil auf, daß ein Verstopfen der Drosseleinrichtung nahezu vollständig unterbunden wird, so daß kaum mehr eine Ausschußproduktion oder eine Beschädigung von Gießformen vorkommen kann. Durch die Verwendung einer solchen Filtereinrichtung kann besonders in Kombination mit dem der Sprühmaschine vorgeschalteten Vorfilter eine optimale Filterung erzielt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Filtereinrichtung nach dem Ende des Trägerarms angeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Filter in einer noch im Sinne der Erfindung voll wirksamen, jedoch geringen Entfernung stromauf der Drosselstelle angeordnet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Adapter als Verteiler ausgebildet und die Filtereinrichtung stromauf der Verteilung angeordnet. Auf diese Weise ist die Filterwirkung zwar möglichst nahe den Drosseleinrichtungen, jedoch zentral angeordnet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Filtereinrichtung in einer Platte angeordnet in Form von innerhalb der durch die Platte gehenden Sprühmittelkanäle angeordneten Filtereinsätzen. Hierdurch kann in einfacher
04.11.1996 SU/De
iG 3010
Weise eine solche "Filterplatte" zwischengeflanscht oder am Ende angeflanscht werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Filtereinrichtung von außerhalb der Sprüheinrichtung zugänglich und dadurch schnell auswechselbar. Über eine derartige Schnellwechseleinrichtung kann gegebenenfalls auch ein Filterwechsel während der Produktion vorgenommen werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Adapter ein dem Anschluß zum Trägerarm abgewandtes stirnseitiges Ende auf wobei die Filterplatte auf dieses Ende aufsetzbar ist und zu dieser Stirnseite hin Zu- und Abstromkanälen aufweist. Besonders dann, wenn mehrere Sprühkreise von dem Adapter aus zu versorgen sind, kann jeder Sprühkreis seinen eigenen Filter aufweisen, um dadurch ein Minimum an Strömungswiderstand zu bilden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Sprühmittelkanal stromauf der Filtereinrichtung ein, den Trennmittelstrom prüfender Sensor angeordnet, über den auch, zumindest mittelbar Verstopfungen der Drossel registrierbar sind, wobei erfindungsgemäß ein solcher, den Trennmittelstrom prüfender Sensor als Druckgeber und/oder als Strömungsgeber ausgebildet sein kann. Über den Druckgeber wird festgestellt, daß beispielsweise aufgrund einer Verstopfung der Druck stromauf des Filters gestiegen ist. Über den Strömungsgeber kann festgestellt werden, daß beispielsweise aufgrund einer Verstopfung eine Änderung der Durchströmmenge eintritt. Auch bei anderen, den Trennmittelstrom beeinflussenden Faktoren, wie beispielsweise Mangel an der Trennmittelpumpe, können die
04.11.1996 SU/De
iG 3010
Meßwerte von Druck und/oder Menge zur Abhilfe dienlich sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Filtereinrichtung eine Rückspüleinrichtung auf. Eine solche Rückspüleinrichtung kann über den die Verstopfung registrierenden Sensor gesteuert sein, so daß bei Erreichen eines bestimmten Verstopfungsgrades die Rückspüleinrichtung automatisch in Kraft tritt, wodurch die verstopfenden Partikel weggespült werden können.
Nach einer weiteren auch für sich geltend gemachten Ausgestaltung der Erfindung ist im Sprühmittelkanal stromauf des Adapters und/oder des Trägearms ein Stromventil angeordnet, welches in Abhängigkeit von spritztechnischen Kenngrößen, wie des Drucks des Sprühmittels und/oder der Menge des Sprühmittels und/oder der Temperatur der Gießform steuerbar ist. Über ein solches beispielsweise als Proportionalventil arbeitendes Stromventil kann in unterschiedlichster Weise und mit unterschiedlicher Zielsetzung die Sprühmittelmenge gesteuert werden. Mittels verschiedene Betriebszustände anzeigenden Sensoren, wie Druckgeber oder Strömungsgeber kann einerseits aufgrund größerer Strömungsmenge der Druck erhöht und dadurch trotz leicht zugesetzter Drossel die Sprühmenge beibehalten werden oder nachgesteuert werden. Durch das Steuern der Trennmittelmenge können viele bisher auftretende Mangel bei gattungsgemäßen Sprüheinrichtungen vermieden werden. Die aufzutragende Trennmittelmenge hat nicht nur eine Trennwirkung, sondern sie soll auch Schmierwirkung und wirkung aufweisen. Die der Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis ist, daß für eine gleichbleibend gut Gußqualität und für eine störungsfreie Produktion mit Minimierung des
04.11.1996 SU/De iG 3010
Ausschusses die aufzutragende Trennmittelmenge von entscheidender Bedeutung ist. Während durch das Filter in erster Linie Drossel oder Düsenverstopfungen vermieden werden, wird durch die Struktur oder Trennmittelmenge nicht nur die jeweils richtige und erforderliche Menge bestimmt und aufgetragen, sondern es wird auch durch Einhalten der notwendigen Mindestmenge umweltfreundlich gearbeitet. Die von den Sensoren erfaßten Kenngrößen können, auch zu Steuerung des Stromventils, in einem Rechner erfaßt und verarbeitet werden, wobei die gemessenen Werte erfindungsgemäß archiviert und damit dokumentiert werden können.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zur Messung der Gießformtemperatur ein Temperatursensor nahe des Sprühblocks und mit diesem beweglich angeordnet. Mit einem solchen Temperaturgeber kann besonders bei schwierigen Formen festgestellt werden, ob die auf die Gießform gesprühte Trennmittelmenge zu gering oder zu groß ist, um dann mittels des Mengensteuerventils die Sprühmenge zu korrigieren. Auch hierdurch kann vermieden werden, daß eine Ausschußproduktion entsteht oder eine Beschädigung der Gießform stattfinden könnte.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die mit den Trennmitteln verwendete Luft in ihrem Druck in Abhängigkeit von spritztechnischen Kenngrößen steuerbar. Besonders hierdurch ist eine Kombination von der Steuerung der Trennmittel und jener der Druckluft möglich, so daß eine optimierung der Sprühwirkung und ein störungsarmer, vor allem auch automatisch regelbarer Prozeß erzielbar ist.
04.11.1996 SU/De
iG 3010
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Jeweils ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine in Betrieb befindlicher Sprühblock in Seitenansicht
Fig. 2 einen Längsschnitt durch Adapter und montierte Filterplatte und
Fig. 3 die Seitenansicht eines Sprühblocks innerhalb geschnittener Gießform und Gießmaschine sowie das Blockschaltbild für die Sprühmittelhydraulik.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Sprühblock 1 in Sprühfunktion gezeigt, in der er in den Hohlraum 2 einer Gießform 3 getaucht ist und über Sprühdüsen 4 die Oberfläche 5 mit Trennmittel besprüht und zwar unter Zuhilfenahme von Druckluft.
Der Sprühblock 1 ist an einem Trägerarm 6 angeordnet, der entsprechend dem Doppelpfeil I in Hubrichtung den Sprühblock 1 in die Gießform herein- und herausfahren kann und außerdem entsprechend dem Doppelpfeil II den
04.11.1996 SU/De
iG 3010
Sprühblock 1 innerhalb der Form in Spritzrichtung quer verfahren kann.
An dem Trägerarm 6 ist ein Adapter 7 befestigt, an dem rechts und links zur seitlichen Erweiterung des Sprühblocks 1 jeweils zwei Adaptermodule 8 angeordnet sind. An diese Adaptermodule 8 wiederum ist jeweils rechts und links exzentrisch eine Verteilerplatte 9 geschraubt, die somit weit in die Gießform 3 hineintaucht, und auf die jeweils eine Sprühplatte 11 geschraubt ist, auf der die Spritzdüsen 4 angeordnet sind. Oberhalb der Verteilerplatten 9 kann - und deshalb strichpunktiert dargestellt - jeweils mindestens ein Verteilermodul 12 befestigt sein, auf welchem wiederum jeweils eine weitere Sprühplatte 11 montiert sein kann.
Die einzelnen Platten und Module, sowie die Sprühdüsen sind je nach Bedarf baukastenartig zusammenschraubbar, mit dem Ziel, eine gleichmäßige Trennschicht auf die Oberfläche 5 aufzusprühen. Dabei wird über die Adaptermodule 8 erreicht, daß der Weg II möglichst gering oder überhaupt nicht erforderlich ist, um vor allem Sprühenergie und Fahrzeit zu sparen, und daß das Gewicht des gesamten Sprühblocks 1 möglichst gering ist.
Auf der unteren Stirnseite des Adapters 7 ist eine Filterplatte 13 angeordnet, die in Fig. 2 einschließlich dem unteren Teil des Adapters 7 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist. Die im Adapter 7 verlaufenden Hauptkanäle 14 für das Sprühmittel münden in Sackbohrungen 15, die in der Filterplatte 13 angeordnet und zu den Hauptkanälen 14 hin geöffnet sind und in denen zylindrische Filtersiebe 16 eingesetzt sind. Von den Sackbohrungen 15 zweigen Abzweigkanäle 17 in Richtung zum Adapter 7 ab und sind stirnseitig mit im Adapter 7
04.11.1996 SU/De
iG 3010
angeordneten Verteilerkanälen 18 verbunden, über die wiederum eine Verbindung zu den Adaptermodulen 8 besteht. Die Aufteilung des vom Trägerarm 6 hergeführten Sprühmittels zu den einzelnen Adaptermodulen 8 erfolgt somit im Adapter 7, wobei die Sprühmittel wie in Fig. 2 gezeigt über die Filterplatte 13 geleitet werden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist die Filterplatte 13 zwischen dem Adapter 7 und dem Trägerarm 6 angeordnet, wobei die Filterung der gesamten Sprühmenge über einen zentralen Filter erfolgen kann. Im übrigen entsprechen die einzelnen Teile von Sprühblock 1, Gießform 3 und Trägerarm 6, einschließlich Adapter 7 dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel.
An dem Adapter 7 bzw. der Filterplatte 13 oder dem Trägerarm 6 ist ein Temperatursensor 19 so angeordnet, daß er beim Eintauchen des Sprühblocks 1 in die Gießform 3 ebenfalls mit eintaucht. Hierdurch kann er wie durch die Pfeile III angedeutet, die tatsächliche Temperatur der Gießform 3 messen, wonach dann dieser Wert verwendet werden kann, um die Sprühmittelmenge zu verändern, um dadurch die Temperatur zu erhöhen oder zu senken.
Um die dem Sprühblock 1 zugeführte Sprühmittelmenge steuern zu können, ist in der Sprühmittelleitung stromab einer Pumpe 22 und eines Vorfilters 23 ein Stromventil 24 angeordnet, dessen Durchgang in Abhängigkeit von verschiedenen Kenngrößen, wie dem Druck stromab des Stromventils 24 oder der Strömungsmenge in Ausnahmefällen auch der Temperatur der Gießform 3 steuerbar ist. Zur Erfassung der Kenngrößen ist stromab des Stromventils 24 ein
04.11.1996 SU/De iG 3010
4*
10
Druck- oder auch Mengensensor 25 in der Sprühmittelleitung 26 angeordnet.
Alle der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung entnehmbaren Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
04.11.1996 SU/De iG 3010
Bezugszahlenliste Sprühblock
1 Hohlraum
2 Gießform
3 Sprühdüse
4 Oberfläche
5 Trägerarm
6 Adapter
7 Adaptermodul
8 Verteilerplatte
9 -
10 Sprühplatte
11 Verteilermodul
12 Filterplatte
13 Hauptkanal
14 Sackbohrung
15 Filtersieb
16 Abzweigkanal
17 Verteilerkanal
18 Temperatursensor
19 -
20 Sprühmaschine
21 Pumpe
22 Vorfilter
23 Stromventil
24 Sensor
25 Sprühmittellager
26

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Sprüheinrichtung zum Aufsprühen von Sprühmitteln
    insbesondere Trennmitteln mittels Luft auf Gießereiformen
    - mit einer Sprühmaschinen (21) und mit einem Sprühblock (1) eines Sprühwerkzeugs, wobei der Sprühblock in Hubrichtung (I) in die Gießform (3) ein- und ausfahrbar und in bzw. quer zur Spritzrichtung (II) innerhalb derselben verfahrbar ist,
    - mit einem an einem Trägerarm der Sprühmaschine angekoppelten Adapter (7) an den Sprühdüsen (4) tragende Teile (Sprühplatte 11) montierbar sind,
    - mit für die Medien wie Luft und Sprühmittel getrennt vorhandenen Medienanschlüssen und/oder Versorgungskanälen am und im Trägerarm (6) bzw. Adapter (7) und
    mit stromab des Adapters angeordneten Drosseleinrichtungen zur Bestimmung der einzelnen
    04.11.1996 SU/De iG 3010
    • · ·»♦
    2.
    3.
    der jeweiligen Sprühdüse (4) zuzumessenden Sprühmittelmenge,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß stromauf der Drosseleinrichtungen, jedoch stromab der Sprühmaschine bzw. des Trägerarms (6) in den Strom (Leitung, Kanal) des Sprühmittels eine Filtereinrichtung angeordnet ist.
    Sprüheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung nach dem Ende des Trägerarms (6) angeordnet ist.
    Sprüheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter als Verteiler ausgebildet ist und die Filtereinrichtung stromauf der Verteilung angeordnet ist.
    Sprüheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung in einer Platte (Filterplatte 13) angeordnet ist in Form von innerhalb der durch die Platte gehenden Sprühmittelkanäle angeordneten Filtereinsätzen (16).
    Sprüheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung von außerhalb der Sprüheinrichtung zugänglich und dadurch schnell auswechselbar ist.
    Sprüheinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter ein dem Anschluß zum Trägerarm (6) abgewandtes stirnseitiges Ende
    04.11.1996 SU/De
    iG 3010
    aufweist und daß die Filterplatte auf dieses Ende aufsetzbar ist und zu dieser Stirnseite hin Zu- und Abstromkanälen (15, 17) aufweist (Fig. 1 und 2).
    Sprüheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Sprühmittelkanal stromauf der Filtereinrichtung (13) ein den Trennmittelstrom prüfender Sensor angeordnet ist.
    Sprüheinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor ein Druckgeber (25) dient.
    Sprüheinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor ein Strömungsgeber (25) dient.
    10. Sprüheinrichtung nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Filtereinrichtung (13) eine Rückspüleinrichtung aufweist.
    11. Sprüheinrichtung insbesondere nach einem der
    vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Sprühmittelkanal (26) stromauf des Adapters (13) und/oder Trägerarms (6) ein Stromventil (24) angeordnet ist, welches in Abhängigkeit von spritztechnischen Kenngrößen, wie des Drucks des Sprühmittels und/oder der Menge des Sprühmittels und/oder der Temperatur der Gießform (3) steuerbar ist.
    04.11.1996 SU/De iG 3010
    12. Sprüheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Gießformtemperatur ein Temperatursensor (19) nahe des Sprühblocks (1) und mit diesem beweglich angeordnet ist.
    13. Sprüheinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Trennmitteln verwendete Luft in ihrem Druck in Abhängigkeit von spritztechnischen Kenngrößen steuerbar ist.
DE29618980U 1995-11-03 1996-11-04 Sprüheinrichtung Expired - Lifetime DE29618980U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618980U DE29618980U1 (de) 1995-11-03 1996-11-04 Sprüheinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541056A DE19541056A1 (de) 1995-11-03 1995-11-03 Sprüheinrichtung
DE29618980U DE29618980U1 (de) 1995-11-03 1996-11-04 Sprüheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29618980U1 true DE29618980U1 (de) 1997-03-06

Family

ID=7776572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541056A Withdrawn DE19541056A1 (de) 1995-11-03 1995-11-03 Sprüheinrichtung
DE29618980U Expired - Lifetime DE29618980U1 (de) 1995-11-03 1996-11-04 Sprüheinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541056A Withdrawn DE19541056A1 (de) 1995-11-03 1995-11-03 Sprüheinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19541056A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108672185A (zh) * 2018-07-18 2018-10-19 伊之密机器人自动化科技(苏州)有限公司 自动单控水性喷涂系统
IT201800000718A1 (it) * 2018-01-11 2019-07-11 Baraldi S R L Procedimento ed impianto di dosaggio di un diluito.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5263999A (en) * 1998-03-13 1999-10-11 Wotec Automationssysteme Gmbh Spraying device for casting molds
CN105665686A (zh) * 2014-11-18 2016-06-15 江苏天南电力器材有限公司 一种间隔棒自动浇铸设备
CN111299537B (zh) * 2019-12-11 2021-11-16 苏州市相城区渭塘城乡发展有限公司 一种适用于压铸设备的专用喷涂装置
CN114226680B (zh) * 2022-01-21 2023-03-28 昆山美和机械有限公司 一种压铸用的改良型喷枪
CN116727148B (zh) * 2023-08-15 2023-10-27 江苏精科泵业有限公司 一种硫酸泵防腐外壳喷涂设备
CN117162237B (zh) * 2023-11-03 2024-01-30 保利长大工程有限公司 一种护栏自动化生产方法及装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814322A (en) * 1973-07-12 1974-06-04 Amchem Prod Mist coating of strip material
FR2334427A1 (fr) * 1975-12-09 1977-07-08 Renault Bloc multibuses de pulverisation de surfaces d'outillages
DE3431253A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Bayrisches Druckgußwerk Thurner GmbH & Co KG, 8015 Markt Schwaben Vorrichtung zum benetzen von formoberflaechen mit einer fluessigkeit
DE3629696A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-10 Thurner Bayer Druckguss Spruehvorrichtung
JPH0681697B2 (ja) * 1989-02-02 1994-10-19 東芝機械株式会社 射出成形の立上げ方法および装置
EP0398389A3 (de) * 1989-05-19 1991-09-11 KLÜBER AUTOMATION GmbH & Co. KG Sprühkopf einer Sprühvorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten, insbesondere Trennmitteln
SE468277B (sv) * 1989-11-03 1992-12-07 Tour & Andersson Ab Saett att smoerja formverktygen hos en pressgjutningsmaskin samt anordning foer utfoerande av saettet
DE4012404C1 (de) * 1990-04-19 1991-02-28 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Kg, 4400 Muenster, De
DE4307347C2 (de) * 1993-03-09 1996-09-26 Werner Kotzab Verfahren zum Temperieren einer Spritzgießform
DE4420679A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Acheson Ind Deutschland Zweign Sprühelement, insbesondere für Formsprüheinrichtungen
DE4336250A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-27 Wotec Automationssysteme Gmbh Sprühblock eines Sprühwerkzeugs
GB9323494D0 (en) * 1993-11-15 1994-01-05 Hosokawa Micron Limited Improvements in relating to apparatus for separating particulate and/or powdery material from an entraining gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800000718A1 (it) * 2018-01-11 2019-07-11 Baraldi S R L Procedimento ed impianto di dosaggio di un diluito.
CN108672185A (zh) * 2018-07-18 2018-10-19 伊之密机器人自动化科技(苏州)有限公司 自动单控水性喷涂系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541056A1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577680B1 (de) Filtriervorrichtung für zu reinigende fluide
DE69701972T2 (de) Anordnung zur verhinderung der düsenverstopfung in einem tinetnstrahldrucker
DE8915850U1 (de) Einrichtung zum dosierten Auftragen eines flüssigen Bindemittels, insbesondere von Bitumen, auf eine Oberfläche
DE69419606T2 (de) Filtrationssystem
EP3444038A1 (de) Spritzapparat und verfahren zum kühlen eines metallischen strangs in einer stranggiessmaschine
DE29618980U1 (de) Sprüheinrichtung
DE2548842C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Filterpresse mit nachgeschaltetem Windkessel
DE69109763T2 (de) Verfahren zur Reinigung in Querstrom-Mikrofiltration.
EP0312974A2 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Materialbahnen
EP0448944B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum intervallweisen Versprühen einer Schmiermittel-Suspension
DE4446261C2 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten oder Gase
EP0320575B1 (de) Verfahren zum Freihalten des Durchflusskanals von Schiebeverschlüssen an Stranggiessanlagen
DE69015825T2 (de) Giessanlage um eine batterieplatte mit dem batteriepol zu verbinden.
DE3323418A1 (de) Vorrichtung fuer wirbelschichtverfahren sowie damit durchfuehrbares verfahren
DE2130501A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Sieben
DE2541147C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
EP1079292B1 (de) Gasdruckregelanlage
DE3700107C2 (de)
DE69005947T2 (de) Filter für kontinuierliche filtrierung.
DE3220837C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Kalibrieren von extrudierten Rohren oder Profilen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0019656B1 (de) Rückspülbare Filteranlage
WO2000051709A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE10009229C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schaltvorrichtung bei einem Kühlwassersteuergerät
DE10032783B4 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Wasser,insbesondere Schwimmbadwasser
DE102022106334A1 (de) Filtriervorrichtung zum Filtrieren eines Fluids sowie betreffendes Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970417

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000308

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030531