DE3322153C2 - Verfahren zur Herstellung von Indolen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von IndolenInfo
- Publication number
- DE3322153C2 DE3322153C2 DE3322153A DE3322153A DE3322153C2 DE 3322153 C2 DE3322153 C2 DE 3322153C2 DE 3322153 A DE3322153 A DE 3322153A DE 3322153 A DE3322153 A DE 3322153A DE 3322153 C2 DE3322153 C2 DE 3322153C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- process according
- aniline
- ethylene glycol
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 60
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 47
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 41
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 28
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- ARXKVVRQIIOZGF-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-butanetriol Chemical compound OCCC(O)CO ARXKVVRQIIOZGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 claims description 4
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N p-anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 101150019923 GLYR1 gene Proteins 0.000 claims description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N m-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC(N)=C1 NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N o-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 20
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 31
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 31
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 13
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 7
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 6
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- -1 Sulfat Chemical compound 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- KPWJBEFBFLRCLH-UHFFFAOYSA-L cadmium bromide Chemical compound Br[Cd]Br KPWJBEFBFLRCLH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L cadmium dichloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L strontium sulfate Chemical compound [Sr+2].[O-]S([O-])(=O)=O UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910016264 Bi2 O3 Inorganic materials 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- KQHXBDOEECKORE-UHFFFAOYSA-L beryllium sulfate Chemical compound [Be+2].[O-]S([O-])(=O)=O KQHXBDOEECKORE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QCUOBSQYDGUHHT-UHFFFAOYSA-L cadmium sulfate Chemical compound [Cd+2].[O-]S([O-])(=O)=O QCUOBSQYDGUHHT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- BEQZMQXCOWIHRY-UHFFFAOYSA-H dibismuth;trisulfate Chemical compound [Bi+3].[Bi+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BEQZMQXCOWIHRY-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 2
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 2
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- YTQVHRVITVLIRD-UHFFFAOYSA-L thallium sulfate Chemical compound [Tl+].[Tl+].[O-]S([O-])(=O)=O YTQVHRVITVLIRD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 3-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC(Cl)=C1 PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical class [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910005230 Ga2 O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N SnO2 Inorganic materials O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDYMMLFNWBOKFO-UHFFFAOYSA-L aluminum;zinc;sulfate Chemical compound [Al+3].[Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O WDYMMLFNWBOKFO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229910000380 bismuth sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910000331 cadmium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- NRGIRRZWCDKDMV-UHFFFAOYSA-H cadmium(2+);diphosphate Chemical compound [Cd+2].[Cd+2].[Cd+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O NRGIRRZWCDKDMV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 229940095672 calcium sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- VZZSRKCQPCSMRS-UHFFFAOYSA-N dipotassium;selenium(2-) Chemical compound [K+].[K+].[Se-2] VZZSRKCQPCSMRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 229910000337 indium(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- XGCKLPDYTQRDTR-UHFFFAOYSA-H indium(iii) sulfate Chemical compound [In+3].[In+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O XGCKLPDYTQRDTR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N lead dioxide Inorganic materials O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003863 metallic catalyst Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052961 molybdenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- SPVXKVOXSXTJOY-UHFFFAOYSA-N selane Chemical compound [SeH2] SPVXKVOXSXTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000058 selane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052950 sphalerite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940119523 thallium sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000374 thallium(I) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N tungsten disulfide Chemical compound S=[W]=S ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000347 yttrium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAYJOCWVUTQHB-UHFFFAOYSA-H yttrium(3+);trisulfate Chemical compound [Y+3].[Y+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RTAYJOCWVUTQHB-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/08—Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Abstract
Verfahren zum Umsetzen eines Anilins mit einem Äthylen glycol bei einem über Atmosphärendruck liegenden Druck zur Herstellung eines Indols, wobei das Anilin und das Äthylenglycol einer katalytischen Gasphasenreaktion in Anwesenheit eines Katalysators unterworfen werden, wobei die Selektivität der Reaktion und die Lebensdauer des Katalysators verbessert werden.
Description
- Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche.
- Indole sind bekannt als Ausgangsmaterialien für die chemische Industrie, und die Bedeutung von Indol ist insbesondere in den letzten Jahren als Ausgangsmaterial für die Synthese von wohlriechenden Substanzen und Aminosäuren gestiegen.
- Es ist schon eine Anzahl von Versuchen unternommen worden im Hinblick auf die synthetische Darstellung von Indolen.
- Diese Versuche waren jedoch begleitet von einem oder mehreren Problemen wie daß viele Nebenprodukte erzeugt wurden, teure Ausgangsmaterialien erforderlich waren oder Herstellungsverfahren mit mehreren Verfahrensschritten notwendig waren.
- In letzter Zeit sind Katalysatoren gefunden worden, die bei Reaktionen wirksam sind, in denen Indole unter Verwendung von Anilinen und Äthylenglycolen, billigen Ausgangsmaterialien, über Einstufenverfahren synythetisiert werden können (vergl. z. B. die japanischen Patent-Offenlegungsschriften No. 46 865/1981, 110 672/1981 und 150 062/1981).
- Die Verwendung derartiger Katalysatoren ist jedoch begleitet von solchen Problemen wie dem Auftreten schwerer Aktivitätsverringerung aufgrund von Ablagerung von Kohlenwasserstoffen und dergleichen auf den Katalysatoroberflächen und der Notwendigkeit häufiger Regenerierung und von Aktivierungsbehandlungen, damit die Katalysatoren ihre Aktivität zurückerlangen können.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Indols durch eine Gasphasenreaktion zwischen einem Anilin und einem Äthylenglykol zu schaffen, wobei die Aktivitätsverringerung des Katalysators unterdrückt wird und eine verbesserte Selektivität für das Indol erzielt wird.
- Um diese Aufgabe zu lösen, haben die Erfinder der Erfindung detaillierte Untersuchungen der vorgenannten Reaktion durchgeführt. Als Folge davon wurde gefunden, daß die Aktivitätsverringerung des Katalysators bis zu einem merklichen Ausmaß unterdrückt werden kann, indem vorher Wasser zu dem Reaktionssystem hinzugegeben wird und das Reaktionsgas zu dem Reaktionssystem zurückgeführt wird. Weitere Untersuchungen führten dazu, daß überraschenderweise im Gegensatz zu dem Prinzip von Le Chatelier-Braun gefunden wurde, daß es möglich ist, nicht nur die Aktivitätsverringerung des Katalysators zu unterdrücken, sondern auch die Selektivität für die Bildung des gewünschten Indols zu verbessern, wenn die Reaktion bei einem Druck über Atmosphärendruck durchgeführt wird.
- Bei der Erfindung reagiert z. B. Anilin mit Äthylenglycol gemäß der folgenden Formel: &udf53;np50&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz4&udf54; &udf53;vu10&udf54;
- Die Erfindung liefert deshalb ein Verfahren zur Herstellung eines Indols, bei dem ein Anilin und ein Äthylenglykol einer katalytischen Gasphasenreaktion in Anwesenheit eines Katalysators unterworfen wird, wobei die Reaktion bei über Atmosphärendruck liegenden Drücken durchgeführt wird.
- Im folgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele näher beschrieben, wobei auch auf die beigefügte Zeichnung bezug genommen wird.
- In der Zeichnung zeigt die einzige Figur ein vereinfachtes Fließdiagramm, das das Prinzip der Anordnung von apparativen Einrichtungen zur Durchführung der Reaktion zeigt, die in Beispiel 1 verwendet worden sind.
- Aniline, die für die praktische Durchführung des Verfahrens gemäß dieser Erfindung brauchbar sind, können durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt werden: &udf53;np60&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz5&udf54; wobei R ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom oder eine Hydroxyl-, Alkyl- oder Alkoxylgruppe ist. Beispiele für Aniline umfassen Anilin, o-, m- oder p-Toluidin, o-, m- oder p-halogenanilin, o-, m- oder p-Hydroxyanilin oder o-, m- oder p-Anisidin. Als Beispiele für Äthylenglykole können genannt werden: Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,2-Butandiol, 1,2,4-Butantriol, Glycerol, 2,3-Butandiol oder Diäthylenglykol.
- Als Katalysatoren, die bei der praktischen Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung brauchbar sind, können diejenigen genannt werden, die bei der Herstellung von Indolen durch katalytische Gasphasenreaktionen zwischen Anilinen und Äthylenglykolen verwendet werden. Im folgenden werden Beispiele für derartige Katalysatoren angegeben:
- (1) Katalysatoren, die ein Oxid oder Hydroxid von wenigstens einem Element enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Si, Al, B, Sb, Bi, Sn, Pb, Ga, Ti, In, Sr, Ca, Zr, Be, Mg, Y, Cu, Ag, Zn, Cd und den Lanthaniden besteht, (hier im folgenden "Katalysatormaterialien (1)" genannt), die z. B. CdO, ZnO, PbO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;-B&sub2;O&sub3;, SiO&sub2;-ZnO, SiO&sub2;-CaO, SiO&sub2;-In&sub2;O&sub5;, SiO&sub2;-SrO, SiO&sub2;-CdO, SiO&sub2;-Al&sub2;O&sub3;, SiO&sub2;-MgO, TiO&sub2;-SnO&sub2;, TiO&sub2;-ZrO&sub2;, CdO-Bi&sub2;O&sub3;; SiO&sub2;-Y&sub2;O&sub3;, SiO&sub2;, Bi&sub2;O&sub3;-BeO, SiO&sub2;-Ga&sub2;O&sub3;, SiO&sub2;-La&sub2;O&sub3;, SiO&sub2;-Ce&sub2;O&sub3;, SiO&sub2;-ZnO-AgO oder SiO&sub2;-MgO-CuO umfassen;
(2) Katalysatoren, die ein Sulfid oder Selenid von wenigstens einem Element enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pd, Pt, Cr, Fe, Ni, Co, Zn, Mo, Cd und W besteht, (hier im folgenden als "Katalysatormatarialien (2)" bezeichnet), die z. B. PdS, PtS, CrS, FeS, NiS, CoS, ZnS, MoS&sub2;, CdS, WS&sub2;, ZnSe oder CdSe umfassen;
(3) Katalysatoren, die ein anorganisches Salz, und zwar ein Halogenid, Carbonat, Sulfat, Phosphat, Pyrophosphat, Molybdatophosphat oder Silicowolframat, eines Elementes enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Fe, Tl, Ca, Mn, Bi, Sr, Y, Al, Zn, Cd, Ni, Mg, In, Be, Co, Ga und den Lanthaniden besteht, (hier im folgenden "Katalysatormaterialien (3)" genannt), die z. B. Eisen(III)-Sulfat, Thalliumsulfat, Calciumsulfat, Mangansulfat, Wismutsulfat, Strontiumsulfat, Yttriumsulfat, Cadmiumbromid, Aluminiumsulfat, Zinksulfat, Nickelsulfat, Cadmiumchlorid, Mangesiumsulfat, Indiumsulfat, Berylliumsulfat, Kobaltsulfat, Zinkaluminiumsulfat, Magnesiumchlorid, Cadmiumsulfat oder Cadmiumphosphat umfassen, und
(4) metallische Katalysatoren, die wenigstens ein Element enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cu, Ag, Pt, Pd, Ni, Co, Fe, Ir, Os, Ru oder Rh besteht, (hier im folgenden "Katalysatormaterialien (4)" genannt). - Diese Katalysatoren können auf irgendeine bekannte Art hergestellt werden. Beispielsweise können die Katalysatormaterialien (1) hergestellt werden, indem wasserlösliche Salze oder katalysatorbildende Elemente in ihre Hydroxide hydrolysiert werden und dann die so erhaltenen Gele getrocknet und calciniert werden oder indem leicht zersetzliche Salze von katalysatorbildenden Elementen der thermischen Zersetzung in Luft unterworfen werden.
- Die Katalysatormaterialien (2) können hergestellt werden, indem Natriumsulfid oder Kaliumselenid zu wasserlöslichen Salzen von katalysatorbildenden Elementen hinzugegeben werden oder katalysatorbildende Elemente oder ihre Salze zu Hydrogensulfidgas oder Hydrogenselenidgas gebracht werden.
- Die Katalysatormaterialien (4) können hergestellt werden, indem Salze, Hydroxide oder Oxide von katalysatorbildenden Elementen mit einem Reduktionsmittel wie Wasserstoff, Formaldehyd, Ameisensäure, Phosphorigesäure oder Hydrazin reduziert werden.
- Diese Katalysatoren können die oben beschriebenen Katalysatormaterialien (1), (2), (3) und (4) entweder allein oder in Kombination als Mischungen enthalten. Diese Katalysatormaterialien können auch auf Trägern getragen werden. Es können irgendwelche herkömmlicherweise verwendeten Träger verwendet werden, aber es ist üblich, Diatomäenerde, Bimsstein, Titandioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Silicagel, Aktivkohle, aktivierten Ton oder Asbest zu verwenden. Auf Trägern getragene Katalysatoren werden hergestellt, indem bewirkt wird, daß diese Träger die oben beschriebenen Katalysatormaterialien auf eine Weise tragen, die üblicherweise in der Technik bekannt ist.
- Es besteht keine besondere Beschränkung auf die Menge der einzelnen oben angegebenen Katalysatormaterialien, die auf einem Träger getragen werden sollen. Jedes der angegebenen Katalysatormaterialien kann normalerweise in einer geeigneten Menge, z. B. 1 bis 50%, getragen werden, was von dem Typ des zu verwendenden Trägers abhängt.
- Bei dem Herstellungsverfahren eines Indols gemäß dieser Erfindung wird die Reaktion zwischen einem Anilin und einem Äthylenglykol in einer Gasphase und in Anwesenheit von einem oder mehreren der oben beschriebenen Katalysatormaterialien durchgeführt. Die Reaktion kann entweder in einem Festbettreaktor, oder in einem Wirbelschichtbettreaktor oder in einem Fließbettreaktor durchgeführt werden.
- Das Anilin und das Äthylenglykol können in einem Verhältnis von 1 Mol zu 0,01-5 Mol oder vorzugsweise 0,05-1 Mol in den Reaktor eingebracht werden.
- Das Anilin und das Äthylenglykol, die die Ausgangsmaterialien bilden, können mit einer Gesamtzuführungsrate im Bereich von 0,01-10 h-1 in Werten der stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit eingebracht werden. Sie können in den Reaktor eingeleitet werden, nachdem sie vorher in einem Verdampfer verdampft worden sind. Hierbei ist es günstig, zusammen mit dem so verdampften Anilin und Äthylenglykol Dampf, Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Methan, Stickstoff, Neon oder Argon als ein Trägergas einzuführen. Von diesen Trägergasen wird die Verwendung von Dampf, Wasserstoff oder Kohlenmonoxid bevorzugt, da sie wirksam sind, um die Lebensdauer des Katalysators zu verlängern.
- Die Reaktionstemperatur kann von 200 bis 600°C oder vorzugsweise von 250 bis 500°C reichen.
- Der Ausdruck "ein über Atmosphärendruck liegender Druck" bezeichnet, wie er hier verwendet wird, einen Druck, der über dem standardmäßigen Atmosphärendruck liegt und nicht gestattet, daß irgendwelche in den Ausgangsmaterialien enthaltenen Bestandteile oder Komponenten eine kondensierte Phase bilden. Praktisch gesprochen bedeutet das, daß der über Atmosphärendruck liegende Druck von 2,0×10&sup5; Pa bis 5,0×10&sup6; Pa reicht. Wenn ein Trägergas zusammen mit den Ausgangsmaterialien eingeführt wird, ist der gesamte Reaktionsdruck die Summe der Partialdrücke der Ausgangsmaterialien und des Partialdruckes des Trägergases. Allgemein gesprochen, kann die Reaktion bei einem höheren Reaktionsdruck und mit einer höheren stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit durchgeführt werden, wenn die Reaktionstemperatur hoch ist, und sie kann bei einem niedrigeren Reaktionsdruck und mit einer niedrigeren stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit durchgeführt werden, wenn die Reaktionstemperatur niedrig ist. Es ist zu bevorzugen, den Partialdruck von Wasserstoff auf unterhalb 1,0×10&sup6; Pa zu begrenzen, wenn ein Katalysator verwendet wird, der ein Material mit hoher Wasserstoffaktivierungskapazität enthält, und Wasserstoff als Trägergas verwendet wird.
- Das Verfahren gemäß dieser Erfindung ermöglicht es, die Verringerung der Reaktionsaktivität zu unterdrücken und die Selektivität für die Bildung des gewünschten Indols zu verbessern. Obgleich die Gründe für die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verfahrens noch nicht vollständig verstanden worden sind, scheint es so, daß sie durch bestimmte Unterschiede in den Adsorptionscharakteristiken der Reaktionsprodukte auf dem Katalysator erhalten werden.
- Die Erfindung wird nun näher durch die folgenden Beispiele beschrieben.
- Es wurde eine Experiment unter Verwendung der in der Figur dargestellten Apparatur durchgeführt. In einen zylindrischen Reaktor 4, der aus rostfreiem Stahl hergestellt war und einen inneren Durchmesser von 20 mm besaß, wurden 400 cm³ tabletten- oder pelletartiger Katalysator gepackt, der jeweils 3 mm im Durchmesser und 2,5 mm in der Höhe besaß. Der Katalysator war durch Tablettieren von kommerziellem Cadmiumsulfid gebildet worden. Anilin, Äthylenglycol und Wasser wurden durch eine Leitung 1 in einem molaren Verhältnis von 12 : 1 : 8 und mit einer Zuführungsgeschwindigkeit von 600 g/h in einen Verdampfer 3 eingeleitet, während die Temperatur sowohl von dem Verdampfer 3 als auch von dem Reaktor 4 auf 350°C gehalten wurde. Gleichzeitig wurde auch Wasserstoffgas mit 60 Nl/h ("N" bedeutet Normal-Temperatur und -Druck) durch eine Leitung 2 eingeleitet. Der Auslaufstrom wurde von dem Reaktor 4 durch eine Leitung 5 und in einen Kondensator 6 geleitet, wo er abgekühlt wurde. Das entstandene flüssige Kondensat wurde von der Gasphase in einer Gas-Flüssigkeits- Trennanlage 7 abgetrennt und durch eine Leitung 11 abgelassen. Die Gasphase wurde durch eine Leitung 8 abgeleitet, im Druck entspannt, während sie durch ein Reduzierventil 9 strömte, und durch einen mit Wasser abgedichteten Zylinder 10 abgelassen.
- Die Synthesereaktion des Indols wurde durchgeführt, indem der Gesamtreaktionsdruck geändert wurde, wie es in Tabelle 1 gezeigt ist. Ergebnisse sind auch in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 &udf53;vz19&udf54;
- Unter Nacharbeitung des Verfahrens von Beispiel 1 wurde die Reaktion nur durch Verändern des Katalysators durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2 &udf53;vu10&udf54;H&udf53;vz50&udf54; H&udf53;vu10&udf54;@
- Es wurde eine Reaktion unter Nacharbeitung des Verfahrens von Beispiel 1 mit der Ausnahme durchgeführt, daß eines der Ausgangsmaterialien, Anilin, in p-Toluidin geändert wurde.
- Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß eines der Ausgangsmaterialien, Äthylenglykol, durch Diäthylenglykol ersetzt wurde.
- Ergebnisse sind auch in Tabelle 3 angegeben.
- Unter Nacharbeitung des Verfahrens von Beispiel 1 wurde eine Reaktion durchgeführt, bei der 1,2-Butandiol anstelle eines der Ausgangsmaterialien, Äthylenglykol, verwendet wurde.
- Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
- Unter Nacharbeitung des Verfahrens von Beispiel 1 wurde eine Reaktion durchgeführt, bei der m-Chloranilin anstelle eines der Ausgangsmaterialien, Anilin, verwendet wurde.
- Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
- Unter Nacharbeitung des Verfahrens von Beispiel 1 wurde eine Reaktion durchgeführt, bei der p-Anisidin anstelle eines der Ausgangsmaterialien, Anilin, verwendet wurde.
- Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben Tabelle 3 &udf53;vz23&udf54;
- Unter Verwendung einer Vielfalt von Katalysatoren unabhängig voneinander wurde ein Beschickungsmaterial, das aus Anilin, Äthylenglykol und Wasser in einem molaren Verhältnis von 15 : 1 : 30 bestand, mit einer Rate von 380 g/h zusammen mit 30 Nl/h Wasserstoff in den Reaktor eingebracht. Die Reaktionstemperatur betruf 375°C, und die Synthesereaktion von jedem Indol wurde bei verschiedenen Gesamtreaktionsdrücken durchgeführt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Tabelle 4 &udf53;vz35&udf54;@
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von Indolen, bei dem ein Anilin und ein Äthylenglykol einer katalytischen Gasphasenreaktion in Anwesenheit eines Katalysators unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einem Druck von 2,0×10&sup5; bis 5,0×10&sup6; Pa durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anilin eine Verbindung ist, die durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt wird: &udf53;np60&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz5&udf54; &udf53;vu10&udf54;wobei R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Hydroxyl-, Alkyl- oder Alkoxylgruppe bezeichnet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anilin Anilin, o-, m- oder p-Toluidin, o-, m- oder p-Halogenanilin, o-, m- oder p-Hydroxyanilin oder o-, m- oder p-Anisidin ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylenglykol Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,2-Butandiol, 1,2,4-Butantriol, Glycerol, 2,3-Butandiol oder Diäthylenglykol ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Katalysator ist, der das Oxid oder das Hydroxid wenigstens eines Elementes enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Si, Al, B, Sb, Bi, Sn, Pb, Ga, Ti, In, Sr, Ca, Zr, Be, Mg, Y, Cu, Ag, Zn, Cd und den Lanthaniden besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Katalysator ist, der das Sulfid oder das Selenid wenigstens eines Elementes enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pd, Pt, Cr, Fe, Ni, Co, Zn, Mo, Cd und W besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Katalysator ist, der ein anorganisches Salz wenigstens eines Elementes enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Fe, Tl, Ca, Mn, Bi, Sr, Y, Al, Zn, Cd, Ni, Mg, In, Be, Co, Ga und den Lanthaniden besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Katalysator ist, der wenigstens ein Element enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cu, Ag, Pt, Pd, Ni, Co, Fe, Ir, Os, Ru und Rh besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 600°C durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anilin und das Äthylenglykol in einem molaren Verhältnis von 1 : 0,01-5 verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anilin und das Äthylenglykol mit einer Gesamtzuführungsrate im Bereich von 0,01 bis 10 h-1 in Werten der stündlichen Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit zugeführt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57107537A JPS58225061A (ja) | 1982-06-24 | 1982-06-24 | インド−ル類化合物の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3322153A1 DE3322153A1 (de) | 1983-12-29 |
DE3322153C2 true DE3322153C2 (de) | 1987-02-19 |
Family
ID=14461698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3322153A Expired DE3322153C2 (de) | 1982-06-24 | 1983-06-21 | Verfahren zur Herstellung von Indolen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4937353A (de) |
JP (1) | JPS58225061A (de) |
KR (1) | KR840005094A (de) |
CA (1) | CA1190233A (de) |
CH (1) | CH654572A5 (de) |
DE (1) | DE3322153C2 (de) |
FR (1) | FR2529202B1 (de) |
GB (1) | GB2123820B (de) |
NL (1) | NL189089C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4727161A (en) * | 1984-11-19 | 1988-02-23 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Process for the preparation of indoles |
JPH03218351A (ja) * | 1989-11-10 | 1991-09-25 | Mitsui Toatsu Chem Inc | インドール類の製造方法 |
CN100381422C (zh) * | 2006-08-30 | 2008-04-16 | 天津大学 | 一种吲哚的合成方法 |
EP2030797A1 (de) | 2007-08-25 | 2009-03-04 | Mondi Business Paper Services AG | Optisch thermisch beschreibbare Nanobeschichtung |
CN113861098A (zh) * | 2021-09-07 | 2021-12-31 | 太原理工大学 | 一种吲哚衍生物的合成方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5938948B2 (ja) * | 1979-09-04 | 1984-09-20 | 宇部興産株式会社 | インド−ル類の製法 |
JPS5646865A (en) * | 1979-09-27 | 1981-04-28 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Preparation of indole or indole derivative |
JPS5653652A (en) * | 1979-10-08 | 1981-05-13 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Preparation of indole or indole derivative |
JPS5655366A (en) * | 1979-10-15 | 1981-05-15 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Preparation of indoles |
JPS5663958A (en) * | 1979-10-29 | 1981-05-30 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Preparation of indole or its derivative |
JPS5686154A (en) * | 1979-12-14 | 1981-07-13 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Preparation of indole or its derivative |
JPS56110672A (en) * | 1980-02-05 | 1981-09-01 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Preparation of indole or indole derivative |
JPS56150062A (en) * | 1980-04-22 | 1981-11-20 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Production of indole or indole derivative |
JPS5923306B2 (ja) * | 1980-06-03 | 1984-06-01 | 三井東圧化学株式会社 | インド−ルまたはインド−ル誘導体の製造方法 |
WO1982000032A1 (en) * | 1980-06-25 | 1982-02-07 | Tsuchiya M | Process for preparing indoles |
JPS5948274B2 (ja) * | 1980-07-28 | 1984-11-26 | 株式会社幸袋工作所 | 自転車駐車装置 |
JPS56501049A (de) * | 1981-03-25 | 1981-07-30 | ||
US4436917A (en) * | 1981-04-15 | 1984-03-13 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Process for the preparation of indoles |
US4456760A (en) * | 1981-04-15 | 1984-06-26 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Process for the preparation of indoles |
US4376205A (en) * | 1981-04-15 | 1983-03-08 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Process for the preparation of indoles from anilines and ethanolamines |
JPS57206656A (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-18 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Preparation of indole compound |
JPS5835171A (ja) * | 1981-08-25 | 1983-03-01 | Mitsui Toatsu Chem Inc | インド−ルの改良された製造方法 |
US4443615A (en) * | 1981-11-10 | 1984-04-17 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Process for preparing indoles |
JPS61761A (ja) * | 1984-06-13 | 1986-01-06 | Komatsu Ltd | エンジンの設定回転数検出装置 |
-
1982
- 1982-06-24 JP JP57107537A patent/JPS58225061A/ja active Granted
-
1983
- 1983-06-21 DE DE3322153A patent/DE3322153C2/de not_active Expired
- 1983-06-22 GB GB08316911A patent/GB2123820B/en not_active Expired
- 1983-06-23 CH CH3433/83A patent/CH654572A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-06-23 KR KR1019830002828A patent/KR840005094A/ko not_active Application Discontinuation
- 1983-06-23 NL NLAANVRAGE8302238,A patent/NL189089C/xx not_active IP Right Cessation
- 1983-06-24 FR FR8310514A patent/FR2529202B1/fr not_active Expired
- 1983-06-24 CA CA000431184A patent/CA1190233A/en not_active Expired
-
1988
- 1988-11-03 US US07/267,708 patent/US4937353A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH654572A5 (de) | 1986-02-28 |
JPH0359064B2 (de) | 1991-09-09 |
GB8316911D0 (en) | 1983-07-27 |
GB2123820A (en) | 1984-02-08 |
DE3322153A1 (de) | 1983-12-29 |
NL189089C (nl) | 1993-01-04 |
NL189089B (nl) | 1992-08-03 |
KR840005094A (ko) | 1984-11-03 |
GB2123820B (en) | 1985-11-27 |
NL8302238A (nl) | 1984-01-16 |
US4937353A (en) | 1990-06-26 |
CA1190233A (en) | 1985-07-09 |
JPS58225061A (ja) | 1983-12-27 |
FR2529202B1 (fr) | 1985-09-27 |
FR2529202A1 (fr) | 1983-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2748097C3 (de) | Verfahren zur herstellung von primaeren, gesaettigten und geradkettigen alkoholen | |
DE2600128A1 (de) | Oxydationskatalysator und dessen verwendung bei der ammoxydation von propylen oder isobutylen in der gasphase zur herstellung von acrylnitril oder methacrylnitril | |
DE3243206A1 (de) | Verfahren zur reinigung von co und/oder co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gasen | |
DE2756559A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von wasserstoff | |
EP0946295B1 (de) | Katalysator zur dehydrogenierung von aminoalkoholen zu aminocarbonsäuren oder von ethylenglykol(derivaten) zu oxycarbonsäuren, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE1618318A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen | |
DE2853452A1 (de) | Verfahren zur selektiven ortho- alkylierung von phenolischen verbindungen | |
DE2655891A1 (de) | Katalytisches verfahren zum oxidieren von propanol-(1) | |
DE3322153C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolen | |
DE2441439C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indol | |
DE2523983C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Herstellung von Acrylnitril aus Propylen | |
DE1241429B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol | |
DE3248986C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indol aus Anilin und Äthylenglycol | |
EP0004653B1 (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Kohlenstoffverbindungen aus Synthesegas | |
DE3412100C2 (de) | ||
DE3917894A1 (de) | Verfahren zur herstellung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)+ alkanolen | |
DE3324092C2 (de) | ||
DE3222144A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclohexanol und cyclohexanon | |
DE2357248C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril | |
DE2166635C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Oxidation aus Benzol | |
DE1815846C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Alkylphenolen durch Umsetzung von Phenolen mit Olefinen | |
DE3012357C2 (de) | Verfahren und Katalysator zur ortho-Alkylierung von Phenolen | |
EP0099592B1 (de) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Piperidin | |
DE4118494C2 (de) | Verwendung von Katalysatoren aus einer Ton-Einlagerungsverbindung zur Herstellung von Dialkylnaphthalin | |
DE3015803C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylphenol aus Aceton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |