DE332197C - Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Loesungen gleichmaessiger Dichte - Google Patents
Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Loesungen gleichmaessiger DichteInfo
- Publication number
- DE332197C DE332197C DE1919332197D DE332197DD DE332197C DE 332197 C DE332197 C DE 332197C DE 1919332197 D DE1919332197 D DE 1919332197D DE 332197D D DE332197D D DE 332197DD DE 332197 C DE332197 C DE 332197C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solutions
- saturation
- degree
- amount
- uniform density
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 3
- 239000010413 mother solution Substances 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/712—Feed mechanisms for feeding fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F21/00—Dissolving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/7173—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
- B01F35/71731—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper using a hopper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/81—Forming mixtures with changing ratios or gradients
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/82—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by adding a material to be mixed to a mixture in response to a detected feature, e.g. density, radioactivity, consumed power or colour
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/83—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
- B01F35/833—Flow control by valves, e.g. opening intermittently
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
Description
- Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Lösungen gleichmäßiger Dichte.
- Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich von den bisher bekannten Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Lösungen gleichmäßiger Dichte dadurch, daß die der Zuführungsrinne eng, trömende Lösungsmittelmenge durch eine drehbare Scheidewand in zwei Teile zerlegt wird, von denen der eine einer Sättigungsvorrichtung zufließt und aus dieser eine-gleiche Menge gesättigter Mutterlösung verdrängt, die durch den übrigen Teil der Flüssigkeit verdünnt wird, wobei ohne Änderung der Menge des zuströmenden Lösungsmittels durch eine einfache Drehung der Scheidewand Mischlösungen von beliebigem Verdünnungsgrad hergestellt werden können.
- Mittels einer von dem spezifischen Gewicht der Mischungslösung abhängig gemachten Regelungsvorrichtung kann der Erfindungsgegenstand so ausgebildet werden, daß die Dichte der Mischung auch bei einer Änderung des Sättigungsgrades der Mutterlösung selbsttätig gleichbleibend gehalten wird.
- Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt. Die Zuführung des Lösungsmittels Q erfolgt durch eine rechteckige Ausflußöffnung a, unterhalb deren sich der Doppeltrichter b, c befindet. Der Trichter b nimmt die Flüssigkeitsmenge q1, der Trichter c die Menge q2 auf. Die Scheidewand d zwischen den beiden Trichtern ist drehbar ausgebildet, sie soll im nachfolgenden als Regelungsklappe bezeichnet werden. Ihre Oberkante, die zweckmäßig angeschärft wird, zerlegt den Flüssigkeitsstrahl und damit die Menge Q in zwei beliebige Teile kl und q2. Aus dem Trichter b gelangt das Lösungsmittel in den Sättiger e, welcher bei f mit dem Lösungsgut beschickt wird, und dessen tiefstem Punkte die Mutterlösung mittels des Steigrohres g entnommen und von hier in den Mischtrichter h befördert wird. Aus dem Trichter c fließt die Menge q2 des Lösungsmittels unverändert ebenfalls in den Mischtrichter h, wo sie sich mit der verdrängten Mutterlösung zu einer Mischlösung vereinigt. Durch eine Drehung der Regulierklappe d nach rechts oder links kann das Verhältnis ql : q2 ohne Änderung von Q vergrößert oder verkleinert werden, so daß bei gleichbleibender Dichte der Mutterlösung jeder Stellung der Klappe ein bestimmter Verdünnungsgrad der Mischlösung entspricht.
- Tatsächlich ist nun der Sättigungsgrad der Mutterlösung nicht gleichbleibend, sondern ändert sich mit der Temperatur; zur Erzielung einer gleichmäßig dichten Mischlösung ist daher erforderlich, entweder die Temperatur gleichbleibend zu halten oder die Sättigungsschwankungen der Mutterlösung durch entsprechende Einstellungen der Regelungsklappe auszugleichen. Denn eine Veränderung der Zufiußmenge Q läßt das Verhältnis q1: q2 unberiihrt,-da die Breite des Flüssigkeitsstromes, welche durch die Regelungsklappe nach dem angegebenen Verhältnis zerteilt wird, unverändert bleibt.
- Es erscheint nun wünschenswert, die winstellung der Regelungsklappe selbsttätig erfolgen zu laSsen, indem die Klappenstellung in ein zwangläufiges Abhängigkeitsverhältnis von der Dichte der ischlösung gebracht wird.
- Dies kann in folgender auf der Zeichnung dargestellten Weise geschehen: Der Behälter i, dem die verdünnte Lösung zufließt, ist mit einem b'berlauf,i versehen, welcher den Flüssigkeitsspiegel auf gleichbleibender Höhe hält. In dem Gefäß i befindet sich ein Schwimmkörper 1, der durch ein Gestänge m, 1 mit der Regelungsklappe in Verbindung steht, so daß bei einem Steigen der Dichte der Mischlösung der Schwimmer ebenfalls steigt, wodurch die Klappenstellung derart beeinflußt wird, daß das Verhältnis q1: q2 und damit die Dichte der Mischlösung sich verringert, während bei sinkender Dichte der Mischlösung das Umgekehrte eintritt.
Claims (2)
- PATENT-ANSPRÜCHE: I. Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Lösungen gleichmäßiger Dichte, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufluß -menge der Lösungsflüssigkeit durch eine drehbare Scheidewand in zwei Teile zerlegt wird, von denen der eine in eine Sättigungsvorrichtung eintritt und aus dieser eine ihm gleiche Menge Mutterlösung verdrängt, die durch den übrigen Teil des zugeführten Lösungsmittels verdünnt wird, wobei ohne Änderung der Menge des zuströmenden Lösungsmittels durch eine einfache Drehung der Scheidewand Mischlösungen von beliebigem Verdünnungsgrad hergestellt werden können.
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Scheidewand mit einer von dem spezifischen Gewicht der Mischlösung abhängigen Vorrichtung in Verbindung gebracht wird, welche bei einer Änderung des Sättigungsgrades der Mischlösung die Stellung der Scheidewand derart beeinflußt, daß der ursprüngliche Sättigungsgrad sich selbsttätig wieder einstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE332197T | 1919-11-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE332197C true DE332197C (de) | 1921-01-27 |
Family
ID=6201760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919332197D Expired DE332197C (de) | 1919-11-15 | 1919-11-15 | Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Loesungen gleichmaessiger Dichte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE332197C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1174745B (de) * | 1960-11-29 | 1964-07-30 | Pierre Schmitt Clees | Vorrichtung zum Einfuehren geloester fester Stoffe in einen Fluessigkeitsstrom |
-
1919
- 1919-11-15 DE DE1919332197D patent/DE332197C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1174745B (de) * | 1960-11-29 | 1964-07-30 | Pierre Schmitt Clees | Vorrichtung zum Einfuehren geloester fester Stoffe in einen Fluessigkeitsstrom |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1900630A1 (de) | Einrichtung zum Mischen in kontinuierlichem Betrieb | |
DE1296582B (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen durch Schaumflotation | |
DE2106526B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zubereitung photographischer Emulsionen | |
DE2011869A1 (de) | &.t 13,03*70 | |
DE1928708A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur UEberfuehrung von Stoffen,vorzugsweise durch eine selektiv durchlaessige Membran hindurch | |
DE332197C (de) | Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Loesungen gleichmaessiger Dichte | |
DE3227884A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten mit niedrigen stroemungsgeschwindigkeiten | |
DE725025C (de) | Saettiger fuer die Erzeugung von grobkristallinem Ammonsulfat | |
DE1957501B2 (de) | Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehreren fluessigkeiten in einem bestimmten mengenverhaeltnis | |
DE1720113C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung einer Mischung verschiedener Flüssigkeiten | |
DE804142C (de) | Vorrichtung zur Entgasung eines fluessigen Brennstoffs, der einem Vergaser o. dgl. mit einem durch UEberlauf konstant gehaltenen Niveau geliefert wird | |
DE1098873B (de) | Anordnung zum Konstanthalten des Stroemungswiderstandes in einer Zentrifuge | |
DE1692684C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von im wesentlichen aus Gelatinekugelchen bestehendem Kaviarersatz | |
DE2460623A1 (de) | Verfahren zum abscheiden von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE3838139C2 (de) | ||
DE838595C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von feinverteilten festen Stoffen | |
DE591919C (de) | Fallstromspritzvergaser | |
DE472948C (de) | Vorrichtung zum Absetzen und Klassieren fester Stoffe aus Trueben | |
DE2134105A1 (de) | Vorrichtung zum Einfärben eines heißen geschmolzenen polymeren Stoffes | |
DE693762C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorscheidung von Ruebenzuckersaeften | |
DE356758C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Elektrolyse von Salzloesungen | |
DE860484C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von unterchloriger Saeure | |
DE1167313B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gesaettigten, sinkstofffreien Loesungen | |
DE917906C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung der Stroemungsgeschwindigkeit der in einer Scheidevorrichtung zur Verwendung gelangenden Fluessigkeit | |
DE875184C (de) | Vorrichtung zum Behandeln laufender Faeden mit Fluessigkeiten |