DE3320611A1 - Silo fuer schuettgut, insbesondere gips oder zement fuer den baustelleneinsatz - Google Patents
Silo fuer schuettgut, insbesondere gips oder zement fuer den baustelleneinsatzInfo
- Publication number
- DE3320611A1 DE3320611A1 DE19833320611 DE3320611A DE3320611A1 DE 3320611 A1 DE3320611 A1 DE 3320611A1 DE 19833320611 DE19833320611 DE 19833320611 DE 3320611 A DE3320611 A DE 3320611A DE 3320611 A1 DE3320611 A1 DE 3320611A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silo
- equipment
- chamber
- cement
- bock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/26—Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
- B65D88/30—Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections specially adapted to facilitate transportation from one utilisation site to another
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
■ ■
5yke, den 15. August 19Θ3/3 P 33 2o 611.2 83.38 Bock/Silo
ANMELDER:
Normann Bock, Zum Brook 48, 28o8 Syke-Barrien
ERFINDER:
Normann Bock, Zum Brook 48, 28o8 Syke-Barrien
BEZEICHNUNG:
Silo für Schüttgut, insbesondere Gips oder Zement für
den Baustelleneinsatz
-X- 15. August 1983/3
^. ^ - 83.38 Bock/Silo
Die Erfindung bezieht sich auf ein Silo für Schüttgut, insbesondere
Gips oder Zement für den Baustelleneinsatz.
Silos der vorbezeichneten Art sind normalerweise mit einem
kreiszylindrischen oberen Behälterteil und einem kegelförmigen Auslaufteil versehen. Sie werden von einem im allgemeinen
gitterförmigen Fuß getragen, der auf dem Boden die notwendige Standfestigkeit gewährt. Es ist ferner bekannt, derartige
Silos durch Lastwagen mit uageneigenem Ladegerät zu
transportieren, das als Kippbrücke mit §leitaufzug ausgerüstet ist. Dabd ist im allgemeinen die Kippbrücke bis über
die Vertikale hinaus hochstellbar und zur Übernahme der hinter dem Uagen stehenden Last, im vorliegenden *Fall des Silos,
mit Greif- oder Kupplungselementen, auch Huckepack-Halterung
genannt, versehen, welche bei hochgestellter Kippbrücke zum Fassen und damit zur Huckepack-Übernahme der hinter
dem Uagen stehenden Last sowie auch zum Absetzen an der Baustelle dient (vgl. üffenlegungsschrift DE 31' o9 364 Al).
Zum Arbeiten an der Baustelle sind, auch in Verbindung mit dem Silo, mancherlei Hilfseinrichtungen und Gerätschaften
erforderlich. Diese wurden bisher entweder zuvor schon zur Baustelle gebracht oder vom Lastwagen in einem besonderen
Behälter mitgenommen. Das ist umständlich und führt leicht zu Ausfällen und Zeitverlust.
AUFGABE
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Transport zur
Baustelle sicherzustellen, daß mit dem Silo auch sonstige an der Baustelle benötigte Gerätschaften zur Baustelle gelangen.
15. August 983/3 83.38 Bock/Silo
Erfindungsgemäß ist der Silo zur Lösung dieser Aufgabe mit
einer die Bauhilfsgeräte aufnehmenden Gsrätekammer versehen,
vorzugsweise dadurch, daß der untere, meist kegelförmige, als Auslauf dienende Unterteil des Siloraumes von einer begehbaren
Gerätekammer umschlossen ist. Zur Bildung einer solchen Gerätekammer kann der zylindrische Plante! des Silooberteils
zur Standfläche hin verlängert sein. Vorzugsweise wird dabei
der kegelförmige Siloauslauf unsymmetrisch zur Siloachse angeordnet und kann, um eine höhere freie Kopfzone zu gewinnen,
nach unten hin z.B. konkav- oder auch konvexförmig eingezogen sein, zumal dann, wenn der störungsfreie Auslauf durch
Fördereinrichtungen sichergestellt ist.
- jg^- 15. August 1983/3
^I0- 83.38 Bock/Silo
In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen in schematischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 in vertikalem Axialschnitt einen stehenden
Silo mit unsymmetrischem Auslauf und Gerätekammsr,
Fig. 2 eine SiloausTührung mit unsymmetrischem Auslauf,
Fig. 3 eine Ausführung mit konkavförmig eingezogenem
Auslauf, und
Fig. 4 den Silo beim Verladen auf einen>Transportwagen.
Der in Fig. 1 dargestellte Silo besteht aus einem im wesentlichen kreisrunden Oberteil 1 und einem kreiskegelförmigen
Unterteil als Siloautlauf 2. Der Mantel 3 des Oberteiles 1
ist bis etwa zur Standfläche 4 heruntergezogen. Diese Mantslverlängerung
5 bildet eine den Siloauslauf 2 umschließende Kammer 6 zur Aufnahme von Geräteteilen. Die Gerätekammer ist
begehbar und mit einer Tür 7 versehen. Zur Sicherung der Tragfestigkeit beim Aufstellen auf der Standfläche 4 kann der Silo
in üblicher Ueise mit einem gitterförmigen Fuß 8 versehen
sein.
In der A.usführungsform nach Fig. 2 ist -der Silokegel, um eine
bessere Begehbarkeit der Gerätekammer 6 zu erreichen, unsymmetrisch zur Siloachse ausgeführt. Zum selben Zweck kann auch,
wie in Fig. 3 dargestellt, der Silokegel 2 nach unten hin, soweit für den guten Auslauf rulässig, nach einwärts eingezogen
sein. Natürlich können auch Fördereinrichtungen zur Sicherung
-/Γ - 15. August 1983/3
*1 - 83.38 Bock/Silo
des guten ftuslaufes eingesetzt werden.
Der Silo ist zum Verladen, wie Fig. 4 zeigt, mit einer öse
9 versehen, an dar.eine Hakenaufnahme 1o auf der Kippbrücke
11 des Transportfahrzeuges angreift.
Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich, so kann der Geräteraum beispielsweise
auch für die Unterbringung anderer, an der Baustelle benötigter Utensilien eingerichtet sein. Für manche
Zwecke kann es von Vorteil sein, den Siloraum nicht kreisrund, sondern eckig auszubilden, um die Ladefläche des Transportuagens
besser ausnutzen zu können.
Sind an der Baustelle ausreichende·'Unterbringungsmöglichkeiten
für die benötigten Gerätschaften vorhanden, so können die mitgenommenen Gerätschaften natürlich auch der Gerätekammer
des Silos entnommen und an vorbereiteter anderer Stelle geordnet untergebracht werden. Uichtig ist, daß für jedes be-,
nötigte Arbeitsgerät in der■Gerätekammer ein vorbestimmer
Platz vorhanden ist, um Transportpannen und dadurch verursachte Z«-.eitverluste zu vermeiden. Zweckmäßig wird an der
Silozentralstelle, wo im allgemeinen die Säuberung und auch \
etwa notwendige Instandsetzungen vorgenommen werden, vor dem Transport zur Baustelle die ordnungsgemäße Zusammenstellung
und der Ersatz schadhafter Geräteteile besorgt.
Zur guten Raumausnutzung beim Transport kann es auch zweckmäßig sein, anstelle eines den Kegelmantel umschließenden Geräteraum8s
einen mit dem Silo verbundenen oder verbiridbaren Geräteschrank
vorzusehen.
Anstelle der Huckepackaufnahme kann auch, wie bekannt, eine
Pritsche vorgesehen sein, von welcher der Silo in liegender Stellung durch Horizontalverschiebung von der Ladsfläche des
Transportwag8ns übernommen und entsprechend abgsladen wird· (Vgl. Patentanmeldung P24- 11 780.4- ). COPY
• ·
15. August 1983 /3
83.38 Bock/Silo
Bezugszeichenliste
1 | zylindrisches Silo-Oberteil |
2 — | Siloauslauf, Silokegel |
3 - | hantel von 1 |
Standfläche | |
5 | Mantelverlängerung |
6 | Gerät ekaramer |
7 | Tür |
8 | Gitterfuß |
9 | öse für Hakenaufnahme |
10 | Hakenaufnahme |
11 | Kippbrücke |
Claims (8)
1. Silo für Schüttgut, insbesondere Gipa oder Zement
für den Baustelleneinsatz,
dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Kammer (6) zur Aufnahme von Bauhilfegeräten, z.B. für Fördereinrichtungen, die am Silo benötigt werden, souie für anders, am Bau benötigte Geräte versehen ist.
2. Silo nach Anspruch 1, mit kegelförmigem Silounter?" teil, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des
Silos als begehbare, ihn umschließende Gerätekammer (6) ausgebildet ist.
3. Silo mit Geräteraum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätekammer (6) durch eine Tür. (7)
begehbar ist.
4. Silo nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Silokegel unsymmetrisch zur Siloachse angeordnet ist.
5. Silo nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Öle
Silouandung im Kegelbereich, eine höhere freie Kopfzone bildend, nach unten hin, z.B. konkavförmig oder auch,
konvexförmig, eingezogen ist.
6. Silo nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Wandung seines Oberteils
(1 ), den kegelförmigen Unterteil ( 2) umschließend, bis"
dicht über die Standfläche oder bis zur Standflache (4)'
heruntergezogen ist.
- 2 - 15. August 1983/3
83.38 Bock/Silo
7. Silo nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sein Profil der verfügbaren Breite der Ladefläche des Transportfahrzeuges angepaßt ist.
8. Silo mit Gerätekammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gerätekammer als ein mit dem Silo verbundener oder verbindbarer Schrank ausgebildet ist.
9· Silo nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß er mit einem Mehrkammersystem zur Aufnahme verschiedener Baustoffe versehen ist.
1a. Silo nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß θγ mit
einer Dosier- und Mischeinrichtung für die verschiedenen Baustoffe versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833320611 DE3320611A1 (de) | 1983-06-08 | 1983-06-08 | Silo fuer schuettgut, insbesondere gips oder zement fuer den baustelleneinsatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833320611 DE3320611A1 (de) | 1983-06-08 | 1983-06-08 | Silo fuer schuettgut, insbesondere gips oder zement fuer den baustelleneinsatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3320611A1 true DE3320611A1 (de) | 1985-01-24 |
Family
ID=6200906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833320611 Withdrawn DE3320611A1 (de) | 1983-06-08 | 1983-06-08 | Silo fuer schuettgut, insbesondere gips oder zement fuer den baustelleneinsatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3320611A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2138277A (en) * | 1937-03-25 | 1938-11-29 | Charles S Johnson | Apparatus for handling materials |
DE1843011U (de) * | 1960-12-22 | 1961-12-07 | Miag Muehlenbau & Ind Gmbh | Bauelementensatz eines gruppensilos fuer korn- oder staubgut. |
DE1263566B (de) * | 1957-02-27 | 1968-03-14 | Heinz Bors | Vorrichtung zum Lagern, Beschicken und Zuteilen von koernigen Stoffen, insbesondere von Mischungskomponenten fuer die Aufbereitung von Beton |
DE1808845A1 (de) * | 1968-01-31 | 1969-10-23 | Centrales A Beton S A | Senkrecht aufstellbares Geraet zur Zubereitung von Mischerzeugnissen,wie z.B.Beton |
DE1917045A1 (de) * | 1968-04-04 | 1969-10-23 | Ferrania Spa | Kamera mit veraenderbarer Brennweite |
US3876187A (en) * | 1972-09-07 | 1975-04-08 | Robert S Waltman | Mortar mixing system |
-
1983
- 1983-06-08 DE DE19833320611 patent/DE3320611A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2138277A (en) * | 1937-03-25 | 1938-11-29 | Charles S Johnson | Apparatus for handling materials |
DE1263566B (de) * | 1957-02-27 | 1968-03-14 | Heinz Bors | Vorrichtung zum Lagern, Beschicken und Zuteilen von koernigen Stoffen, insbesondere von Mischungskomponenten fuer die Aufbereitung von Beton |
DE1843011U (de) * | 1960-12-22 | 1961-12-07 | Miag Muehlenbau & Ind Gmbh | Bauelementensatz eines gruppensilos fuer korn- oder staubgut. |
DE1808845A1 (de) * | 1968-01-31 | 1969-10-23 | Centrales A Beton S A | Senkrecht aufstellbares Geraet zur Zubereitung von Mischerzeugnissen,wie z.B.Beton |
DE1917045A1 (de) * | 1968-04-04 | 1969-10-23 | Ferrania Spa | Kamera mit veraenderbarer Brennweite |
US3876187A (en) * | 1972-09-07 | 1975-04-08 | Robert S Waltman | Mortar mixing system |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
GB-Z: concrete and Constructional Engineering, Aug. 1954, S.271,272 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3903392C2 (de) | ||
DE4230239A1 (de) | Betonwerk zur Herstellung von Frischbeton | |
DE3320611A1 (de) | Silo fuer schuettgut, insbesondere gips oder zement fuer den baustelleneinsatz | |
EP0129816B1 (de) | Geschlossener Behälter für schütt- oder fliessfähiges Gut, insbesondere Baustoff | |
DE29700439U1 (de) | Lagerungsvorrichtung zum Bereitstellen von stapelbarem Baumaterial, insbesondere Wärmedämmplatten, an einem Bau- oder Fassadengerüst | |
DE8316688U1 (de) | Zum Baustelleneinsatz im Huckepack-Verfahren zwischen Silozentralstelle und Baustelle verkehrender Silo für Schüttgut, insbesondere für Gips oder Zement | |
DE3205564C2 (de) | Silo für Trockengips und andere Trockenmörtel | |
EP0593985A2 (de) | Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs | |
DE2338690C2 (de) | Einrichtung zum Abführen von Schutt, Mörtel od.dgl. aus Gebäuden | |
DE3233292C2 (de) | Fahrbare Betonbereitungsanlage aus zusammenklappbaren Funktionseinheiten | |
DE3225186C2 (de) | Transportfahrzeug für den gleislosen Material- und Personentransport | |
DE29618730U1 (de) | Wechselbehälter | |
DE1536187A1 (de) | Behaeltersatz fuer Bauelemente | |
DE19938351C1 (de) | Verladesiloanlage | |
EP0761565B1 (de) | Container mit Schutzwanne | |
DE3809433C2 (de) | ||
DE29607663U1 (de) | Absetzmulde | |
DE1942410U (de) | Lastenfahrzeug zum wahlweisen transport eines kunststoffsilos oder beliebiger anderer gueter. | |
DE8122328U1 (de) | Transportabler vorratsbehaelter fuer trockenmoertel | |
DE9214121U1 (de) | Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs | |
DE29712831U1 (de) | Wechselbehälter | |
DE8001769U1 (de) | Transportbetonmischer | |
DE3301429A1 (de) | Betonbereitungsanlage mit integrierter steuerung | |
DE8210138U1 (de) | Quaderförmiger Behälter | |
DE29514408U1 (de) | Wechselbehälter, insbesondere Transportsilo |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BOCK, NORMANN, 2808 SYKE, DE RIGIPS GMBH, 3452 BOD |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |