DE3319515A1 - Leitungsrohr fuer den transport erwaermter medien - Google Patents
Leitungsrohr fuer den transport erwaermter medienInfo
- Publication number
- DE3319515A1 DE3319515A1 DE19833319515 DE3319515A DE3319515A1 DE 3319515 A1 DE3319515 A1 DE 3319515A1 DE 19833319515 DE19833319515 DE 19833319515 DE 3319515 A DE3319515 A DE 3319515A DE 3319515 A1 DE3319515 A1 DE 3319515A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- outer tube
- metal foil
- tube
- permeation barrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/14—Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
- F16L9/147—Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups comprising only layers of metal and plastics with or without reinforcement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0013—Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
- B29C48/0015—Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
- B29C48/0016—Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die using a plurality of extrusion dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/12—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
- F16L9/121—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with three layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/146—Tubes specially adapted for underfloor heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/22—Tubes or pipes, i.e. rigid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L2011/047—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with a diffusion barrier layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
-
- Leitungsrohr für den Transport erwärmter Medien
- Die Erfindung betrifft ein Leitungsrohr für den Transport erwärmter Medien, bestehend aus einem Kunststoffinnenrohr aus vernetztem Polyäthylen, einem Außenrohr aus thermoplastischem Kunststoff und einer zwischen Innen- und Außenrohr gelegenen Permeationssperre, wobei die Permeationssperre durch eine um das Innenrohr herumgeformte Metallfolie mit in Längsrichtung des Rohres verlaufenden überlappenden Bandkanten gebildet ist und die Metallfolie sowohl mit dem Innenrohr als auch mit dem Außenrohr verklebt ist.
- Ein solches Leitungsrohr ist aus der DE-OS 3104161 bekannt. Bei einer dort beschriebenen Ausführungsform besteht sowohl das Innen- als auch das Außenrohr aus vernetztem Polyäthylen. Dieses bekannte Leitungsrohr soll als Fußbodenhejzungsrohr eingesetzt werden, wobei die Permeationssperre verhindern soll, daß Sauerstoff in das Polyäthylenrohr einpermeiert, der dann vom Wasser gelöst wird und zu einer Korrosion an der Kesselwandung führen kann. Durch die Vernetzung des Polyäthylens soll weiterhin die Standfestigkeit der Rohrwandung erhöht werden und der Kaltfluß reduziert werden. Da in Fußbodenheizungen die Vorlauftemperatur höchstens 50 °C beträgt - meistenteils liegt sie wesentlich niedriger -, reicht die bekannte Konstruktion für diesen Anwendungsfall durchaus aus.
- Will man jedoch Medien mit einer höheren Temperatur, beispielsweise in der Größenordnung von 100 0C und mehr, transportieren, so ist dieses Rohr nicht mehr geeignet, da die Berstdruckfestigkeit von Kunststoffen um so geringer wird, je näher man ihrem Schmelzpunkt kommt. Da das verwendete Polyäthylen hoher Dichte einen Schmelzbereich von in etwa 115 - 125 0C hat, würde das bekannte Rohr beim Transport eines Mediums mit diesen Temperaturen bei Druckbeaufschlagung durch das Medium bersten. Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieses bekannten Rohres bei der Verwendung bei hohen Temperaturen ist darin zu sehen, daß infolge der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Kunststoff und Metall die Metallfolie ubermäljig gereckt werden würde und es somit zu Haarrissen in der Folie kommen könnte, die dann nicht mehr als Permeationssperre wirken kann. Da der Ausdehnungskoeffizient von Kunststoffen nicht linear mit der Temperatur ansteigt, sondern in der Nähe des Schmelzbereiches des Kunststoffes wesentlich höher ist als bei niedrigeren Temperaturen, verstärkt sich das oben beschriebene Verhalten in der Nähe des Schmelzbereiches erheblich.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Leitungsrohr dahingehend zu verbessern, daß mit diesem auch Medien transportiert werden können, deren Temperatur deutlich oberhalb 95 0C liegt. Auch soll ein Dauerbetrieb unter erhöhtem Druck möglich sein.
- Diese Aufgabe wird bei einem Leitungsrohr der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß das Innenrohr aus einem Niederdruck-Polyäthylen und das Außenrohr aus einem teilkristallinen Thermoplasten oder einem Polyesterelastomeren mit einem Schmelzbereich von mehr als 130 OC, vorzugsweise von mehr als 150 °C, besteht. Vorzugsweise wird Polypropylen verwendet. Da Polypropylen einen engen Schmelzbereich von in etwa 1650 hat., liegt bei einer Medientransporttemperatur von beispielsweise 95 0C - diese Temperatur nimmt bei Dauerbetrieb auch die Rohrwandung an - die Wandungstemperatur in etwa 70 0C unter dem Schmelzbereich, was bedeutet, daß bei Betriebstemperatur das Polypropylen-Außenrohr noch eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit aufweist. Daraus resultiert, daß das Polypropylen-Außenrohr als mechanische Stütze für das bereits erweichende Innenrohr dient. Da zwischen dem Innen- und dem Außenrohr infolge der Verklebung mit der Metallfolie ein Kraftverbund besteht, behindert das Polypropylenrohr eine höhere Ausdehnung des Innenrohres. Ebenfalls wird eine überdehnung der Metallfolie vermieden, weil der Ausdehnungskoeffizient des Polypropylens bei diesen Temperaturen wesentlich niedriger liegt als in unmittelbarer Nähe seines Schmelzbereiches. Das Rohr gemäß der Lehre der Erfindung kann bevorzugt überall dort verwendet werden, wo es darum geht, Medien mit einer Temperatur von 900 und höher zu transportieren, wobei es darauf ankommt, daß eine Gaspermeation in das Medium vermieden werden maul5. Anstelle von Polypropylen als Außenrohrmaterial sind z. B. auch Polyesterelastomere, wie z. B. das unter dem Handelsnamen Hytrel erhältlich, vorteilhaft einsetzbar. Wesentlich ist, daß bei den erhöhten Temperaturen um 100 0C und höher die mechanische Festigkeit im wesentlichen hinsichtlich des Kriechverhaltens besser ist als die des bekannten Hochdruckpolyäthylens Mit besonderem Vorteil kann das erfindungsgemäße Leitungsrohr als mediumführendes Innenrohr in Fernwärmeleitungen eingesetzt werden, die aus einem Innenrohr und einem Außenrohr bestehen, zwischen denen eine Schicht aus Wärmeisolationsstoff angeordnet ist. Ein solches Fernwärmeleitungsrohr ist beispielsweise in der älteren Anmeldung P 3307120 beschrieben.
- Die Erfindung ist anhand des in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Das dargestellte Leitungsrohr besteht aus einem Innenrohr 1, einer Permeationssperre 2 sowie einem Außenrohr 3. Die Permeationssperre 2 ist aus einer Metallfolie gebildet, vorzugsweise einer Aluminiumfolie, die mit überlappenden Bandkanten 4 um das Innenrohr 1 herumgelegt ist. Die Permeationssperre 2 ist sowohl mit dem Innenrohr 1 als auch mit dem Außenrohr 3 verklebt. Auch die Bandkanten 4 sind miteinander verklebt.
- Das Innenrohr besteht aus Niederdruck-Polyäthylen und ist vorzugsweise feuchtigkeitsvernetzt. Das Außenrohr 3 besteht aus Polypropylen, wobei dem Polypropylen Zusatzstoffe beigegeben sein können, welche die UV-Beständigkeit, die Alterungsbeständigkeit etc. verbessern sollen.
- Auch ist es möglich, dem Polypropylen andere Verschnittstoffe beizugeben.
- Die Herstellung eines solchen Leitungsrohres läuft wie folgt-ab: Aus einer Mischung, die beispielsweise aus Polyäthylen hoher Dichte, Silanen, Peroxiden und Vernetzungskatalysator sowie Stabilisatoren verschiedenster Art besteht, wird mittels eines Extruders das Innenrohr 1 extrudiert. In einem nächsten Arbeitsgang wird eine beidseitig mit Copolymer beschichtete Aluminiumfolie längseinlaufend um das Innenrohr 1 herumgelegt und unmittelbar danach mittels eines weiteren Extruders das Außenrohr 3 aufextrudiert. Durch die Wärme der extrudierten Schmelze verklebt die Aluminiumfolie sowohl mit sich selbst, mit dem Innenrohr 1 als auch mit dem Außenrohr 3. Man erhält so einen biegbaren Verbund, ohne daß es zu Einrissen in der Metallfolie kommt. Um die Vernetzung des Innenrohres 1 zu bewirken, wird warmes Wasser durch die fertige Rohrlänge hindurchgeleitet, wobei ein Teil des Wassers als Dampf in die Wandung des Innenrohres 1 eindiffundiert, dort mit dem aufgepfropftem Silan reagiert und die Vernetzung bewirkt. Zweckmäßigerweise kombiniert man diese Vernetzung gleichzeitig mit der Dichtigkeitsprüfung des Leitungsrohres.
- Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Innenrohr 1 unmittelbar nach der Extrusion durch ein Wasserbad hindurchzuleiten bzw. nach Fertigstellung des Innenrohres 1 dieses auf eine Trommel aufzuwickeln und in einem gesonderten Arbeitsgang in einem Dampfraum die Vernetzung zu bewirken.
- - L e e r s e i t e -
Claims (3)
- Patentansprüche t8 Leitungsrohr für den Transport erwärmter Medien, bestehend aus einem Kunststoffinnenrohr aus vernetztem Polyäthylen, einem Außenrohr aus thermoplastischem Kunststoff und einer zwischen Innen- und Außenrohr gelegenen Permeationssperre, wobei die Permeationssperre durch eine um das Innenrohr herumgeformte Metallfolie mit in Längsrichtung des Rohres verlaufenden überlappenden Bandkanten gebildet ist und die Metallfolie sowohl mit dem Innen- als auch mit dem Außenrohr verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) aus einem Nieder druckpolyathylen und das Außenrohr (3) aus einem teilkristallinen Thermoplasten oder einem Polyesterelastomer mit einem Schmelzbereich von mehr als 130 OC, vorzugsweise mehr als 150 °C, besteht.
- 2. Leitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (3) aus Polypropylen besteht.
- 3. Verwendung eines Leitungsrohres nach Anspruch 1 oder 2 als mediumführendes Innenrohr einer Fernwärmeleitung, die aus einem Innenrohr und einem Außenrohr aus thermoplastischem Kunststoff sowie einer zwischen den Rohren in situ aufgeschäumten Kunststoffschicht auf der Basis von Polyurethan bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833319515 DE3319515A1 (de) | 1983-05-28 | 1983-05-28 | Leitungsrohr fuer den transport erwaermter medien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833319515 DE3319515A1 (de) | 1983-05-28 | 1983-05-28 | Leitungsrohr fuer den transport erwaermter medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3319515A1 true DE3319515A1 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=6200203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833319515 Withdrawn DE3319515A1 (de) | 1983-05-28 | 1983-05-28 | Leitungsrohr fuer den transport erwaermter medien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3319515A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0270347A1 (de) * | 1986-12-02 | 1988-06-08 | Handy & Harman Automotive Group Inc. | Zusammengesetztes Treibstoff- und Dampfrohr mit erhöhter Hitzebeständigkeit |
AT391749B (de) * | 1984-10-06 | 1990-11-26 | Kabelmetal Electro Gmbh | Flexibles leitungsrohr zum fortleiten fluessiger oder gasfoermiger medien |
EP0485651A1 (de) * | 1990-11-13 | 1992-05-20 | Gerhard Rosenberg | Werkzeug zum Polyfusions-Verschweissen von extrudierten Kunststoff-Aluminium-Verbundrohren mit Fittings oder Formteilen |
WO1994019641A1 (en) * | 1993-02-25 | 1994-09-01 | Abb District Heating Technology A/S | Heat insulated pipe system, method of laying the pipes, and means for joining the pipes |
DE29511606U1 (de) * | 1995-07-18 | 1995-09-21 | Ems-Inventa AG, Zürich | Kühlflüssigkeitsleitung |
US5839478A (en) * | 1994-02-22 | 1998-11-24 | M.R. Industries | Cold-formable composite pipe |
US5850855A (en) * | 1990-01-09 | 1998-12-22 | Ems-Inventa Ag | Flexible coolant conduit and method of making same |
WO1999049254A1 (en) * | 1998-03-23 | 1999-09-30 | Wirsbo Bruks Ab | Multilayer plastic pipe and its use |
WO1999057474A1 (en) * | 1998-05-06 | 1999-11-11 | Wirsbo Bruks Ab | Composite pipes, pipe system and the use of composite pipes for conducting water |
WO2002094922A1 (en) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Borealis Technology Oy | Polyolefin coated steel pipes |
EP1312623A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-21 | Borealis Technology Oy | Druckrohre |
WO2009061566A1 (en) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Parker-Hannifin Corporation | Aluminum foil based hose |
US8389089B2 (en) | 2001-05-21 | 2013-03-05 | Borealis Technology Oy | Propylene polymer pipes for pipelines |
US8461267B2 (en) | 2001-05-21 | 2013-06-11 | James McGoldrick | Propylene polymers with improved properties |
CN103498977A (zh) * | 2013-08-16 | 2014-01-08 | 上海金山洋生管道有限公司 | 大口径增强复合聚乙烯聚丙烯波纹管及其制备工艺 |
RU212320U1 (ru) * | 2022-05-17 | 2022-07-15 | Общество с ограниченной ответственностью "Новые Трубные Технологии" (ООО "НТТ") | Стеклокомпозитная теплостойкая труба |
-
1983
- 1983-05-28 DE DE19833319515 patent/DE3319515A1/de not_active Withdrawn
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT391749B (de) * | 1984-10-06 | 1990-11-26 | Kabelmetal Electro Gmbh | Flexibles leitungsrohr zum fortleiten fluessiger oder gasfoermiger medien |
EP0270347A1 (de) * | 1986-12-02 | 1988-06-08 | Handy & Harman Automotive Group Inc. | Zusammengesetztes Treibstoff- und Dampfrohr mit erhöhter Hitzebeständigkeit |
US5850855A (en) * | 1990-01-09 | 1998-12-22 | Ems-Inventa Ag | Flexible coolant conduit and method of making same |
EP0485651A1 (de) * | 1990-11-13 | 1992-05-20 | Gerhard Rosenberg | Werkzeug zum Polyfusions-Verschweissen von extrudierten Kunststoff-Aluminium-Verbundrohren mit Fittings oder Formteilen |
WO1994019641A1 (en) * | 1993-02-25 | 1994-09-01 | Abb District Heating Technology A/S | Heat insulated pipe system, method of laying the pipes, and means for joining the pipes |
US5839478A (en) * | 1994-02-22 | 1998-11-24 | M.R. Industries | Cold-formable composite pipe |
DE29511606U1 (de) * | 1995-07-18 | 1995-09-21 | Ems-Inventa AG, Zürich | Kühlflüssigkeitsleitung |
WO1999049254A1 (en) * | 1998-03-23 | 1999-09-30 | Wirsbo Bruks Ab | Multilayer plastic pipe and its use |
US6422269B1 (en) | 1998-03-23 | 2002-07-23 | Wirsbo Bruks Ab | Multilayer plastic pipe and its use |
WO1999057474A1 (en) * | 1998-05-06 | 1999-11-11 | Wirsbo Bruks Ab | Composite pipes, pipe system and the use of composite pipes for conducting water |
WO2002094922A1 (en) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Borealis Technology Oy | Polyolefin coated steel pipes |
US8389089B2 (en) | 2001-05-21 | 2013-03-05 | Borealis Technology Oy | Propylene polymer pipes for pipelines |
US8415447B2 (en) | 2001-05-21 | 2013-04-09 | Borealis Technology Oy | Polyolefin coated steel pipes |
US8461267B2 (en) | 2001-05-21 | 2013-06-11 | James McGoldrick | Propylene polymers with improved properties |
EP1312623A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-21 | Borealis Technology Oy | Druckrohre |
WO2003042260A1 (en) * | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Borealis Technology Oy | Pressure pipes |
US7799397B2 (en) | 2001-11-14 | 2010-09-21 | Borealis Technology Oy | Pressure pipes |
WO2009061566A1 (en) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Parker-Hannifin Corporation | Aluminum foil based hose |
JP2011503471A (ja) * | 2007-11-07 | 2011-01-27 | パーカー・ハニフィン・コーポレーション | アルミニウム箔ホース |
US9234610B2 (en) | 2007-11-07 | 2016-01-12 | Parker-Hannifin Corporation | Aluminum foil based hose |
CN103498977A (zh) * | 2013-08-16 | 2014-01-08 | 上海金山洋生管道有限公司 | 大口径增强复合聚乙烯聚丙烯波纹管及其制备工艺 |
RU212320U1 (ru) * | 2022-05-17 | 2022-07-15 | Общество с ограниченной ответственностью "Новые Трубные Технологии" (ООО "НТТ") | Стеклокомпозитная теплостойкая труба |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3319515A1 (de) | Leitungsrohr fuer den transport erwaermter medien | |
DE69403283T2 (de) | Mehrschichtige leitung aus kunststoff | |
EP0054751A1 (de) | Heizungsrohr aus Kunststoff für Fussbodenheizungen mit sauerstoffdichter Ummantelung | |
CH660907A5 (de) | Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE10009305A1 (de) | Leitungsrohr mit Rissstopper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leitungsrohrs | |
EP1471299B1 (de) | Wärmeisoliertes Leitungsrohr | |
DE3307120A1 (de) | Fernwaermeleitungsrohr | |
GB2111164A (en) | Method of producing a composite pipe | |
EP0385141A2 (de) | Wärmeschrumpfende Umhüllung | |
DE3207742C2 (de) | Verwendung einer Mehrschichten-Folie aus Kunststoff als Umfangshüllschicht für warmwasserführende Kunststoff-Rohre | |
EP0375608A1 (de) | Flexibles Medientransportrohr | |
DE69706136T2 (de) | Kunststoffrohr mit mehreren lumen | |
DE20014466U1 (de) | Kunststoff-Metall-Verbundrohr | |
AT391749B (de) | Flexibles leitungsrohr zum fortleiten fluessiger oder gasfoermiger medien | |
DE8133466U1 (de) | Rohr für Warmwasserfußbodenheizung | |
DE202019004158U1 (de) | Isoliertes Rohr | |
DE3145432A1 (de) | "warmwasserfussbodenheizung" | |
EP0183930B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallrohres mit einer Korrosions- und Stossschutzbeschichtung | |
DE3209600A1 (de) | Rohr fuer den transport von fluessigen oder gasfoermigen medien | |
CH664204A5 (de) | Flexibles leitungsrohr zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien. | |
DE102012101869A1 (de) | Verwendung eines Polymermaterials | |
CH680815A5 (en) | Low cost flexible conveyor pipe - has fatigue-resistant expandable metal permeation barrier fully covering inner tube | |
DE2739321C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten Metallrohres für Installationszwecke | |
DE3225869A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines leitungsrohres aus kunststoff | |
DE3742852C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |