DE3318711C2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Auftragen von Schaum auf ein zu beschichtendes flächiges Gebilde - Google Patents
Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Auftragen von Schaum auf ein zu beschichtendes flächiges GebildeInfo
- Publication number
- DE3318711C2 DE3318711C2 DE3318711A DE3318711A DE3318711C2 DE 3318711 C2 DE3318711 C2 DE 3318711C2 DE 3318711 A DE3318711 A DE 3318711A DE 3318711 A DE3318711 A DE 3318711A DE 3318711 C2 DE3318711 C2 DE 3318711C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slot
- opening
- foaming
- foam
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/08—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B19/00—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
- D06B19/0088—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
- D06B19/0094—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Bei Vorrichtungen zum Auftragen von Schäumen auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde ist ein Behälter vorhanden, der den in einem Verschäumungsgerät hergestellten Schaum aufnimmt und wieder an das zu beschichtende Gebilde abgibt. Gemäß der Erfindung ist der Behälter als Verschäumungsgerät ausgebildet. Der Behälter ist ein Zylinder, in dem eine rotierende Welle gelagert ist, welche Verschäumungselemente trägt. Diese sind als gelochte Scheiben ausgebildet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Auftragen von Schäumen auf
ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde, zum Beispiel ein bahnförmiges Textilmaterial, mit einem unmittelbar über dem breitgeführten Gebilde angeordneten
Verschäumungsgerät, in dessen kontinuierlich mit verschäumbarem Medium und Treibgas beschickten Innenraum von einer rotierenden Welle angetriebene Verschäumungselemente angeordnet sind und dessen dem
Gebilde zugekehrte Unterseite eine schlitzartige öffnung mit der gewünschten Beschichtungsbreiie entsprechender Schlitzlänge aufweist
Bekannte Veschäumungsgeräte lassen sich in zwei
Gattungen einteilen. Eine erste Gattung sind sogenannte »Statik-Mixer«, die mit fest eingebauten, unbewegli
chen Verschäumungselementen ausgerüstet sind. Eine andere Gattung der Verschäumungsgeräte sind sogenannte »Dynamik-Mixer«, bei denen der Schaum durch
mechanisch bewegte Veschäumungseiemente erzeugt
wird. Mechanisch bewegte Verschäumungselemente arbeiten Luft oder ein sonstiges Treibgas mechanisch in
die zu verschäumende Flotte ein. Das Treibgas wird von den Veschäumungseiementen praktisch in die Flotte
eingeschlagen, wobei recht komplizierte physikalische Vorgänge ablaufen, die nur schwer beherrschbar sind.
Eine nach der nicht vorveröffentlichten DE-OS 32 30 492 bekannte Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung weist als Verschäumungsgerät einen sogenannten dynamischen Mixer auf. denn es sind dort
rotierende, von einem Antriebsaggregat angetriebene Verschäumungselemente vorhanden.
Das in der~DE-OS 32 30 492 offenbarte Verschäumungsgerät arbeitet, wie alle Verschäumungsgeräte,
mit einem gewissen Systemdruck, der sich in einer Verschäumungskammer, in welcher sich die Verschäu
mungselemente bewegen, aufbaut. Beim Austritt des Schaumes aus der VersaHäumungskammer, was bei dem
bekannten Verschäumungsgerät über eine schlitzartige öffnung erfolgt tritt ein Druckabfall auf. Da in jedem
einzelnen Schaumbläschen ebenfalls der Systemdruck vorhanden ist, kommt es beim Austritt des Schaumes
aus dem Verschäumungsgerät zu einem unerwünschten Aufblähen und Zerplatzen der Schaumbläschen, weil
der Druck in der Umgebung des Auftragungsbereiches des Schaumes auf ein flächiges Gebilde niedriger ist, als
der Systemdruck im Verschäumungsgerät. Der Schaum zerfällt und läßt sich nicht mehr weiter verarbeiten. Das
in der DE-OS 32 30 492 offenbarte direkte Auftragen
des Schaumes über eine schlitzartige öffnung der Vcrschäumungskammer ist folglich in der Praxis nicht ein
setzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mechanische Verschäumungsgeräte mit beweglichen Verschäumungselementen dahingehend zu verbessern, daß der
erzeugte Schaum ohne Änderung seiner Konsistenz auch letztlich auf ein zu beschichtendes Gebilde aufgetragen werden kann.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die schlitzartige öffnung ein in Abhängigkeit vom Systemdruck arbebendes Verschlußorgan aufweist und daß an die
schlitzartige öffnung ein zum Beschichtungsbereich führendes Kanalelement angeschlossen ist.
Das in Abängigkeit vom Systemdruck arbeitende Verschlußorgan hat den Vorteil, daß der Austritt des
Schaumes nur bei einem vorbestimmten Druck in der Verschäumungskammer des Gerätes erfolgen kann. Damit ist sichergestellt, daß der austretende Schaum auch
die vom vorbestimmten Betriebsdruck abhängige Konsistenz tatsächlich aufweist. Der Verschäumungsvorgang und die anschließende Auftragung des Schaumes
auf ein flächiges Gebilde wird damit zunächst für den Anwender besser bcherrschbar. Durch das Verschlußorgan weist der aus dem Verschäumungsgerät bereits
ausgetretene Schaum somit immer noch den Betriebsdruck auf und gelangt erfindungsgemäß nach dem Pas
sieren des Verschliißorgans in das Kanalelement. Dieses
Kanalelement verhindert nunmehr ein Zerplatzen der Schaumbläschen, weil sich der Schaum auf seinem Weg
durch das Kanalclcment allmählich vom Betriebsdruck
des Verschäumungsgerätes bis zum wesentlichen niedrigeren Umgebungsdruck im Auftragungsbereich entspannen
kann.
Die Kombination von Verschlußorgan und Kanalelement hat somit die vorteilhafte Wirkung, daß der
Schaum in einer gewünschten Konsistenz, und zwar so, wie er im Verschäumungsgfirät erzeugt wurde, auch
letztlich zum Auftragen auf ein flächiges Gebilde gelangt
Nach einer Weiterbildung zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, daß als Verschlußorgan an jedem
öffiiungsrand der schlitzartigen Öffnung angeordnete,
gegeneinander drückende Lippenelemente vorgesehen sind. Diese Ausführung eines Verschlußorgans hat den
Vorteil, daß mit einfachen konstruktiven Mitteln eine gleichmäßige Abdichtung über die ganze Länge der
schlitzartigen öffnung möglich ist. Die Lippenelemente sind vorzugsweise aus einem elastischen Werkstoff hergestellt,
wobei der öffnungsdruck über die Form und Steifigkeit der Lippenelemente vorgegeben werden
kann. Bei Stillstand der Vorrichtung pressen sich die Lippenelemente aufgrund ihrer Eigenelastizitäi aneinander
und erst bei Erreichen eines vorgegebenen Öffnungsdruckes werden die Lippenelemente durch den
Druck des Schaumes auseinandergedrückt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß wenigstens eins der Lippenelemente als am
Öffnungsrand gelenkig angelenkte Klappe ausgebildet ist, die mit einem Stellglied in Wirkverbindung steht
Diese Ausbildung erlaubt es z. B. die mit einem Stellglied in Wirkverbindung stehende Klappe aus Blech
oder einem sonstigen verschleißfesten Werkstoff zu fertigen, an der ein zugeordnetes Lippenelement aus elastischem
Material anliegt. Selbstverständlich können auch zwei aus z. B. metallischem Werkstoff gefertigte Klappen,
die iippeniörmig ausgeformt sind, eingesetzt werden.
Nach einer Weiterbildung ist als Stellglied eine Federmechanik vorgesehen. Dadurch läßt sich der vorgegebene
öffnungsdruck mit Vorteil sehr einfach einstellen. Es sind aber auch druckgesteuerte Stellsysteme
möglich. So kann z. B. ein elastisches Lipper.element oder eine ein Lippenelement ersetzende, angelenkte
Klappe durch druckgesteuerte Mittel beaufschlagt und dichtgehalten werden. Bei einer einfachen Ausführungsform solcher druckgesteuerter Mittel kann beispielsweise
ein an einer Klappe oder einem Lippenelement anliegender Schlauch vorgesehen sein, der sich bei Beaufschlagung
mit Druckluft aufbläht und die Lippenelemente bzw. Klappen mit vorbestimmten Preßdruck aneinander
drückt.
Wird die vorbeschriebene Vorrichtung über der Durchlaufbahn eines zu beschichtenden flächenartigen
Gebildes angeordnet, läßt sich bereits mit dem aus der schlitzartigen öffnung austretenden Schaum eine Beschichtung
vornehmen. Für eine einwandfreie Beschichtung bedarf es der möglichst genauen Ausrichtung über
dem zu beschichtenden bahnförmigem Material. Die dafür notwendigen präzisen Einstell- und Justierarbeiten
werden durch das an die schlitzartige öffnung angeschlossene,
zum Beschichtungsbereich führende Kanalelcment erleichtert. Diese Maßnahme hat den Vorteil,
diiß zur Einstellung und Justierung nicht mehr die gesumie
Vorrichtung zu bewegen ist, sondern nur das Kaniilelcmeni.
Das KanaLlement kann nach einer v/eiteren
Weiterbildung ein konstruktiv einfaches Bauteil sein, indem es ein Flachschlauch aus flexiblem Werkstoff
ist, an dessen freiem Hnde ein kastenförmiges Austrittsteil
angeordnet ist. Diese Ausbildung hat auch den Vorteil, daß das Kanalelement durch die vorgegebene
Formgestaltung bzw. Elastizitätseigenschaften der eingesetzten Werkstoffe, die Aufgabe einer formveränderlichen
Schlitzdüse erfüllen kann. Dies wird noch dadurch unterstützt, daß dem Flachschlauch wenigstens
ein Regelorgan für den Schaumdurchfluß zugeordnet ist. Ein solches Regelorgan kann gemäß einer vorteilhaften
Ausgestaltung ein von außen gegen den Schlauch drückbares Quetschglied sein, durch welches der freie
Querschnitt des Flachschlauches verengt werden kann. Somit wird dem Austrittsteil des Kanalelements stets
die vorbestimmte Menge Schaum zugeführt welche zur Beschichtung auf dem bahnförmigen Material gewünschtwird.
Das kastenförmige Austrittsteil kann z. B. aus verhältnismäßig
steifen Platten, die aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt sein können, bestehen. Dies erlaubt die
Anordnung von Elementen, mit denen eine Anpassung des Schaumaustrittes auf eine vorger.· bene Auftragsbreite
möglich ist in vorteilhafter Weise radurch, daß die Länge des freien Austritts begrenzende Wände des
Austrittsteils als verstellbare Schieber ausgebildet sind.
Nach einer anderen Weiterbildung zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, daß am freien Austritt des
Austrittsteils ein Lippenpaar aus elastischem Werkstoff angeordnet ist Diese Lippen erfüllen pauschal die
Funktion einer an sich bekannten Rakel, wobei je nach Einsatzgebiet der Vorrichtung die Lippen entweder gegen
das zu beschichtende flächige Material abdichten oder die Schaumauftragshöhe vorgeben.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der Vorrichtung und
Fig.2 eine schematische Querschnittsansicht durch
die Vorrichtung gemäß F i g. 1.
In F i g. 1 ist eine Gesamtansicht der Vorriciitung rum
♦ο Beschichten eines flächigen Gebildes, hier einer Bahn 1
aus Textilmaterial, dargestellt. Quer über die Breite der Bahn / erstreckt sich ein zylinderischer Behälter 2, an
dessen der Bahn zugekehrter Unterseite eine schlitzartige öffnung 3 angeordnet ist. Die Bahn 1 wire} in Richtung
des Pfeiles zur Vorrichtung bewegt. Im zylinderischen Behälter befindet sich eine angetriebene Welle 4,
auf der über die Länge der Welle 5 regelmäßig verteilt angeordnete Verschäumungselemente sitzen, die hier
als gelochte Scheiben S ausgebildet sind. An der seiner
schlitzartigen öffnung 3 gegenüberliegenden Oberseite
des Behälters 2 befindet sich eine Zuleitung 6 für ein verschäumbar Medium sowie eine Zuleitung 7 für
Treibgas, z. B. Druckluft. Die Zuleitung 7 für die Druckluft Tiüi.jei außerhalb des zylinderischen Behälters 2 in
die Zuleitung 6, so daß dort bereits eine Vermischung stattfindet. Das ein Gemisch führende Ende eier Zuleitung
6 mündet dann in eine sich längs des Behälters 2 erstreckende, jedoch noch außerhalb des Behälters 2
liegende Rohrleitung, die hier als Vormischkammer 8
eo ausgebildet ist und in an sich bekannter Weise mit statisch
arbeitenden Verschäumungselementen ausgerüstet ist. Solche statisch arbeitenden Verschäumungselemente
können z. B. an sich bekannte Füllkörper, wie Glaskugeln, keramische Röhrchen, diverse Umlenkbleehe,
Propellerelemcnte oder dergleichen sein.
Von der Vormischkammer β zweigen wiederum Zuleitungen
ab, die hier als von der Vormischkammer abgehende Winkelstücke 9 ausgebildet sind, welche die
Zylinderwandung im Bereich einer jeweils zugeordneten Scheibe 5 lotrecht durchdringen und innerhalb des
Zylinders eine gegen die zugeordnete Scheibe 5 gerichtete Abbiegung mit einer düsenartig verengten Ausströmöffnungaufweisen.
An die schlitzartige öffnung 3 des zylinderischen Behälters
2 ist ein zum Beschichtungsbereich führendes Kanalelement angeschlossen, das hier ein mäanderförmig
verlaufender flexibler Flachschlauch 12 ist, an dessen freiem Ende ein starres kastenförmiges Austrittsteil
13 angeordnet ist. Mit 14 und 15 sind siangenförmige
Halterungen bezeichnet über die der Flachschlauch 12 geführt ist, und dadurch seine Mäanderform erhält.
Am freien Austritt des Austrittsteils 13 ist ein die Funktion einer Rakel erfüllendes Lippenpaar 16 aus elastischem
Werkstoff angeordnet.
In F i g. 2 ist eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung
gemäß F i g. 1 im Querschnitt dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Be7ugs7.ahlen bezeichnet.
Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die schlitzartige öffnung 3 an der Unterseite des zylinderischen Behälters
2 mit einem Verschlußorgan versehen ist, welches in Abhängigkeit vom im Behälter 2 herrschenden
Systemdruck arbeiten kann. Das Verschlußorgan besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus Lippenelementen,
von denen je eines an jedem Öffnungrand der Schlitzöffnung 3 angeordnet ist. Jedes Lippenelement ist
eine am Öffnungsrand gelenkig angelenkte Klappe 17, wobei wenigstens eine der Klappen mit einem nicht
weiter dargestellten Stellglied, z. B. einer Federmechanik
in Wirkverbindung steht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Mäanderform des als Flachschlauch 12
ausgebildeten Kanalelements deutlich sichtbar, welches durch den verwendeten flexiblen Werkstoff die Funktion
einer variablen Schlitzdüse erfüllt. Zur Veränderung der Schlitzdüsenform ist dem Flachschlauch ein
Regelorgan zugeordnet, das hier als von außen gegen den Schlauch drückendes Quetschglied 18 ausgebildet
ist Das Quetschglied 18 kann z. B. als Leiste ausgebildet werden.
An das freie Ende des Flachschlauches 12 ist das kastenförmige Austrittsteil 13, ζ. B. aus Edelstahlblechen,
angeschlossen. Zur Anpassung an die Breite der zu beschichtenden Bahn 1 sind Wände, welche die Länge des
freien Austritts des Austrittsteils 13 begrenzen, als verstellbare
Schieber 19 ausgebildet, die über ein Betätigungselement 20 von außen verschoben werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Auftragen von Schäumen auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde, zum Beispiel ein
bahnförmiges Textilmaterial, mit einem unmittelbar über dem breitgeführten Gebilde angeordneten
Verschäumungsgerät, in dessen kontinuierlich mit verschäumbarem Medium und Treibgas beschickten
Innenraum von einer rotierenden Welle angetriebene Veschäumungseiemente angeordnet sind und
dessen dem Gebilde zugekehrte Unterseite eine schlitzartige öffnung mit der gewünschten Beschichtungsbreite entsprechender Schlitzlänge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
schlitzartige öffnung (3) ein in Abhängigkeit vom Systemdruck arbeitendes Verschlußorgan aufweist
und daß an die schlitzartige Öffnung (3) ein zum Beschichtungsbfireich führendes Kanalelement angeschlossen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußorgan an jedem Offnungsrand der schlitzartigen öffnung (3) angeordnete, gegeneinander drückende Lippenelemente vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eins der Lippenelemente
als am Öffnungsrand gelenkig angelenkte Klappe (17) ausgebildet ist, die mit einem Stellglied in Wirkverbindung steht
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied -iine FtCermechanik vorgesehen ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, c idurch gekennzeichnet, daß das Kanalelement ein Flachschlauch
(12) aus flexiblem Werkstoff ist, an dessen freiem Ende ein kastenförmiges Austrittsteil (13) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flachschlauch (12) wenigstens ein
Regelorgan für den Schaumdurchfluß zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan ein gegen den Flachschlauch (12) drückbares Quetfchglied (18) ist
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5—7, dadurch gexennzeichnet, daß die Länge des freien
Austritts begrenzende Wände des Austrittsteils (13) als verstellbare Schieber (19) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6—8, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Austritt des
Austrittsteils (13) ein Lippenpaar (16) aus elastischem Werkstoff angeordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3318711A DE3318711C2 (de) | 1983-05-21 | 1983-05-21 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Auftragen von Schaum auf ein zu beschichtendes flächiges Gebilde |
DK245784A DK245784A (da) | 1983-05-21 | 1984-05-17 | Apparat til kontinuerlig paafoering af skum paa et fladt emne, fortrinsvis en tekstilbane |
EP84105736A EP0127828A3 (de) | 1983-05-21 | 1984-05-19 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde |
JP59100716A JPS6034763A (ja) | 1983-05-21 | 1984-05-21 | 流動性の発泡可能媒体から連続的に製造したフオームをシートに被覆する装置 |
US06/612,353 US4557218A (en) | 1983-05-21 | 1984-05-21 | Device for continuous application of foam onto a flat structure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3318711A DE3318711C2 (de) | 1983-05-21 | 1983-05-21 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Auftragen von Schaum auf ein zu beschichtendes flächiges Gebilde |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3318711A1 DE3318711A1 (de) | 1984-11-29 |
DE3318711C2 true DE3318711C2 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=6199682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3318711A Expired DE3318711C2 (de) | 1983-05-21 | 1983-05-21 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Auftragen von Schaum auf ein zu beschichtendes flächiges Gebilde |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4557218A (de) |
EP (1) | EP0127828A3 (de) |
JP (1) | JPS6034763A (de) |
DE (1) | DE3318711C2 (de) |
DK (1) | DK245784A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4624213A (en) * | 1985-08-27 | 1986-11-25 | Armstrong World Industries, Inc. | Curtain coating apparatus and method of use |
US7338980B2 (en) * | 1995-12-01 | 2008-03-04 | Sunstar Giken Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for mixing a high-viscosity material into a gas |
US6395088B1 (en) * | 1999-06-30 | 2002-05-28 | Gaston Systems, Inc. | Apparatus for applying foamed coating material to a traveling textile substrate |
US6503412B1 (en) | 2000-08-24 | 2003-01-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Softening composition |
US6607783B1 (en) | 2000-08-24 | 2003-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of applying a foam composition onto a tissue and tissue products formed therefrom |
US6852196B2 (en) | 2000-11-08 | 2005-02-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Foam treatment of tissue products |
DE10106371A1 (de) * | 2001-02-12 | 2002-08-14 | Ludwig Pilsl | Vorrichtung für den Austausch von Wärme |
US6805965B2 (en) | 2001-12-21 | 2004-10-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for the application of hydrophobic chemicals to tissue webs |
US6797116B2 (en) | 2002-05-31 | 2004-09-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of applying a foam composition to a tissue product |
US6835418B2 (en) | 2002-05-31 | 2004-12-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Use of gaseous streams to aid in application of foam to tissue products |
US6797319B2 (en) | 2002-05-31 | 2004-09-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Application of foam to tissue products using a liquid permeable partition |
US6814806B2 (en) | 2002-07-25 | 2004-11-09 | Gaston Systems Inc. | Controlled flow applicator |
US20040055534A1 (en) * | 2002-09-19 | 2004-03-25 | Gaston Systems, Inc. | Fluid applicator for permeable substrates |
US6977026B2 (en) | 2002-10-16 | 2005-12-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for applying softening compositions to a tissue product |
US6761800B2 (en) | 2002-10-28 | 2004-07-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for applying a liquid additive to both sides of a tissue web |
US7029756B2 (en) | 2002-11-06 | 2006-04-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft tissue hydrophilic tissue products containing polysiloxane and having unique absorbent properties |
US6964725B2 (en) | 2002-11-06 | 2005-11-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft tissue products containing selectively treated fibers |
US6949168B2 (en) | 2002-11-27 | 2005-09-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft paper product including beneficial agents |
US7396593B2 (en) | 2003-05-19 | 2008-07-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Single ply tissue products surface treated with a softening agent |
US7431771B2 (en) | 2004-11-12 | 2008-10-07 | Gaston Systems, Inc. | Apparatus and method for applying a foamed composition to a dimensionally unstable traveling substrate |
CN205393066U (zh) * | 2016-03-07 | 2016-07-27 | 成都京东方光电科技有限公司 | 喷淋设备 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3377139A (en) * | 1963-06-21 | 1968-04-09 | Allied Chem | Apparatus for preparing low density urea-formaldehyde foams |
ES448040A1 (es) * | 1975-05-24 | 1977-07-01 | Hoechst Ag | Dispositivo para la aplicacion uniforme de banos liquidos detratamiento en forma de espuma sobre estructuras textiles planas. |
US4297860A (en) * | 1980-07-23 | 1981-11-03 | West Point Pepperell, Inc. | Device for applying foam to textiles |
US4405491A (en) * | 1980-10-02 | 1983-09-20 | Sando Iron Works Co., Ltd. | Apparatus for forming foam |
DE3044409C2 (de) * | 1980-11-26 | 1983-04-28 | Mathias 4815 Schloss Holte Mitter | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flotte in Form von Schaum auf eine vorzugsweise textile Warenbahn |
DE3230492A1 (de) * | 1982-08-17 | 1984-02-23 | Mathias 4815 Schloss Holte Mitter | Rotierend angetriebener schaumgenerator |
DE3231930C2 (de) * | 1982-08-27 | 1984-12-13 | Mathias 4815 Schloss Holte Mitter | Vorrichtung zur Herstellung verschäumter Flotten zum Auftrag auf eine textile o.dgl faserige Warenbahn |
-
1983
- 1983-05-21 DE DE3318711A patent/DE3318711C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-05-17 DK DK245784A patent/DK245784A/da not_active Application Discontinuation
- 1984-05-19 EP EP84105736A patent/EP0127828A3/de not_active Ceased
- 1984-05-21 US US06/612,353 patent/US4557218A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-05-21 JP JP59100716A patent/JPS6034763A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3318711A1 (de) | 1984-11-29 |
EP0127828A3 (de) | 1986-03-12 |
US4557218A (en) | 1985-12-10 |
JPS6034763A (ja) | 1985-02-22 |
EP0127828A2 (de) | 1984-12-12 |
DK245784D0 (da) | 1984-05-17 |
DK245784A (da) | 1984-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3318711C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Auftragen von Schaum auf ein zu beschichtendes flächiges Gebilde | |
DE2708390C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Dicke von Bahnen | |
DE3313972C2 (de) | ||
DE2548255A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von klebstoff | |
DE4228177A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer fluessigkeit auf eine materialbahn | |
WO1990007387A2 (de) | Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material | |
DE2745900A1 (de) | Schlitzduese | |
DE2443685A1 (de) | Zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung eines raumes | |
EP0406529A2 (de) | Streicheinrichtung | |
AT394665B (de) | Vielzweck-bearbeitungs-vorrichtung | |
DE2403478A1 (de) | Rakeleinrichtung fuer das behandeln ebener warenbahnen | |
CH571952A5 (en) | Scraper blade arrangement - has magnetic bar interchangeable in mounting behind blade | |
DE19516422C2 (de) | Druckmaschine mit einer für einen Zylinder vorgesehenen Reinigungseinrichtung | |
DE3048133C2 (de) | Beschichtungsvorrichtung mit Luftdüsenanordnung | |
DE1265565B (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Papier, Pappe od. dgl. | |
DE2302084B2 (de) | Rakelvorrichtung für den Siebdruck | |
DE2111380B2 (de) | Vorrichtung zum pilieren von seifen oder aehnlichen, pastenartigen massen | |
DE19617458A1 (de) | Abstützsystem für das Dosierelement einer Beschichtungsvorrichtung | |
AT354968B (de) | Magnetrakelvorrichtung | |
DE102004039162B4 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Papier- und Kartonbahnen | |
DE8315154U1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schaum auf ein damit zu beschichtendes flächiges Gebilde | |
DE1909609C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Ausrollgrenze von Bodenproben | |
DE1916725A1 (de) | Vorrichtung zum Haltern und Einstellen eines Abstreichmessers oder Rakels | |
DE1969546U (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen anbringen von mit einem kleber beschichteten streifenmaterial auf platten, z. b. holzplatten, spanplatten od. dgl. | |
DE2400146C3 (de) | Rakeleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HANSA INDUSTRIE-MIXER GMBH & CO KG, 2800 BREMEN, D |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: KUPFER, MANFRED, DIPL.-ING., 2833 GROSS IPPENER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |