DE10106371A1 - Vorrichtung für den Austausch von Wärme - Google Patents
Vorrichtung für den Austausch von WärmeInfo
- Publication number
- DE10106371A1 DE10106371A1 DE10106371A DE10106371A DE10106371A1 DE 10106371 A1 DE10106371 A1 DE 10106371A1 DE 10106371 A DE10106371 A DE 10106371A DE 10106371 A DE10106371 A DE 10106371A DE 10106371 A1 DE10106371 A1 DE 10106371A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- strand
- wall
- tubes
- exchange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/0041—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0034—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/0066—Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/04—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/08—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/08—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D7/082—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
- F28D7/085—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/126—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/14—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
- F28F1/22—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Austausch von Wärme zwischen flüssigen und/oder gasförmigen Fluiden, mit mehreren metallischen Rohren für die Führung von Fluiden, bei der die Außenwandung von Rohren für die Umströmung durch eines der Fluide vorgesehen ist. DOLLAR A Wesentlich ist, daß wenigstens zwei Rohre, deren Enden mit eigenen Anschlüssen versehen sind, durch eine unmittelbare, gut wärmeleitende Verbindung zu einem im Querschnitt flachen, eine mechanische Einheit bildenden Strang zusammengefügt sind, dessen für alle Rohre gemeinsame Außenwandung als Wärmetauschfläche für das sie umströmende Fluid vorgesehen ist. Die Vorrichtung ist insbesondere für den Einbau in einen Wärmespeicherbehälter geeignet.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für den Austausch von Wär
me zwischen flüssigen und/oder gasförmigen Fluiden, mit mehreren metalli
schen Rohren für die Führung von Fluiden, bei der die Außenwandung von
Rohren für die Umströmung durch eines der Fluide vorgesehen ist.
Vorrichtungen dieser Art sind seit langem bekannt und in Anwendung. Man
kann hierbei zwei grundsätzlich unterschiedliche Bauarten unterscheiden.
Bei der einen Art wird die Wärme zwischen in Rohren beziehungsweise in Ka
nälen strömenden Fluiden ausgetauscht. Ein Beispiel hierfür zeigen u. a.
die Deutschen Offenlegungsschriften 195 01 115 und 33 18 711. Bei der anderen
Art sind Rohre in denen ein Fluid strömt, gegebenenfalls in Registerform
in einem Gehäuse oder Behälter angeordnet und werden darin von einem wei
teren Fluid umströmt. Beispiele hierfür zeigen u. a. die Deutschen Offenle
gungsschriften 35 08 240 und die Deutsche Patentschrift 36 45 307 C2. Wie vor
allem die Deutsche Patentschrift 36 45 307 erkennen läßt, strebt man durch
die Verwendung von möglichst vielen, von dem Außenfluid umströmten Einzel
rohren an, den für einen Wärmetransport von einem der Fluide in ein ande
res der Fluide erforderlichen Temperaturunterschied möglichst gering zu
machen. Das führt nicht nur zu räumlich aufwendigen Ausführungsformen,
sondern auch zu nicht besonders günstigen Wärmetransfer-Verhältnissen wenn
zwischen mehreren Fluiden Wärme ausgetauscht werden soll.
Gemäß der Erfindung wird diesem Problem bei einer Vorrichtung für den Aus
tausch von Wärme zwischen flüssigen und/oder gasförmigen Fluiden, mit meh
reren metallischen Rohren für die Führung von Fluiden, bei der die Außen
wandung der Rohre für die Umströmung durch eines der Fluide vorgesehen
ist, dadurch begegnet, daß wenigstens zwei Rohre, deren Enden mit eigenen
Anschlüssen versehen sind, durch eine unmittelbare, gut wärmeleitende Ver
bindung zu einem im Querschnitt flachen, eine mechanische Einheit bilden
den Strang zusammengefügt sind, dessen für alle Rohre gemeinsame Außenwan
dung als Wärmetauschfläche für das sie umströmende Fluid vorgesehen ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die gemeinsamen Außenwandung
mit gut wärmeleitenden, metallischen Zusatzflächen versehen, die mit der
Außenwandung gut wärmeleitend verbunden sind und die Austauschfläche für
ein den Strang umströmendes Fluid vergrößern. Der Strang wird vorteilhaft
zu einer Spirale oder einem Mäander in der Weise geformt, daß sich flache
Strangseiten im Abstand gegenüberstehen. Die Zusatzfläche besteht zweck
mäßig aus einem mäanderförmig geführten, metallischen Band, das benachbar
te Flächen der Strangaußenwand, insbesondere durch eine Lötverbindung gut
wärmeleitend verbindet. Das metallische Band wird zweckmäßig derart ausge
bildet und zugeordnet, daß die Spirale beziehungsweise der Mäander in sich
versteift werden.
Auch können auch mehrere Stränge übereinanderliegend zu einer größeren
Einheit mechanisch zusammengefaßt werden, wodurch nicht nur eine
höhere Austauschleistung, sondern auch eine leichtere Anpaßbarkeit an den
Innenraum eines Behälters oder Gehäuses, in dem die Vorrichtung eingebaut
werden soll, ermöglicht wird. Dabei können die Anschlußleitungen der Vor
richtung zugleich zur mechanischen Halterung im Behälter vorgesehen wer
den. Durch einen Einbau in einen Behälter mit flüssigem Fluid in der Wei
se, daß die flachen Strangseiten senkrecht stehen, wird die im Wärmetrans
fer begründete Zirkulation des Behälter-Fluids gefördert. Für das Behäl
ter-Fluid sind neben den üblichen Flüssigkeit wie Wasser und Öl auch die
für Latent-Speicherung üblichen Fluide wie Natrium-Acetat und dergleichen
einsetzbar.
Nachstehend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung, die Ausführungsbei
spiele wiedergibt, näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
die Fig. 1 im Querschnitt eine Ausführung eines Stranges aus drei
Rohren,
die Fig. 2 in Schrägansicht die Aufwicklung eines Stranges zu einer
Spirale,
die Fig. 3 eine Draufsicht auf eins Spirale nach der Fig. 2, bei der
die Wärmetauschfläche durch ein mäanderförmig geführtes Kupferblech-
Band (Lammellenblech) vergrößert ist, die zugleich als Abstandshalter
zwischen benachbarten Außenflächen des Stranges dient,
die Fig. 4 eine erprobte Lamellenblech-Ausführung zur Vergrößerung
der Außenfläche eines Stranges nach der Fig. 2,
die Fig. 5 die Einlagerung eines Stranges nach der Fig. 1 in ein
Lamellenblech nach der Fig. 4,
die Fig. 6 eine mäanderförmige Führung des Stranges.
und die Fig. 7 einen erprobten Einbau eines erfindungsgemäßen
Wärmetauschers nach den Fig. 2 oder 3 in einen Wärmespeicher-
Behälter
Der Strang St besteht besteht bei einer bevorzugten Ausführung der Erfin
dung gemäß der Fig. 1 aus drei Kupferrohren R1, R2 und R3, die über eben
falls aus Kupfer bestehende Stege 5 fest und gut wärmeleitend miteinander
verbunden sind. Beim Ausführungsbeispiel haben die beiden äußeren Kupfer
rohre R1 und R3 einen etwas geringeren Durchmesser als das mittlere Ku
pferrohr R2. Beispielsweise hat das mittlere Kupferrohr einen Außendurch
messer von 15 mm und die beiden äußeren Kupferrohre haben einen Außen
durchmesser von 12 mm. Die beiden Stege S sind relativ kurz gehalten und
haben eine Materialstärke von etwa 1 bis 2 mm, um eine gute Wärmeleitung
über die Stege zwischen den drei Kupferrohren zu erreichen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß der Fig. 2 ist
der Strang St zu einer Spirale aufgewickelt. Wesentlich ist, daß die drei
Rohre R1, R2 und R3, wie auch aus der Fig. 3 ersichtlich, getrennt zu
äußeren Anschlüssen herausgeführt sind, sodaß sie einzeln in ein Heizungs
system frei einfügbar sind. So kann das Rohr R1 in den Flüssigkeit-Kreis
lauf eines Solarabsorbers, das Rohr R2 in den Flüssigkeit-Kreislauf eines
Heizung-Herdes oder Heizkessels und das mittlere Rohr R3 in den Flüssig
keit-Kreislauf einer Brauchwasser-Versorgung eingefügt werden.
Die Wirkungsweise eines derartigen Wärmetauschers kann man sich wie folgt
verdeutlichen. Bei der Wärmeleitung innerhalb eines Körpers (flüssig oder
fest) wird Wärmeenergie Q in Richtung eines Temperaturgefälles dT weiter
geleitet. Bestimmend ist hierfür der Wärmedurchgangs-Widerstand des Kör
pers, der durch die spezifische Wärmeleitfähigkeit ┌ des Materials aus dem
der Körper besteht, die Durchtrittsfläche A im Körper und die Länge l des
Wärmeflußweges im Körper bestimmt ist. Beim Wärmeübergang von einem Körper
in einen anderen Körper tritt ein Übergangswiderstand auf, der als Wärme
übergangswiderstand bezeichnet wird. Dieser wird bestimmt durch den Wärme
übergangskoeffizienten α und die Übertrittsfläche A. Dabei berücksichtigt
der Wärmeübergangskoeffizient α die von außen nicht meßbare Länge des
Übergangsbereichs. Wesentlich ist hierbei, daß der Wärmeübergangskoeffi
zient α im Fall, daß es sich um den Wärmeübergang zwischen einem flüssigen
Körper und einem festen Körper handelt auch von den Strömungsverhältnissen
stark abhängig ist. Für ruhendes Wasser um ein Rohr liegt der Wert α1 für
den Wärmeübergang zwischen umgebendem Wasser und der Rohraußenwand bei
etwa 350 bis 580. Für in einem Rohr strömendes Wasser liegt, für einen
Wärmeübergang zwischen der Rohrinnenwand und dem strömenden Wasser, der
Wert α2 zwischen etwa 2300 und 4700. In dem Wärmeübergangsweg zwischen dem
äußeren und dem inneren Fluid addieren sich die einzelnen Wärmewiderstän
de.
Die in der Zeitspanne t zwischen einem das Rohr umgebenden Fluid und einem
in einem Rohr geführten Fluid transportierte Wärmemenge 0 wird somit außer
durch die Temperaturdifferenz dT zwischen dem Einspeisungspunkt und dem
Entnahmepunkt durch die Summe der einzelnen Wärmewiderstände bestimmt,
entsprechend der bekannten Gleichung
0 = k.A.t.dT
mit 1/k = 1/α1 + 1/α2 + l/┌(sh. beispielsweise: Kuchling "Taschenbuch der Physik", 12. Auflage,
Kapitel W, Abschnitte 18.2 bis 18.4; dort auch Angabe der Dimension)
Macht man die Übertrittsfläche zwischen der Rohraußenseite und der umge
bende Flüssigkeit sehr groß gegenüber der Übertrittsfläche zwischen der
Rohrinnenseite (α1 << α2) und der im Rohr strömenden Flüssigkeit, so kann
dadurch der gesamte Wärmewiderstand verkleinert werden. Der Wärmedurch
gangs-Widerstand der Rohrwandung, wenn sie aus einem gut wärmeleitenden
Material wie Kupfer besteht und die Rohrwandung nicht zu dick und damit
die Wärmeweglänge in der Rohrwandung klein genug ist, kann meist gegenüber
dem gesamten Wärmewiderstand vernachlässigt werden. Im Wärmestromkreis
verbleiben dann i. w. nur noch die im wentlichen durch α1 und α2 bestimmten
Wärmeübergangswiderstände zwischen umgebendem Fluid und der Rohraußenseite
bzw. dem im Rohr strömenden Fluid und der Rohrinnenseite. Wenn die
Rohraußenfläche erheblich größer als die Rohrinnenfläche gemacht wird,
kann der gesamte Wärmewiderstand dem Wert des Wärmeübergangs auf der
Rohrinnenseite angenähert werden (Grenzfall).
Auch im Fall das erfindungsgemäßen Wärmetauschers wird ohne zusätzliche
Maßnahmen das Wasser im Speicherbehälter im Vergleich zum Wasser in den
Rohren ahne besondere Maßnahmen praktisch nur mit geringfügiger Geschwin
digkeit strömen, weshalb die beiden Wärmeübergangskoeffizienten (α1, α2)
sehr unterschiedlich sind. Die beiden, metallisch mit dem Hauptrohr R2
über die Stege S verbundenen weiteren Rohre R1 und R2 bringen durch die
damit erreichte Vergrößerung der gesamten äußeren Austauschfläche jedoch
eine erhebliche Minderung das insgesamt wirksamen gesamten Wärmeübergangs
widerstandes und damit eine Annäherung an den obenerwähnten Grenzwert. Die
zusätzliche Anbringung von Lamellen Cu-B gemäß der Fig. 3 bringt eine
weitere Vergrößerung der Austauschfläche und damit eine weitere Absenkung
des Wärmeübergangswiderstandes in diesem Bereich. Hinsichtlich des Wärme
übergangs von einem Fluid in einem Rohr (z. B. R2) auf ein Fluid in einem
der anderen Rohre (z. B. R1) ist der Wärmeübergang bei einer erfindungsge
mäßen Strangausbildung und der damit erzielten wärmeleitenden Verbindung,
insbesondere den Steg S, und deren relativ geringem Wärmedurchlaßwider
stand - gegenüber getrennten Rohren - praktisch auf zwei Wärmeübergangswi
derstände reduziert. Das ist vor allem bei einem Wärmetauscherbetrieb mit
getrennten Rohren (siehe beispielsweise die DE-PS 36 45 307 C2) von Vor
teil.
Die in der Fig. 3 wiedergegebene Draufsicht auf einen spiralförmig ausge
bildeten Wärmetauscher zeigt zusätzlich zur Fig. 2 noch die Einfügung
eines Lamellenblechbandes Cu-B zwischen den einzelnen Windungen des spi
ralförmig geführten Stranges St. Dieses Lamellenblech, das nachstehend
noch anhand der Fig. 4 und 5 näher beschrieben wird, erfüllt zweierlei
Aufgaben. Zum einen wird durch seine gut wärmeleitende Verbindung zum
Strang St dessen äußere Austauschfläche nicht nur zusätzlich, sondern auch
wesentlich vergrößert. Zum anderen wird die Spirale in sich mechanisch
versteift, wodurch nicht nur die mechanische Festigkeit des Wärmetauschers
erhöht, sondern auch die Aufhängung des Wärmetauschers in einem Wärmespei
cher-Behälter erleichtert wird. Er kann hierdurch beispielsweise über
seine Abschlußleitungen und/oder Laschen im Behälter verankert werden. Die
Anschlußleitungen sind in der Fig. 3 mit KV (Kesselvorlauf), KR
(Kesselrücklauf), KW (Kaltwasser-Zuleitung), WW (Warmwasser-Leitung), SV
(Solarabsorber-Vorlauf) und SR (Solarabsorber-Rücklauf) bezeichnet.
Die Fig. 4 zeigt einen kurzen Abschnitt einer erprobten Ausführung des
Lamellenblechs Cu-B. Das Lamellenblech besteht aus einem Kupferblechband
geringer Stärke, beispielsweise von 0,1 mm und hat beispielsweise eine
Brite von etwa 5 cm, bei den anhand der Beschreibung der Fig. 1 gegebe
nen Rohrabmaßen. Das Lamellenband ist mänderförmig gebogen und jeweils in
den Scheitelbereichen mit Eindrückungen E1, E2 und E3 versehen, in denen,
wie aus der Fig. 5 ersichtlich die einzelnen Rohre des Stranges St zur
Vergrößerung der Außenfläche eines Stranges nach der Fig. 2, eingelagert
werden. Das Lamellenband Cu-B wird mit den Rohren in den Eindrückungen E1,
E2 und E3, die so gestaltet sind, daß sie sich an die Rohre anschmiegen,
jeweils verlötet. Da die Lötmittelschicht sehr dünn und die Übergangsflä
che durch die flächenhaften Eindrückungen relativ groß ist, erhält der
Wärmewiderstand einen so kleinen Wert, daß er vernachlässigbar ist.
In der Fig. 8 ist eine mäanderförmige Führung des Stranges St gezeigt.
Auch hier ist zwischen den einzelnen Strangabschnitten ein Lamellenband
Cu-B eingefügt. Dia zur Fig. 2 gleichen Teile sind mit den dort verwende
ten Bezugszeichen versehen. Die einzelnen Strangabschnitte sind in ihren
Längen so bemessen, das die Grundform des Mänders einem umschriebenen
Kreis entspricht. Das ist von Vorteil für einen Speicherbhälter kreisför
migen Querschnitts. Es ist jedoch auch möglich die Abschnittslängen anders
zu bemessen, beispielsweise derart, daß die Grundform einem umschriebenen
Rechteck oder Quadrat entspricht.
Die Fig. 7 zeigt einen erprobten Einbau eines erfindungsgemäßen Wärmetau
schers WT1 nach den Fig. 2 oder 3 in einen Wärmespeicher-Behälter SB.
Der Wärmetauscher WT1 ist über seine nicht näher bezeichneten
Anschlußleitungen im Behälter verankert. Beim Beispiel erfolgt dies durch
eine seitliche Herausführung derselben. Alternativ kann diese auch in der
oberen Behälterwandung erfolgen. Der Behälter ist mit einem flüssigen
Speichermittel wie Wasser gefüllt. An dessen Stelle sind auch andere Spei
chermittel wie Paraffinöl und auch Latentwärme-Speichermittel einsetzbar.
Bekannt sind hierfür beispielsweise Natriumacetat und dessen Hydrat sowie
Kupfersulfat-Pentahydrat.
Es können auch - wie gestrichelt mit WT2 angedeutet - weitere Wärmetau
scher vorgesehen werden, die dem Wärmetauscher WT1 innerhalb oder außer
halb des Behälters parallel geschaltet werden.
Zur Erhöhung des Wärmeübergangs zwischen der Außenfläche eines Wärmetau
schers und dem flüssigen Speichermittel kann mit Vorteil auch eine Zwangs
strömung im Speicherbehälter vorgesehen werden. Mit Vorteil kann dies -
wie in der Fig. 7 gezeigt - durch eine Zirkulationsleitung ZL realisiert
werden, die von einem oberen Anschluß des Speicherbehälters zu einem unte
ren Anschluß des Speicherbehälters führt. Im Speicherbehälter entsteht
dann beim Betrieb ähnlich wie bei der Schwerkraftheizung eine den Wärme
austausch fördernde Strömung. Diese läßt sich durch eine Zirkulationspume
ZP noch erhöhen, weil sich dann der Wärmeübergangskoeffizient α an dieser
Übergangsfläche dem an der Rohrinnenfläche annähern läßt. Am oberen Behäl
teranschluß kann noch ein Anschluß FÜ für die Befüllung und auch die Ent
lüftung des Behälters vorgesehen werden. Die Füllöffnung kann jedoch auch
am unteren Behälterbereich angeordnet sein, wo zweckmäßig auch ein Aus
dehnungsgefäß AG angeschlossen wird.
Zur Strangausbildung ist noch zu erwähnen, daß die Anzahl der Rohrs im
Strang auch von drei verschieden sein kann. Wenn z. B. im Einzelfall nur
zwei rohrförmige Führungskanäle für rohrgeführte Fluide benötigt werden -
das ist beispielsweise dann der Fall, wenn die dem Speicher nur von einem
Solarabsorber oder nur von einer anderen Wärmequelle, wie einem Heizkessel
zugeführt werden muß -, dann kann der Strang aus nur zwei über einen Steg
verbundenen Rohren bestehen. Es kann aber mit Vorteil auch eine hinsicht
lich der Anzahl von in Rohren zu führenden Fluiden größere Anzahl von Roh
ren vorgesehen werden. In diesem Fall können dann mehrere Rohre entspre
chend parallel geschaltet werden. Dies führt bezogen auf die äußere Aus
tauschfläche zu einer an sich erwünschten Flächenvergrößerung.
Claims (9)
1. Vorrichtung für den Austausch von Wärme zwischen flüssigen und/oder
gasförmigen Fluiden, mit mehreren metallischen Rohren für die Führung
von Fluiden, bei der die Außenwandung von Rohren für die Umströmung
durch eines der Fluide vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, wenig
stens zwei Rohre, deren Enden mit eigenen Anschlüssen versehen sind,
durch eine unmittelbare, gut wärmeleitende Verbindung zu einem im
Querschnitt flachen, eine mechanische Einheit bildenden Strang zusam
mengefügt sind, dessen für alle Rohre gemeinsame Außenwandung als
Wärmetauschfläche für das sie umströmende Fluid vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ge
meinsame Außenwandung mit einer gut wärmeleitenden, metallischen Zu
satzfläche versehen ist, die mit der Außenwandung gut wärmeleitend
verbunden sind und die Austauschfläche für das den Strang umströmende
Fluid vergrößert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Strang zu einer Spirale in der Weise geformt ist, daß sich flache
Strangseiten im Abstand gegenüberstehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Strang zu einem Mänder in der Weise geformt ist, daß sich flache
Strangseiten im Abstand gegenüberstehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 und einer Zusatzfläche nach
Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfläche aus einem
mäanderförmig geführten, metallischen Band besteht, das benachbarte
Flächen der Strangaußenwand, insbesondere durch eine Lötverbindung
gut wärmeleitend verbindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
metallische Band derart ausgebildet und angeordnet ist, daß die
Spirale oder den Mäander in sich versteift werden.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Stränge übereinanderliegend zu einer
größeren Einheit zusammengefaßt sind.
8. Wärmespeicher mit einem für die Aufnahme eines flüssigen Fluids
bestimmten Behälter in dem eine Vorrichtung für den Austausch von
Wärme nach einem der Ansprüche 1 bis 7 angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß Anschlußleitungen der Vorrichtung zugleich zur
mechanischen Halterung im Behälter vorgesehen sind.
9. Wärmespeicher mit einem für die Aufnahme eines flüssigen Fluids
bestimmten Behälter in dem eine Vorrichtung für den Austausch von
Wärme nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung über Laschen an der
Behälterinnenwand verankert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10106371A DE10106371A1 (de) | 2001-02-12 | 2001-02-12 | Vorrichtung für den Austausch von Wärme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10106371A DE10106371A1 (de) | 2001-02-12 | 2001-02-12 | Vorrichtung für den Austausch von Wärme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10106371A1 true DE10106371A1 (de) | 2002-08-14 |
Family
ID=7673704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10106371A Withdrawn DE10106371A1 (de) | 2001-02-12 | 2001-02-12 | Vorrichtung für den Austausch von Wärme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10106371A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1519135A2 (de) * | 2003-09-29 | 2005-03-30 | FERROLI S.p.A. | Aufbau eines Wärmetauschers |
DE102008008734A1 (de) * | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Wärmetauscher |
EP2423630A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-02-29 | Electricité de France | Verbesserter Wärmetauscher |
WO2016081051A1 (en) * | 2014-11-17 | 2016-05-26 | Exxonmobil Upstream Research Company | Heat exchange mechanism for removing contaminants from a hydrocarbon vapor stream |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE273142C (de) * | 1912-10-15 | 1914-04-20 | ||
FR939862A (fr) * | 1947-01-21 | 1948-11-26 | Dispositif pour le refroidissement des fluides | |
US3058722A (en) * | 1961-01-03 | 1962-10-16 | Phil Rich Fan Mfg Co Inc | Heat exchanger |
DE2705178B2 (de) * | 1976-03-18 | 1980-07-17 | Industria Piemontese Radiatori Automobili Societa Per Azioni Ipra, Turin (Italien) | Wärmetauscher, insbesondere für Verdampfer oder Kondensatoren für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen, der aus einem flachen, serpentinenförmig gebogenen Rohr besteht |
DE3318711A1 (de) * | 1983-05-21 | 1984-11-29 | Sievers, Erich, 2800 Bremen | Vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen von schaum auf ein damit zu beschichtendes flaechiges gebilde |
DE3508240A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-11 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Waermetauscher, insbesondere ladeluftkuehler mit optimierten stroemungswiderstaenden fuer alle waermeaustauschenden medien |
DE4141556A1 (de) * | 1991-12-17 | 1993-06-24 | Behr Gmbh & Co | Waermetauscher fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges |
DE19501115A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-18 | Henrich Heidemaria Dipl Ing Fh | Mantelwärmetauscherbehälter |
DE3645307C2 (de) * | 1985-08-02 | 1997-07-03 | Waermetechnik Gmbh | Wetterkühler zum Kühlen der Wetter in Untertagebetrieben |
-
2001
- 2001-02-12 DE DE10106371A patent/DE10106371A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE273142C (de) * | 1912-10-15 | 1914-04-20 | ||
FR939862A (fr) * | 1947-01-21 | 1948-11-26 | Dispositif pour le refroidissement des fluides | |
US3058722A (en) * | 1961-01-03 | 1962-10-16 | Phil Rich Fan Mfg Co Inc | Heat exchanger |
DE2705178B2 (de) * | 1976-03-18 | 1980-07-17 | Industria Piemontese Radiatori Automobili Societa Per Azioni Ipra, Turin (Italien) | Wärmetauscher, insbesondere für Verdampfer oder Kondensatoren für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen, der aus einem flachen, serpentinenförmig gebogenen Rohr besteht |
DE3318711A1 (de) * | 1983-05-21 | 1984-11-29 | Sievers, Erich, 2800 Bremen | Vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen von schaum auf ein damit zu beschichtendes flaechiges gebilde |
DE3508240A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-11 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Waermetauscher, insbesondere ladeluftkuehler mit optimierten stroemungswiderstaenden fuer alle waermeaustauschenden medien |
DE3645307C2 (de) * | 1985-08-02 | 1997-07-03 | Waermetechnik Gmbh | Wetterkühler zum Kühlen der Wetter in Untertagebetrieben |
DE4141556A1 (de) * | 1991-12-17 | 1993-06-24 | Behr Gmbh & Co | Waermetauscher fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges |
DE19501115A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-18 | Henrich Heidemaria Dipl Ing Fh | Mantelwärmetauscherbehälter |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1519135A2 (de) * | 2003-09-29 | 2005-03-30 | FERROLI S.p.A. | Aufbau eines Wärmetauschers |
EP1519135A3 (de) * | 2003-09-29 | 2006-09-20 | FERROLI S.p.A. | Aufbau eines Wärmetauschers |
CN1603733B (zh) * | 2003-09-29 | 2010-06-02 | 费罗利公司 | 热交换器结构 |
DE102008008734A1 (de) * | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Wärmetauscher |
EP2423630A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-02-29 | Electricité de France | Verbesserter Wärmetauscher |
FR2964183A1 (fr) * | 2010-08-24 | 2012-03-02 | Electricite De France | Echangeur thermique ameliore |
WO2016081051A1 (en) * | 2014-11-17 | 2016-05-26 | Exxonmobil Upstream Research Company | Heat exchange mechanism for removing contaminants from a hydrocarbon vapor stream |
US10281205B2 (en) | 2014-11-17 | 2019-05-07 | Exxonmobil Upstream Research Company | Heat exchange mechanism for removing contaminants from a hydrocarbon vapor stream |
US11543179B2 (en) | 2014-11-17 | 2023-01-03 | Exxonmobil Upstream Research Company | Heat exchange mechanism for removing contaminants from a hydrocarbon vapor stream |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202009009910U1 (de) | Wärmetauscher mit Strömungsumlenker | |
DE10106371A1 (de) | Vorrichtung für den Austausch von Wärme | |
DE102008011960A1 (de) | Latentwärmespeicherzelle und Wärmespeichervorrichtung | |
DE3419304A1 (de) | Leitungsrohr zu installationszwecken | |
DE29612894U1 (de) | Warmwasserspeicher, insbesondere für Brauchwasser | |
DE2615977C2 (de) | ||
DE102008059541A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE3221348A1 (de) | Heizelement mit zylindrischer wandung | |
DE928716C (de) | Waermeaustauscher | |
AT259740B (de) | Vorwärmer für zähflüssige Öle | |
DE20317011U1 (de) | Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher | |
EP0062691A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2932551A1 (de) | Waermeaustauscher (heizkoerper-waermeabsorber) | |
DE2430584A1 (de) | Waermetauschereinsatz | |
DE202019000063U1 (de) | Flüssigkeits-Schichtenspeicher | |
DE20217309U1 (de) | Heizkörper für gasförmige Medien | |
DE60200919T2 (de) | Wassererhitzer | |
DE19610658B4 (de) | Heizwendel für einen indirekt beheizten Speicher | |
EP0458427B1 (de) | Kombi-Wasserheizer | |
EP0609854A1 (de) | Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb | |
DE29709136U1 (de) | Wärmetauscherrohr | |
AT399391B (de) | Brauchwasser-wärmetauscher | |
EP0079896A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere radiator. | |
DE19519121C1 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten | |
DE20317010U1 (de) | Wärmespeicher mit thermosiphonischem Gegenstromwärmetauscher aus Flachrohrwendel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |