DE331843C - Trockenkompass, besonders fuer Luftschiffer - Google Patents
Trockenkompass, besonders fuer LuftschifferInfo
- Publication number
- DE331843C DE331843C DE1918331843D DE331843DD DE331843C DE 331843 C DE331843 C DE 331843C DE 1918331843 D DE1918331843 D DE 1918331843D DE 331843D D DE331843D D DE 331843DD DE 331843 C DE331843 C DE 331843C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compass
- airmen
- dry
- rose
- sextant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C17/00—Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
- Trockenkompaß, besonders für Luftschiffer. Die Erfindung betrifft einen Steuerkompaß für Luftfahrzeuge, Schiffe und Fahrzeuge aller Art, welcher auch als Peilkompaß dient, um die jeweilige Auslage des Schiffes zu bestimmen. Der Kompaß ist derart ausgebildet, daß er bei jeder beliebigen Bewegung, also auch bei vollkommener Umdrehung, gebrauchsfertig bleibt, was besonders für den Luftsport, wo bisher bei Sturzflügen alle Kompasse versagten, von Bedeutung ist.
- Zu diesem Zweck sind in einer luftleeren Glaskugel zur Einstellung der Kompaßrose mehrere Magnete von verschiedener Länge in besonderer Weise angeordnet. Außerdem besitzt das Kompaßgestell eine Befestigungsplatte für einen Spiegelsextanten, so daß derselbe um den Kompaß gedreht werden kann. Dem Navigationswachhabenden ist die Ablesung der Navigierung und des Kurses sehr erleichtert; weil Kompaß und Spiegelsextant nur auf einem Stativ oder Gestell angebracht sind. Drehbar um den Kompaß gelagerte Halbringe mit Gradeinteilung können nach Bestimmung der Längen- und Breitengrade durch den Spiegelsextanten eingestellt werden.
- Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung, und zwar zeigt Fig. i den Kompaß mit der Befestigungsplatte für einen Spiegelsextanten in Vorderansicht und teilweise im Schnitt, Fig, z den Kompaß in Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A -B der Fig. z.
- Die beiden Teile 0 der Glaskugel a werden durch einen Ring b zusammengehalten. An einem Gestell c ist der Ring b befestigt. Im Innern der Glaskugel sind zwei kardanisch aufgehängte Ringe d, f mit ihren Spitzen d' in den in konische Metallbuchsen g eingefügten Glaszylinder h gelagert. Die Kompaßrose i befindet sich im Ring d, - und zur Einstellung der Rose in den magnetischen Meridian sind sechs Magnete k von verschiedenen Längen angebracht. Das Rosenblatt mit den Magneten ist auf einer Achse m, die in der kardanischen Aufhängung d, f lagert, befestigt, wodurch eine ruhige Lage der Rose erzielt wird. Die Glaskugel ist hermetisch geschlossen, um das Rosenblatt und die Magnete vor feuchter Luft zu schützen. Infolge Fehlens jeder Flüssigkeit kann Blasenbildung bei heftigen Bewegungen nicht eintreten, und die Rose bleibt daher stets klar sichtbar. Um die Luft aus der Glaskugel auspumpen zu können, besitzt die Kugel einen Hahn 1, welcher noch durch eine Überwurfmutter 11 gegen Einströmen der Luft bei unvorsichtigem Öffnen des Hahnes gesichert wird. .
- Das Gestell c hat einen Skalenring ia mit 36o° Einteilung. Eine um Führungsrollen o drehbare Platte p zum Befestigen eines Spiegelsextanten trägt einen über den Skalenring n ragenden Zeiger q. Ein Handrad t dient zur Ringbewegung s mit i8o° _Einteilung, indem ein auf der Handradachse befestigtes Zahnrad u mit einem Zahnrad u1 in Eingriff steht. Die Zahnradachse u2 lagert im Gestell, und um diese Achse ist der Halbring s bewegbar. Ebenfalls läßt sich der Halbring y mit =$o" Einteilung durch ein Handrad v, Zahnräder w, w1 drehen, und zwar um die im Gestell gelagerte Welle zag des Zahnrades w1.
- Die an dem Gestell drehbar gelagerten Halbringe bezwecken hauptsächlich, den Spiegelsextanten auf der beweglichen Platte um einen am Himmel oder am Horizont navigierten Punkt genau einstellen zu können, um dann noch einen anderen Punkt zu bestimmen. Gleichzeitig wird auch ersichtlich, wie der gefundene Punkt zu dem innezuhaltenden Kurs steht.
- Zweckmäßig wird der Spiegelsextant derart auf der Platte p befestigt, daß der übliche Kreissektor des Sextanten auf der Platte ruht.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRucH: Trockenkompaß, besonders für Luftschiffer, mit feststehendem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompaßkessel aus einem einwandigen, kugelförmigen, luftleeren Glashohlkörper (a) besteht, in dem die Xompaßrose in an sich bekannter Weise derart kardanisch ,aufgehängt ist, daß der Kompaß auch bei rollender Bewegung stets seine Lage behält, und daß der Kompaß mit einem Sextantengestell (c) an sich bekannter Art verbunden wird, so daß er auch als Peilkompaß Anwendung finden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE331843T | 1918-08-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE331843C true DE331843C (de) | 1921-01-03 |
Family
ID=6199507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1918331843D Expired DE331843C (de) | 1918-08-29 | 1918-08-29 | Trockenkompass, besonders fuer Luftschiffer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE331843C (de) |
-
1918
- 1918-08-29 DE DE1918331843D patent/DE331843C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3236202A2 (de) | Universeller flüssiger winkelgeber | |
DE331843C (de) | Trockenkompass, besonders fuer Luftschiffer | |
US2441636A (en) | Sun compass | |
US78133A (en) | Improvement in heuometebs | |
DE361330C (de) | Bewegungsanzeiger fuer Flugzeuge | |
US651804A (en) | Globe and fixture therefor. | |
US2367128A (en) | Navigation instrument | |
US2173545A (en) | Device for obtaining solar observations | |
AT301898B (de) | Astromische Meßvorrichtung zur geographischen Ortsbestimmung | |
AT81062B (de) | Äquatorial-Sonnenuhr. Äquatorial-Sonnenuhr. | |
US2359691A (en) | Magnetic compass | |
DE195466C (de) | ||
DE350756C (de) | Kreiselapparat | |
US703139A (en) | Stellar compass and great-circle-course projector. | |
DE546379C (de) | Neigungsmesser, Geraet zum Ermitteln von Schwankungen bei Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen u. dgl. | |
DE322144C (de) | Kreiselkompass fuer Vermessungszwecke | |
DE562071C (de) | Schwimmkompass | |
DE123526C (de) | ||
DE320671C (de) | Instrument zum Loesen von Aufgaben aus der sphaerischen Trigonometrie | |
DE620535C (de) | Ablesevorrichtung fuer Magnetkompasse | |
DE340143C (de) | Kreiselneigungsmesser | |
DE731242C (de) | Laengsneigungsmesser oder kuenstlicher Horizont | |
DE551470C (de) | Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern oder irdischen Zielen | |
DE402755C (de) | Vorrichtung zum Darstellen und Loesen von Aufgaben der sphaerischen Trigonometrie, Hilfsgeraet zur geographischen Ortsbestimmung u. dgl. | |
US3623228A (en) | Spherical triangle resolver |