DE3318217A1 - Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle oder dgl. - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle oder dgl.Info
- Publication number
- DE3318217A1 DE3318217A1 DE19833318217 DE3318217A DE3318217A1 DE 3318217 A1 DE3318217 A1 DE 3318217A1 DE 19833318217 DE19833318217 DE 19833318217 DE 3318217 A DE3318217 A DE 3318217A DE 3318217 A1 DE3318217 A1 DE 3318217A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction chamber
- gasification reaction
- gasification
- coal
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/54—Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/50—Fuel charging devices
- C10J3/503—Fuel charging devices for gasifiers with stationary fluidised bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/54—Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
- C10J3/56—Apparatus; Plants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2200/00—Details of gasification apparatus
- C10J2200/15—Details of feeding means
- C10J2200/152—Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0943—Coke
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0956—Air or oxygen enriched air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0973—Water
- C10J2300/0976—Water as steam
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
Description
mn λ
όό'ϊ'βΖΊΊ
U.Z. 858.33
-3 -
NIPPON KOKAN KABUSHIKI KAISHA 1-2 Marunouchi-1-chome
Chiyoda-ku, Tokio, Japan
DERGLEICHEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergasung von .Kohle,
Koks oder dergleichen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In Anbetracht der gegenwärtigen Zuspitzung des Energieproblems wurde z.B. die Wiederverwendung der Kohlenenergie
weltweit untersucht.
In Anbetracht der festen Form der Kohle als Energiequelle erfuhr die Verflüssigung oder Vergasung der Kohle eine
starke Nachfrage seitens der Lieferer und der Benutzer,
die sich in der Zeit, in der man sich auf Erdöl und Gas eingestellt hatte, an deren leichte Handhabung sowie an
deren Formen gewöhnt hatte, die während und nach der Ver-
wendung keine festen Rückstände hinterlassen, und es ergab"
sich eine dringende Nachfrage nach der Bereitstellung der erforderlichen Verfahren.
Wenn die geforderten Verfahren zur Verflüssigung -oder Vergasung
von Kohle abgeschlossen wären, ergäben sich große wirtschaftliche Auswirkungen, da die herkömmlichen Energieversorgungswege
oder die Endeinrichtungen, welche die Verbraucherstellen bilden, ohne wesentliche Änderungen der
Versorgungswege oder der Anlagen verwendet werden könnten.
Unter diesen Umständen wurden technische Untersuchungen über die Verflüssigung und Vergasung von Kohle durchgeführt, und
es erfolgten zahlreiche Ankündigungen von Untersuchungsergebhissen und Vorschlägen. .
Die bekannten Verfahren zur Vergasung von Kohle können im Großen unterteilt werden in..Festbett-, Flüssigbett-, Wirbelstoß-
und andere Verfahren . '. Für all diese Verfahren ergibt sich das ernsthafte Problem der Beseitigung der
nach der Vergasung der Kohle verbleibenden Rückstände, d.h. .· Asche , und die Lösung dieses Problems ist nunmehr eine
wichtige Angelegenheit, die eine wesentliche Stellung bei den Verfahren zur Vergasung von Kohle einnimmt.
'
Die Erfindung bezieht' sich auf einen Flüssigbett-Vergasungsofen.
. ·
Es ist zwar bekannt, daß bei der Vergasung von Kohle im Flüssigbett-Verfahren
die Reaktionsleistung bei hohen Temperaturen sich als Erhöhung der Verflüssigungsquote des Kohlenstoffs
und Verbesserung des Vergasungs-Wirkungs.grades auswirkt,
doch kennt man ebenfalls' die Schwierigkeiten, die sich aus der bei der Vergasung entstehenden. Asche ergeben.
Insbesondere beginnt dann, wenn die Vergasungs-Reaktions-
Temperatur sich dem Schmelzpunkt der Asche nähert, die
Asche zu schmelzen und fließt auf die Verteilungsplatte und die Wandfläche im Vergasungsofen und verursacht dadurch
sogenannte Schlackenstörungen (clinker troubles). Demzufolge wurde es als schwierig betrachtet, die Vergasung von
Kohle bei Temperaturen von mehr als 1.0000C in gewöhnlichen
Flüssigbett-Vergasungsöfen durchzuführen.
Beim Winkler-Verfahren, das derzeit in Form von Flüssigbett-Vergasungsöfen
praktisch durchgeführt wird, liegt die Ver-
gasungs-Reaktionstemperatur zwischen 900 und 1.00O0C mit . j
.. dem Ergebnis, daß nicht nur der Vergasungs-Wirkungsgrad I pro Turm niedriger liegt, sondern daß auch Teer, Phenol ;
u.s.w. in.großen Mengen aufgrund der niedrigen Reaktion?- i
temperatur entstehen.
Die Erhöhung des Vergasungs-Wirkungsgrades hängt von einer Lösung zur Reduzierung der Schlackenstörungen auf Null oder
einen geringen Wert ab, und es wurde zur Verhinderung der Schlackenstörungen ein Flüssigbett-Vergasungsverfahren vorgeschlagen,
bei dem die erzeugte Asche positiv agglomeriert wird, bis eine gegebene Teilchengröße oder ein gegebenes
Teilchengewicht erreicht wird, und dann wird die Asche aus der Anlage herausgeleitet.
Dieses Verfahren entfernt die agglomerierte Asche aus der Verengung unterhalb des Flüssigbetts, wobei die Vergasungs-Reaktion
bei einer Temperatur erfolgt, die nahe dem Schmelzpunkt der Asche liegt, und ein typisches Beispiel für dieses
Verfahren ist das von I.G.T. in Amerika durchgeführte
U-Gas-Verfahren. Bei diesem Verfahren wird die pulverisierte
Kohle aus einem Trichter 7 in einen Vergasungsofen 1 mit Aschenagglomeration mit einem bekannten Förderverfahren geleitet,
z.B. einer Förderschraube oder einem Förderband, so daß die Kohle mit getrennt durch eine Leitung 9 zuge-
f - * ♦
führter Luft oder Sauerstoff und Dampf gemischt und vergast
wird. Das entstehende Rohgas wird in einen Waschturm 6
über eine Kühlstufe 2, eine Zyklonabscheiderstufe 3, eine weitere Zyklonabscheidestufe 4 und eine.zweite Kühlstufe 5
geleitet, und das erzeugte Gas wird durch die Leitung 16 . abgegeben. In der Figur bezeichnen die Bezugszahlen 1.1, 13
und 14 Wasserspeiseleitungen und Bezugszahl 15 bezeichnet eine 'Abflußleitung. Die nicht in die Reaktion eingegangene
pulverisierte Kohle und Asche, die von den Zyklonabscheidern 3 und 4 gesammelt wurden, kehren tin den unteren Teil des Ver-.
gasungsofens 1 über eine Leitung 12 zurück. Eine geneigte Verteilungsplatte 17 ist am unteren Teil des Vergasungsofens 1 angebracht, und die Verteilungsplatte 17 wirkt als
Düse für· das eingeleitete Gas..Desgleichen wird Luft oder
Sauerstoff in den Vergasungsofen 1 durch eine Leitung 10 geführt, so daß zusätzlich zur Vergasungsreaktion die Bildung
der Aschenagglomeration vor sich geht, wobei die Asche" im fluidisierten Zustand gehalten wird, und bei einem gegebenen
Grad der Aschenagglomeration wird diese durch den unteren Teil ausgeschieden.
Da jedoch dieses Verfahren zwei Zuführungsleitungen für die
Medien aufweist, d.h. die Leitung 9 für Luft oder Sauerstoff und Dampf für die Vergasung der pulverisierten Kohle und
die Leitung 10 für Luft oder Sauerstoff hauptsächlich zur Fluidisierung der pulverisierten Kohle und Asche, läßt sich
für jede dieser Leitungen sagen, daß jegliche Änderung der Strömungsgeschwindigkeit der Medien den Flüssigbettzustand
des Energie liefernden Materials und die Vergasungstemperatür im Vergasungsofen 1 beeinflußt, und die Steuervorgänge
der beiden Leitungen werden sehr kompliziert.
Vom Standpunkt des tatsächlichen Betriebs ist die Art der - Einleitung der Vergasungsmedien und der Mechanismus der "
3!? Aschenabsonderung wichtig, und die herkömmlichen Verfahren
Copy
ν ., · ..' JJ iöZ I /
weisen folgende Mangel auf.
Fig. 2 zeigt als Beispiel die "in der japanischen Offenlegungsschrift
52-126404 beschriebene Vorrichtung. Diese Vorrichtung gestattet eine örtlich begrenzte Aufheizung innerhalb
des Flüssigbetts, so daß die einzelnen Ascheteilchen zu groben Teilchen zusammenschmelzen und laufend aus dem
Bett entfernt werden,Trockener destillierter Halbkoks
. . (char) 24 wird in- einen Flüssigbett-Ofen 21 geleitet, und
ein Dampf strom 25 wird durch eine Verteilungsplatte 23. in Form einer perforierten geneigten Platte und durch ein im
, mittleren Teil der Verteilungsplatte 23 ausgebildetes
Aschenaustrittsrohr 26 nach oben geblasen, wodurch der Halbkoks fluidisiert wird. Andererseits wird ein Vergasungsmit-
-15 tel 22 mit Sauerstoff durch Düsen 27 eingeleitet, so daß
an den Umgebungsteilen der Düsen 27 brennende Zonen entstehen, und die Asche wird geschmolzen und zusammengebacken.
Die agglomerierte Asche 29, die zu einer Größe angewachsen ist, daß sie die Blaskraft des Dampfes 25 überwindet, wird
vom Dämpf 25 abgekühlt und verfestigt, und die verklumpte Asche wird durch das Austrittsrohr 26 ausgeworfen.
Dieses Verfahren schaltet zwar die örtliche Aufheizung an der Verteilungsplatte 23 aus und verhindert das Schmelzen
der Asche, doch wird die Temperatur an der Verteilungsplatte 23 in einen Temperaturbereich abgesenkt, der das Anhängen
von Kohle verursacht, und es ist daher unmöglich, Kohle direkt als'Rohmaterial zu verwenden. .Somit wird es notwendig,'
Halbkoks zu verwenden, der zuvor einer Wärmebehandlung unterzogen wurde und keine Gefahr des Anhängens mit
■ sich bringt. Demzufolge muß nicht nur zusätzlich zum Vergasungsofen ein Crackofen verwendet werden, sondern es ergibt,
sich auch der Nachteil, daß bei Langzeitbetrieb die geschmolzene Asche an den vorderen Enden der Düsen 27 haf-
35- tet und damit sogenannte Schlackenstörungen7· verursacht und
I O L· I /
daß das sauerstoffhaltige Gas 22 und der Dampf 28 getrennt"
in den Vergasungsofen geblasen werden, wodurch es sehr
schwer wird, die Temperatur im Innern des Vergasungsofens
zu steuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vergasung von Kohle oder dergleichen
zu schaffen, die bei äußerster.Einfachheit die obengenannten
Nachteile ausschalten, keine komplizierte Steuerung der Medien wie z.B. beim U-Gas-Verfahren erfordern und keine zusätzlichen
Einrichtungen mit einer ähnlichen Funktion wie einer geneigten Verteilungsplatte benötigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die in den Ansprüchen 1 und 4 gekennzeichneten Maßnahmen. Weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfinder haben verschiedene Untersuchungen durchgeführt,
um die genannten Schlackenstörungen zu vermeiden, und haben ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vergasung entdeckt,
bei denen anstatt der Benützung einer perforierten Platte im unteren Teil eines Vergasungsofens, die ein .hitzebeständiger
Teil sein muß und. dazu neigt, zu Störungen durch Verstopfen zu führen, ein Teil des erzeugten Gases
in einer unterhalb des Vergasungsofens vorgesehenen Verbrennungskammer
verbrannt wird, um das entstehende Verbrennungsgas als Fluidisierungsgas in den Vergasungsofen einzubringen
und dabei.Kohle, Koks oder ähnliches Rohmaterial! zu vergasen,und
die entstehende Asche wird agglomeriert, wobei die auf eine gegebene Größe (oder ein gegebenes Gewicht)
angewachsene agglomerierte-iAsche außerhalb der .Anlage
durch die Verbrennungskammer ausgesondert wird. ..·.-
Dieses Verfahren zeichnet sich außerdem dadurch aus, daß
die Geschwindigkeit der Vergasungsreaktion verbessert und auch die Ausbeute bei der Verarbeitung pro Volumeneinheit :
der Reaktionskammer erhöht wird.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfin- ι
dung näher erläutert. Es zeigen: :
Fig. 1 und 2 schematische Darstellungen zur Erläuterung von Verfahren zur Vergasung von Kohle nach j
· dem.Stand der Technik,
Fig. 2 und 4 schematische Darstellungen zur Erklärung der Verfahren zur Vergasung gemäß der Erfindung.
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm für die Vergasung eines Materials,
das im wesentlichen Kohle, Koks oder dergleichen • enthält (im folgenden als Kohle bezeichnet). Pulverisiertes
Material zur Vergasung mit einer Teilchengröße von mehreren Millimetern1wird laufend in einen Vergasungsofen 32 aus
einem Trichter 31 über bekannte Fördermedien wie z.B. Förderschnecken geleitet. Im Vergasungsofen 32 werden die Rohmaterialteilchen
durch ein Fluidisierungsgas zu einem Flüssigbett aufbereitet, und die innere Temperatur des Flüssigbetts
wird derart eingestellt, daß die untere Temperaturgrenze um ca. 2000C niedriger liegt als der Schmelzpunkt der Asche im
Rohmaterial. Die Temperatur im Vergasungsofen 32 wird durch Steuerung der Menge der Vergasungsmedien gesteuert, d.h.
Luft oder Sauerstoff und Dampf,- die durch eine Leitung 33 eingeleitet werden. In diesem Fall sollten die zugeführten
Vergasungsmedien derart gewählt werden, daß das Volumenverhältnis von Dampf/Sauerstoff kleiner als 3 ist.
Die im fortschreitenden Verlauf der Vergasungsreaktion entstehende
Asche wird innerhalb des Flussigbdtts einem-Agglomerierungsvorgang
zur Erhöhung der Teilchengröße unter-
OO I O ί- I /
- to - ·
zogen, so daß das entstehende Aschen-Agglomerat in Kugeloder
Körnchenform .in einen Trichter 35 durch eine Verbrennungskammer 34 fällt. Wenn die Anlage für die Vergasungsreaktion in einem Hochdruckverfahren betrieben wird, wird
das entstehende Aschen-Agglomerat in einen unteren Trichter 36 geleitet und dann außerhalb der Anlage gebracht.
Andererseits wird das im Vergasungsofen 32 erzeugte Gas durch den oberen Teil des Ofens in einen Zyklonabscheider
37 geleitet, wobei feine Stoffe wie Halbkoks, der noch keine Reaktion eeingegangen ist, entfernt werden, und das Gas
wird dann in einen Gasreinigungsturm 38 geleitet, wobei
Staub, NOx, SOx u.s.w. ausgeschieden werden. Dann wird das Gas in einem Gasbehälter 40 über eine Kompressionseinrichtung
39 gelagert.
Die vom Zyklonabscheider 37 ausgesonderten feinen Stoffe werden über eine Leitung 41 in den Vergasungsofen 32 zurückgeleitet
und werden dort erneut zusammen mit. dem Rohmaterial'·der
Vergasungsreaktion unterzogen.
Andererseits wird ein Teil des im Gasbehälter. .40 gelagerten Gases in die Verbrennungskammer 34 über eine Leitung
geleitet, desgleichen wird Sauerstoff oder säuerstoffhaitiges
Gas in'die Verbrennungskammer 34 über eine Leitung 43
geleitet,, wobei dieselben zur Erzeugung eines Fluidisierungsgase's-verbrannt,
werden. Was die Verbrennungsbed'ingungen in der.Verbrennungskammer 34 betrifft, so wird die Verbrennung
derart gesteuert, daß die Strömungsgeschwindigkeit
.30 in der zwischen dem Vergasungsofen 32 und der Verbrennungskammer
34 gebildeten Verengung höher wird als die Endgeschwindigkeit des im Vergasungs.ofen 32 strömenden Pulvermaterials.
Da ein Teil des erzeugten Gases in der Verbrennungskammer
• · · ο β
verbrannt wird, kann die Menge des Fluidisierungsgases sehr leicht gesteuert werden.
Die Ergebnisse verschiedener Versuche haben gezeigt,-daß,
wenngleich angenommen wurde, daß Asche in befriedigenqer Weise durch Regelung der Temperatur des Fluidisierungsgases
auf ca. 1000C unterhalb des Schmelzpunktes der Asche agglomeriert
werden kann, in-Abhängigkeit vom Verhältnis Dampf/ Sauerstoff und der Qualität des Kohlenrohmaterials,./diese.
Bedingungen nicht immer gleichzeitig ideal erfüllt, sind, und daß ein befriedigender Betrieb gewährleistet werden kann,
wenn die Temperatur im Bereich zwischen dem Schmelzpunkt der Asche und einer ca. 2000C unter dem Schmelzpunkt d&r Asche
liegenden Temperatur gehalten wird.
Bezüglich des Verfahrens der Zufuhr des Vergasungsmediums
und der-Verhinderung der Schlackenstörungen, was besonders
im Hinblick auf den Betrieb von· Wichtigkeit ist, können die gewünschten Wirkungen durch Anwendung eines Verfahrens erzielt
werden, wie es in Fig. 4 gezeigt wird.
Wie. insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird das durch ein Rohr 51 zugeführte Rohmaterial in einem Vergasungs.ofen
53 durch das über eine Verengung ^5 nach oben geblasene
Fluidisierungsgas zu einem Flüssigbett aufbereitet, und das Material wird durch das über Düsen 52 zugeführte Gemisch von
Sauerstoff oder Luft und Dampf vergast. Jede der" Zuführungsdüsen 52.£ür das Vergasungsmedium ragt in den Vergasungsofen
53 durch dessen Wandung dergestalt hinein, daß die Bildung eines heißen Punkts mit hoher Konzentration des Vergasungsmediums in der Nähe der- Wand verhindert wird.
Wenn sich ein derartiger heißer Punkt in der Nähe der Wandung bildet, schmilzt die Asche in der Kohle und klebt an
den Düsen fest, wodurch Schlackenstörungen entstehen. Die
OO I <J L· I /
am vorderen Ende der Düsen 52 angeschmolzene Asche wird
durch Vorrichtungen 54 wie z.B. Hämmer oder Rüttler entfernt.
Die auf diese Weise ausgeschiedene Asche besitzt ein hohes spezifisches Gewicht im Verhältnis zu demjenigen des HaIbkokses
und fällt daher durch die Verengung 55 in einen unteren
Trichter.
Die Vorrichtungen 54 wie z.B. Lufthämmer oder Rüttler werden natürlich dergestalt betrieben, daß sie verhindern, daß
die geschmolzene Asche größer wird als der Innendurchmesser der Verengung ^.
Das Material für die Düsen 52 zum Einführen der Vergasungsmedien sollte vorzugsweise aus einer hitzebeständigen" Legierung
wie rostfreier Stahl bestehen, hohe Stoßfestigkeitseigenschaften
aufweisen und nach Möglichkeit verhindern, daß die geschmolzene Asche sich an den Düsen festsetzt. (Die
Eintrittstemperatur der Vergasungsmedien liegt in der' Grössenordnung
von 150°C, und die Düsen selbst werden gekühlt).
Um zu verhindern, daß der untere Teil des Ofens erhitzt wird und den Schmelzpunkt der Asche überschreitet, sind Kühlrohre
56 in die Ofenwandung des unteren Teils eingesetzt, und ein Kühlmittel wie Wasser, Dampf oder Np-Gas wird in die Kühlrohre
56 geleitet und verhindert dadurch das Schmelzen der Asche oder das Festsetzen und Anwachsen der geschmolzenen
Asche.
•Nun wär(e es einerseits zwar wünschenswert, das Zufuhrrohr
51 für das Rohmaterial an einer möglichst tiefen Stelle des Ofens anzubringen, um das im Verlauf der thermischen Zersetzung
der Kohle erzeugte Nebenprodukt Teer zu zersetzen und die Menge der pulverisierten Kohle zu reduzieren,' die
■♦ » " * ft
- 13 -
sich ohne Reaktion zerstreut, doch wird die Kohle andrerseits,
wenn sie in den konischen Teil eingeleitet wird, aufgrund der Stauung nicht vollständig verteilt, und es besteht die
Gefahr einer Verkokungsstörung in diesem Teil. Auch ist es
sinnlos, das Zufuhrrohr 51 für das Rohmaterial unterhalb des Rohres 52 (33) für die Zuführung der Vergasungsmedien
anzuordnen, und in letzter Analyse besteht die vorteilhafteste Anordnung darin, das Rohr 51 unmittelbar über dem
konischen Teil oder im ansteigenden Teil der Seitenwand anzuschließen.
Die Stellung der Rohre 52 (33) für die Zuleitung der Vergasungsmedien
sollte einerseits vorzugsweise unterhalb des Zuleitungsrohrs 51 für das Rohmaterial gewählt wer-
-den, damit sie aus den obengenannten Gründen an einem möglichst tief gelegenen Teil des Ofens angeschlossen sind;
wenn sie jedoch zu nahe bei der Verengung angeordnet sind, besteht die Gefahr der Erzeugung eines heißen Punkts in
der Nähe der Verengung, was Schlackenstörungen verursachen würde. Demzufolge sollte das Rohr 52 (33) vorzugsweise etwa
in der Mitte des geneigten konischen Teils angeschlossen sein." In diesem Fall ist es, wenn die Austrittsenden des
Rohrs 52 (33) durch die Ofenwand in den Ofen hineinragen, möglich zu verhindern, daß die Schlacke von der Wandfläche
auf die Eintrittsenden schmilzt und dort anwächst.
Das ZuIeitungsrohr 51 für die abgeschiedenen Halbkoksteilchen
sollte am unteren Teil des Ofens angeschlossen werden, vorzugsweise im Ofenteil unterhalb des Rohrs 33 (52), um
die Verweildauer des Halbkokses im Vergasungsofen so weit
wie möglich zu verlängern.
Die Ofenwandtemperatur in der Verengung 55 und im unteren konischen Teil des Ofens wird ,in Abhängigkeit von der Menge
des in die Kühlrohre 56 geleiteten Kühlmittels gesteuert.
J J I Ui. i /
/
Wenn das Rohmaterial ein Verkokungsmaterial wie Kohle ist, muß der Temperaturbereich derart gewählt werden, daß die Untergrenze der Höchsttemperatur entspricht, die eine Verkokung erzeugt (ca. 7000C) und daß die Obergrenze die Erweichungstemperatür der im Rohmaterial enthaltenen Asche
Wenn das Rohmaterial ein Verkokungsmaterial wie Kohle ist, muß der Temperaturbereich derart gewählt werden, daß die Untergrenze der Höchsttemperatur entspricht, die eine Verkokung erzeugt (ca. 7000C) und daß die Obergrenze die Erweichungstemperatür der im Rohmaterial enthaltenen Asche
ist. - !
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die j Anwendung'des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung
den Vorteil aufweist, den .Betrieb im Verhältnis zu den Verfahren nach "dem Stand der Technik aufgrund der Tat-'
sache beträchtlich zu vereinfachen, daß Temperatur und Strömungsbewegung innerhalb eines Vergasungsofens unabhängig
voneinander gesteuert werden.
Die nachstehenden Beispiele zeigen die Wirkungen des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Beispiele:
20' .
20' .
Die Vergasung von Kohle wurde durchgeführt unter Verwendung verschiedener Arten verbrennungsfordernder Gase, die in die
Verbrennungskammer geleitet wurden.
25 Verwendetes Rohmaterial
Hoskisson (gewöhnliche Kohle) Teilchengröße ■ Wärmewert
Erweichungstemperatur der Asche 30 Schmelztemperatur, der Asche
Werte der Endanalyse '
Kohlenstoff ά.'
Wasserstoff Stickstoff 35 Sauerstoff
Schwefel . ■
Asche '-,.-■' 9,06
' COPV
3 mm | ! oder darunter |
■ | ■-■: |
7.018 | kcal/kg | ||
1.175 | 0C | ||
1'. 250 | 0C | ||
(Trockenmasse, %) | |||
74,72 | |||
4,64 | |||
9,44 | |||
0,42 | |||
9,06 |
Rohmaterial | 250C |
Vergasungsmedien | 1500C |
• Luft für Verbrennungskammer | |
(Sauerstoff) | 250C |
Betriebstemperaturen | |
Vergasungs ofen | 1.1750C |
■ Verbrennungskammer | 1.20O0C |
Betriebsdruck | 150 mm WS |
Gas für Verbrennungskammer
Für den Vergasungsofen erforderliche Gasmenge
1 | Art | erforderliche Menge Nm3 / H |
|
Fall | 2 | Luft · | 26,04 |
Fall | Sauer stoff |
14,10 | |
Dampf Nm
38,48 46,18
/ H
Sauerstoff Nm3 / H
32,94 36,21
Fall 1
Fall 2
Fall 2
Trockene Zusammensetzung des erzeugten Gases (4)
H2
22,61-41,02
35,32 0,6
CH4
3,55 2,81
CO
22,91 30,07
CO2
15,61 25,50
COPY
Claims (5)
1. Verfahren zur Vergasung von Kohle oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Kohle, Koks oder dergleichen be-
■ stehende Rohmaterial, Sauerstoff oder Luft und Dampf in eine
Vergasungs-Reaktionskammer durch ein Zuführungsrohr geleitet .wird, das in den unteren Teil der Vergasungs-Reaktionskammer
hineinragt, daß die Kohle im Flüssigbettzustand vergast wird, und daß ein Teil des in der Vergasungs-Reaktionskammer erzeugten
Gases zusammen mit einem sauerstoffhaltigen Gas In eine Brennkammer eingeleitet wird, die unter der Vergasungs-Reaktionskammer
liegt, und in dieser Verbrennungskammer verbrannt wird, wobei das entstehende Gas in der Vergasungs-Reaktionskammer
als Fluidisierungsgas verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühleinrichtung vorgesehen ist, um die Temperatur in einem
unteren Teil der Vergasungs-Reaktionskammer unterhalb des Schmelzpunkts der in der Vergasungs-Reaktionskammer erzeugten
Asche zu halten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Gases in einer Verengung der
Vergasungs-Reaktionskammer höher gewählt wird als die Endgeschwindigkeit
des in der Vergasungs-Reaktionskammer strömenden teilchenförmigen Materials.
copy
Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Vergasungs-Reaktionskatnmer
zur Vergasung eines aus Kohle, Koks oder dergleichen im Flüssigbettzustand bestehenden Materials zusammen
mit Sauerstoff oder Luft und Dampf, das über eine durch die Wandfläche der Vergasungs-Reaktionskammer in diese
hineinragende ZuIeitungsdüse für Rohmaterial hineingeleitet
wird, und durch eine unterhalb der Vergasungs-Reaktionskammer angeordnete Verbrennungskammer zur Verwendung
eines Teils des in der Vergasungs-Reaktionskammer erzeugten Gases als Bestandteil des Brennstoffs für die Verbrennungskammer,
wobei die Vergasungs-Reaktionskammer und die Verbrennungskammer miteinander durch eine vertikale Verengung
verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine in einem unteren Teil der Vergasungs-Reaktionskammer angeordnete
Kühleinrichtung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10766782A JPS58225191A (ja) | 1982-06-24 | 1982-06-24 | 流動層による石炭のガス化方法及びその装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3318217A1 true DE3318217A1 (de) | 1983-12-29 |
DE3318217C2 DE3318217C2 (de) | 1987-05-14 |
Family
ID=14464948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833318217 Expired DE3318217C2 (de) | 1982-06-24 | 1983-05-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohle oder dgl. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58225191A (de) |
AU (1) | AU559243B2 (de) |
DE (1) | DE3318217C2 (de) |
FR (1) | FR2529221B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018095781A1 (de) * | 2016-11-24 | 2018-05-31 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Verfahren und anlage zur kohlenstoff-reduzierung im bodenprodukt eines wirbelschichtvergasers |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61200197A (ja) * | 1985-03-01 | 1986-09-04 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 石炭ガス化炉におけるガス化剤の吹き込み方法 |
CN106753588B (zh) * | 2017-02-20 | 2018-11-23 | 中聚信海洋工程装备有限公司 | 一种气化剂混合预燃烧工艺及装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE944452C (de) * | 1948-01-08 | 1956-06-28 | Der Niederlaendische Staat Ver | Verfahren zum Vergasen feinkoernigen kohlenstoffhaltigen Gutes |
DE2633491A1 (de) * | 1976-07-26 | 1978-02-02 | Gulf Oil Corp | Verfahren zum vergasen fester, kohlenstoffhaltiger, teilchenfoermiger stoffe |
US4074980A (en) * | 1976-07-02 | 1978-02-21 | Horizons Research Incorporated | Process for production of carbon monoxide and hydrogen |
DE2801574B1 (de) * | 1978-01-14 | 1978-12-21 | Davy Powergas Gmbh, 5000 Koeln | Wirbelschichtschachtgenerator zum Vergasen feinkörniger Brennstoffe |
DE2909657A1 (de) * | 1979-03-12 | 1980-09-25 | Didier Eng | Verfahren bzw. anlage zur vergasung von koernigem kohlenstoff |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB670916A (en) * | 1949-03-29 | 1952-04-30 | Vogogas S A | Process for the gasification of non-bituminous solid fuels |
US3782913A (en) * | 1972-03-23 | 1974-01-01 | Us Interior | Two-stage gasification of coal with forced reactant mixing and steam treatment of recycled char |
US3817724A (en) * | 1972-05-11 | 1974-06-18 | Chevron Res | Gasification of solid carbonaceous waste material |
DE2329959A1 (de) * | 1973-06-13 | 1975-01-09 | Rheinische Braunkohlenw Ag | Verfahren zur erzeugung von synthetischem erdgas durch vergasung von braunkohle, vorzugsweise rohbraunkohle |
GB1473395A (en) * | 1973-09-13 | 1977-05-11 | Parsons Co Ralph M | Gasification of carbonaceous material |
US3971639A (en) * | 1974-12-23 | 1976-07-27 | Gulf Oil Corporation | Fluid bed coal gasification |
GB2039293B (en) * | 1979-01-09 | 1982-11-17 | Exxon Research Engineering Co | Conversion of fuel to reducing and/or synthesis gas |
US4315758A (en) * | 1979-10-15 | 1982-02-16 | Institute Of Gas Technology | Process for the production of fuel gas from coal |
JPS5765790A (en) * | 1980-10-08 | 1982-04-21 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Gasification of coal by agglomerating fluidized bed |
JPS5776088A (en) * | 1980-10-31 | 1982-05-12 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Coal gasification using powdered coal and its device |
-
1982
- 1982-06-24 JP JP10766782A patent/JPS58225191A/ja active Pending
-
1983
- 1983-04-20 AU AU13682/83A patent/AU559243B2/en not_active Ceased
- 1983-05-19 DE DE19833318217 patent/DE3318217C2/de not_active Expired
- 1983-06-23 FR FR8310401A patent/FR2529221B1/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE944452C (de) * | 1948-01-08 | 1956-06-28 | Der Niederlaendische Staat Ver | Verfahren zum Vergasen feinkoernigen kohlenstoffhaltigen Gutes |
US4074980A (en) * | 1976-07-02 | 1978-02-21 | Horizons Research Incorporated | Process for production of carbon monoxide and hydrogen |
DE2633491A1 (de) * | 1976-07-26 | 1978-02-02 | Gulf Oil Corp | Verfahren zum vergasen fester, kohlenstoffhaltiger, teilchenfoermiger stoffe |
DE2801574B1 (de) * | 1978-01-14 | 1978-12-21 | Davy Powergas Gmbh, 5000 Koeln | Wirbelschichtschachtgenerator zum Vergasen feinkörniger Brennstoffe |
DE2909657A1 (de) * | 1979-03-12 | 1980-09-25 | Didier Eng | Verfahren bzw. anlage zur vergasung von koernigem kohlenstoff |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B.: H.-D. Schilling u.a. "Kolbenvergasung", 1981, S. 219-225 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018095781A1 (de) * | 2016-11-24 | 2018-05-31 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Verfahren und anlage zur kohlenstoff-reduzierung im bodenprodukt eines wirbelschichtvergasers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2529221A1 (fr) | 1983-12-30 |
FR2529221B1 (fr) | 1986-09-26 |
AU1368283A (en) | 1984-01-05 |
JPS58225191A (ja) | 1983-12-27 |
DE3318217C2 (de) | 1987-05-14 |
AU559243B2 (en) | 1987-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005048488B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung | |
EP0111176B1 (de) | Verfahren und Anlage zur direkten Erzeugung von Eisenschwammpartikeln und flüssigem Roheisen aus stückigem Eisenerz | |
DE102007006981B4 (de) | Verfahren, Vergasungsreaktor und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck | |
DE3327743C2 (de) | Verfahren zum Vergasen von Feinkohle | |
EP0182775B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvorprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3143213A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kohlevergasung unter verwendung von kohlenstaub | |
DE2529802A1 (de) | Vorrichtung zum vergasen von kohle u.dgl. | |
DE2654662A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur teilverbrennung von kohlestaub | |
EP0335071B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor | |
DE60033782T2 (de) | Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen treibstoffen in einem festbettvergaser | |
EP3309240A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse | |
EP1201731A1 (de) | Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür geeigneter Vergaser | |
AT507176B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines stickstoffarmen bzw. nahezu stickstofffreien gases | |
EP1105541B1 (de) | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen | |
AT405521B (de) | Verfahren zum behandeln teilchenförmigen materials im wirbelschichtverfahren sowie gefäss und anlage zur durchführung des verfahrens | |
DD202176A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas aus organischen abfallstoffen | |
DE2718539A1 (de) | Verfahren zur vergasung feinverteilter, asche enthaltender brennstoffe | |
EP0315825A1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung eines stückigen Kohlenstoffträgers | |
DE3318217A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle oder dgl. | |
WO2018095781A1 (de) | Verfahren und anlage zur kohlenstoff-reduzierung im bodenprodukt eines wirbelschichtvergasers | |
DE3439600C2 (de) | ||
DE10127138A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen | |
DE102008037318B4 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck | |
DE68905681T2 (de) | Methode zur umaenderung der schmutzstoffe in einem rohen hochtemperatur-hochdruck-synthesegasstrom. | |
DE897310C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |