DE3317714A1 - Trockenvorrichtung fuer eine sich bewegende materialbahn - Google Patents
Trockenvorrichtung fuer eine sich bewegende materialbahnInfo
- Publication number
- DE3317714A1 DE3317714A1 DE19833317714 DE3317714A DE3317714A1 DE 3317714 A1 DE3317714 A1 DE 3317714A1 DE 19833317714 DE19833317714 DE 19833317714 DE 3317714 A DE3317714 A DE 3317714A DE 3317714 A1 DE3317714 A1 DE 3317714A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- web
- heating elements
- drying device
- modules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 57
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 17
- 239000010453 quartz Substances 0.000 abstract description 14
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F5/00—Dryer section of machines for making continuous webs of paper
- D21F5/001—Drying webs by radiant heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/28—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
- F26B3/283—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trockenvorrichtung
für eine sich bewegende Materialbahn, beispielsweise eine Papierbahn. Der Zweck einer solchen Vorrichtung besteht
darin, die Materialbahn möglichst gleichmässig durch
■ 5 Strahlung zu beheizen, damit sie ein möglichst gleich-
;;■■■"■ massiges Feuchtigkeitsprofil erhält.
Bei den bekannten Trockenvorrichtungen, die mit Dampf
beheizte zylindrische Trommeln aufweisen, erfolgt keine genügend gleichmässige Trocknung. Es treten vielmehr
Streifen auf. Dies, führt zu einem Produkt von ungleieh-
-.-." massiger Qualität.
Bei einem bereits bekannten Quertrockner (U.S. Patent 3 295 770) sind vier langgestreckte Brennereinheiten quer
über die Breite einer sich bewegenden Materialbahn ängeordnet.
Jede Brennereinheit hat einzeln von Hand zu betätigende Steuerventile, deren Zweck darin besteht,
durch Steuerung der Brenner trockene oder feuchte Streifen auf der Breite der Materialbahn möglichst zu beseitigen.
In dem U.S. Patent 3 864 5^6 wurde die Verwendung
von Infrarotheizvorrichtungen zum Trocknen von
Textil- und Papierbahnen usw. beschrieben, beispielsweise
. unter Verwendung einer angeschmolzenen Quarzstrahlfläche. Dabei sind die Heizvorrichtungen um quer zur Verschiebung
der Bahn verlaufende Achsen schwenkbar, um eine überhitzung zu vermeiden; d.h. sie sind hochschwenkbar,
wenn die Materialbahn zum Stillstand kommt.
33177
In dem U.S. Patent 3 499 232 ist ein Trockner mit auswechselbaren Heizeinheiten beschrieben. Jede Heizeinheit
enthält ein Heizelement, das eine angeschmolzene Quarzplatte an seinem Boden nahe der zu trocknenden sich bewegenden
Materialbahn aufweist. Die Heizmodulen oder -gehäuse haben genügend MontageSpielraum, so dass Luft
durch den Spielraum strömen und auf die Bahn auftreffen kann, um den Trocknungseffekt zu verstärken.
Von der Research, Inc., Minneapolis (Minnesota, USA)
wird ein Heizgerät mit hoher Strahlungsdichte für rohrförmige Wolframfaden-Quarzlampen hergestellt. Die Lampen
sind von einem klaren Quarzfenster umschlossen, um zu verhindern, dass das Werkstück oder das zu kühlende Material
durch Konvektion von der das Heizgerät kühlenden Luft gekühlt wird.
Pur die Schaffung einer wirksamen Trockenvorrichtung,
beispielsweise in einer Papiermaschine, sind die Umge-*
bungsbedingungen von erheblicher Bedeutung. Es ist eine Trockenvorrichtung erwünscht, die leicht auf der Breite
einer verhältnismässig breiten sich bewegenden Bahn.,
beispielsweise Papierbahn, angebracht werden kann, um eine Anzahl von Trocknermodulen anzuordnen, welche
hohe Intensität und hohe Wirksamkeit bei niedrigen Kosten bieten; die Trockenvorrichtung insgesamt soll
ferner einfach zu warten und nicht störungsanfällig sein. Störungen an einer solchen Trockenvorrichtung
sind insbesondere bei einer Papiermaschine Verhängnis-^
voll, da sie das Abschalten der Gesamtanlage erforderlich machen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Trockenvorrichtung der zur Rede stehenden Art
für die Regelung des Feuchtigkeitsprofils einer sich bewegenden Bahn zu schaffen.
Eine Tragvorrichtung gemäss der Erfindung enthält
-."" ein langgestrecktes Tragglied, das mindestens so lang
• ist wie es der Breite der Bahn in Querrichtung entspricht.
Es bildet zugleich die Haupthalterung für die Trocknergeräte·. Die Halterung dient zur Aufnahme mehrerer Trocknermodulen
nebeneinander, die in einer quer über die zu trocknende Bahn sich erstreckenden Reihe angeordnet und
auswechselbar sind. Die Halterung ist freitragend mit dem langgestreckten Tragglied verbunden. Es sind ferner
feste Tragteile zur schwenkbaren Lagerung des Tragteiles an seinen beiden Enden vorgesehen, die dazu dienen,
die Trocknermodulen oder -einheiten nahe an die Bahn
heran oder von ihr weg zu schwenken.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen er-
^ läutert. Es zeigen
\ Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer
Trockenvorrichtung gemäss der Erfindung, F i g. 2 eine teilweise aufgebrochene Darstellung
der Ansicht von oben eines Teils der Vorrichtung nach Fig. 1,
• « ■ · · w
: 33177U
<f
F Ig. 5 eine fragmentarische Querschnittsansicht
mit Blickrichtung auf die Ebene 3-3 von Fig. 2,
F i g. 4 eine Querschnittsansicht mit Blickrichtung auf die Ebene 4-4 von Fig. 2,
F i g. 5 eine Draufsicht von oben auf einen Heizmodulteil mit Blickrichtung auf die Ebene 5~5 von
Fig. H,
F i g. 6 eine Teilschnittansicht mit Blickrichtung auf die Ebene 6-6 von Fig. 4,
F i g. 7 eine fragmentarische perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung
und
F i g. 8 eine fragmentarische Querschnittansich,f
einer anderen Ausführungsform ähnlich Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine Trockenvorrichtung gemäss der Erfindung, die sich in Querrichtung oder senkrecht über
eine Materialbahn wie z.B. eine Papierbahn 11 erstreckt, die sich in Pfeilrichtung 12 bewegt. Bei der in vollen
Linien dargestellten Lage der Vorrichtung befinden sich die in ihr enthaltenen Trocknereinheiten in dichter
Nachbarschaft, d.h. weniger als 25 mm entfernt von der sich bewegenden Bahn 11. Die strichpunktierten Linien
deuten die Lage der Vorrichtung in von der Bahn 11 abgeschwenktem Zustand an. Das Abschwenken erfolgt zu
dem Zweck, die Hitzequelle im F,all eines Reissens der
Bahn und zur Verhinderung einer Beschädigung der einzelnen Heizelemente rasch von der Bahn 11 zu entfernen.
• ft ·
• « · *
• « · *
:·::* ·::·":: 33177U
Die Vorrichtung 10 enthält verschiedene Trocknereinheiten
l6a bis log mit je vier Heiz- oder Trocknermodulen pro Einheit. Die Zahl der Einheiten 16 kann je nach
der Breite der Bahn verschieden gewählt werden. Jede Abdeckung für die Einheiten 16a bis 16g ist mit Verriege-."
lungen 29a, 29b versehen, so dass die Trocknermodulen
* . leicht zugänglich sind.
Zu beiden Enden der Trockenvorrichtung befinden
; sich tragende Teile in Form der Konsole 17a und 17b,
die>an senkrechten Streben l8a und 18b angebracht sind.
In den Konsolen 17a und 17b ist je eine hydraulische Antriebsvorrichtung 19 eingebaut. Durch diese wird,
wenn sie betätigt werden, der in strichpunktierter Darstellung
mit 13 bezeichnete Teil der Trockenvorrichtung 10 von der Bahn 11 weg oder zurück in die mit
voll gezeichneten Linien bezeichnete Lage geschwenkt, in welcher er sich dicht über der Bahn 11 befindet.
Die Schwenkung erfolgt um die Achse des langgestreckten Traggliedes 21, das die Form eines Hohlzylinders mit
verhältnismässig grossem Durchmesser hat. Es könnte auch ein Tragglied von anderem Querschnitt, das
beispielsweise als Hohlkörper mit quadratischem Querschnitt ausgebildet ist, verwendet werden. Der ganze
schwenkbare Teil der Vorrichtung ist freitragend mit diesem langgestreckten Tragglied verbunden. Die beiden
Enden des Traggliedes sind in Öffnungen der Konsolen ITa, 17b gelagert.
33177U
« y6·* —
J«tief hydraulische Schwenkantrieb 19 umfasst einen
Zylinder 22, der an der Konsole an dem Lagerpunkt 23 befestigt ist. Die Kolbenstange 24 ist schwenkbar mit
dem Teil 13 der Trockenvorrichtung verbunden. Die Ziffer 26 bezeichnet die Lage der Kolbenstange im ausgestreckten
Zustand.
Das Tragglied 21 der Trockenvorrichtung 10 dient zugleich als Kabelkanal für die elektrischen Leitungen
innerhalb der Vorrichtung.
Ein Gebläse 27 dient zur Lieferung von Kühlluft über einen Schlauch 28 durch eine Endwand der beiden Konsolen
zu den Trocknereinheiten l6a bis l6g. Die nebeneinander geordneten Einheiten bilden eine geschlossene
Baueinheit, welche eine durchgehende Hauptluftkammer
bildet (Pig. 4).
Pig. 2 zeigt die Anordnung bei weggebrochen dargestellter Abdeckung 20 der Einheit 16g einen einzelnen
Heizmodul 31 und einen Teil eines weiteren Heizmoduls. Diese werden von dem schwenkbaren Teil der Vorrichtung
getragen und sind zu Reparaturzwecken herausnehmbar. Der hydraulische Schwenkantrieb 19 ist bei 24 gelenkig
mit einer Endwand 4l des mittleren Teils verbunden. In der Konsole 17a ist die gleiche Anordnung wie in der
Konsole 17b vorgesehen.
Die Modulen 31 werden einzeln mit elektrischer Energie gespeist und gesteuert über Kabelleitungspaare 32,
33 usw., die aus öffnungen 34 in dem langgestreckten
33177H
hohlen Tragglied 21 zu dem Heizmodul verlaufen. Es handelt
sich dabei um verhältnismässig starke Kabelleitungen,
da in der Regel ein einzelner Heizmodul 24 kW bei 480 V aufnimmt. Abgesehen von der tragenden Punktion des Traggliedes
21 nimmt dieses die zu den Trocknermodulen führenden elektrischen Zuleitungen auf, welche die öffnungen
34 durchsetzen, und kühlt diese. Um die Konsolen 17a,
17b möglichst gegenüber der Hitze zu isolieren, ist der schwenkbare Mittelteil der Vorrichtung an seinen beiden
.10 Enden mit je einer Tafel 42 aus wärmeisolierendem Material versehen.
:. . Da der Mittelteil der Trocknungsvorrichtung schwenkbar
ist, sind Schwenklager in den Konsolen 17a, 17b bei 36a bzw. 36b vorgesehen. Im einzelnen sind diese
Lager in Fig. 3 dargestellt. Die Wand 37 der Konsole 17b bildet einen Lagerbock mit Verdickungen 38, auf denen
die ösen 39 der Lagerschale 36b festgeschraubt sind.
Das Lager selbst besteht aus gesintertem Messing; es ist also eine typische Qleitlagerhülse.
2Ö Fig. 4 -ist ein Querschnitt des sich über die zu
trocknende Bahn erstreckenden Teils der Trockenvorrichtung
und zeigt, wie dieser Teil freitragend an dem langgestreckten Tragglied 21 befestigt ist. Dieser
Teil der Vorrichtung trägt seinerseits nebeneinander die Trocknermodulen 31. An das Tragglied sind Ausleger
43j 44 nach Art von Flügeln angeschweisst. Der
untere Teil 44 weist eine Tragleiste 46 auf, auf der
ti
das eine Ende eines Heizmoduls 31 ruht. Eine gegenüberliegende
Tragleiste 47 wird von Halterungsarmen 48 getragen, die in einem Abstand voneinander angeordnet
durch gestrichelte Linien angedeutet und teilweise weggeschnitten dargestellt sind und die an dem flügelartigen
Ausleger 43 befestigt sind. Die Halterungsarme sind
beispielsweise in Abständen von jeweils vier Einheiten l6 angeordnet. Zwischen den Tragleisten 46 und 47 bleibt
ein Zwischenraum offen, durch den die Strahlung der heizenden Quarzlampen 51 hindurchtritt, von der jede
Trocknereinheit 31 mehrere enthält, um die darunter vorbeilaufende Bahn 11, beispielsweise eine Papierbahn,
zu bestrahlen. Die Achsen der Quarzlampen 51 des Heizmoduls 31 verlaufen parallel mit der Richtung 12
(Fig. 1) der sich bewegenden Bahn. Die Lampen werden über die elektrischen Leitungen 32, 33 und die Klemmen
52 und 53 gespeist, die an die Heizelemente 51 angeschlossen sind, über einen dritten Leiter 35 ist für
eine zuverlässige Erdung gesorgt.
Die Oberseite jedes Trocknermoduls wird von einer mit kraterartigen Perforationen 55 versehenen Platte
54 gebildet. Die Perforationen 55 gestatten den Zutritt
der Luft in eine Luftkammer 56. Diese Luft wird durch das Gebläse über die Hauptluftkammer 30 geliefert.
Der Boden der Luftkammer 56 ist von einer geschlitzten keramischen Platte 57 gebildet, die noch
deutlicher in Fig. 5 zu sehen ist. Es sind ungefähr
: 3-3177 U
ft
soviel Schlitze wie heizende Quarzlampen vorhanden. Die
geschlitzte Keramikplatte 57 wird in dem Rahmen des Trocknermoduls von keramischen Blöcken 59 und 61 getragen.
Beide keramischen Blöcke und die Platte selbst
'5. können aus Materialien wie Aluminium bestehen.
Es. wird auch Luft von den Windkanälen 49 und 50
(siehe auch Pig. 2) aufgenommen. Durch diese wird Luft in Pfeilrichtung zu beiden Enden der Quarzheizelemente
51 geleitet. Die Enden der Lampen 51 müssen kühler als
der Lampenkörper gehalten werden, da sie diejenige Stelle sind, an der die Wahrscheinlichkeit des Auftretens
eines Fehlers am grössten ist. Die Luftkanäle sorgen für eine angemessene Luftströmung.
Als Bodenabschluss jedes Heizmoduls 31 dient eine Quarzplatte 60. Die Platte kann in zwei Teile 60a und
60b unterteilt wie in Fig. 6 zu sehen, wobei in der Mitte der Platte 60 ein Schlitz 65 freibleibt, der
parallel zu den Heizelementen 51 verläuft. Ausserdem
sind, da die Platte 60 nur an ihren Enden durch U-förmig gestaltete Endstücke 62 und 63 gehalten wird,
wie in Fig. 4 gezeigt, Schlitze 66 zwischen den Platten benachbarter Heizmodulen vorgesehen. Die Schlitze 6l
und 66 sorgen für die Möglichkeit des Entweichens der Kühlluft durch den Raum zwischen der zu trocknenden
Bahn 11 und der Platte 60. Die Kühlluft tritt dann,
wie in Fig. 4 durch Pfeile angegeben, am vorderen und
hinteren Ende der Modulen 31 Ina Freie».
:":·:"· -"" 33177 H
Wie stellenweise in Pig. 4 angegeben, kann ein optiacher
Belag 64 auf der einen oder anderen Seite oder auf beiden Seiten der Quarzglasplatte 60 vorgesehen
sein, um die Menge des durchgehenden sichtbaren Lichts zu verkleinern oder überhaupt zu eliminieren. Dies kann
im Interesse in der Nähe arbeitender Personen liegen, die anderenfalls durch solches Licht belästigt oder beeinträchtigt
werden könnten. Es ist nur ein Schlitz 6l in der Mitte der Platte gezeigt. Es können stattdessen
aber auch noch mehr Schlitze mit grösserer oder kleinerer Breite vorgesehen sein, um für eine einwandfreie
Luftströmung und für den richtigen Staudruck der Luft zu sorgen.
Eine Ausbildung, wie sie hier beschrieben wird, hat .15 verschiedene Vorteile. Es wird für die Abfuhr der Kühlluft
von den Quarzlampen gesorgt und die abströmend^ Luft gleichzeitig dazu benutzt, um für eine relativ
kühle Luftströmung zwischen der sich bewegenden Bahn und den Heizmodulen zu sorgen. Mit anderen Worten, es
wird relativ kühle Luft zwischen die Bahn, insbesondere
Papierbahn, und die Heizmodulen geblasen, da, wie in Fig. 6 veranschaulicht, der Luftumlauf ständig die
feuchte Luft von der Oberfläche der Bahn 11 abführt, die mit Hilfe der Schlitze 6l in der Quarzplatte und, .
der Schlitze 66 getrocknet wird. Es wird auch eine Schutzwirkung erreicht, indem die Bahn in einem Abstand
von der Hitzequelle gehalten und auf diese Weise die
·: ··· .-.-"-..X »I 33177 H
Feuersgefahr vermindert wird. Die Glasplatte verhindert, dass das Papier- oder Bahnmaterial gegen die Heizelemente
schlägt, welche je nach Art derselben keine besonders hohe mechanische Festigkeit aufweisen. Schliesslieh
wird ein Staudruck in der Luftkammer 56 erzeugt und damit für eine gleiehmässige Verteilung der Luft
zu allen Modulen 31 gesorgt.
Je'nach Art der Ausführungsform .kann die Glasplatte,
beispielsweise wenn die Heizelemente keine Abschirmung erfordern, auch ganz fortgelassen werden, um eine freie
■'_- Luftströmung von den Quarzlampen auf die sich fortbe·*
wegende Bahn 11 auftreffen zu lassen.
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Heizmoduls
mit seiner mit kraterförmigen Löchern versehenen Platte 54, welche Luft in die Kammer 56 eintreten lässt,
die dann, nachdem sich der Luftdruck in der Kammer ausgeglichen hat, gleichmässig durch alle Löcher 58 in
- der keramischen Platte 57 hindurchströmt. Es sind verschiedene Quarzheizröhren oder -lampen 51 angegeben,
die etwas gegenüber den Schlitzen 58 versetzt sind, so dass sie keinen direkten Luftstrom von diesen
:■ ■ empfangen. Ausserdem verhindert diese Versetzung, dass
, Strahlungsenergie unmittelbar gradlinig durch die Sehlitze in die Luftkammer 56 gelangt. Die Luft kühlt
■ die Umhüllungen der Heizelemente, welche, da sie aus Quarz bestehen, nicht viel von der Strahlungsenergie
absorbieren, aber doch noch soviel, dass sie eine
»J. ♦«■
Kühlung erfordern.
Fig. 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform der
Heizelemente, die hier mit 51' bezeichnet sind. Wie schon in Verbindung mit Fig. 4 erwähnt, sind die Luftleitungen
49 und 50 vorgesehen, um einen Luftstrom gegen die Enden der Heizelemente zu richten. Wegen der
hohen in Betracht kommenden Temperaturen wurde gefunden, dass die Kühlung dieser Teile der Heizelemente besonders
wichtig ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, können die Heizelemente so wie sie vom Hersteller geliefert werden mit
kastenartigen Endkappen umhüllt sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind diese Umhüllungen entfernt, so dass nur die zusammengedrückten
flachen Enden 67 der Heizelemente verbleiben. Diese Enden werden dann durch Klammern 68 festgehalten. Aus
jedem Ende stehen die elektrischen Leiter 69 hervor,
die durch isolierende Hülsen 71 geschützt werden.
Die Luft strömt beispielsweise von einem Luftkanal in Pfeilrichtung 72. Es wird angenommen, dass ein
Venturi-Effekt die Luftströmung oder das Volumen der
Luftströmung infolge der durch den zylindrischen Teil des Rohrs 51' verursachten Verengung gegenüber dem
zusammengedrückten flachen Teil 67 beschleunigt. Auf
diese Weise wird der kritische Bereich, am Ende des Heizelements besonders wirksam gekühlt. Dies trifft,
wie schon erwähnt, auch zu, weil die keine standardmässigen
Endkappen aufweisenden Enden 67 der Heizelemente
nunmehr vollständig der Kühlluft ausgesetzt sind. Die
'Klammern 68 bedecken nur einen kleinen Teil der Oberfläche der Enden 67» so dass diese besser gekühlt
werden.
Eine andere Abwandlung^ die bei den Ausführungsformen
nach Fig. 7 und 8 vorgenommen wurde, besteht, .''■-■'■ wie am besten in Fig. 8 zu sehen ist, darin, dass die
;-;■","■ isolierende, Heizplatte 57 von Fig. 6 in der Weise ge-■
.; ändert wurde, dass die Schlitze 58 entfallen und eine
U0f kompakte Endplatte 57' vorhanden ist. Dies hat zur
Folge, dass praktisch der gesamte Luftstrom aus der Kammer JO (Fig. 4), die sich über den ganzen umschlos-
- senen Aufbau erstreckt, durch die Luftkanäle 49, 50
zuerst über die Enden 67 der Heizelemente 51' und
dann über diese Elemente selbst fliesst.
Die Schutzplatte 60 aus Quarz enthält die Schlitze ; 6-3 und 66 (Fig. 6) und ermöglicht das Entweichen des
; Kühlluftströmes in den Raum zwischen der zu trocknenden
Bahn 11 und der Platte 60.
. Dadie Platte 57' nun eine kompakte Platte ist,
. Dadie Platte 57' nun eine kompakte Platte ist,
kann die Luftkammer 56, die in den Figuren 4 und 6
; i . gezeigt war, entfallen; wahlweise kann die Platte 54
kompakt, d.h. ohne Löcher 55 ausgeführt sein.
Zusammenfassend ist ,festzustellen, dass der Aufbau der Trockenvorrichtung baulich besonders unkompliziert
. ist vor allem wegen der Anwendung .des Traggliedes 21
als Bauteil, das den übrigen Teil der Trockenvorrichtung
:" ;*V:".:::: ·: 33177η
Af
fro itrfi}'/:nO KiäJt. Ferner kann durch bloßes öffnen einer
der Abdeckungen 20 und Lösen der elektrischen Anschlüsse
jeder einzelne Trocknermodul 31 rasch herausgenommen und eingesetzt bzw. ausgetauscht werden. Da die einzelnen
Quarzheizlampen auf beiden Seiten durch Klammern, d.h. U-förmig gestaltete Federklemmen an ihren Enden
gehalten werden, sind sie leicht herausnehmbar % wenn
der Heizmodul sich ausserhalb des Halterahmens befindet..
Schliesslich wird durch den Luftumlauf über die Heizmodulen und die übrigen Teile der Trockenvorrichtung
für eine Temperaturvergleichmässigung gesorgt, es wer- * den überhitzte Stellen vermieden und die Lebensdauer
aller Bestandteile wird verlängert.
Claims (13)
1. Trockenvorrichtung für eine sich bewegende Materialbahns
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
ein langgestrecktes Tragglied, das mindestens so ί 5' lang ist wie es der Breiite der Bahn entspricht,
eine Mehrzahl von Trocknermodulen oder -einheiten,
eine freitragend an dem Tragglied befestigte Halterung, an der die Trocknermodulen oder -einheiten nebeneinander und auswechselbar in einer sich quer über die
Bahn erstreckenden Reihe angeordnet sind, und
33177H
'i
feste tragende Teile, an denen das langgestreckte Tragglied mit seinen beiden Enden schwenkbar gelagert
ist j mit einem Schwenkantrieb zum Heranschwenken der Trocknermodulen oder -einheiten an die Bahn und zum
Abschwenken von ihr weg.
2. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1 mit Druckluft-·
kühlung, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Glied als Luftleitung zu den einzelnen Trocknereinheiten
ausgebildet ist und dass ein Gebläse daran angeschlossen ist.
3. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch,
gekennzeichnet, dass das langgestreckte Glied als Kabelkanal mit zu den Trocknereinheiten führenden Zugangsöffnungen ausgebildet ist.
4. Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
33 dadurch gekennzeichnet, dass hydraulische Antriebsvorrichtungen zum Schwenken der freitragenden Halterungen
in die festen tragenden Teile eingebaut sind.
5. Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trocknermodul eine
als Windkessel zur Vergleichmässigung des Gebläseluftdrucks dienende Luftkammer enthält. :
6. Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trocknermodul .
mehrere parallel in einem Abstand voneinander angeordnete langgestreckte Heizelemente enthält, d,ass die Luftkammer
eine von einer keramischen Platte mit zu den
• « β ♦ » ι
33177Η
Heizelementen ausgerichteten schlitzartigen Öffnungen aufweist, durch welche die Luft aus der Kammer zu den
Heizelementen strömen kann und dass die Heizelemente gegenüber den Schlitzen versetzt angeordnet sind, so
dass eine Abstrahlung der Heizenergie von den Heizelementen durch die Schlitze in die Luftkammer verhindert
ist.
7. Trockenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge-
; kennzeichnet, dass jeder Trocknermodul Heizelemente
.10■". enthält, deren Enden an elektrische Energie angeschlossen
sind, und dass Luftkanäle in den Modulen enthalten sind, durch welche Kühlluft gegen die Enden der Heizelemente
gerichtet wird.
8. Trockenvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Luftkanäle, dass
im wesentlichen die gesamte Kühlluft den erwähnten Enden und den Heizelementen zugeführt wird.
9. Trockenvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Heizelemente an ihren Enden
" 20 abgekniffene Glasrohre aufweisen und die Enden der strömenden Kühlluft ausgesetzt sind.
10. Trockenvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge- : kennzeichnet, dass die abgekniffenen Glasrohrenden
gegenüber den benachbarten hohlzylindrischen Teilen der Glasrohre derart verengt sind, dass ein Venturi-Effekt
entsteht.
11. Trockenvorrichtung für eine sich bewegende Materialbahn mit einem langgestreckten Tragglied, das mindestens
so lang ist wie es der Breite der Bahn entspricht, und mehrere nebeneinander angeordnete Heizmodulen zum Trocknen
der Bahn sowie eine mit sämtlichen Heizmoduleh verbundene Luftkammer aufweist, an die ein Kühlluftgebläse,
angeschlossen ist, wobei jeder Modul mehrere parallel in einem Abstand voneinander angeordnete langgestreckte
Heizelemente in dichter Nachbarschaft zu der Bahn sowie eine von dem Modul getragene feste'Sperrwand zwischen
den Heizelementen und der Bahn enthält 9 die im wesentlichen
durchlässig für die von den Heizelementen erzeugte Wärmestrahlung ist und in der mindestens ein parallel
zu den Heizelementen verlaufender Schlitz vorgesehen ist, der den Luftdurchtritt aus' der Luftkammer zu dem
Raum zwischen der Bahn und der Sperrwand gestattet.
12. Trockenvorrichtung nach Anspruch Ii, dadurch gekennzeichnet,
dass die Sperrwand mit einem Belag zum Ausfiltern der sichtbaren Strahlung versehen ist.
13. Trockenvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrwand nur an ihren Enden
festgehalten ist, so dass ein zusätzlicher Schlitz für die Luftströmung zwischen benachbarten Heizmodulen
gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38568882A | 1982-06-07 | 1982-06-07 | |
US06/475,125 US4494316A (en) | 1983-03-14 | 1983-03-14 | Apparatus for drying a moving web |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3317714A1 true DE3317714A1 (de) | 1983-12-08 |
DE3317714C2 DE3317714C2 (de) | 1991-05-08 |
Family
ID=27011108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833317714 Expired DE3317714C2 (de) | 1982-06-07 | 1983-05-16 | Trockenvorrichtung für eine sich bewegende Materialbahn |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3317714C2 (de) |
SE (1) | SE451381B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3744799A1 (de) * | 1986-02-06 | 1989-06-22 | Itronic Process Ab | Anordnung fuer eine prozessanlage fuer die waermebehandlung von bahnfoermigen produkten |
EP0349507A1 (de) * | 1988-06-28 | 1990-01-03 | Svecia Silkscreen Maskiner AB | Trocknungsstrecke mit Vorrichtungen zur UV-Lichterzeugung |
WO1993002329A1 (en) * | 1991-07-25 | 1993-02-04 | G.E.W. (Ec) Ltd. | Uv dryers |
EP0607560A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-07-27 | PLATSCH, Hans G. | Strahlungstrocknerleiste und Strahlungstrockner mit einer solchen Strahlungstrocknerleiste |
WO2003071029A2 (en) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Compact Engineering Limited | Infra red dryer |
EP2231923A1 (de) * | 2008-01-09 | 2010-09-29 | Honeywell ACSa Lnc | Ausfallkartusche für dampfprofilierung |
EP3728973A1 (de) * | 2017-12-21 | 2020-10-28 | Gunther Ackermann | Vorrichtung zur bestrahlung eines gegenstandes |
AT527098A1 (de) * | 2023-03-16 | 2024-10-15 | Valmet Technologies Oy | Lufttrockner zum Trocknen von Faserbahnen, insbesondere geleimten und/oder beschichteten Faserbahnen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE459011B (sv) * | 1987-12-17 | 1989-05-29 | Infraroedteknik Ab | Anordning foer vaermebehandling av ett aemne, i synnerhet infraroedbestraalning av en kontinuerlig pappersbana i en pappersmaskin |
DE3926028C2 (de) * | 1989-08-07 | 1993-09-30 | Vib Apparatebau Gmbh | Vorrichtung zum Steuern der Dicke einer durch einen Walzenspalt laufenden Materialbahn |
EP2857199B8 (de) | 2009-06-05 | 2018-01-10 | Babcock & Wilcox MEGTEC, LLC | Verfahren für Infrarot-Flutungsbalken |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB659333A (de) * | 1900-01-01 | |||
US3293770A (en) * | 1963-06-17 | 1966-12-27 | Selas Corp Of America | Web drying permitting width-wise moisture control |
US3499232A (en) * | 1967-11-13 | 1970-03-10 | Eduard J Zimmermann | Dryer having removable heating units |
US3864546A (en) * | 1973-04-16 | 1975-02-04 | Casso Solar | System for irradiating a discontinuously moving web |
DE7907325U1 (de) * | 1979-03-16 | 1979-07-12 | Busch-Trocknungs-Technik Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum vortrocknen von bahnfoermigen materialien |
-
1983
- 1983-05-16 DE DE19833317714 patent/DE3317714C2/de not_active Expired
- 1983-06-06 SE SE8303172A patent/SE451381B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB659333A (de) * | 1900-01-01 | |||
US3293770A (en) * | 1963-06-17 | 1966-12-27 | Selas Corp Of America | Web drying permitting width-wise moisture control |
US3499232A (en) * | 1967-11-13 | 1970-03-10 | Eduard J Zimmermann | Dryer having removable heating units |
US3864546A (en) * | 1973-04-16 | 1975-02-04 | Casso Solar | System for irradiating a discontinuously moving web |
DE7907325U1 (de) * | 1979-03-16 | 1979-07-12 | Busch-Trocknungs-Technik Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum vortrocknen von bahnfoermigen materialien |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
H. D. Reinhold "Infrarot-Strahler in der Industrie", Sonderdruck aus "Der Elektriker", H. 7-8/76, S. 3-5 * |
H. D. Reinhold "Neue Bauelemente für Infrarot- Durchlaufkanäle", Sonderdruck aus Klepzig Fachberichte", H. 4/1971, S. 3-7 * |
IR-Handbook "Theory of heating technology", herausgegeben von Svenska AB Philips, Stockholm, S. 54,55,63,64 u. 76 (der Einsprechenden seit 1979 vorliegend) * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3744799A1 (de) * | 1986-02-06 | 1989-06-22 | Itronic Process Ab | Anordnung fuer eine prozessanlage fuer die waermebehandlung von bahnfoermigen produkten |
DE3790041C2 (de) * | 1986-02-06 | 1992-06-25 | Itronic Process Ab, Uddevalla, Se | |
EP0349507A1 (de) * | 1988-06-28 | 1990-01-03 | Svecia Silkscreen Maskiner AB | Trocknungsstrecke mit Vorrichtungen zur UV-Lichterzeugung |
WO1993002329A1 (en) * | 1991-07-25 | 1993-02-04 | G.E.W. (Ec) Ltd. | Uv dryers |
EP0607560A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-07-27 | PLATSCH, Hans G. | Strahlungstrocknerleiste und Strahlungstrockner mit einer solchen Strahlungstrocknerleiste |
US5502788A (en) * | 1992-12-24 | 1996-03-26 | Platsch; Hans G. | Radiant-heat drier strip with cooling air distributor element |
WO2003071029A2 (en) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Compact Engineering Limited | Infra red dryer |
WO2003071029A3 (en) * | 2002-02-22 | 2003-12-18 | Compact Engineering Ltd | Infra red dryer |
EP2231923A1 (de) * | 2008-01-09 | 2010-09-29 | Honeywell ACSa Lnc | Ausfallkartusche für dampfprofilierung |
EP2231923A4 (de) * | 2008-01-09 | 2011-06-22 | Honeywell Acsa Lnc | Ausfallkartusche für dampfprofilierung |
EP3728973A1 (de) * | 2017-12-21 | 2020-10-28 | Gunther Ackermann | Vorrichtung zur bestrahlung eines gegenstandes |
AT527098A1 (de) * | 2023-03-16 | 2024-10-15 | Valmet Technologies Oy | Lufttrockner zum Trocknen von Faserbahnen, insbesondere geleimten und/oder beschichteten Faserbahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8303172D0 (sv) | 1983-06-06 |
DE3317714C2 (de) | 1991-05-08 |
SE8303172L (sv) | 1983-12-08 |
SE451381B (sv) | 1987-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3910898B4 (de) | Verfahren zum Trocknen einer sich bewegenden Bahn und Kombinationstrockner | |
DE69211851T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden behandlung von materialbahnen | |
DE3890457C2 (de) | Verfahren zum berührungsfreien Trocknen einer Papier- oder Kartonbahn | |
DE3317714A1 (de) | Trockenvorrichtung fuer eine sich bewegende materialbahn | |
DE10125770C2 (de) | Bestrahlungsvorrichtung mit langgestreckter Strahlungsquelle und Verfahren zum Betrieb derselben | |
AT395873B (de) | Waermebehandlungsanlage fuer bahnfoermige produkte | |
EP1101074A1 (de) | Trockner und verfahren zum trocknen von kontinuierlich geförderter ware | |
DE3124688C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von band- oder blattförmigen, fotografischen Schichtträgern | |
DE1460709C3 (de) | Siebtrommeltrockner Ausscheidung aus 1281992 | |
AT412484B (de) | Vorrichtung zum trocknen einer papierbahn | |
DE69917289T2 (de) | Vortrocknungsvorrichtung für mundstückpapier | |
DE3615728C2 (de) | Infrarottrockner | |
DE3334381A1 (de) | Trockenschacht | |
EP2192366B1 (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrats | |
DE3107487C2 (de) | ||
DE2203621C3 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen | |
DE3879956T2 (de) | Vorrichtung für die hitzebehandlung eines materials, insbesondere infrarotstrahlung einer kontinuierlichen papierbahn in einer papiermaschine. | |
DE3872532T2 (de) | Verfahren und luftverteilungsmittel zum zufuehren von luft in einen raumbereich. | |
DE2422873C3 (de) | Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Bahnen | |
DE3231270C2 (de) | Zusatzvorrichtung für Besonnungsgeräte | |
DE850551C (de) | Lichtpausmaschine mit rotierender, zylindrischer Pausflaeche | |
DE10238253B4 (de) | UV-Bestrahlungsanlage zur Erzeugung eines ausgedehnten UV-Strahlungsfeldes | |
WO2002051758A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vorspannen von gläsern, insbesondere trinkgläsern | |
EP0269892A1 (de) | Vorrichtung zum Warmhalten, insbesondere von Speisen | |
EP0412305A2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Dicke einer durch einen Walzenspalt laufenden Materialbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: V B |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |