DE3316662C2 - Verfahren zum Schleifen eines konischen Nockens sowie numerisch gesteuerte Maschine zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Schleifen eines konischen Nockens sowie numerisch gesteuerte Maschine zum Durchführen des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE3316662C2 DE3316662C2 DE3316662A DE3316662A DE3316662C2 DE 3316662 C2 DE3316662 C2 DE 3316662C2 DE 3316662 A DE3316662 A DE 3316662A DE 3316662 A DE3316662 A DE 3316662A DE 3316662 C2 DE3316662 C2 DE 3316662C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- axis
- grinding wheel
- grinding
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/08—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
- B24B19/12—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding cams or camshafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Abstract
Verfahren zur Erzeugung einer die Arbeitsfläche eines Nockens bildenden, sich um eine geradlinige Längsachse windenden gezogenen Fläche durch Schleifen. Die von einem Zylinder mit konstantem kreisförmigen Querschnitt gebildete Arbeitsfläche einer um die Zylinderachse rotierenden Schleifscheibe wird mit der zu erzeugenden Nockenfläche in Kontakt gebracht, wobei der Nocken um seine eigene Achse gedreht wird. Dabei wird die Nockenachse um eine feste Schwenkachse verschwenkt, während die Arbeitsfläche der Schleifscheibe in geradliniger Richtung verschoben wird. Die Nok ken achse wird ferner mit einer zweiten Schwenkbewegung um eine zweite Schwenkachse beaufschlagt. Steuermittel verknüpfen die beiden Schwenkbewegungen der Nocken achse sowie die beiden Translationsbewegungen der Schleifscheibe jeweils miteinander derart, daß dasjenige Segment der zu erzeugenden Nockenfläche, das mit der Arbeitsfläche der Schleifscheibe in Berührung steht, parallel zur Achse der Schleifscheibe gerichtet ist und der Kontakt zwischen der Arbeitsfläche der Schleifscheibe und der Nockenfläche sich infolgedessen über das gesamte genannte Segment er streckt. Die Maschine zur Ausführung des Verfahrens besitzt Werkstückhalterteile und Werkzeughalterteile, die derart verschwenkbar und/oder verschiebbar sind, daß die erwähnten Relativbewegungen zwischen Werkstück (Nocken) und Werkzeug (Schleifscheibe) unter dem Steuereinfluß der vorzugsweise numerisch arbeitenden Steuermittel in koordiniertem Ablauf .........
Description
50
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen eines konischen Nockens, wobei der Nocken um seine
Längsachse rotiert und eine rotierend angetriebene Schleifscheibe eine gegen den Nocken gerichtete Zustellbewegung ausführt und wobei der Nocken eine os-
zillierende Schwenkbewegung um eine seitlich von ihm sowohl senkrecht zu seiner Längsachse als auch senkrecht zur Richtung der Zustellbewegung der Schleifscheibe verlaufende Achse ausführt, die sich der Zustellbewegung der Schleifscheibe überlagert. w
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine numerisch
gesteuerte Maschine zum Durchführen dieses Verfahrens mil einem Maschinenbett, einem darauf horizontal
geradlinig verschiebbar geführten Schlcifspindelstock mit horizontal angeordneter Schleifspindel, mit einem
auf dem Maschinenbett um eine vertikale Achse schwenkbar gelagerten Werkstückschültcn. der eine
parallel zu seiner Führung angeordnete drehangetriebene Werkzeugaufnahmespindcl trägt, sowie mit einem in
die numerische Steuerung einbezogenen Motor zum oszillierenden Schwenken des Werkstückschlittens um die
genannte vertikale Achse.
Ein Verfahren der gattungsgemäßen Art ist in der offengelegten älteren Patentanmeldung P 33 09 424.1 -14
beschrieben. Falls mit diesem Verfahren Nockenformen realisiert werden sollen, deren Erzeugende bei ihrem
Umlauf um die Nockenachse bereichsweise eine windschiefe Position zur Nockenachse einnimmt, also in Ebenen liegt, die nicht auch die Nockenachse enthalten, hat
dieses Verfahren die Verwendung einer Schleifscheibe mit ebener Arbeitefläche zur Voraussetzung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattvngsgemäße Verfahren in der Weise weiterzubilden,
daß sich Nockenformen der beschriebenen Art auch mit einer zylindrischen Umfangsschleifscheibe herstellen
lassen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Nocken
ferner eine zweite Schwenkbewegung um eine Achse ausführt, die parallel zur Richtung der Zusteübewegung
der Schleifscheibe verläuft, und daß die Schleifscheibe außer der genannten Zustellbewegung eine Translationsbewegung ausführt, die senkrecht zu der Richtung
der Zustellbewegung und der Längsachse des Nockens verläuft
Die Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens ist erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet, daß die
Schleifspindel senkrecht zur Führung des Schleifspindelstocks angeordnet und die Schleifscheibe als zylindrische Umfangsschleifscheibe ausgebildet ist, daß der
Schleifspindelstock vertikal geradlinig verschiebbar geführt ist und daß zum oszillierenden Schwenken des
Werkstückschlitten um die parallel zur Zustellbewegung der Schleifscheibe verlaufende Achse sowie für die
Translationsbewegung des Schleifspindelstocks in vertikaler Richtung weitere in die numerische Steuerung einbezogene Motoren vorgesehen sind.
Durch die zusätzlich vorgesehener Hewegungsmöglichkeiten der Nockenachse bzw. der Schleifscheibe
wird die Voraussetzung für die Herstellung der beschriebenen Nockenformen unter Verwendung einer
zylindrischen Umfangsschleifscheibe geschaffen.
Durch die Literaturstelle »Nockenschleifen mit CNC«, VDI Nachrichten, 39, S. 22 ist zwar bereits eine
Nockenschleifmaschine bekannt, die ebenfalls mit einer zylindrischen Umfangsschleifscheibe arbeitet, dort ist
jedoch lediglich eine Schwenkbarkeit des Tisches vorgesehen, die ein Schleifen der Nockenflächen schräg zur
Nockenachse ermöglicht. Nockenflächen der oben beschriebenen Art, deren Erzeugende nicht ständig in einer die Nockenachse enthaltenden Ebene liegt, lassen
sich mit dieser bekannten Maschine dagegen nicht herstellen.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
F i g. I bis 4 zeigen eine perspektivische und schematische Darstellung des zu erzeugerden Nockens und der
als Werkzeug dienenden Schleifscheibe in verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen des Verfahrens gemäß der Erfindung;
F i g. 6 zeigt eine Seitenansicht parallel zur Achse der Schleifscheibe entsprechend dem Pfeil Vl in F i g. 5;
Fig. 7 und S, 9 und 10, Il und 12 zeigen Ansichten
entsprechend F i g. 5 und 6 und beziehen sich auf F i g. 2, 3 bzw. 4:
Schleifscheibe und veranschaulicht letztere sowie den Nocken in einer weiteren Phase des Verfahren gemäß
der Erfindung;
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zur
Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeigneten Maschine.
Mit 1 ist eine zylindrische um eine Achse X drehbare
Schleifscheibe bezeichnet. Die Schleifscheibe 1 besitzt eine zur Achse X koaxiale zylindrische Arbeitsfläche 2
mit konstantem Querschnitt Die Achse X ist längs der durch den Pfeil F gekennzeichneten Richtung verschiebbar.
Mit 3 ist ein Nocken mit einer Arbeitsfläche 4 bezeichnet Diese Arbeitsfläche 4 wird von einer konischen
Räche gebildet, d. h. einer Fläche, die aus einer
Vielzahl geradliniger Segmente besteht Der Nocken 3 ist um eine Achse Kdrehbar. Seine Arbeitsfläche 4 besitzt
ein Profil, das sich längs der Achse Y kontinuierlich ändert Der Nocken 3 ist ferner um eine erste Achse V
schwenkbar, die senkrecht zur Achse X der Schleifscheibe 1 verläuft Außerdem ist der Nocken 3 um eine
zweite Avcuac z. acuwcuiiuai, uic acuiu cvin £ui rtiuac /
sowie senkrecht zur Achse V verläuft Mit /: ist eine Ebene bezeichnet, die die Arbeitsfläche 4 des Nockens 3
in einem geradlinigen Segment 5 berührt Mit 7 ist die Erzeugende der zylindrischen Fläche 2 der Schleifscheibe
1 bezeichnet Diese Erzeugende 7 liegt auf der Ebene, die von der Achse X der Schleifscheibe 1 und der Verschiebungsrichtung
F dieser Achse bestimmt ist Die Erzeugende 7 verläuft in F i g. 1,5 und 6 parallel zu dem
Segment 5 und zu diesem in der Verschiebungsrichtung F fluchtend. Wenn daher die Schleifscheibe 1 in Richtung
F verschoben wird, bewegt sich die Erzeugende 7, bis sie mit dem Segment 5 zusammenfällt Mit B ist eine
weitere Tangentialebene bezeichnet, die die Arbeitsfläche 4 des Nockens 3 in einem geradlinigen Segment 6
berührt Die Ebene B ist gegenüber der Ebene A um einen Winkel H um die Achse Y gedreht In F i g. 2, 7
und 8 ist der Nocken 3 gegenüber der zuvor dargestellten Position um den Winkel //um die Achse Yin Richtung
des Pfeues H1 gedreht In dieser Position ist die
Ebene B infolgedessen senkrecht zu der Ebene gerichtet, die von der Achse X der Schleifscheibe 1 und der
Verschiebungsrichtung F bestimmt wird. In F i g. 3, 9 und 10 ist der Nocken 3 gegenüber der Darstellung in
F i g. 2,7 und 8 um einen Winkel K um die Achse Z in der durch den Pfeil K 1 gekennzeichneten Richtung geschwenkt
Aufgrund der Schwenkbewegung befindet sich das Segment 6 in einer Position, in der es parallel zu
der Ebene liegt, die von der Achse X der Schleifscheibe 1 und der Verschiebungsrichtung F dieser Achse bestimmt
wird. In Fig.4, 11 und 12 ist der Nocken 3 gegenüber
der Darstellung in Fig.3, 9 und 10 um einen Winkel L um die Achse V in der durch den Pfeil L 1
gekennzeichneten Richtung geschwenkt. Aufgrund der Schwenkbewegung L befindet sich das Segment 6 in
einer Position parallel zur Achse Xder Schleifscheibe 1.
In dieser Position ist das Segment 6 gegenüber der von der Achse X der Schleifscheibe 1 und der Verschiebungsrichtung
Fum den mit £ bezeichneten Betrag verschoben.
In Fig. 13 ist die Schleifscheibe 1 gegenüber
der in Fig.4, 11 und 12 dargestellten Position um den
Betrag E in der durch den Pfeil G gekennzeichneten Richtung senkrecht zur Translationsrichtung Fverschoben.
Aufgrund dieser zweiten Translationsbewegung E fiuchtet die Erzeugende 7 der Schleifscheibe 1 rr.it dem
Segment 6 in der Tranplationsrichtung F. Wenn daher die Schleifscheibe 1 in Richtung Fzugestellt wird, überlagert
sich die Erzeugende 7 dem Segment 6.
Im folgenden sei das Verfahren gemäß der Erfindung anhand von F i g. 1 bis 13 beschrieben:
In Fig. 1, 5 und 6 wird die Schleifscheibe 1 in der
ersten Translationsrichtung Fzugestellt so daß sie mit
dem Segment 5 in Kontakt kommt Anschließend dreht sich der Nocken 3 um seine eigene Achse Y. Gleichzeitig
wird die Position des Nockens 3 durch Verschwenken seiner Achse Y um die Achse Z und V verändert,
während die Schleifscheibe t mit dem einen und/oder anderen Richtungssinn in den Translationsrichtungen F
und C verschoben wird. Diese Bewegungen des Nokkens 3 und der Schleifscheibe 1 werden durch nicht
dargestellte Steuermittel numerisch derart gesteuert, daß in jeder Relativposition des Nockens 3 und der
Schleifscheibe 1 die Erzeugende 7 der letzteren mit einem vorbestimmten Segment der Arbeitsfläche 4 des
Nockens 3 in Kontakt steht. Diese:; Vorgang ist in Fig.2 bis 13 dargestellt In diesen erhält man die in
bezug auf eine allgemeine die Arbeitsfläche 4 berührende Tangentialebene B die korrekte BcTiebsposition der
Schleifscheibe 1 und des Nockens 3 cfurch die Drehbe:-
wegung H und die Schwenkbewegungen K, L des Nokkens 3 sowie die Translationsbewegungen F. C der
Schleifscheibe. Da das zu erzeugende Profil der Arbeitsfläche 4 des Nockens 3 bekannt ist, lassen sich für jede
Tangentialebene ßdie entsprechenden Werte der Drehwinkel des Nockens 3 und die Beträge der Translationsbewegungen der Schleifscheibe 1 bestimmen.
In Fig. 14 ist eine Maschine zur Durchführung des
vorangehend beschriebenen Verfahrens dargestellt. Diese Maschine ist in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet
Sie besitzt ein Maschinenbett 11, auf welchem ein Werkstückhalterkopf 12 um die Achse Kdrehbar montiert
ist Der Werkstückhalterkopf 12 trägt eine Halteplatte 13, die um eine zur Achse V senkrechte Achse Z
schwenkbar ist. Auf der Halteplatte 13 ist ein Werkstückschlitten 14 verschiebbar, auf welchem eine Nokkenwelle
15 drehbar montiert ist. Die Nockenwelle 15 ist um eine Achse Ydrehbar, die senkrecht zu den Achsen
Z und V verläuft Für die Drehbewegung der Nokkenv-elle
15 dient ein Motor 16. Auf dem Maschinenbett H ist ein Schleifspindelstockständer 17 in einer mit F
bezeichneten Richtung zustellbar montiert. Die Zustellrichtung F verläuft senkrecht zur Drehachse V des
Werkstückhalterkopfes 12. Die Verschiebung des Schleifspindelstockständers 17 erfolgt in einer Schwalbenschwanzführung
18. An dem Schleifspindelstockständer 17 ist ein Schleifspindelstock 19 verschiebbar
montiert. Die betreffende Translationsrichtung ist mit G bezeichnet. Sie verläuft senkrecht zur Translationsrichtung
bzw. Zustellbewegung F. Der Schleifspindelstock 19 ist mit einer Spindel versehen, an der koaxial eine
Urnfar.^chleifscheibe 1 montiert ist, die eine zylindrische
Arbeitsfläche mit kreisrundem Querschnitt besitzt, welche koaxial zur Rotationsachse A"der Schleifscheibe
1 angeordnet ist. Diese Rotationsachse X verläuft senkrecht zur Drehachse V des Werkstückhalterkopfes 12
und senkrecht zu den Translationsrichtungen Fund G.
Nicht dargestellte Antriebsmittel versetzen die Schleifscheibe 1 in Drehbewegung.
Im folgenden sei die Funktion der Maschine 10 näher erläutert:
Die Nockenwelle 15 wird von dem Motor 16 in der durch den Pfeil H 1 gekennzeichneten Richtung um ihre
eigene Achse Ygedreht. Gleichzeitig verursachen nicht
dargestellte Steuermittel eine Drehung der Halteplatte 13 um die Achse Z in der durch den Pfeil K 1 gekennzeichneten
Richtung, sowie eine Drehung des Werk-
IO ΌΟΖ
stückhalterkopfcs 12 um die Achse V in der durch den
Pfeil L I gekennzeichneten Richtung. Gleichzeitig wird unter der Wirkung der nicht dargestellten numerisch
arbeitenden Steuermittel das den Sehlcifspindelstockständer 17 bildende Trägerteil in Richtung /·' bewegt.
Ferner wird der Schleifspindclstock 19 in der Richtung
G bewegt. Infolge dieser kombinierten Bewegungen befindet sich die Schleifscheibe 1 in jedem Zeitpunkt mit
dem mit 3 bezeichneten betreffenden Nocken der Nokkenwelle 15 längs eines der Segmente in Kontakt, die in
ihrer Gesamtheit die Arbeitsfläche 4 des Nockens 3 bilden.
Da für eine korrekte Bearbeitungsvcrbindung zwischen
der Schleifscheibe 1 und dem Nocken 3 die vorangehend beschriebenen Bewegungen nur als Rclativbe· r,
wegungen und nicht als Absolutbewegungen von Bedeutung sind, können einige der von dem Nocken 3
ausgeführten Bewegungen alternativ auch von der ^^hisifschsibs ■ ««'"sführ» wercis!V um**ekehr* können
die Translationsbewegungen der Schleifscheibe 1 alternativ auch von dem Nocken 3 ausgeführt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
iO
40
■15
55
Claims (2)
1. Verfahren zum Schleifen eines konischen Nokkens (3), wobei der Nocken um seine Längsachse (Y)
rotiert und eine rotierend angetriebene Schleifscheibe (1) eine gegen den Nocken (3) gerichtete Zustellbewegung (F) ausführt und wobei der Nocken (3)
eine oszillierende Schwenkbewegung (L) um eine seitüch von ihm sowohl senkrecht zu seiner Längsachse (Y) als auch senkrecht zur Richtung der Zustellbewegung (F)der Schleifscheibe (1) verlaufende
Achse f V^ ausführt, die sich der Zustellbewegung (F)
der Schleifscheibe (1) überlagert, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (3) ferner eine
zweite Schwenkbewegung (K) um eine Achse (Z) ausführt, die parallel zur Richtung der Zustellbewegung (F) der Schleifscheibe (I) verläuft, und daß die
Schleifscheibe (I) außer der genannten Zustellbewegung (F) e'ws· Translationsbewegung (E) ausführt, die
senkrecht zn der Richtung der Zustellbewegung (F)
und der Längsachse (V? des Nockens (3) verläuft.
2. Numerisch gesteuerte Maschine zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Maschinenbett (11), einem darauf horizontal geradlinig
verschiebbar geführten Schleifspindelstock (19) mit horizontal angeordneter Schleifspindel, mit einem
auf dem Maschinenbett (11) um eine vertikale Achse (V) schwenkbar gelagerten Werkstückschlitten (14),
der eine parallel zu seiner Führung angeordnete drehangetriebene Werkzeugaufnahmespindel trägt,
sowie mit einem in die numerische Steuerung einbezogenen Motor zum oszillierenden Schwenken des
Werkstückschlittens (14) dm die genannte vertikale Achse (V), dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifspindel senkrecht zur Führung des Schleifspindelstocks (19) angeordnet und die Schleifscheibe (1) als
zylindrische Umfangsschleifscheibe ausgebildet ist, daß der Schleifspindelstock (19) vertikal geradlinig
verschiebbar geführt ist und daß zum oszillierenden Schwenken des Werkstückschlittens (14) um die parallel zur Zustellbewegung (F) der Schleifscheibe (1)
verlaufende Achse (Z) sowie für die Translationsbewegung (E) des Schleifspindelstocks (19) in vertikaler Richtung weitere in die numerische Steuerung
einbezogene Motoren vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT67601/82A IT1155188B (it) | 1982-05-07 | 1982-05-07 | Procedimento e macchina per ottenere una superficie rigata di lavoro di una camma |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3316662A1 DE3316662A1 (de) | 1983-11-10 |
DE3316662C2 true DE3316662C2 (de) | 1985-01-03 |
Family
ID=11303773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3316662A Expired DE3316662C2 (de) | 1982-05-07 | 1983-05-06 | Verfahren zum Schleifen eines konischen Nockens sowie numerisch gesteuerte Maschine zum Durchführen des Verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0615146B2 (de) |
DE (1) | DE3316662C2 (de) |
FR (1) | FR2526349B1 (de) |
GB (1) | GB2122520B (de) |
IT (1) | IT1155188B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4235408A1 (de) * | 1992-10-21 | 1994-04-28 | Schaudt Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von unrunden Werkstücken |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0269100A3 (de) * | 1986-11-27 | 1990-05-16 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Nockenscheiben |
JPH02208234A (ja) * | 1989-02-06 | 1990-08-17 | Fujikura Ltd | 光ファイバ母材の製造方法 |
US7175606B2 (en) | 2002-05-24 | 2007-02-13 | Baxter International Inc. | Disposable medical fluid unit having rigid frame |
JP5199015B2 (ja) * | 2008-10-09 | 2013-05-15 | コマツNtc株式会社 | カム面の研削方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1977194A (en) * | 1930-12-08 | 1934-10-16 | Sperry Gyroscope Co Inc | Method or process for cutting multidimensional cams |
US3831487A (en) * | 1971-01-07 | 1974-08-27 | J Villano | Method for milling cams for swiss-type screw machines |
DE3005606C2 (de) * | 1980-02-15 | 1992-08-27 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Numerisch gesteuerte Maschine zum Schleifen mehrerer unterschiedlicher Flächen an ein- und demselben Werkstück |
-
1982
- 1982-05-07 IT IT67601/82A patent/IT1155188B/it active
-
1983
- 1983-05-04 GB GB08312123A patent/GB2122520B/en not_active Expired
- 1983-05-06 JP JP58079234A patent/JPH0615146B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1983-05-06 DE DE3316662A patent/DE3316662C2/de not_active Expired
- 1983-05-06 FR FR8307638A patent/FR2526349B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4235408A1 (de) * | 1992-10-21 | 1994-04-28 | Schaudt Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von unrunden Werkstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8267601A0 (it) | 1982-05-07 |
DE3316662A1 (de) | 1983-11-10 |
JPH0615146B2 (ja) | 1994-03-02 |
FR2526349B1 (fr) | 1986-02-21 |
FR2526349A1 (fr) | 1983-11-10 |
GB2122520B (en) | 1986-06-04 |
GB2122520A (en) | 1984-01-18 |
IT1155188B (it) | 1987-01-21 |
GB8312123D0 (en) | 1983-06-08 |
JPS5930659A (ja) | 1984-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4122460C1 (de) | ||
DE3328327C2 (de) | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie NC-gesteuerte Drehmaschine zur Druchführung eines solchen Verfahrens | |
DE10256222B4 (de) | Maschine und Verfahren mit 7 Achsen zum CNC-gesteuerten spanabhebenden Bearbeiten, insbesondere Wälzfräsen oder Wälzschleifen, von Spiralkegelrädern | |
EP3388179A1 (de) | Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks | |
DE2944540A1 (de) | Werkstueckwechselvorrichtung fuer werkzeugmaschinen | |
DD237998A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung evolventenfoermiger zahnflanken | |
DE3534178A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine | |
DE3404838A1 (de) | Bohr- und fraeswerk | |
EP0212338B1 (de) | Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten der Oberfläche eines Nockens | |
DE2604281A1 (de) | Maschine zum schaben und/oder profilrollen der verzahnung von zahnraedern | |
DE3237587A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von gewindeanschluessen an grossrohren | |
EP1518630B1 (de) | Wälz-Verfahren und -Maschine für Spiralkegelräder | |
DE4236866A1 (de) | Drehmaschine | |
EP0174280A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Stirnzahnrades mittels eines rotierenden, zahnradartigen Werkzeuges | |
DE2755982A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE112009004909T5 (de) | Numerische Steuervorrichtung und numerisch gesteuertes Bearbeitungssystem | |
EP0360953B1 (de) | Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken | |
DE3316662C2 (de) | Verfahren zum Schleifen eines konischen Nockens sowie numerisch gesteuerte Maschine zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2931845C2 (de) | Kopiersteuerungsvorrichtung für eine Kopierfräsmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung | |
DE4122461C1 (de) | ||
DE4214851A1 (de) | Verfahren zum Feinbearbeiten von balligen und/oder konischen Verzahnungen und zur Ausführung dieses Verfahrens geeignete Maschine | |
DE3309424C2 (de) | Verfahren zum Schleifen eines konischen Nockens sowie Maschine zum Durchführen des Verfahrens | |
EP3386670A1 (de) | Verfahren zum erzeugen oder bearbeiten von verzahnungen und dazu ausgelegte verzahnungsmaschine | |
DE3142843A1 (de) | Verfahren zum erzeugen balliger zahnflanken an einem verzahnten werkstueck, und dafuer geeignete maschine | |
DE3247601A1 (de) | Profilformungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |